Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Boeing-Mitarbeiter stimmen für Streik: Gewerkschaft fordert höhere Löhne

nickyhardinguk (CC0), Pixabay

Trotz eines Angebots von Boeing, das Lohnerhöhungen in Höhe von 25 Prozent vorsah, hat die größte Gewerkschaft des Flugzeugbauers, die International Association of Machinists (IAM), mit einer deutlichen Mehrheit von 96 Prozent für einen Streik gestimmt. Damit droht Boeing ein Arbeitskampf, der erhebliche Auswirkungen auf die Produktion haben könnte, insbesondere auf das Bestseller-Modell Boeing 737, das von den rund 33.000 betroffenen Beschäftigten gefertigt wird.

Die Gewerkschaft hatte ursprünglich eine Gehaltserhöhung von 40 Prozent gefordert, um die steigenden Lebenshaltungskosten und die zunehmenden Anforderungen an die Belegschaft auszugleichen. Boeing, das bereits mit verschiedenen Herausforderungen wie Produktionsproblemen und Lieferkettenengpässen zu kämpfen hat, wollte mit einem Angebot von 25 Prozent Lohnerhöhung den Streik abwenden – doch dies reichte den Arbeitnehmern nicht aus.

Neben der Gehaltserhöhung fordert die Gewerkschaft verbesserte Arbeitsbedingungen und größere Sicherheit für die Arbeitsplätze. Sie argumentiert, dass die Gewinne des Unternehmens in den letzten Jahren wieder gestiegen seien, während die Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter nicht ausreichend angepasst wurden. Der drohende Streik könnte die ohnehin schon angespannte Lage bei Boeing weiter verschärfen und die Auslieferung von Flugzeugen verzögern.

Die Verhandlungen zwischen Boeing und der Gewerkschaft gehen weiter, doch die Entscheidung der Belegschaft zeigt, dass die Arbeitnehmer bereit sind, für ihre Forderungen einzutreten. Ein Streik in diesem Umfang könnte auch andere Sektoren beeinflussen und die Luftfahrtbranche, die sich von den Auswirkungen der Pandemie erholt, weiter unter Druck setzen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvenzverfahren eröffnet: City Immobilien GmbH unter vorläufiger Insolvenzverwaltung

Next Post

Staatsanwaltschaft Hannover