Die Bilanz der NEUH-WERD-Bürgerenergie GmbH & Co. KG zum 31.12.2022 bietet aus der Sicht eines Anlegers mehrere interessante Aspekte, die sowohl Chancen als auch Risiken aufzeigen. Im Folgenden gehe ich auf die wesentlichen Punkte ein:
1. Aktiva
Anlagevermögen: Es gibt im Vergleich zum Vorjahr nur eine leichte Steigerung von 509.447,01 EUR (Vorjahr: 506.029,00 EUR). Dies deutet darauf hin, dass es keine wesentlichen Investitionen in langfristige Vermögenswerte gab.
Umlaufvermögen: Ein starker Anstieg des Umlaufvermögens auf 1.523.324,91 EUR (Vorjahr: 631.103,47 EUR), vor allem getrieben durch hohe Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (1.412.193,08 EUR gegenüber 535.065,47 EUR im Vorjahr). Dies könnte darauf hinweisen, dass das Unternehmen in Erwartung künftiger Einnahmen Forderungen akkumuliert, was positiv ist, sofern diese auch realisierbar sind. Es stellt jedoch auch ein Risiko dar, wenn diese Forderungen ausfallen sollten.
2. Passiva
Eigenkapital: Das Eigenkapital ist im Jahr 2022 von 425.813,71 EUR auf 500.000,00 EUR gestiegen, was eine solide Kapitalbasis darstellt. Aus Investorensicht ist dies positiv, da ein höheres Eigenkapital eine bessere finanzielle Stabilität und Kreditwürdigkeit signalisiert.
Verbindlichkeiten: Die Verbindlichkeiten haben sich signifikant erhöht und liegen nun bei 1.521.401,70 EUR (Vorjahr: 705.733,76 EUR). Dies ist ein Warnsignal, insbesondere da es sich fast ausschließlich um kurzfristige Verbindlichkeiten handelt. Sollte das Unternehmen Schwierigkeiten haben, diese zu bedienen, könnte dies zu Liquiditätsengpässen führen. Insbesondere die hohen Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (465.488,94 EUR gegenüber 354.404,34 EUR im Vorjahr) bedürfen einer genaueren Analyse, da dies die Unabhängigkeit des Unternehmens in Frage stellen könnte.
3. Eigenkapitalquote
Die Eigenkapitalquote beträgt ungefähr 24,6 % (500.000 EUR / 2.032.771,92 EUR). Diese Quote zeigt, dass das Unternehmen auf einer soliden Basis steht, obwohl die Verbindlichkeiten im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen sind.
4. Rückstellungen
Die Rückstellungen haben sich von 5.585,00 EUR auf 11.370,22 EUR verdoppelt, was auf höhere zukünftige Unsicherheiten hinweist. Rückstellungen sind im Allgemeinen ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen sich auf potenzielle Belastungen vorbereitet.
5. Sonstige finanzielle Risiken
Die Anmerkung, dass eine Beteiligung treuhänderisch für Dritte gehalten wird und damit nicht in der Bilanz erscheint, ist ein wichtiger Punkt. Diese Beteiligung könnte zu weiteren Verbindlichkeiten führen, da Forderungen in Höhe von 1.040.005,94 EUR passiviert wurden. Es ist unklar, wie diese Beteiligung das zukünftige Vermögen des Unternehmens beeinflussen wird.
Fazit aus Anlegersicht:
Chancen: Das Unternehmen weist eine solide Eigenkapitalbasis auf und hat sein Umlaufvermögen deutlich gesteigert, was auf wachsende Geschäftstätigkeit oder Erweiterungen hinweisen könnte.
Risiken: Die stark gestiegenen kurzfristigen Verbindlichkeiten sowie die hohen Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern könnten Liquiditätsrisiken darstellen. Auch die treuhänderisch gehaltene Beteiligung stellt eine gewisse Unsicherheit dar, da nicht klar ist, wie diese sich auf zukünftige Erträge oder Verbindlichkeiten auswirkt.
Ein Investor sollte vor allem das Verhältnis von kurzfristigen Verbindlichkeiten zu den realisierbaren Forderungen genau prüfen. Wenn das Unternehmen in der Lage ist, diese Forderungen einzutreiben, bietet sich Potenzial für solide Erträge. Falls dies jedoch nicht gelingt, könnte die hohe Verschuldung problematisch werden.