Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Gemischtes

geralt (CC0), Pixabay

Diplomatische Spannungen mit Aserbaidschan
Berlin reagiert auf Einreiseverbote
Kurz vor der nächsten Weltklimakonferenz in Baku gibt es diplomatische Unstimmigkeiten zwischen Deutschland und Aserbaidschan. Die Bundesregierung äußerte Kritik an der Entscheidung Aserbaidschans, vier Bundestagsabgeordneten die Einreise zu verweigern. Diese Maßnahme sei laut einer Sprecherin des Auswärtigen Amtes nicht vereinbar mit den Verpflichtungen Aserbaidschans im Europarat. Gemeinsam mit 14 weiteren betroffenen Staaten forderte Deutschland im Komitee der Ministerbeauftragten in Straßburg die Rücknahme der Entscheidung.

„taz“ stellt Printausgabe ein
Zeitung ab 2025 nur noch digital verfügbar
Die Tageszeitung „taz“ wird ab Herbst 2025 nicht mehr in gedruckter Form erscheinen. Am 17. Oktober 2025 wird die letzte gedruckte Ausgabe veröffentlicht. Ab dann wird die „taz“ nur noch von Montag bis Freitag als digitale E-Paper-Ausgabe erhältlich sein. Mit einer verkauften Auflage von rund 46.000 Exemplaren ist die „taz“ eines der ersten deutschen Medienhäuser, das diesen Schritt geht.

Müllsammelaktion an deutschen Flüssen
Freiwillige sammeln 300 Tonnen Abfall
Bei einer bundesweiten Sammelaktion haben etwa 40.000 Freiwillige 300 Tonnen Müll entlang der deutschen Flüsse eingesammelt. Allein in Düsseldorf sammelten rund 5.000 Helfer 26 Tonnen Müll am Rheinufer. Joachim Umbach, Initiator der Aktion „Rhine Clean Up“, lobte den Einsatz. Auch NRW-Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) nahm teil und kritisierte auf der Plattform X das Verhalten von Menschen, die ihren Müll unachtsam in die Natur werfen.

Bürgerfest im Schloss Bellevue
Tausende folgen der Einladung von Steinmeier
Tausende Besucher nahmen die Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an, das Schloss Bellevue in Berlin zu besichtigen. Das zweitägige Bürgerfest stand in diesem Jahr im Zeichen des freiwilligen Engagements. Am Freitag waren vor allem ehrenamtlich Engagierte zu Gast, während am Samstag der „Tag des offenen Schlosses“ stattfand, bei dem die Besucher Schloss und Park erkunden konnten.

Preiserhöhung für Deutschlandticket gefordert
Bayern drängt auf Anhebung des Ticketpreises
Das bayerische Verkehrsministerium fordert eine Preiserhöhung des Deutschlandtickets um 30 Prozent für das Jahr 2025. Aufgrund einer Finanzierungslücke von mindestens 750 Millionen Euro soll der Preis des aktuellen 49-Euro-Tickets auf 64 Euro steigen. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) sprach sich gegenüber der dpa für eine schnelle Lösung aus, um die erwarteten Kosten zu decken.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Bayerns Verkehrsminister fordert Preisanhebung auf 64 Euro für das Deutschlandticket

Next Post

Hochwasser-Meldungen