Dark Mode Light Mode

Kritische Analyse der Bilanz der Bürgerwind Schöppingen-Strönfeld GmbH & Co. KG aus Anlegersicht:

TungArt7 (CC0), Pixabay
  1. Vermögenslage:

Die Bilanzsumme ist leicht gesunken von 28,24 Mio. € auf 27,46 Mio. €. Dies ist nicht besorgniserregend, kann aber auf eine Konsolidierung hindeuten.

Das Anlagevermögen, hauptsächlich bestehend aus technischen Anlagen und Maschinen (Windkraftanlagen), macht mit 20,25 Mio. € den Großteil der Aktiva aus. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr (21,83 Mio. €) ist auf planmäßige Abschreibungen zurückzuführen und somit normal.

Das Umlaufvermögen ist leicht gestiegen von 5,61 Mio. € auf 6,45 Mio. €. Positiv zu vermerken ist der Anstieg der liquiden Mittel von 4,10 Mio. € auf 5,00 Mio. €, was auf eine verbesserte Liquiditätssituation hindeutet.

  1. Finanzlage:

Die Eigenkapitalquote ist mit 19,80% (Vorjahr 19,20%) relativ niedrig, aber stabil. Dies könnte auf eine hohe Fremdfinanzierung hindeuten, was in der Branche nicht unüblich ist.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind leicht gesunken von 18,03 Mio. € auf 16,85 Mio. €, machen aber immer noch einen großen Teil der Passivseite aus. Positiv ist, dass der größte Teil davon (12,15 Mio. €) langfristig (> 1 Jahr) ist.

Die sonstigen Verbindlichkeiten sind leicht gestiegen, was auf erhöhte kurzfristige Verpflichtungen hindeuten könnte.

  1. Ertragslage:

Die Umsatzerlöse sind deutlich gestiegen, von 3,60 Mio. € auf 5,53 Mio. €. Dies ist sehr positiv zu bewerten und deutet auf eine verbesserte Auslastung oder höhere Strompreise hin.

Der Jahresüberschuss hat sich mehr als verdoppelt von 1,22 Mio. € auf 2,66 Mio. €. Dies ist ein starkes Signal für die Profitabilität des Unternehmens.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind gestiegen, was die Rentabilität beeinträchtigen könnte, wenn dieser Trend anhält.

  1. Risiken und Chancen:

Positiv:

  • Starke Umsatz- und Gewinnsteigerung
  • Verbesserte Liquiditätssituation
  • Stabile, wenn auch niedrige Eigenkapitalquote

Negativ:

  • Hohe Fremdfinanzierung
  • Abhängigkeit von Wetterbedingungen und Strommarktpreisen
  • Mögliche regulatorische Änderungen (z.B. Strompreisbremse, Abschöpfung von Zufallsgewinnen)

Fazit: Die Bürgerwind Schöppingen-Strönfeld GmbH & Co. KG zeigt eine solide finanzielle Entwicklung mit deutlich gestiegenen Umsätzen und Gewinnen. Die hohe Fremdfinanzierung ist typisch für die Branche, sollte aber im Auge behalten werden. Die verbesserte Liquidität gibt dem Unternehmen Spielraum für zukünftige Investitionen oder unerwartete Ausgaben.

Anleger sollten die weitere Entwicklung beobachten, insbesondere wie das Unternehmen mit möglichen regulatorischen Änderungen und Marktschwankungen umgeht. Die starke Verbesserung der Ertragslage macht das Investment attraktiv, aber potenzielle Investoren sollten sich der branchenspezifischen Risiken bewusst sein.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Amtsgericht Dortmund: Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen im Insolvenzverfahren der FABU Verwaltungs GmbH

Next Post

ilanzanalyse aus Anlegersicht zur Bürgerenergiegesellschaft Einzingen GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2023