Das Phänomen der „Ghost Jobs“ oder Fake-Stellenanzeigen kann auf verschiedene Gründe zurückgeführt werden, die von Unternehmen bewusst oder unbeabsichtigt verursacht werden:
- Vergessene Aktualisierung: Oftmals bleiben Stellenanzeigen online, weil die Personalabteilungen schlicht vergessen, sie nach der Besetzung zu entfernen. In einigen Fällen wird eine Position auch während des Bewerbungsprozesses gestrichen, aber die Anzeige bleibt dennoch bestehen.
- Talentsuche: Manche Unternehmen verwenden Fake-Anzeigen, um sich einen Überblick über den aktuellen Arbeitsmarkt zu verschaffen. Sie wollen sehen, welche Fachkräfte sich bewerben würden, selbst wenn die Position momentan gar nicht besetzt werden soll. Unternehmen legen so einen Pool möglicher Kandidaten an, auf den sie bei Bedarf zurückgreifen können.
- Verpflichtungen: Vor allem in großen Unternehmen oder im öffentlichen Dienst kann es vorkommen, dass eine Stelle ausgeschrieben werden muss, auch wenn intern bereits ein geeigneter Kandidat gefunden wurde. Diese Stellenanzeigen dienen also nur der formellen Ausschreibungspflicht.
- Wirtschaftliches Signal: In seltenen Fällen schalten Firmen Jobanzeigen, um nach außen wirtschaftliche Stärke zu demonstrieren, selbst wenn sie gar nicht aktiv auf der Suche nach neuen Mitarbeitern sind. Es zeigt potenziellen Investoren und Partnern, dass das Unternehmen wächst oder in Bewegung ist.
- Druck auf Mitarbeiter: Es wird auch spekuliert, dass Unternehmen solche Ghost Jobs schalten, um ihre aktuellen Mitarbeiter unter Druck zu setzen, indem sie suggerieren, dass sie leicht ersetzbar sind.
Das Erkennen solcher Fake-Stellenanzeigen ist oft schwierig, aber einige Warnzeichen können sein: eine lange Veröffentlichungsdauer der Anzeige, unklare Jobbeschreibungen oder fehlende Informationen über das Einstellungsdatum. Bewerber sollten aufmerksam sein und bei Unsicherheiten Unternehmen direkt kontaktieren oder auf Bewertungsportalen wie Kununu nach Erfahrungen im Bewerbungsprozess suchen.
Ghost Jobs sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch die Jobsuche erheblich erschweren und den Aufwand für Bewerber in die Höhe treiben. Dennoch kann das Schreiben einer Bewerbung zumindest dazu beitragen, den eigenen Lebenslauf auf den neuesten Stand zu bringen und sich selbst klarer über die eigenen Stärken und Ziele zu werden.