HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hamburg
Jahresbericht zum 31. Mai 2024
Global Balanced Opportunity Fund
Tätigkeitsbericht – Global Balanced Opportunity Fund für das Geschäftsjahr vom 01.06.2023 bis 31.05.2024
Anlageziel und Anlagepolitik
Der Fonds strebt als Anlageziel einen Wertzuwachs an. Das Sondervermögen ist ein vermögensverwaltender Fonds. Die Zusammensetzung des Sondervermögens basiert auf einer flexiblen und ausgewogenen Anlagestrategie, welche sowohl die aktuelle Marktsituation als auch künftige Entwicklungen berücksichtigt und darauf ausgerichtet ist, über einen mittel- bis langfristigen Zeitraum und unter Berücksichtigung des Anlagerisikos, eine positive Rendite zu erwirtschaften. Der Fonds strebt an, überwiegend in Aktien und in fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere zu investieren. Darüber hinaus investiert der Fonds im Rahmen der für den der OGAW Richtlinie entsprechenden zulässigen Instrumente auch in Zertifikate. Bei den Anlagen in Renten liegt ein besonderer Fokus auf Familien und Inhaber geführten Unternehmen.
Die maximalen Anlagegrenzen für die jeweiligen Vermögensgegenstände sind entsprechend der Besonderen Anlagebedingungen wie folgt ausgestaltet:
• | Aktien und Aktien gleichwertige Wertpapiere – vollständig |
• | Wertpapiere, die keine Aktien und Aktien gleichwertige Papiere sind – max. 75 % |
• | Geldmarktinstrumente – max. 75 % |
• | Bankguthaben – max. 75 % |
• | Anteilen an in- oder ausländischen Investmentvermögen – max. 10 % |
Zielfonds werden ohne gesonderten regionalen Schwerpunkt erworben. Derivate dürfen zu Absicherungs- und Spekulationszwecken erworben werden.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Portfoliostruktur per 31.05.2023 *)

Portfoliostruktur per 31.05.2024 *)

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Der Berichtszeitraum war zunächst noch geprägt von hohen Inflationsraten und gestiegenen Zinsen als Folge des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine. Ab Herbst 2023 setzte ein spürbarer Rückgang der Inflationszahlen ein, was zur Folge hatte, dass auch die Kapitalmarktzinsen rückläufig waren. Im Zuge des eskalierenden Nah-Ost Konflikts zwischen der Hamas und Israel kam es im Oktober 2023 zu einer Korrektur an den Aktienmärkten. In diesem Umfeld wurde die Aktienquote des Fonds von etwa 70% zu Beginn der Berichtsperiode auf über 85% im Herbst erhöht und lag anschließend bis zum Ende des Geschäftsjahres in einer Bandbreite zwischen 80% und knapp 90%. Durch die hohe Aktienquote profitierte der Fonds von der Rally an den Aktienmärkten, welche Anfang November 2023 einsetzte und bis zum Ende des Berichtszeitraums anhielt. Bei den Aktienkäufen standen erneut Werte aus Deutschland und der weiteren Eurozone im Vordergrund. Allerdings wurde auch selektiv in US-Werte investiert. Der Anteil an deutschen, börsennotierten Immobilienwerten wurde ausgebaut. Im Gegenzug zur Erhöhung bei Aktien wurde die Quote von Anleihen auf unter 15% reduziert, die Liquidität betrug in der Regel unter 5%.
Im Berichtszeitraum kam es zu einem Ausfall bei dem Schuldner „Euroboden GmbH“, einem Projektentwickler für Immobilien. Der Fonds hält eine Anleihe mit Fälligkeit November 2025. Zum aktuellen Zeitpunkt befindet sich das Unternehmen in einem Insolvenzverfahren.
Auf Investments in Derivate wurde verzichtet.
Risikoanalyse
Marktpreisrisiko
Marktpreisrisiken resultieren aus den Kursbewegungen der gehaltenen Finanzinstrumente. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.
Adressenausfallrisiko
Adressenausfallrisiken resultieren aus dem möglichen Ausfall von Zins- und Tilgungszahlungen der Einzelinvestments in Renten, die so weit wie möglich diversifiziert werden, um Konzentrationsrisiken zu verringern. Dies betrifft nicht nur die Auswahl der Schuldner, sondern auch die Auswahl der Sektoren und Länder.
Zinsänderungsrisiko
Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.
Währungsrisiko
Die Finanzinstrumente können in einer anderen Währung als der Währung des Sondervermögens angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.
Währungsrisiko Zielfonds
Die Zielfonds können in Fremdwährung aufgelegt worden sein bzw. in entsprechenden Fremdwährungen investieren. Ferner legen in Euro notierte Zielfonds ganz oder teilweise in Ländern außerhalb des Euroraums an. Das Währungsrisiko soll durch eine Diversifizierung gesteuert und begrenzt werden.
Liquiditätsrisiken Aktien
Das Sondervermögen ist breit gestreut und zu einem Teil in Aktien investiert. Die Aktien weisen zumeist eine hohe Marktkapitalisierung auf und werden in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt. Daher ist davon auszugehen, dass für diese Anlagen jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können. Allerdings gibt es auch Anlagen in Aktien von Unternehmen mit kleiner und mittlerer Marktkapitalisierung („Small- & Mid-Caps“); bei diesen Werten kann es zu eingeschränkter Liquidität im Falle eines Verkaufs kommen.
Liquiditätsrisiken Renten
Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie einen hohen Diversifikationsgrad im Sondervermögen.
Liquiditätsrisiken Zielfonds
Der Fonds investiert einen Teil seines Vermögens in Zielfonds. Die Liquidität des Sondervermögens kann eingeschränkt werden, sofern z.B. für die Zielfonds die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt werden sollte.
Operationelle Risiken
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Sonstige Risiken
Die Börsen sind seit Ausbruch geopolitischer Krisen in 2022/23 wie z.B. dem Russland-Ukraine-Krieg bzw. dem Krieg in Israel und Gaza von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom weiteren Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen der verhängten Sanktionen, einer weiterhin hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Veräußerungsergebnis
Die realisierten Gewinne sowie Verluste resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien. Renten trugen zu den realisierten Gewinnen und Verlusten nur einen kleinen Teil bei.
Sonstige Hinweise
Das Fondsvermögen setzt sich zusammen aus 4,33% von Aktien der FCR Immobilien AG, 0,87% der FCR Immobilien AG Anleihe v. 20/25 sowie 0,85% FCR Immobilien AG Anleihe v. 24/28. Der Fondsberater Value Capital Invest GmbH ist Tochtergesellschaft der RAT Asset and Trading GmbH. Diese hält gleichzeitig 49,8% des Stammkapitals der FCR Immobilien GmbH.
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Das Portfoliomanagement für den Global Balanced Opportunity Fund obliegt, nach Beendigung des Auslagerungsvertrages mit der Signal Iduna Asset Management GmbH zum 31.03.2024, der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Als Fondsberater fungiert die Value Capital Invest GmbH, Pullach im Isartal, unter dem Haftungsdach der BN & Partners Capital AG.
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 13.319.992,95 | 100,16 | |
1. | Aktien | 11.682.322,26 | 87,84 | |
2. | Anleihen | 808.550,39 | 6,08 | |
3. | Investmentanteile | 549.832,00 | 4,13 | |
4. | Bankguthaben | 168.489,21 | 1,27 | |
5. | Sonstige Vermögensgegenstände | 110.799,09 | 0,83 | |
II. | Verbindlichkeiten | -20.845,84 | -0,16 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -20.845,84 | -0,16 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 13.299.147,11 | 100,00 |
Vermögensaufstellung
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.05.2024 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Performance Fee |
||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 10.444.218,32 | 78,53 | |||||||||
Aktien | EUR | 10.444.218,32 | 78,53 | |||||||||
CH0012005267 | Novartis AG | STK | 3.900 | 600 | 0 | CHF | 91,2300 | 363.150,80 | 2,73 | |||
DE0008404005 | Allianz SE | STK | 1.050 | 0 | 400 | EUR | 265,7000 | 278.985,00 | 2,10 | |||
LU1673108939 | Aroundtown | STK | 400.000 | 330.000 | 90.000 | EUR | 2,1270 | 850.800,00 | 6,40 | |||
FR0000120628 | AXA S.A. | STK | 8.000 | 0 | 3.000 | EUR | 33,0800 | 264.640,00 | 1,99 | |||
DE000BASF111 | BASF SE | STK | 8.000 | 2.200 | 0 | EUR | 48,0800 | 384.640,00 | 2,89 | |||
DE0005190003 | Bayerische Motoren Werke AG | STK | 3.650 | 0 | 900 | EUR | 92,6000 | 337.990,00 | 2,54 | |||
DE000A1X3XX4 | Branicks Group AG Namens-Aktien o.N. | STK | 199.909 | 199.909 | 0 | EUR | 2,5450 | 508.768,41 | 3,83 | |||
DE000A14KRD3 | Deutsche Konsum REIT-AG Inhaber-Aktien o.N. | STK | 237.996 | 223.996 | 0 | EUR | 3,1000 | 737.787,60 | 5,55 | |||
DE0008232125 | Deutsche Lufthansa | STK | 45.000 | 45.000 | 0 | EUR | 6,3220 | 284.490,00 | 2,14 | |||
DE0005552004 | Deutsche Post AG | STK | 9.900 | 0 | 2.600 | EUR | 38,3900 | 380.061,00 | 2,86 | |||
IT0003128367 | ENEL S.p.A. | STK | 40.000 | 0 | 0 | EUR | 6,6200 | 264.800,00 | 1,99 | |||
IT0003132476 | ENI S.p.A. | STK | 26.200 | 6.700 | 6.500 | EUR | 14,3680 | 376.441,60 | 2,83 | |||
DE000A1YC913 | FCR Immobilien AG Namens-Aktien o.N. | STK | 59.000 | 41.004 | 0 | EUR | 9,7500 | 575.250,00 | 4,33 | |||
DE000HLAG475 | Hapag-Lloyd AG | STK | 3.000 | 3.000 | 0 | EUR | 172,0000 | 516.000,00 | 3,88 | |||
FR0000121485 | Kering S.A. | STK | 1.100 | 360 | 0 | EUR | 320,6000 | 352.660,00 | 2,65 | |||
DE000LEG1110 | LEG Immobilien | STK | 7.200 | 0 | 2.300 | EUR | 81,5000 | 586.800,00 | 4,41 | |||
DE0008430026 | Münchener Rückversicherung AG | STK | 600 | 0 | 450 | EUR | 454,6000 | 272.760,00 | 2,05 | |||
BE0003810273 | Proximus S.A. | STK | 14.000 | 0 | 0 | EUR | 7,2550 | 101.570,00 | 0,76 | |||
DE0007231334 | Sixt Vz. | STK | 1.500 | 1.500 | 0 | EUR | 59,0000 | 88.500,00 | 0,67 | |||
FR0000120271 | TotalEnergies SE | STK | 3.500 | 0 | 0 | EUR | 65,3100 | 228.585,00 | 1,72 | |||
DE0007501009 | TTL Beteiligungs-u.Grundbes.AG Inhaber-Aktien o.N. | STK | 39.697 | 0 | 0 | EUR | 0,9450 | 37.513,67 | 0,28 | |||
FR0000051807 | Téléperformance S.A. | STK | 2.400 | 2.400 | 0 | EUR | 102,8000 | 246.720,00 | 1,86 | |||
DE0007664039 | Volkswagen Vorzugsaktien | STK | 5.900 | 3.200 | 800 | EUR | 114,5000 | 675.550,00 | 5,08 | |||
DE000A1ML7J1 | Vonovia SE | STK | 25.000 | 4.126 | 8.126 | EUR | 28,2100 | 705.250,00 | 5,30 | |||
DE000WCH8881 | Wacker Chemie | STK | 1.500 | 0 | 0 | EUR | 102,7000 | 154.050,00 | 1,16 | |||
US1667641005 | Chevron Corp. | STK | 2.450 | 1.800 | 650 | USD | 158,2600 | 357.674,46 | 2,69 | |||
US17275R1023 | Cisco Systems Inc. | STK | 8.800 | 8.800 | 0 | USD | 46,1200 | 374.388,64 | 2,82 | |||
US70450Y1038 | PayPal Holdings Inc. | STK | 2.400 | 5.000 | 5.200 | USD | 62,5100 | 138.392,14 | 1,04 | |||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 2.046.654,33 | 15,39 | |||||||||
Aktien | EUR | 1.238.103,94 | 9,31 | |||||||||
DE000A32VN59 | Solutiance AG Namens-Aktien o.N. | STK | 454.229 | 182.500 | 100.771 | EUR | 2,4800 | 1.126.487,92 | 8,47 | |||
DE0005570808 | UmweltBank AG | STK | 16.083 | 0 | 0 | EUR | 6,9400 | 111.616,02 | 0,84 | |||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 808.550,39 | 6,08 | |||||||||
DE000A3H2UH3 | 0.0000% Deutsche Lichtmiete AG Inh.Schv. v.2021(2022/ 2027) | EUR | 600 | 0 | 0 | % | 2,1250 | 12.750,00 | 0,10 | |||
DE000A383BH3 | 10.0000% Groß & Partner Grundst. GmbH IHS v. 2024 (2026/ 2028) | EUR | 110 | 200 | 90 | % | 100,0000 | 110.000,00 | 0,83 | |||
DE000A254TQ9 | 4.2500% FCR Immobilien AG Anleihe v. 20/ 25 | EUR | 119 | 0 | 131 | % | 97,5000 | 116.025,00 | 0,87 | |||
DE000A289EM6 | 5.5000% Euroboden GmbH Inh.-Schv. v.2020(2023/ 2025) | EUR | 550 | 0 | 0 | % | 8,7750 | 48.262,50 | 0,36 | |||
DE000A3H2TV6 | 5.5000% Noratis AG Inh.-Schv. v.2020(2023/ 2025) | EUR | 76 | 0 | 0 | % | 88,0515 | 66.919,14 | 0,50 | |||
DE000A289YC5 | 5.5000% PANDION AG IHS v.2021(2023/ 2026) | EUR | 200 | 0 | 0 | % | 88,5640 | 177.128,00 | 1,33 | |||
DE000A2GSWY7 | 6.5000% TERRAGON AG Anleihe v.2019(2022/ 2024) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 4,2000 | 4.200,00 | 0,03 | |||
DE000A352AX7 | 7.2500% FCR Immobilien AG Anleihe v. 2023(2028) | EUR | 114 | 502 | 388 | % | 98,9850 | 112.842,90 | 0,85 | |||
DE000A254NF5 | 7.5000% Veganz Group AG IHS v.2020(2023/ 2025) | EUR | 307 | 0 | 0 | % | 52,2550 | 160.422,85 | 1,21 | |||
Investmentanteile | EUR | 549.832,00 | 4,13 | |||||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 549.832,00 | 4,13 | |||||||||
LI1194733823 | Creating Alpha Fd-German Cham. Inh.-Ant. EUR Acc. oN | ANT | 2.000 | 2.000 | 0 | EUR | 105,6300 | 211.260,00 | 1,59 | |||
DE000A3ERMH8 | K&K – Wachstum & Innovation Inhaber-Anteile I | ANT | 2.600 | 2.600 | 0 | EUR | 130,2200 | 338.572,00 | 2,55 | |||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 13.040.704,65 | 98,06 | |||||||||
Bankguthaben | EUR | 168.489,21 | 1,27 | |||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 111.340,41 | 0,84 | |||||||||
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | EUR | 111.340,41 | 111.340,41 | 0,84 | ||||||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | EUR | 9.107,90 | 0,07 | |||||||||
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | NOK | 103.921,64 | 9.107,90 | 0,07 | ||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 48.040,90 | 0,36 | |||||||||
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | CHF | 600,75 | 613,17 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | GBP | 924,79 | 1.086,65 | 0,01 | ||||||||
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | USD | 50.236,05 | 46.341,08 | 0,35 | ||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 110.799,09 | 0,83 | |||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 97.394,61 | 97.394,61 | 0,73 | ||||||||
Zinsansprüche | EUR | 13.404,48 | 13.404,48 | 0,10 | ||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -20.845,84 | -0,16 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -20.845,84 | -20.845,84 | -0,16 | ||||||||
Fondsvermögen | EUR | 13.299.147,11 | 100,00 | |||||||||
Anteilwert Global Balanced Opportunity Fund I | EUR | 101,30 | ||||||||||
Anteilwert Global Balanced Opportunity Fund R | EUR | 100,01 | ||||||||||
Umlaufende Anteile Global Balanced Opportunity Fund I | STK | 99.063,000 | ||||||||||
Umlaufende Anteile Global Balanced Opportunity Fund R | STK | 32.636,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | ||||
---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | ||||
per 31.05.2024 | ||||
Britisches Pfund | (GBP) | 0,851050 | = | 1 Euro (EUR) |
Norwegische Krone | (NOK) | 11,410050 | = | 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | (CHF) | 0,979750 | = | 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,084050 | = | 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
GB0002875804 | British American Tobacco | STK | 7.400 | 7.400 | |
DE0005407407 | CeoTronics AG Inhaber-Aktien o.N. | STK | 3.315 | 3.315 | |
DE0005140008 | Deutsche Bank AG | STK | 15.000 | 15.000 | |
DE0007100000 | Mercedes-Benz Group AG | STK | 0 | 1.300 | |
AT0000743059 | OMV AG | STK | 3.000 | 3.000 | |
CH1243598427 | Sandoz Group AG Namens-Aktien SF -,05 | STK | 660 | 660 | |
FR0000120578 | Sanofi S.A. | STK | 0 | 1.300 | |
DE0007164600 | SAP SE | STK | 0 | 2.500 | |
DE0007231326 | Sixt | STK | 0 | 2.200 | |
NO0010063308 | Telenor | STK | 7.200 | 14.000 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
DE0001104859 | 0.0000% Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.21(23) | EUR | 0 | 600 | |
DE0001104867 | 0.0000% Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.21(23) | EUR | 0 | 500 | |
XS2338167104 | 5.2500% BK LC Lux Finco 1 S.à r.l. EO-Notes 2021(21/29) Reg.S | EUR | 0 | 200 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
NO0011129496 | 4.7500% TEMPTON Personaldienst. GmbH EO-Bonds v.21(23/26) | EUR | 0 | 150 | |
DE000A254N04 | 5.0000% Groß & Partner Grundst. GmbH IHS v. 2020 (2023/2025) | EUR | 0 | 200 | |
DE000A2TSB16 | 5.2500% FCR Immobilien AG Anleihe v. 19/24 | EUR | 0 | 420 | |
DE000A352AY5 | 5.2500% FCR Immobilien AG z.Umtausch eing.Anl.v.19(24) | EUR | 302 | 302 | |
Nicht notierte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
DE000A351V63 | 5.0000% Groß & Partner Grundst. GmbH z.Umtausch eing.Anl.20(23/25) | EUR | 200 | 200 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Fehlanzeige |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Global Balanced Opportunity Fund I für den Zeitraum vom 01.06.2023 bis 31.05.2024
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden inländischer Aussteller | 123.097,70 | ||
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 115.053,42 | ||
3. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 59.274,61 | ||
4. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 6.661,25 | ||
5. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 8.919,61 | ||
6. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -11.860,92 | ||
7. | Sonstige Erträge | 30,09 | ||
Summe der Erträge | 301.175,76 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -97,68 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -92.699,63 | ||
a) fix | -92.699,63 | |||
b) performanceabhängig | 0,00 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -10.834,30 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -8.847,91 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -3.969,90 | ||
6. | Aufwandsausgleich | 12.805,94 | ||
Summe der Aufwendungen | -103.643,48 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 197.532,28 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 497.173,69 | ||
2. | Realisierte Verluste | -122.361,54 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 374.812,15 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 572.344,43 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 689.536,42 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 7.658,98 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 697.195,40 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.269.539,83 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Global Balanced Opportunity Fund R für den Zeitraum vom 01.06.2023 bis 31.05.2024
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden inländischer Aussteller | 49.592,82 | ||
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 33.993,34 | ||
3. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 15.250,34 | ||
4. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 1.594,16 | ||
5. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 2.296,70 | ||
6. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -3.331,32 | ||
7. | Sonstige Erträge | 7,33 | ||
Summe der Erträge | 99.403,37 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -25,30 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -26.218,78 | ||
a) fix | -26.218,78 | |||
b) performanceabhängig | 0,00 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -2.206,89 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -2.286,64 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -737,97 | ||
6. | Aufwandsausgleich | -13.556,55 | ||
Summe der Aufwendungen | -45.032,13 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 54.371,24 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 163.015,68 | ||
2. | Realisierte Verluste | -44.109,09 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 118.906,59 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 173.277,83 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 442.446,27 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -251.876,60 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 190.569,67 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 363.847,50 |
Entwicklung des Sondervermögens Global Balanced Opportunity Fund I
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.06.2023) | 9.317.328,54 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -645.316,35 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 2.373.536,08 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -3.018.852,43 | ||
3. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 93.524,08 | |
4. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.269.539,83 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 689.536,42 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 7.658,98 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.05.2024) | 10.035.076,10 |
Entwicklung des Sondervermögens Global Balanced Opportunity Fund R
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.06.2023) | 1.757.223,51 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 1.179.437,35 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 1.188.748,53 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -9.311,18 | ||
3. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -36.437,35 | |
4. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 363.847,50 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 442.446,27 | ||
davon nicht realisierte Verluste | -251.876,60 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.05.2024) | 3.264.071,01 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens Global Balanced Opportunity Fund I1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 1.728.719,73 | 17,45 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 1.034.013,76 | 10,44 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 572.344,43 | 5,78 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 122.361,54 | 1,24 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -1.728.719,73 | -17,45 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | -223.458,31 | -2,26 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -1.505.261,42 | -15,19 |
III. | Gesamtausschüttung | 0,00 | 0,00 |
1. | Endausschüttung | 0,00 | 0,00 |
a) Barausschüttung | 0,00 | 0,00 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens Global Balanced Opportunity Fund R1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 524.078,85 | 16,06 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 306.691,93 | 9,40 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 173.277,83 | 5,31 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 44.109,09 | 1,35 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -524.078,84 | -16,06 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | -34.468,19 | -1,06 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -489.610,65 | -15,00 |
III. | Gesamtausschüttung | 0,00 | 0,00 |
1. | Endausschüttung | 0,00 | 0,00 |
a) Barausschüttung | 0,00 | 0,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Global Balanced Opportunity Fund I
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2024 | 10.035.076,10 | 101,30 |
2023 | 9.317.328,54 | 88,21 |
2022 | 6.591.100,74 | 90,17 |
(Auflegung 01.06.2021) | 400.100,00 | 100,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Global Balanced Opportunity Fund R
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2024 | 3.264.071,01 | 100,01 |
2023 | 1.757.223,51 | 87,45 |
2022 | 906.439,77 | 89,80 |
(Auflegung 01.06.2021) | 100.100,00 | 100,00 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||
Fehlanzeige | |||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 98,06 | ||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 | ||
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an. |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert Global Balanced Opportunity Fund I | EUR | 101,30 |
Anteilwert Global Balanced Opportunity Fund R | EUR | 100,01 |
Umlaufende Anteile Global Balanced Opportunity Fund I | STK | 99.063,000 |
Umlaufende Anteile Global Balanced Opportunity Fund R | STK | 32.636,000 |
Anteilklassen auf einen Blick
Global Balanced Opportunity Fund I | Global Balanced Opportunity Fund R | |
ISIN | DE000A2P3XW5 | DE000A2P3XX3 |
Währung | Euro | Euro |
Fondsauflage | 01.06.2021 | 01.06.2021 |
Ertragsverwendung | Ausschüttend | Ausschüttend |
Verwaltungsvergütung | 0,90% p.a. | 1,25% p.a. |
Ausgabeaufschlag | 0,00% | 1,5% |
Mindestanlagevolumen | 100.000 | 0 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Global Balanced Opportunity Fund I
Performanceabhängige Vergütung | 0,00 % |
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,13 % |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Global Balanced Opportunity Fund R
Performanceabhängige Vergütung | 0,00 % |
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,50 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.06.2023 bis 31.05.2024
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 12.299.291,13 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 0,00 |
Relativ in % | 0,00 % |
Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Transaktionskosten: 13.316,72 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse Global Balanced Opportunity Fund I keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse Global Balanced Opportunity Fund R sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
ISIN | Fondsname | Nominale Verwaltungsvergütung der Zielfonds in % |
|
---|---|---|---|
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet. | |||
LI1194733823 | Creating Alpha Fd-German Cham. Inh.-Ant. EUR Acc. oN 1) | 0,80 | |
DE000A3ERMH8 | K&K – Wachstum & Innovation Inhaber-Anteile I 1) | 1,16 |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
Global Balanced Opportunity Fund I | ||||
Sonstige Erträge | ||||
Auflösung von Rückstellungen | EUR | 30,09 | ||
Sonstige Aufwendungen | ||||
Depotgebühren | EUR | 1.408,52 | ||
Kosten Quellensteuerbefreiung | EUR | 784,72 |
Global Balanced Opportunity Fund R | |||
Sonstige Erträge | |||
Auflösung von Rückstellungen | EUR | 7,33 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Depotgebühren | EUR | 255,02 | |
Kosten Quellensteuerbefreiung | EUR | 240,75 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||||
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2023 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||||
Signal Iduna Asset Management GmbH | |||||||
Portfoliomanager | |||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 11.050.964,00 | |||||
davon feste Vergütung | EUR | 10.193.472,00 | |||||
davon variable Vergütung | EUR | 857.492,00 | |||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | |||||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 124 | ||||||
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlusses. Die Signal Iduna Asset Management GmbH war bis zum 31. März 2024 als externer Portfoliomanager des Fonds tätig. |
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung | Verweis |
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken | Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden |
im Tätigkeitsbericht aufgeführt. | |
Zusammensetzung des Portfolios, | |
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten | Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und |
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten | |
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene | |
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ | |
und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar. | |
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen | |
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung | Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen |
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. | |
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der | |
Anlagestrategie und -politik. | |
Einsatz von Stimmrechtsvertretern | Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der |
HANSAINVEST erhältlich. | |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den | |
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von | |
Aktionärsrechten | Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine |
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. | |
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten verfügbar. |
Sonstige Informationen – nicht vom Prüfungsurteil umfasst
Aufgrund der festgelegten Anlagestrategie wurden Nachhaltigkeitsrisiken im Berichtszeitraum bei den Investitionsentscheidungen nicht berücksichtigt. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Hamburg, 14. August 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Claudia Pauls |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Global Balanced Opportunity Fund – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Juni 2023 bis zum 31. Mai 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Mai 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Juni 2023 bis zum 31. Mai 2024, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Die im Abschnitt „Sonstige Informationen“ unseres Vermerks genannten Bestandteile des Jahresberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften bei der Bildung unseres Prüfungsurteils zum Jahresbericht nicht berücksichtigt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prü fungs ur teil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt „Sonstige Informationen“ genannten Bestandteile des Jahresberichts.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die folgenden Bestandteile des Jahresberichts:
• | die im Jahresbericht enthaltenen und als nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst gekennzeichneten Angaben. |
Unser Prü fungs ur teil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prü fungs ur teil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prü fung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• | wesentliche Unstimmigkeiten zu den vom Prüfungsurteil umfassten Bestandteilen des Jahresberichts oder zu unseren bei der Prü fung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
• | anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts , der den Vorschriften des deutschen KAGB in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben. |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 15.08.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |