Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Gerichtsurteil: Google-Bewertungen ohne Kundenstatus
Wie kann ich sicher sein, dass in Lebensmitteln mit „BIO“-Kennzeichnung auch wirklich Bio drin ist? Tipps für Verbraucher
Große Versprechungen von CEO Michael Keusgen

Wie kann ich sicher sein, dass in Lebensmitteln mit „BIO“-Kennzeichnung auch wirklich Bio drin ist? Tipps für Verbraucher

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay

Immer mehr Menschen achten auf ihre Ernährung und greifen bewusst zu Lebensmitteln, die als „BIO“ gekennzeichnet sind. Doch wie können Verbraucher sicher sein, dass auch wirklich „Bio“ drin ist, wenn „Bio“ draufsteht? Hier sind einige Tipps, wie Sie die Qualität von Bio-Lebensmitteln besser einschätzen und sich beim Einkauf sicher fühlen können.

1. Achten Sie auf offizielle Bio-Siegel

Das wichtigste Indiz für echte Bio-Qualität ist ein anerkanntes Bio-Siegel. Die EU-Öko-Verordnung gibt klare Richtlinien für Bio-Produkte vor. Wenn Sie das EU-Bio-Logo auf einem Produkt sehen (das grüne Blatt-Symbol mit den weißen Sternen), können Sie sich darauf verlassen, dass dieses Produkt den Anforderungen der EU-Öko-Verordnung entspricht. Diese Vorschriften regeln unter anderem den Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, Gentechnik und die artgerechte Tierhaltung.

Darüber hinaus gibt es auch nationale und private Bio-Siegel, die zum Teil noch strengere Anforderungen stellen, wie z.B. das deutsche Bio-Siegel oder Labels wie Demeter, Naturland oder Bioland. Diese Verbände haben häufig strengere Vorschriften als die EU-Regelungen und stehen für besonders hohe Bio-Standards.

2. Informieren Sie sich über die Herkunft

Transparenz ist ein Schlüssel zu vertrauenswürdigen Bio-Produkten. Achten Sie auf die Herkunftsangaben des Produkts. Steht auf dem Produkt die genaue Herkunft, wie z.B. „aus Deutschland“ oder „aus kontrolliert biologischem Anbau in der EU“, ist dies ein gutes Zeichen. Wenn hingegen nur „aus Nicht-EU-Ländern“ steht, sollten Sie möglicherweise vorsichtiger sein, da die Kontrollen in diesen Ländern unterschiedlich streng sein können.

Sie können auch direkt beim Händler oder Hersteller nachfragen, wo das Produkt herkommt. Viele Bio-Hersteller setzen auf Transparenz und geben auf ihren Websites oder über QR-Codes auf den Verpackungen genaue Informationen zur Herkunft und den Produktionsbedingungen.

3. Kaufen Sie direkt beim Erzeuger oder auf dem Wochenmarkt

Der direkte Einkauf bei regionalen Bio-Erzeugern bietet die größtmögliche Transparenz. Auf Wochenmärkten oder in Hofläden haben Sie oft die Möglichkeit, mit den Bauern oder Produzenten selbst zu sprechen und mehr über die Produktionsmethoden zu erfahren. So können Sie sich direkt vor Ort über die Bedingungen informieren und haben mehr Vertrauen in die Bio-Qualität.

4. Kaufen Sie in zertifizierten Bio-Läden oder bei vertrauenswürdigen Supermärkten

Viele Bio-Läden und Supermärkte haben ein starkes Interesse daran, ihren Kunden echte Bio-Produkte anzubieten, da ihr Ruf davon abhängt. Bio-Fachmärkte sind in der Regel sehr streng bei der Auswahl ihrer Lieferanten und arbeiten oft mit langjährigen Partnern zusammen, die regelmäßig überprüft werden. Auch in großen Supermärkten wie Alnatura oder Denn’s Biomarkt ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Bio-Standards streng eingehalten werden.

5. Vertrauen Sie auf Kontrollen und Zertifizierungen

Bio-Lebensmittel werden regelmäßig kontrolliert. Unternehmen, die Bio-Produkte herstellen oder vertreiben, müssen sich mindestens einmal im Jahr einer Überprüfung durch eine unabhängige Kontrollstelle unterziehen. In Deutschland gibt es zahlreiche Bio-Kontrollstellen, die zertifiziert sind, wie z.B. DE-ÖKO-001. Diese Nummern sind oft auf der Verpackung zu finden. Wenn diese Informationen klar angegeben sind, können Sie sicher sein, dass das Produkt geprüft wurde.

6. Seien Sie skeptisch bei „grünem Marketing“ (Greenwashing)

Es gibt immer wieder Unternehmen, die versuchen, ihre Produkte durch irreführendes Marketing umweltfreundlicher oder nachhaltiger darzustellen, als sie tatsächlich sind. Begriffe wie „natürlich“, „regional“ oder „aus kontrolliertem Anbau“ sind oft nicht gleichbedeutend mit „Bio“. Achten Sie darauf, dass auf dem Produkt ein offizielles Bio-Siegel zu sehen ist, bevor Sie es kaufen.

7. Überprüfen Sie Zusatzstoffe

Auch in Bio-Produkten sind einige Zusatzstoffe erlaubt, allerdings nur eine begrenzte Anzahl und nur solche, die als unbedenklich gelten. Es lohnt sich, einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen. Wenn Sie eine lange Liste an Zusatzstoffen sehen, könnten Sie skeptisch werden, selbst wenn das Produkt ein Bio-Siegel trägt. In der Regel gilt: Je kürzer die Zutatenliste, desto besser.

8. Nutzen Sie Apps und Online-Plattformen

Es gibt mittlerweile viele Apps und Webseiten, die Verbrauchern helfen, die Herkunft und Qualität von Lebensmitteln besser nachzuvollziehen. Mit Apps wie CodeCheck oder ToxFox können Sie den Barcode eines Produkts scannen und mehr über seine Inhaltsstoffe und Herstellungsbedingungen erfahren. Dies kann ein guter zusätzlicher Schritt sein, um sicherzustellen, dass das Produkt wirklich Bio ist.

Fazit:

Die Bio-Kennzeichnung auf Lebensmitteln bietet Verbrauchern einen guten ersten Anhaltspunkt für nachhaltige und umweltfreundlich produzierte Produkte. Um jedoch sicherzustellen, dass ein Produkt wirklich die erwarteten Bio-Standards erfüllt, sollten Verbraucher auf offizielle Bio-Siegel achten, die Herkunft prüfen, regional und direkt beim Erzeuger einkaufen und sich über Kontrollen und Zertifizierungen informieren. So können Sie verantwortungsbewusste und fundierte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass „Bio“ auch tatsächlich Bio bedeutet.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Gerichtsurteil: Google-Bewertungen ohne Kundenstatus

Next Post

Große Versprechungen von CEO Michael Keusgen