Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Österreichweite Anti-Terror-Razzien: 72 Verdächtige im Visier

un-perfekt (CC0), Pixabay

In der Nacht auf den Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 führten die österreichischen Sicherheitsbehörden landesweite Anti-Terror-Razzien bei insgesamt 72 Personen durch. Von den Betroffenen befanden sich 52 bereits in Haft, jedoch kam es zunächst zu keinen Festnahmen, wie Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) im Rahmen einer Pressekonferenz mitteilte. Karner sprach von einer präventiven und intensiven Schwerpunktaktion, die alle Bundesländer umfasste, jedoch hielt er sich zu konkreten Zusammenhängen bedeckt.

Die Aktion wurde von der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) in Zusammenarbeit mit den Landesämtern für Staatsschutz und Terrorismusbekämpfung durchgeführt. Auch die Justiz war in die Maßnahmen eingebunden. Insgesamt wurden vier Hausdurchsuchungen, 39 Haftraumdurchsuchungen, fünf Beschuldigteneinvernahmen sowie 20 Gefährderansprachen vorgenommen, berichtete Karner.

Im Fokus der Durchsuchungen standen digitale Geräte wie Mobiltelefone, die im Zusammenhang mit islamistischer Onlinepropaganda sichergestellt wurden. Es bestehe der Verdacht auf Mitgliedschaft in einer kriminellen oder terroristischen Vereinigung, Aufforderung zu terroristischen Straftaten und die Gutheißung solcher Taten. Nun werde das sichergestellte Material in einer detaillierten Analyse ausgewertet.

Innenminister Karner hob hervor, dass die Aktion vor allem präventiven Charakter hatte und ein klares Signal gegen den Islamismus sende. Weitere Schwerpunktaktionen seien bereits geplant. Zu möglichen Verbindungen mit aktuellen Fällen, wie dem vereitelten Anschlag auf die Taylor-Swift-Konzerte in Wien oder dem Schussattentat eines jungen Österreichers in München, äußerte sich Karner zurückhaltend. Er wolle zwar keine Zusammenhänge ausschließen, betonte jedoch, dass die Ermittlungen erst in der Anfangsphase seien und es im Zuge dessen noch zu Verhaftungen kommen könnte.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsanwaltschaft Hamburg

Next Post

Interview mit Rechtsanwältin Frau Bontschev über Goldhandel und rechtliche Aspekte