Dark Mode Light Mode

Insolvenzverfahren über die VERIANOS Capital Partners GmbH eröffnet: Vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt

Ratfink1973 (CC0), Pixabay

Im Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der VERIANOS Capital Partners GmbH, die im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter der Nummer HRB 109054 eingetragen ist und ihren Hauptsitz in der Gürzenichstraße 21, 50667 Köln hat, sind erste entscheidende Maßnahmen getroffen worden. Die Gesellschaft, die als AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) tätig ist und auf die Verwaltung von inländischen Investmentvermögen spezialisiert ist, sieht sich nun einem vorläufigen Insolvenzverwalter gegenüber.

Am 6. September 2024, um 08:43 Uhr, ordnete das Amtsgericht Köln unter dem Aktenzeichen 70k IN 301/24 an, dass Rechtsanwalt Dr. Christoph Niering, ansässig in der Sachsenring 69, 50677 Köln, als vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt wird. Fortan sind Verfügungen der Gesellschaft über ihr Vermögen nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters rechtswirksam.

Zudem wurde den Schuldnern der VERIANOS Capital Partners GmbH, den sogenannten Drittschuldnern, untersagt, direkte Zahlungen an die Gesellschaft vorzunehmen. Stattdessen sind alle Zahlungen nun an den vorläufigen Insolvenzverwalter zu richten, der auch dazu befugt ist, Bankguthaben und Forderungen der Gesellschaft einzuziehen.

Darüber hinaus werden laufende Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen die Gesellschaft, soweit nicht unbewegliche Gegenstände betroffen sind, vorübergehend eingestellt. Dieser Schritt soll den geordneten Fortgang des Insolvenzverfahrens sicherstellen und eine geordnete Abwicklung ermöglichen.

Amtsgericht Köln – 06.09.2024.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Orban kündigt Regierungsumbildung in Ungarn an: Nachfolge des Zentralbankchefs im Fokus

Next Post

FMA setzt Zwangsstrafe wegen Verstößen gegen das Finanzmarkt-Geldwäschegesetz durch