Dark Mode Light Mode
Ernste Lage in der Chemiebranche
Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH Frankfurt am Main – Jahresbericht HI-Individual Balanced-Fonds DE000A3EQC54
Pleiten

Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH Frankfurt am Main – Jahresbericht HI-Individual Balanced-Fonds DE000A3EQC54

geralt (CC0), Pixabay

Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht
HI-Individual Balanced-Fonds
für das Rumpfgeschäftsjahr
11.10.2023 – 31.05.2024

HI-Individual Balanced-Fonds

Tätigkeitsbericht
für den Zeitraum 11.10.2023 bis 31.05.2024

I. Anlageziel und Anlagepolitik

Der HI-Individual Balanced-Fonds bietet eine Assetklassen umfassende Vermögensverwaltung, welche innerhalb der gegebenen Fondsstruktur integriert ist. Das Fondsmanagement ist an die Flossbach von Storch AG ausgelagert. Der Fonds richtet sich an langfristig orientierte Investoren. Der Fonds investiert nach dem Grundsatz der Risikostreuung weltweit in Aktien, Anleihen, Währungen sowie Edelmetalle (indirekt). Ebenso ist die Haltung von Bankguthaben in lokaler wie auch in fremder Währung möglich. Derivate können zur Risikoabsicherung eingesetzt werden. Aktien werden mit mindestens 25% und höchstens 60% des Fondsvolumens allokiert. Anlageziel ist die Erzielung eines langfristigen realen Kapitalzuwachs. Durch die aktive Allokation der zulässigen Assetklassen wie durch eine vorsichtige Auswahl der selektierten Aktien und Anleihen soll eine möglichst gleichmäßige, stabile Renditeentwicklung bei moderaten Schwankungen erzielt werden.

II. Wesentliche Risiken des Sondervermögens

Kapitalmarktrisiko

Die Vermögensgegenstände, in die die Verwaltungsgesellschaft für Rechnung des Fonds investiert, enthalten neben den Chancen auf Wertsteigerung auch Risiken. Investitionen in Wertpapiere und sonstige Vermögenswerte sind auf vielfältige, teilweise auch auf irrationale Faktoren zurückgehenden – generellen Trends und Tendenzen an den Märkten, insbesondere an den Wertpapiermärkten, ausgesetzt. So können Wertverluste auftreten, indem der Marktwert der Vermögensgegenstände gegenüber dem Einstandspreis fällt. Veräußert der Anteilinhaber Anteile des Fonds zu einem Zeitpunkt, in dem die Kurse der in dem Fonds befindlichen Vermögensgegenstände gegenüber dem Zeitpunkt seines Anteilerwerbs gefallen sind, so erhält er das von ihm in den Teilfonds investierte Geld nicht vollständig zurück. Obwohl jeder Fonds stetige Wertzuwächse anstrebt, können diese nicht garantiert werden. Das Risiko des Anlegers ist jedoch auf die angelegte Summe beschränkt. Eine Nachschusspflicht über das vom Anleger investierte Geld hinaus besteht nicht.

Zinsänderungsrisiko

Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursschwankungen fallen jedoch je nach Laufzeit der fest verzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben demgegenüber in der Regel geringere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.

Adressenausfallrisiko

Der Aussteller eines vom Fonds direkt oder indirekt gehaltenen Wertpapiers bzw. der Schuldner einer zum Fonds gehörenden Forderung kann zahlungsunfähig werden. Die entsprechenden Vermögenswerte des Fonds können hierdurch wirtschaftlich wertlos werden.

Operationelle Risiken

Operationelle Risiken können sich durch menschliches oder technisches Versagen, mangelnde Prozesse und unzureichende Kontrollsysteme ergeben. Diese Risiken können durch die Verwaltungsgesellschaft aber auch durch externe Dritte entstehen.

Liquiditätsrisiko

Auch an einer Börse zugelassene Vermögensgegenstände können abhängig von der Marktlage, dem Volumen, dem Zeitrahmen und den geplanten Kosten gegebenenfalls nicht oder nur mit hohen Preisabschlägen veräußert werden. Obwohl für den Fonds nur Vermögensgegenstände erworben werden dürfen, die grundsätzlich jederzeit liquidiert werden können, kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese zeitweise oder dauerhaft nur mit Verlust veräußert werden können.

Aktienrisiko

Aktienkurse schwanken und Kursrückgänge können unvorhersehbar auftreten. Das Angebot und die Nachfrage von/​für Aktien einer bestimmten Aktiengesellschaft unterliegen diversen Einflussfaktoren und der Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage der jeweiligen Aktie findet über den Kurs statt. Wesentlichen Einfluss auf die Kauf- und Verkaufsbereitschaft der Investoren haben die operative Unternehmensentwicklung, Unternehmensnachrichten und -aussagen zum Geschäftsverlauf u.a. Ebenso Aspekte, die nicht vom Unternehmen selber ausgehen, haben Einfluss auf die Kursbildung der Aktie. Beispiele hierfür wären gesamtwirtschaftliche oder branchenbezogene Entwicklungen. Die Kursrisiken können vorrübergehender oder auch anhaltender Natur sein. Operative Risiken, bis hin zur Unternehmensinsolvenz, können für einzelne Aktien sogar einen Totalverlust zur Folge haben.

Währungsrisiko

Hält der Fonds direkt oder indirekt Vermögenswerte, die auf Fremdwährungen lauten, so ist er (soweit Fremdwährungspositionen nicht abgesichert werden) einem Währungsrisiko ausgesetzt. Eine eventuelle Abwertung der Fremdwährung gegenüber der Teilfondswährung führt dazu, dass der Wert der auf Fremdwährung lautenden Vermögenswerte sinkt.

Nachhaltigkeitsrisiko

Nachhaltigkeitsrisiken können Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung sein, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert des Publikumsinvestmentvermögens gemäß der OGAW-Richtlinie haben, bzw. die Wertentwicklung des Publikumsinvestmentvermögens gemäß der OGAW-Richtlinie negativ beeinflussen können. Sie können die bekannten Risikoarten wie beispielsweise das Markt-, Regulierungs- oder Liquiditätsrisiko oder eine Kombination verschiedener Risikoarten verstärken und/​oder zu einer Konzentration von Risiken führen. Bei Investments in Vermögensgegenstände mit geringeren oder ohne Anforderungen an Nachhaltigkeitsaspekte kann es zu einer höheren Wahrscheinlichkeit der Verwirklichung von insbesondere Klage-, Regulierungs-, oder Reputationsrisiken kommen. Auch hierdurch kann die Wertentwicklung des Publikumsinvestmentvermögens gemäß der OGAW-Richtlinie negativ beeinflusst werden. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsrisiken ist Teil des integrierten Investitionsprozesses des Portfoliomanagements des Publikumsinvestmentvermögens gemäß der OGAW-Richtlinie. Darüber hinaus erfolgt eine fortlaufende Analyse der mit den Anlageentscheidungen des Portfoliomanagements verbundenen Nachhaltigkeitsrisiken durch das Risikomanagement der Gesellschaft.

Sonstige Risiken

Das makroökonomische Umfeld bzw. exogene Faktoren wie der Russland-Ukraine-Krieg, die Inflation, Folgewirkungen der Corona-Pandemie etc. haben weltweit zu erheblichen Verwerfungen an den Kapitalmärkten geführt. Eine verlässliche Beurteilung zur Weiterentwicklung der Situation und des Ausmaßes der ökonomischen Folgen ist aus aktueller Sicht nicht möglich. Dies führt zur extremen Unsicherheit an den globalen Kapitalmärkten, so dass auch Prognosen hinsichtlich der Wertentwicklungen nur bedingt möglich sind. Vor diesem Hintergrund lassen sich die Auswirkungen auf das Sondervermögen zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresberichts nicht abschließend beurteilen.

III. Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt und wesentliche Veränderungen während des Berichtszeitraumes

Zum Rumpfgeschäftsjahresende am 31.05.2024 ist der HI-Individual Balanced-Fonds zu ca. 47% in Aktien und aktienähnliche Instrumente wie Genussscheine investiert. Der Anteil der gehaltenen Rentenpapiere liegt zu diesem Stichtag bei rd. 46%. Indirekte Goldanlagen sind mit ca. 7% allokiert und die Liquiditätshaltung liegt zum Rumpfgeschäftsjahresende bei unter einem Prozent. Seit der Auflage des Fonds am 11.10.2023 wurde die Aktienallokation von anfänglich rd. 41% leicht aufgebaut. Aktienseitig lag der Fokus auf Aktien aus den USA sowie aus der Eurozone, Schweiz, Dänemark und UK. Die am stärksten gewichteten Sektoren über den Betrachtungszeitraum hinweg waren Technologie und Gesundheit. Die Rentenallokation betrug zur Fondsauflage am 11.10.2023 ca. 44% und wurde in den ersten Wochen des Berichtszeitraums auf ca. 52% ausgebaut und wurde bis zum Rumpfgeschäftsjahresende zu Gunsten der Aktienallokation sukzessive leicht reduziert. Abgesehen von einer temporär gehaltenen US-Treasury Anleihe wurden ausnahmslos EUR denominierte Anleihen gehalten. Mit Ausnahme der Auflagephase in den ersten Wochen wurde die Liquiditätshaltung auf niedrigem Niveau gehalten. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Liquiditätsquote von über 20% des Fondsvermögens, die eine Auslagerung an eine Drittbank erfordert hätte.

IV. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Der Berichtzeitraum ist im Wesentlichen von der zunehmenden Marktmeinung des erreichten Zinspeaks der Leitzinsen, insbesondere in den USA und der Eurozone, geprägt. Die Zinsstruktur wie auch die Zins-Futures signalisierten zum Ende des Kalenderjahr 2023 zunehmende Hoffnungen auf Zinssenkungen, weitere Zinssteigerungen wurden ausgepreist. Zu Beginn des Berichtzeitraums erreichten die Renditen zehnjähriger US-Treasuries zunächst die 5%-Marke und zehnjährige Bundesrenditen konnten die 3%-Marke erreichen. Äußerungen der Zentralbanken in den USA (FED) und Europa (EZB) sowie ermutigende Inflationsdaten nährten dann jedoch die Hoffnungen auf baldige und umfangreiche Zinssenkungen. Dies führte zu nachlassenden Renditen und begünstigte die Aktienmärkte. Das Renditeniveau ist in der zweiten Hälfte des Berichtszeitraums ab Frühjahr 2024 jedoch wieder etwas angestiegen; die zuvor erwarteten Zinssenkungen verschieben sich und werden wohl weniger umfangreich ausfallen, als es zunächst erwartet wurde. Der Anteilspreis des Fonds betrug zum Rumpfgeschäftsjahresende 107,75 EUR. Das Fondsvolumen belief sich per Bewertungsdatum 31.05.2024 auf 32.323.883,71 EUR.

Im abgelaufenen Rumpfgeschäftsjahr betrug die Wertentwicklung des HI-Individual Balanced Fonds seit Auflage +7,75 Prozent.

Die realisierten Kursgewinne und -verluste (Veräußerungsergebnis) resultierten im Wesentlichen aus Umsätzen in festverzinslichen Wertpapieren und Aktien.

Vermögensübersicht zum 31.05.2024

Anlageschwerpunkte Kurswert
in EUR
% des Fondsvermögens
I. Vermögensgegenstände 32.368.874,54 100,14
1. Aktien (nach Ländern) 14.852.303,12 45,95
Bundesrep. Deutschland 1.580.366,00 4,89
Canada 192.141,00 0,59
Dänemark 482.891,46 1,49
Frankreich 987.927,50 3,06
Großbritannien 414.548,57 1,28
Irland 522.370,12 1,62
Niederlande 520.698,00 1,61
Schweiz 1.060.124,32 3,28
USA 9.091.236,15 28,13
2. Anleihen (nach Restlaufzeit) 14.589.184,05 45,13
< 1 Jahr 3.799.628,50 11,75
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 4.818.936,36 14,91
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 2.627.676,07 8,13
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre 1.241.238,80 3,84
>= 10 Jahre 2.101.704,32 6,50
3. Zertifikate (nach Art des Underlyings) 2.244.450,00 6,94
Zertifikate auf Rohstoffe 2.244.450,00 6,94
4. Sonstige Beteiligungswertpapiere 283.044,88 0,88
5. Bankguthaben 213.244,40 0,66
6. Sonstige Vermögensgegenstände 186.648,09 0,58
II. Verbindlichkeiten -44.990,83 -0,14
III. Fondsvermögen 32.323.883,71 100,00

Vermögensaufstellung zum 31.05.2024

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.05.2024
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 31.968.982,05 98,90
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 29.507.167,81 91,29
Aktien
Constellation Software Inc. Registered Shares o.N.
CA21037X1006
STK 75 100 25 CAD 3.791,07000 192.141,00 0,59
Cie Financière Richemont AG Namens-Aktien SF 1
CH0210483332
STK 1.075 1.075 0 CHF 144,05000 158.118,91 0,49
Givaudan SA Namens-Aktien SF 10
CH0010645932
STK 60 70 10 CHF 4.237,00000 259.580,33 0,80
Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10
CH0038863350
STK 2.350 2.350 0 CHF 95,56000 229.301,07 0,71
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,49
CH0012005267
STK 2.900 2.900 0 CHF 93,17000 275.890,13 0,85
SGS S.A. Namen-Aktien SF 0,04
CH1256740924
STK 1.600 1.600 0 CHF 84,00000 137.233,88 0,42
Coloplast AS Navne-Aktier B DK 1
DK0060448595
STK 1.500 1.500 0 DKK 824,80000 165.870,07 0,51
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK 0,1
DK0062498333
STK 2.550 2.550 0 DKK 927,30000 317.021,39 0,98
Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50
FR0000120073
STK 1.450 1.450 0 EUR 180,46000 261.667,00 0,81
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N.
DE0008404005
STK 800 1.000 200 EUR 268,30000 214.640,00 0,66
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09
NL0010273215
STK 350 410 60 EUR 870,80000 304.780,00 0,94
BASF SE Namens-Aktien o.N.
DE000BASF111
STK 3.350 3.350 0 EUR 48,41000 162.173,50 0,50
Bayerische Motoren Werke AG Stammaktien EO
DE0005190003
STK 2.050 2.050 0 EUR 93,18000 191.019,00 0,59
Dassault Systemes SE Actions Port. EO 0,10
FR0014003TT8
STK 3.700 3.700 0 EUR 37,07000 137.159,00 0,42
Deutsche Börse AG Namens-Aktien o.N.
DE0005810055
STK 1.300 1.300 0 EUR 182,90000 237.770,00 0,74
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N.
DE0005552004
STK 5.500 5.500 0 EUR 38,66000 212.630,00 0,66
Heineken N.V. Aandelen aan toonder EO 1,60
NL0000009165
STK 2.350 2.350 0 EUR 91,88000 215.918,00 0,67
Infineon Technologies AG Namens-Aktien o.N.
DE0006231004
STK 3.100 3.100 0 EUR 36,82500 114.157,50 0,35
L’Oréal S.A. Actions Port. EO 0,2
FR0000120321
STK 500 500 0 EUR 452,10000 226.050,00 0,70
Legrand S.A. Actions au Port. EO 4
FR0010307819
STK 1.550 1.550 0 EUR 99,10000 153.605,00 0,48
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3
FR0000121014
STK 285 325 40 EUR 734,90000 209.446,50 0,65
SAP SE Inhaber-Aktien o.N.
DE0007164600
STK 1.000 1.150 150 EUR 165,96000 165.960,00 0,51
Siemens AG Namens-Aktien o.N.
DE0007236101
STK 1.600 1.600 0 EUR 176,26000 282.016,00 0,87
Unilever PLC Registered Shares LS -,031111
GB00B10RZP78
STK 5.350 6.250 900 EUR 50,16000 268.356,00 0,83
Reckitt Benckiser Group Registered Shares LS -,10
GB00B24CGK77
STK 2.800 4.200 1.400 GBP 44,51825 146.192,57 0,45
3M Co. Registered Shares DL -,01
US88579Y1010
STK 2.100 2.100 0 USD 100,14000 193.712,23 0,60
Abbott Laboratories Registered Shares o.N.
US0028241000
STK 1.850 1.850 0 USD 102,19000 174.144,71 0,54
Accenture PLC Reg.Shares Class A DL-,0000225
IE00B4BNMY34
STK 1.000 1.000 0 USD 282,29000 260.031,32 0,80
Adobe Inc. Registered Shares o.N.
US00724F1012
STK 390 390 0 USD 444,76000 159.779,29 0,49
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001
US02079K3059
STK 3.000 3.350 350 USD 172,50000 476.694,92 1,47
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01
US0231351067
STK 1.650 1.650 0 USD 176,44000 268.170,60 0,83
AMETEK Inc. Registered Shares DL -,01
US0311001004
STK 975 975 0 USD 169,58000 152.303,33 0,47
Amphenol Corp. Registered Shares Cl.A DL-,001
US0320951017
STK 2.250 2.550 300 USD 132,37000 274.348,29 0,85
Apple Inc. Registered Shares o.N.
US0378331005
STK 2.800 2.800 0 USD 192,25000 495.854,83 1,53
Applied Materials Inc. Registered Shares o.N.
US0382221051
STK 775 775 0 USD 215,08000 153.543,66 0,48
Becton, Dickinson & Co. Registered Shares DL 1
US0758871091
STK 800 1.050 250 USD 231,97000 170.943,26 0,53
Berkshire Hathaway Inc. Reg.Shares B New DL -,00333
US0846707026
STK 800 800 0 USD 414,40000 305.379,51 0,94
Blackrock Inc. Reg. Shares Class A DL -,01
US09247X1019
STK 375 435 60 USD 772,03000 266.683,17 0,83
Booking Holdings Inc. Registered Shares DL-,008
US09857L1089
STK 50 50 0 USD 3.776,35000 173.929,16 0,54
Colgate-Palmolive Co. Registered Shares DL 1
US1941621039
STK 1.900 1.900 0 USD 92,96000 162.697,13 0,50
Danaher Corp. Registered Shares DL -,01
US2358511028
STK 1.100 1.350 250 USD 256,80000 260.206,34 0,80
Fastenal Co. Registered Shares DL -,01
US3119001044
STK 2.500 2.500 0 USD 65,98000 151.943,63 0,47
Fortive Corp. Registered Shares DL -,01
US34959J1088
STK 2.200 2.200 0 USD 74,44000 150.854,83 0,47
Home Depot Inc., The Registered Shares DL -,05
US4370761029
STK 600 600 0 USD 334,87000 185.079,22 0,57
Illinois Tool Works Inc. Registered Shares o.N.
US4523081093
STK 825 825 0 USD 242,75000 184.477,48 0,57
Intercontinental Exchange Inc. Registered Shares DL -,01
US45866F1049
STK 1.350 1.550 200 USD 133,90000 166.511,61 0,52
Intuit Inc. Registered Shares DL -,01
US4612021034
STK 285 285 0 USD 576,44000 151.331,43 0,47
Johnson & Johnson Registered Shares DL 1
US4781601046
STK 2.150 2.150 0 USD 146,67000 290.475,77 0,90
Medtronic PLC Registered Shares DL -,0001
IE00BTN1Y115
STK 3.500 3.500 0 USD 81,37000 262.338,80 0,81
Meta Platforms Inc. Reg.Shares Cl.A DL-,000006
US30303M1027
STK 435 435 0 USD 466,83000 187.058,82 0,58
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625
US5949181045
STK 1.650 1.650 0 USD 415,13000 630.954,77 1,95
Moody’s Corp. Registered Shares DL-,01
US6153691059
STK 450 525 75 USD 396,99000 164.559,23 0,51
MSCI Inc. Registered Shares A DL -,01
US55354G1004
STK 375 375 0 USD 495,18000 171.050,57 0,53
Nasdaq Inc. Registered Shares DL -,01
US6311031081
STK 2.700 2.700 0 USD 59,03000 146.813,74 0,45
Netflix Inc. Registered Shares DL -,001
US64110L1061
STK 250 250 0 USD 641,62000 147.757,00 0,46
NIKE Inc. Registered Shares Class B o.N.
US6541061031
STK 2.600 2.600 0 USD 95,05000 227.643,70 0,70
O’Reilly Automotive Inc.[New] Registered Shares DL -,01
US67103H1077
STK 135 135 0 USD 963,26000 119.786,39 0,37
PayPal Holdings Inc. Reg. Shares DL -,0001
US70450Y1038
STK 2.000 2.000 0 USD 62,99000 116.046,43 0,36
PepsiCo Inc. Registered Shares DL -,0166
US7134481081
STK 2.200 2.200 0 USD 172,90000 350.386,88 1,08
Procter & Gamble Co., The Registered Shares o.N.
US7427181091
STK 1.900 2.250 350 USD 164,54000 287.975,31 0,89
Salesforce Inc. Registered Shares DL -,001
US79466L3024
STK 800 800 0 USD 234,44000 172.763,45 0,53
Starbucks Corp. Reg. Shares DL -,001
US8552441094
STK 2.100 2.100 0 USD 80,22000 155.178,70 0,48
Stryker Corp. Registered Shares DL -,10
US8636671013
STK 650 650 0 USD 341,09000 204.226,69 0,63
Thermo Fisher Scientific Inc. Registered Shares DL 1
US8835561023
STK 400 400 0 USD 567,98000 209.277,82 0,65
Verisk Analytics Inc. Registered Shs DL -,001
US92345Y1064
STK 600 1.100 500 USD 252,78000 139.708,92 0,43
VISA Inc. Reg. Shares Class A DL -,0001
US92826C8394
STK 1.025 1.025 0 USD 272,46000 257.250,83 0,80
Walmart Inc. Registered Shares DL -,10
US9311421039
STK 4.000 7.200 3.200 USD 65,76000 242.299,19 0,75
Walt Disney Co., The Registered Shares DL -,01
US2546871060
STK 2.000 2.000 0 USD 103,91000 191.433,31 0,59
Verzinsliche Wertpapiere
4,0000 % Booking Holdings Inc. EO-Notes 2022(22/​26)
XS2555218291
EUR 400 400 0 % 100,87527 403.501,06 1,25
1,0000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2014 (2024)
DE0001102366
EUR 300 300 0 % 99,44500 298.335,00 0,92
0,5000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2015 (2025)
DE0001102374
EUR 1.050 1.050 0 % 97,94500 1.028.422,50 3,18
0,4000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.22(24)
DE0001104891
EUR 1.000 1.000 0 % 99,10000 991.000,00 3,07
2,2500 % Coloplast Finance B.V. EO-Medium-Term Nts 2022(22/​27)
XS2481287808
EUR 200 200 0 % 95,87432 191.748,64 0,59
3,3750 % Commerzbank AG MTN-OPF v.23(25) P.62
DE000CZ43Z15
EUR 400 400 0 % 99,86150 399.445,98 1,24
3,7500 % Deutsche Börse AG Anleihe v.23(23/​29)
DE000A351ZS6
EUR 200 200 0 % 101,49575 202.991,50 0,63
1,2500 % Deutsche Börse AG FLR-Sub.Anl.v.2020(2027/​2047)
DE000A289N78
EUR 200 200 0 % 92,21451 184.429,01 0,57
3,5000 % Diageo Finance PLC EO-Med.-Term Notes 2023(23/​25)
XS2615917585
EUR 400 400 0 % 99,62000 398.480,00 1,23
1,6250 % DZ HYP AG MTN-Hyp.Pfbr.1248 22(31)
DE000A3MP684
EUR 200 200 0 % 90,44889 180.897,77 0,56
2,5000 % DZ HYP AG MTN-Hyp.Pfbr.1252 22(31)
DE000A3MQUX3
EUR 300 300 0 % 95,77318 287.319,53 0,89
2,1250 % EnBW Energie Baden-Württem. AG FLR-Anleihe v.21(32/​81)
XS2381277008
EUR 300 300 0 % 81,37332 244.119,95 0,76
3,3750 % Europ.Fin.Stab.Facility (EFSF) EO-Medium-Term Notes 2023(38)
EU000A2SCAK5
EUR 500 500 0 % 101,03820 505.190,98 1,56
0,0000 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2020(35)
EU000A285VM2
EUR 400 400 0 % 71,11918 284.476,72 0,88
4,0000 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2023(44)
EU000A3K4EL9
EUR 400 400 0 % 107,70650 430.826,00 1,33
3,0000 % Europäischer Stabilitäts.(ESM) EO-Medium-Term Notes 2023(28)
EU000A1Z99R5
EUR 400 400 0 % 99,74647 398.985,86 1,23
0,0000 % European Investment Bank EO-Medium-Term Notes 2020(28)
XS2251371022
EUR 200 400 200 % 89,15793 178.315,86 0,55
2,5000 % Frankreich EO-OAT 2023(26)
FR001400FYQ4
EUR 350 350 0 % 98,60800 345.128,00 1,07
1,6250 % Goldman Sachs Group Inc., The EO-Medium-Term Notes 2016(26)
XS1458408561
EUR 400 400 0 % 95,78936 383.157,42 1,19
3,8750 % Heineken N.V. EO-Medium-Term Nts 2023(24)
XS2599731473
EUR 300 300 0 % 99,97300 299.919,00 0,93
0,5000 % ING Bank N.V. EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 22(27)
XS2445188423
EUR 400 400 0 % 92,63162 370.526,46 1,15
2,8750 % Intl Business Machines Corp. EO-Notes 2013(13/​25)
XS0991099630
EUR 400 400 0 % 98,90847 395.633,86 1,22
0,6250 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Anl.v.2017 (2027)
DE000A2DAR65
EUR 200 200 0 % 93,55806 187.116,12 0,58
2,7500 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.23(28)
DE000A30VUK5
EUR 400 600 200 % 99,00326 396.013,02 1,23
0,2500 % Medtronic Global Holdings SCA EO-Notes 2019(19/​25)
XS2020670779
EUR 500 500 0 % 96,37595 481.879,75 1,49
1,8750 % Münchener Hypothekenbank MTN-HPF Ser.2000 v.22(32)
DE000MHB31J9
EUR 300 300 0 % 90,91477 272.744,31 0,84
0,8750 % PepsiCo Inc. EO-Notes 2016(16/​28)
XS1446746189
EUR 300 300 0 % 90,45777 271.373,30 0,84
3,6250 % Polen, Republik EO-Medium-Term Notes 2024(34)
XS2746102479
EUR 300 300 0 % 99,09523 297.285,69 0,92
2,2500 % Siemens Finan.maatschappij NV EO-Medium-Term Nts 2022(25/​25)
XS2526839175
EUR 200 200 0 % 98,93300 197.866,00 0,61
2,1250 % Stryker Corp. EO-Notes 2018(18/​27)
XS1914502304
EUR 400 400 0 % 95,13743 380.549,72 1,18
3,2000 % Thermo Fisher Scientific Inc. EO-Notes 2022(22/​26)
XS2557526006
EUR 300 300 0 % 99,31159 297.934,76 0,92
3,8750 % Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2017(27/​Und.)
XS1629774230
EUR 300 300 0 % 95,88946 287.668,38 0,89
5,3740 % Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2018(24)
XS1910947941
EUR 200 200 0 % 100,71300 201.426,00 0,62
7,8750 % Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2023(32/​Und.)
XS2675884733
EUR 400 400 0 % 113,16542 452.661,66 1,40
Zertifikate
Deut. Börse Commodities GmbH Xetra-Gold IHS 2007(09/​Und)
DE000A0S9GB0
STK 32.500 32.500 0 EUR 69,06000 2.244.450,00 6,94
Sonstige Beteiligungswertpapiere
Roche Holding AG Inhaber-Genußscheine o.N.
CH0012032048
STK 1.200 1.200 0 CHF 231,00000 283.044,88 0,88
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 2.461.814,24 7,62
Verzinsliche Wertpapiere
3,5000 % ASML Holding N.V. EO-Notes 2023(23/​25)
XS2631416950
EUR 200 200 0 % 99,85171 199.703,42 0,62
1,1250 % Berkshire Hathaway Inc. EO-Notes 2015(15/​27)
XS1200679071
EUR 500 500 0 % 93,89728 469.486,38 1,45
1,2500 % Blackrock Inc. EO-Notes 2015(15/​25)
XS1117297785
EUR 400 400 0 % 97,77100 391.084,00 1,21
1,2500 % Daimler Truck Intl Finance EO-Med.-Term Notes 2022(25)
XS2466172280
EUR 400 400 0 % 97,89400 391.576,00 1,21
2,2500 % Iberdrola International B.V. EO-FLR Notes 2020(20/​Und.)
XS2244941147
EUR 300 300 0 % 90,24190 270.725,70 0,84
0,2500 % McDonald’s Corp. EO-Medium-Term Nts 2021(21/​28)
XS2393236000
EUR 300 300 0 % 86,96360 260.890,79 0,81
1,7500 % Nasdaq Inc. EO-Notes 2019(19/​29)
XS1843442622
EUR 200 200 0 % 91,57672 183.153,44 0,57
2,8750 % Smurfit Kappa Acquis. Unl. Co. EO-Notes 2018(18/​26) Reg.S
XS1849518276
EUR 300 300 0 % 98,39817 295.194,51 0,91
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 213.244,40 0,66
Bankguthaben EUR 213.244,40 0,66
EUR – Guthaben bei:
Landesbank Baden-Württemberg EUR 134.112,12 % 100,00000 134.112,12 0,41
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen
DKK 152.606,74 % 100,00000 20.459,82 0,06
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen
CAD 5.339,04 % 100,00000 3.607,95 0,01
CHF 45.402,92 % 100,00000 46.360,26 0,14
GBP 5.170,01 % 100,00000 6.063,46 0,02
USD 2.866,84 % 100,00000 2.640,79 0,01
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 186.648,09 0,58
Zinsansprüche EUR 164.510,74 164.510,74 0,51
Dividendenansprüche EUR 12.017,91 12.017,91 0,04
Steueransprüche EUR 10.119,44 10.119,44 0,03
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -44.990,83 -0,14
Verwaltungsvergütung EUR -36.113,70 -36.113,70 -0,11
Verwahrstellenvergütung EUR -1.226,79 -1.226,79 0,00
Depotgebühren EUR -1.000,00 -1.000,00 0,00
Prüfungskosten EUR -6.366,12 -6.366,12 -0,02
Veröffentlichungskosten EUR -284,22 -284,22 0,00
Fondsvermögen EUR 32.323.883,71 100,001)
Anteilwert (Rücknahmepreis) EUR 107,75
Ausgabepreis EUR 113,14
Umlaufende Anteile STK 300.000

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 31.05.2024
Canadische Dollar (CAD) 1,4798000 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,9793500 = 1 Euro (EUR)
Dänische Kronen (DKK) 7,4588500 = 1 Euro (EUR)
Britische Pfund (GBP) 0,8526500 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,0856000 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
BioNTech SE Nam.-Akt.(sp.ADRs)1/​o.N. US09075V1026 STK 600 600
Church & Dwight Co. Inc. Registered Shares DL 1 US1713401024 STK 1.450 1.450
Cognizant Technology Sol.Corp. Reg. Shs Class A DL -,01 US1924461023 STK 2.050 2.050
Estée Lauder Compan. Inc., The Reg. Shares Class A DL -,01 US5184391044 STK 900 900
Evonik Industries AG Namens-Aktien o.N. DE000EVNK013 STK 6.000 6.000
Hermes International S.C.A. Actions au Porteur o.N. FR0000052292 STK 75 75
Newmont Corp. Registered Shares DL 1,60 US6516391066 STK 2.750 2.750
Solventum Corp. Registered Shares DL-,01 US83444M1018 STK 525 525
Vodafone Group PLC Registered Shares DL 0,2095238 GB00BH4HKS39 STK 130.000 130.000
Volkswagen AG Vorzugsaktien o.St. o.N. DE0007664039 STK 1.150 1.150
Verzinsliche Wertpapiere
3,3750 % Allianz SE FLR-Med.Ter.Nts.v.14(24/​unb.) DE000A13R7Z7 EUR 200 200
2,7500 % BNG Bank N.V. EO-Medium-Term Notes 2022(27) XS2540993685 EUR 200 200
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2016 (2026) DE0001102408 EUR 200 200
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2020 (2030) DE0001102499 EUR 800 800
2,6000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2023 (2033) DE000BU2Z015 EUR 700 700
3,0000 % Europ.Fin.Stab.Facility (EFSF) EO-Medium-Term Notes 2023(28) EU000A2SCAH1 EUR 300 300
2,5000 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2012(27) EU000A1HBXS7 EUR 300 300
4,0000 % European Investment Bank EO-Medium-Term Notes 2010(30) XS0505157965 EUR 500 500
3,1250 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.23(30) DE000A30V9J0 EUR 400 400
0,7500 % Niederlande EO-Anl. 2017(27) NL0012171458 EUR 600 600
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
3,1250 % United States of America DL-Bonds 2011(41) US912810QT88 USD 400 400
Nichtnotierte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
3,3750 % Allianz SE z.Umt.eing.FLR-MTNv.14(24/​unb) DE000A3826D6 EUR 200 200
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.22/​11 f.22.11.23 DE0001030906 EUR 600 600
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.23/​01 f.17.01.24 DE000BU0E014 EUR 600 600
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.23/​02 f.13.12.23 DE000BU0E006 EUR 600 600
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.23/​04 f.20.03.24 DE000BU0E030 EUR 600 600
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.23/​06 f.15.05.24 DE000BU0E055 EUR 200 200
2,2500 % Frankreich EO-OAT 2013(24) FR0011619436 EUR 500 500
Frankreich EO-Treasury Bills 2022(23) FR0127462911 EUR 600 600

Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen:

Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0,00 Prozent.

Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 Euro.

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 11.10.2023 bis 31.05.2024

I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 60.650,00
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 155.767,79
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 54.913,83
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 149.515,45
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 15.859,58
6. Abzug Kapitalertragsteuer auf Inländische Dividenden EUR -9.097,50
7. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -27.416,88
8. Sonstige Erträge EUR 0,04
Summe der Erträge EUR 400.192,31
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -20,46
2. Verwaltungsvergütung EUR -104.120,53
3. Verwahrstellenvergütung EUR -8.952,12
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -7.002,73
5. Sonstige Aufwendungen EUR -10.068,15
Summe der Aufwendungen EUR -130.163,99
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 270.028,32
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 357.768,25
2. Realisierte Verluste EUR -84.830,23
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 272.938,02
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 542.966,34
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 2.128.918,35
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -348.000,98
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 1.780.917,37
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 2.323.883,71

Entwicklung des Sondervermögens 2023/​2024

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres EUR 0,00
1. Mittelzufluss (netto) EUR 30.000.000,00
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 30.000.000,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR 0,00
2. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 2.323.883,71
davon nicht realisierte Gewinne EUR 2.128.918,35
davon nicht realisierte Verluste EUR -348.000,98
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres EUR 32.323.883,71

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)

insgesamt je Anteil**
I. für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 0,00 0,00
2. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 542.966,34 1,81
3. Zuführung aus dem Sondervermögen* EUR 84.830,23 0,28
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 327.796,57 1,09
III. Gesamtausschüttung*** EUR 300.000,00 1,00

* realisierte Verluste
** Die Werte je Anteil wurden durch Division des Betrags mit den umlaufenden Anteilen zum Stichtag ermittelt und können Rundungsdifferenzen enthalten.
*** Der Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag erfolgt über die depotführende Stelle bzw. über die letzte inländische auszahlende Stelle als Entrichtungsverpflichtete.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2023/​2024*) EUR 32.323.883,71 EUR 107,75

*) Auflagedatum 11.10.2023

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 98,90
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko

kleinster potenzieller Risikobetrag 0,00 %
größter potenzieller Risikobetrag 2,58 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 2,28 %

Risikomodell, das gemäß § 10 Derivate-VO verwendet wurde: MonteCarlo-Simulation

Parameter, die gemäß § 11 Derivate-VO verwendet wurden: Value-at-Risk (VaR) mit einem Konfidenzniveau von 99% und einer Haltedauer von zehn Tagen sowie einem historischen Beobachtungszeitraum von 250 Tagen

Im Rumpfgeschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 97,69 %

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens

iBoxx Euro Corporates Overall TR Index 26,00 %
iBoxx Euro Eurozone Sovereign Overall TR Index 26,00 %
MSCI World Net Total Return EUR Index 32,00 %
STOXX Europe 600 Net Return EUR 16,00 %

Sonstige Angaben

Anteilwert (Rücknahmepreis) EUR 107,75
Ausgabepreis EUR 113,14
Umlaufende Anteile STK 300.000

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

1. Die Anteilspreisermittlung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen im KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (§26ff.).

2. Die Bewertung der Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt grundsätzlich zu dem validierten zuletzt verfügbaren handelbaren Kurs. Börsenkurse oder notierte Preise an anderen organisierten Märkten werden grundsätzlich als handelbare Kurse eingestuft.

3. Wertpapiere, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden auf Grundlage von durch Dritte ermittelten und validierten Verkehrswerten (z.B. auf Basis externer Bewertungsmodelle) beurteilt und bewertet.

4. Für Unternehmensbeteiligungen wird zum Zeitpunkt des Erwerbs als Verkehrswert der Kaufpreis einschließlich der Anschaffungsnebenkosten angesetzt.

Der Verkehrswert von Unternehmensbeteiligungen wird spätestens nach Ablauf von zwölf Monaten nach Erwerb bzw. nach der letzten Bewertung auf Grundlage der von den Gesellschaften oder Dritten nach gängigen Bewertungsverfahren ermittelten Unternehmenswerte beurteilt und erneut ermittelt.

5. Investmentanteile und Exchange Traded Funds (ETFs) werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder alternativen Börsenkurs bewertet.

Anteile an geschlossenen Fonds werden mit dem von der emittierenden Gesellschaft ermittelten NAV bewertet. Solange in der Anfangsphase von den emittierenden Gesellschaften noch kein NAV veröffentlicht wird, erfolgt der Wertansatz für diese Investmentanteile in Höhe des eingezahlten Kapitals abzüglich eventuell entstandener Kosten.

6. Der Wert von Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, Bardividenden und Zinsansprüchen entspricht grundsätzlich dem jeweiligen Nominalbetrag.

7. Die Bewertung von Forwards, Swaps, Schuldscheindarlehen und OTC-Optionen erfolgt grundsätzlich auf Basis von marktüblichen Bewertungsmodellen.

8. Der Wert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des Fonds geführt werden, wird in diese Währung zu den jeweiligen validierten Devisenkursen umgerechnet.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote 0,62 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Die Berechnung orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung 583/​2010 und der CESR-Leitlinien 10-674 zur Berechnung der Kennzahl laufende Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen.

Investiert der Fonds mehr als 20% seines Vermögens in Zielfonds, fließt in die Berechnung auch eine Gesamtkostenquote der Zielfonds ein.

Als Grundlage für die Erhebung der TER der Zielfonds dienen die von der KVG, die die Zielfonds emittiert hat, in WM Datenservice bzw. den jeweiligen Verkaufsprospekten, Key Investor Documents (KID) oder Factsheets diesbezüglich veröffentlichten Kennzahlen.

Sofern in den genannten Quellen keine entsprechende Kennzahl verfügbar ist, wird die jeweilige in Prozent ausgedrückte Verwaltungsvergütung der Zielfonds zur Berechnung herangezogen.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

Wesentliche sonstige Erträge:

keine

Wesentliche sonstige Aufwendungen:

Depotgebühren EUR 7.522,74
Collateral Manager Gebühr EUR 200,00

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände; ohne Nettoabrechnung)

Transaktionskosten EUR 24.660,33

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 39.100.503,80
davon feste Vergütung EUR 33.695.139,91
davon variable Vergütung EUR 5.405.363,89
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter der KVG 401
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0,00
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 20.236.022,89
davon Geschäftsleiter EUR 1.434.869,22
davon andere Führungskräfte*) EUR 2.681.488,46
davon andere Risikoträger EUR 0,00
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 1.854.565,78
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 14.265.099,43

*) Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird unter Führungskräften auch ein anderer Risikoträger geführt.

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Alle Mitarbeiter der Gesellschaft beziehen eine angemessene feste Vergütung von mindestens 60 % – maximal 100 % des Jahresgesamtgehaltes. Die fixe Vergütung richtet sich nach den wahrgenommenen Aufgaben und deren Bewertung. Zusätzlich zu der jährlichen fixen Vergütung behält sich die Helaba Invest vor, einen variablen Vergütungsanteil von bis zu 40 % des Jahresgesamtgehaltes zu zahlen.

Die Aufteilung der Gehaltsbestandteile soll so erfolgen, dass der fixe Gehaltsbestandteil die Vergütung für die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung darstellt. Die variable Vergütung ist eine freiwillige Leistung, auf die kein Rechtsanspruch besteht. Die Helaba Invest behält sich vor, jedes Jahr neu zu entscheiden, ob und in welcher Höhe sie freiwillige Leistungen erbringt. Aus der Gewährung einer variablen Vergütung für das Geschäftsjahr kann für die Zukunft kein Rechtsanspruch abgeleitet werden. Dies gilt auch dann, wenn die variable Vergütung wiederholt gewährt wird. Hierauf muss bei der Gewährung oder Auszahlung nicht nochmals gesondert hingewiesen werden. Der Freiwilligkeitsvorbehalt wird in den Arbeitsverträgen fixiert.

Die Gesamtvergütung orientiert sich an folgenden Kriterien:

– Situation am Arbeitsmarkt

– Vorbildung, bestandene Prüfungen, akademischer Grad

– Branchenrelevante Erfahrungen bzw. Berufserfahrung

– Stellenbeschreibung ggf. i. V. m. dem Tarifvertrag für die öffentlichen Banken

– Dringlichkeit der Stellenbesetzung aus Sicht der Helaba Invest

Bei der Festlegung eines Gesamtbudgets für die variable Vergütung wird ein Verfahren angewandt, das die letzten drei Geschäftsjahre berücksichtigt. Dabei werden die Abweichungen zwischen Plan und

Planerfüllung ermittelt und gegenübergestellt. Die Abweichung pro Jahr wird zusätzlich gewichtet, wobei das nächstzurückliegende Jahr den höchsten Anteil an dem zu ermittelnden Faktor (50/​30/​20) ausmacht.

Der so berechnete Faktor stellt dann die Basis für eine Bandbreite dar, in der sich die Entwicklung der variablen Vergütung bewegen kann.

Der persönliche Beitrag wird über ein Beurteilungsverfahren von der Führungskraft ermittelt. Das Verfahren erlaubt, dass in Einzelfällen eine gegenläufige Entwicklung des Einzelnen im Verhältnis zur Gesellschaft möglich ist. Insgesamt darf das Gesamtbudget aber nicht überschritten werden.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Die jährliche Prüfung ergab, dass die Vergütungsgrundsätze in allen wesentlichen Belangen nach den maßgebenden Grundsätzen aufgestellt wurden.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Es wurden keine wesentlichen Veränderungen vorgenommen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.

Bei den nachstehenden Angaben zur Mitarbeitervergütung handelt es sich um vom Auslagerungsunternehmen bereitgestellte Angaben.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 51.534.000,00
davon feste Vergütung EUR 33.220.000,00
davon variable Vergütung EUR 18.314.000,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 324,00

Angaben zum Einsatz von Stimmrechtsberatern

Die Mitwirkung auf Hauptversammlungen bei börsennotierten Aktiengesellschaften für Bestände des Fonds, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten, übernimmt die Helaba Invest durch Einschaltung von Stimmrechtsvertretern gem. § 94 S. 5 KAGB.

Stimmrechte für in Deutschland börsennotierten Aktiengesellschaften werden unter Einbindung eines professionellen Stimmrechtsberaters, der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. (SdK), ausgeübt.

Stimmrechte für im Ausland börsennotierte Aktiengesellschaften werden durch die Mandatierung der ISS Europe Ltd. (Institutional Shareholder Services) ausgeübt. Einbezogen werden grundsätzlich alle ausländischen Aktiengesellschaften, deren Bestände, kumuliert in allen Fonds der Helaba Invest, über 0,25% des ausstehenden Kapitals betragen.

Angaben zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten

Das Handeln im Kundeninteresse ist das Leitbild, das die Geschäftsbeziehung der Helaba Invest mit ihren Kunden prägt. Dies bedeutet auch, dass die Helaba Invest potenzielle Interessenkonfliktsituationen, die entstehen können und zum Nachteil des Kunden wären, durch angemessene Vorkehrungen erkennen, vermeiden oder fair lösen wird.

Im Rahmen der Identifikation und des Managements von Interessenkonflikten werden die organisatorischen Vorkehrungen für angemessene Maßnahmen getroffen, die verhindern, dass Interessenkonflikte den Anlegerinteressen schaden und die nach vernünftigem Ermessen gewährleisten, dass das Risiko der Beeinträchtigung von Anlegerinteressen vermieden werden.

Maßgeblich bei der Ausübung von Stimmrechten sind deren Einklang mit den Anlagezielen und der Anlagestrategie des Investmentvermögens und die Ermöglichung der Verfolgung maßgeblicher Kapitalmaßnahmen. Oberste Maxime bei der Ausübung der Stimmrechte ist stets die Mehrung des Vermögens im Interesse des Sondervermögens und dessen Anleger.

Jede Abstimmung wird grundsätzlich von Fall zu Fall entschieden. Um eine objektive Meinungsbildung zu gewährleisten, werden grundsätzlich die Mitarbeiter der Abteilung Fondsmanagement sowie eine Führungskraft aus dem Fondsmanagement am Prozess beteiligt.

weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

Berücksichtigung der EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten

Das Sondervermögen fördert keine nachhaltigen Merkmale bzw. hat nicht das Ziel einer nachhaltigen Investition im Sinne des Artikel 8 bzw. 9 der Verordnung (EU) 2019/​2088. Entsprechend den Bestimmungen des Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 (EU-Taxonomie) wird in diesem Zusammenhang auf Folgendes hingewiesen: Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

Die Gesellschaft berücksichtigt für das Sondervermögen aktuell nicht die nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impact – kurz „PAI“).

Die Gesellschaft wird die Marktentwicklung in Bezug auf PAIs sowie die entsprechende Datenentwicklung regelmäßig beobachten, um zu beurteilen, ob die PAIs für dieses Sondervermögen berücksichtigt werden können.

 

 

 

Die Geschäftsführung

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens HI-Individual Balanced-Fonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 11. Oktober 2023 bis zum 31. Mai 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Mai 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Rumpfgeschäftsjahr vom 11. Oktober 2023 bis zum 31. Mai 2024 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 20. August 2024

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Stefan Peetz, Wirtschaftsprüfer

ppa. Anton Bubnov, Wirtschaftsprüfer

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Ernste Lage in der Chemiebranche

Next Post

Pleiten