Dark Mode Light Mode

Wie TikTok die Musikindustrie revolutioniert: Von viralen Songs zu Chart-Hits

BorgMattisson (CC0), Pixabay

TikTok hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Treiber für die Musikindustrie entwickelt. Eine neue Analyse zeigt, dass 2023 jeder vierte Song der deutschen Top-100-Single-Charts zuvor auf der Plattform viral gegangen ist. Aber wie genau funktioniert das, und was macht TikTok zu einer so mächtigen Plattform für die Entdeckung und Verbreitung von Musik?

Der Schlüssel liegt in den kurzen, wiederholbaren Clips, die Nutzer erstellen können. Durch die weitreichende und algorithmusgesteuerte Verbreitung der Inhalte erhalten Songs, die auf TikTok verwendet werden, eine enorme Reichweite. Ein Großteil der viralen Songs landet später in den Charts – und das oft schneller, als die traditionelle Musikindustrie reagieren kann. Laut TikTok waren die viralen Tracks bereits im Schnitt 12 Tage vor ihrem Chart-Einstieg in den „Tiktok Hot50“ gelistet.

Die Plattform dient nicht nur der Entdeckung neuer Talente, sondern bringt auch ältere Songs zurück ins Rampenlicht. Dies geschieht oft durch die kreative Wiederverwendung von Musik in Tanz-Challenges, Memes oder humorvollen Clips. Ein prominentes Beispiel hierfür ist Fleetwood Macs „Dreams“, das Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung durch ein TikTok-Video wieder in den Charts landete.

Doch nicht nur die Musiker profitieren von TikTok – auch Plattenlabels und die Werbeindustrie haben das Potenzial erkannt. Die Plattform bietet eine Möglichkeit, junge Zielgruppen auf einzigartige und spielerische Weise zu erreichen. Aber was bedeutet das für die Zukunft der Musikindustrie? Wird TikTok langfristig die Rolle von Radio und Streaming-Plattformen übernehmen?

Dieser Artikel analysiert, wie TikTok den Erfolg von Künstlern beeinflusst, welche Herausforderungen damit einhergehen und welche Möglichkeiten es für die Zukunft bietet. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Schattenseiten der Plattform, wie die Abhängigkeit von Algorithmen und die Frage nach der fairen Vergütung der Künstler.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Tupperware am Scheideweg: Der Kult-Hersteller stellt Insolvenzantrag – was bedeutet das für die Zukunft?

Next Post

Milliarden für die Zukunft: Finanzbranche gibt Start-ups kräftigen Wachstumsschub