HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hamburg
Jahresbericht zum 31. Mai 2024
SMAVESTO – RoboFlex ESG Ertrag
Tätigkeitsbericht SMAVESTO-RoboFlex ESG Ertrag 01.06.2023 – 31.05.2024
Anlageziel und Anlagepolitik
Das Anlageziel des Fonds ist es, einen langfristigen und stabilen Wertzuwachs unter Beachtung von Sicherheits-, Ertrags- und Nachhaltigkeitsaspekten zu erwirtschaften. Hierzu strebt das Sondervermögen, an in ein breit diversifiziertes ETF-Portfolio zu investieren.
Entsprechend wird unter anderem angestrebt, passiv verwaltete, börsengehandelte Investmentfonds (ETFs) zu erwerben, die die Wertentwicklung marktüblicher internationaler Aktien-, Renten-, und Geldmarktindizes abbilden. Daneben kann das Sondermögen unter anderem in Aktien, Wertpapiere, Bankguthaben und Geldmarktinstrumente investieren. Die Umsetzung des Anlageziels folgt einem fest definierten Analyseprozess. Dabei werden geringe Kurs-, Währungs- und Bonitätsrisiken in Kauf genommen.
Die Zielinvestments werden in einer weiteren darauffolgenden Analyse im Hinblick auf ihre Bewertung und die damit einhergehende zu erwartende Wertentwicklung geprüft. Kernstück der Analyse ist ein selbstlernender Algorithmus (künstliche Intelligenz). Die mit dem Algorithmus verbundenen Systeme analysieren online riesige Datenmengen (Big-Data-Analysen von Preiszeitreihen), um Schätzungen für die aktuellen Risiken und Chancen an verschiedenen Kapitalmärkten zu erstellen. Hierbei lernt der Algorithmus automatisiert aus den Datenmustern der Vergangenheit (machine-learning) und passt seine Prognosen entsprechend an.
Auf Basis von Methoden des „machine-learning“ wird eine mathematische Schätzfunktion (Returnschätzer) entwickelt, mit der sich die Entwicklung von Kapitalmärkten über unterschiedliche Zeithorizonte prognostizieren lässt. Die Basis dieser Prognosen bilden die im zu analysierenden Zeithorizont vorherrschenden und von dem Algorithmus automatisch erkannten Marktgegebenheiten – genannt Marktregime. Bei stabilen Märkten kalkulieren sie die Ertragserwartung auf Basis langfristiger, in Krisenzeiten auf Basis kurzfristiger Zeithorizonte. Im Ergebnis erhält das Fondsmanagement daraus regelmäßig ein Ranking, das als Grundlage für die Umsetzung der Investitionsentscheidungen dient.
Das Fondsmanagement wird bestrebt sein, innerhalb des angegebenen Risikoprofils des Fonds zu bleiben, indem es die Vermögensallokationen (d. h. den Mix der Anlageklassen) unter verschiedenen Marktbedingungen ändert. Unter normalen Marktbedingungen strebt das Fondsmanagement ein moderates Engagement in Aktien-ETFs an (die im Vergleich zu Renten-ETFs allgemein als risikoreicher angesehen werden), verglichen mit einem Fonds mit einem konservativen Risikoprofil, der ein höheres Engagement in Renten-ETFs anstrebt (die im Vergleich zu Aktien-ETFs allgemein als weniger risikoreich angesehen werden).
Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet.
Im Rahmen des Investitionsprozesses werden auch die mit dem An- oder Verkauf verbundenen möglichen Risiken berücksichtigt. Risiken können hierbei eingegangen werden, wenn der Fondsmanager das Verhältnis zwischen Chance und Risiko positiv einschätzt. Der Fonds verwendet keinen Referenzwert, weil der Fonds eine benchmarkunabhängige Performance erreichen soll.
Das Fondsmanagement darf für den Fonds Derivatgeschäfte nur zum Zweck der Absicherung einsetzen. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert – nicht notwendig 1:1 – von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z.B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
Portfoliostruktur
Entsprechend des Fondsreglements wurde das Fondsvermögen in ETFs angelegt. In Abhängigkeit der Ergebnisse des analysierten Marktregimes wurde die Allokation mehrmals verändert. Hierbei wechselten sich Phasen mit einer mittleren Gewichtung von Aktien-ETFs mit Phasen eines völligen Verzichts auf Aktien-ETFs ab. In letztgenannten Phasen wurde das Fondsvermögen dann in ETFs mit kurzlaufenden Rentenpapieren und geldmarktnahen Anlagen sowie in Bankguthaben gehalten.
Zum Ende des Berichtszeitraums waren knapp 69 Prozent des Fondsvermögens in Aktien-ETFs investiert. Der Anlageschwerpunkt lag dabei auf Aktien aus Europa. Zusätzlich waren globale Aktien und der japanische Markt allokiert. Knapp 30 Prozent des Fondsvermögens waren in Renten-ETFs angelegt, die in sehr kurze Laufzeiten oder variabel verzinsliche Anleihen investierten. Der verbleibende Rest des Fondsvermögens wurde als Bankguthaben gehalten.

Risikoanalyse
Adressenausfallrisiko Zielfonds
Der Fonds legt überwiegend seines Vermögens in Zielfonds an, welche ihrerseits in Anleihen investieren. Dadurch ist der Fonds mittelbar von dem Risiko betroffen, dass es zu einem Ausfall der Zins- und Tilgungszahlungen der im Bestand der Zielfonds befindlichen Anleihen kommen kann. In dessen Folge kann es bei den Anleihen zu Kursverlusten kommen. Das Adressenausfallrisiko soll durch die diversifizierte Anlage in einen / mehrere Zielfonds reduziert werden. Adressenausfallrisiken bestanden innerhalb der berücksichtigten Fonds, aber nicht beim SMAVESTO-RoboFlex ESG Ertrag selbst.
Marktpreisrisiken
Marktpreisrisiken des Investmentvermögens resultierten aus Kursbewegungen der in den berücksichtigten Fonds gehaltenen Wertpapiere. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.
Währungsrisiko Zielfonds
Die Zielfonds können in Fremdwährung aufgelegt worden sein bzw. in entsprechenden Fremdwährungen investieren. Ferner legen in Euro notierte Zielfonds ganz oder teilweise in Ländern außerhalb des Euroraums an. Das Währungsrisiko soll durch eine Diversifizierung gesteuert und begrenzt werden. Die Finanzinstrumente können in einer anderen Währung als der Währung des Sondervermögens angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.
Operationelle Risiken
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Liquiditätsrisiko Zielfonds
Der Fonds investiert überwiegend seines Vermögens in Zielfonds. Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Liquiditätsrisiken ausgesetzt, die den Kapitalmärkten inhärent sind. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf eine Streuung der Investments auf verschiedene ETFs und mehrere ETF-Anbieter.
Zinsänderungsrisiken Zielfonds
Zum Ende der Berichtsperiode war dieser Fonds über Zielfonds-Investments in mehreren Anleihe-ETFs investiert. Diese Fonds enthalten aufgrund ihrer Anlagepolitik grundsätzlich Zinsänderungsrisiken. Das Risiko wurde vom Fondsmanagement durch die Auswahl der ETFs gesteuert, indem nur Fonds gewählt wurden, die in Anleihen mit kurzen Laufzeiten oder variabler Verzinsung investierten. Diese Investments weisen im Vergleich zu anderen Rentenfonds in der Regel ein geringes Zinsänderungsrisiko auf.
Sonstige Risiken
Die Börsen sind seit Ausbruch geopolitischer Krisen in 2022/23 wie z.B. dem Russland-Ukraine-Krieg bzw. dem Krieg in Israel und Gaza von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom weiteren Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen der verhängten Sanktionen, einer weiterhin hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Wertentwicklung
Die Wertentwicklung (nach BVI-Methode) betrug für den Berichtszeitraum +1,85%.

Veräußerungsergebnis
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den Berichtszeitraum betrug:
EUR 164.924,61
Die realisierten Gewinne und Verluste resultieren aus der Veräußerung von Investmentanteilen.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment GmbH.
Das Portfoliomanagement für den Fonds SMAVESTO-RoboFlex ESG Ertrag ist ausgelagert an Die Sparkasse Bremen AG.
Weitere für die Anlegerin oder den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Sonstige Informationen – nicht vom Prüfungsurteil umfasst
Dieser Fonds bewirbt ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen im Sinne des Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU) 2019/2088.
Die Angaben über die ökologischen und/oder sozialen Merkmalen gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung sind in den „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ enthalten.
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 7.210.988,76 | 100,23 | |
1. | Investmentanteile | 7.052.029,93 | 98,02 | |
2. | Bankguthaben | 158.958,83 | 2,21 | |
II. | Verbindlichkeiten | -16.682,59 | -0,23 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -16.682,59 | -0,23 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 7.194.306,17 | 100,00 |
Vermögensaufstellung
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.05.2024 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung |
||||||||||||
Investmentanteile | EUR | 7.052.029,93 | 98,02 | |||||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 7.052.029,93 | 98,02 | |||||||||
LU2233156749 | AIS-Amu.Idx MSCI Japan SRI PAB Act.Nom.UC.E.DR EO Acc.oN | ANT | 22.949 | 40.343 | 17.394 | EUR | 43,0750 | 988.528,18 | 13,74 | |||
IE000Y77LGG9 | Am.ETF-MSCI W.SRI CL.N.Z.AM.P. Bear.Shs EUR Acc. oN | ANT | 10.739 | 20.458 | 9.719 | EUR | 90,6240 | 973.211,14 | 13,53 | |||
IE00BF5GB717 | iShs II-iSh E.Flt.Ra.Bd ESG UE Reg. Shares EUR Dis. o.N. | ANT | 161.554 | 618.069 | 822.370 | EUR | 5,0340 | 813.262,84 | 11,30 | |||
IE00BJLKK341 | iShs IV-MSCI EMU SRI UCITS ETF Registered Acc.Shs EUR o.N. | ANT | 174.474 | 501.658 | 539.880 | EUR | 7,4470 | 1.299.307,88 | 18,06 | |||
IE00B52VJ196 | iShsII-MSCI Europe SRI U.ETF Registered Shs EUR (Acc) o.N. | ANT | 9.759 | 39.915 | 30.156 | EUR | 70,6200 | 689.180,58 | 9,58 | |||
IE00BJP26D89 | iShsIV-EO Ultrash.Bd ESG U.ETF Registered Shares EUR Dist.oN | ANT | 256.446 | 81.525 | 191.634 | EUR | 5,1028 | 1.308.592,65 | 18,19 | |||
DE000ETF9090 | Lyx.1-LY.1 DAX 50 ESG(DR)UC.E. I | ANT | 24.101 | 24.101 | 0 | EUR | 40,6600 | 979.946,66 | 13,62 | |||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 7.052.029,93 | 98,02 | |||||||||
Bankguthaben | EUR | 158.958,83 | 2,21 | |||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 158.958,83 | 2,21 | |||||||||
Verwahrstelle: UBS Europe SE | EUR | 158.958,83 | 158.958,83 | 2,21 | ||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -16.682,59 | -0,23 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -16.682,59 | -16.682,59 | -0,23 | ||||||||
Fondsvermögen | EUR | 7.194.306,17 | 100,00 | |||||||||
Anteilwert SMAVESTO – RoboFlex ESG Ertrag | EUR | 101,12 | ||||||||||
Umlaufende Anteile SMAVESTO – RoboFlex ESG Ertrag | STK | 71.143,000 |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Investmentanteile | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
LU1681041114 | AIS-A.FLOAT. RATE EO CORP.1-3 Namens-Anteile A EUR o.N. | ANT | 22.959 | 41.195 | |
LU2269164310 | AIS-Amu.Idx MSCI Japan SRI PAB Act.Nom. DRHG EUR Acc. oN | ANT | 29.332 | 29.332 | |
LU1861136247 | AIS-Amundi INDEX MSCI USA SRI Act. Nom. DR AH EUR Acc. oN | ANT | 2.949 | 19.340 | |
LU1861134382 | AIS-AMUNDI MSCI WORLD SRI Act. Nom. DR H EUR Acc. oN | ANT | 20.458 | 20.458 | |
LU2300294316 | Am.Idx Sol.Amu.EUR C.0-1 Y ESG Act. Nom. EUR Acc. oN | ANT | 45.844 | 50.957 | |
DE000ETFL540 | Deka MSCI Germ.Cl.Ch.ESG U.ETF Inhaber-Anteile | ANT | 0 | 118.844 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Fehlanzeige |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) SMAVESTO – RoboFlex ESG Ertrag für den Zeitraum vom 01.06.2023 bis 31.05.2024
EUR | ||
---|---|---|
I. | Erträge | |
1. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 4.472,80 |
2. | Erträge aus Investmentanteilen | 96.140,59 |
Summe der Erträge | 100.613,39 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Verwaltungsvergütung | -90.927,45 |
2. | Verwahrstellenvergütung | -6.011,32 |
3. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -12.412,90 |
4. | Sonstige Aufwendungen | -400,00 |
5. | Aufwandsausgleich | 32.311,79 |
Summe der Aufwendungen | -77.439,88 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 23.173,51 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 332.301,57 |
2. | Realisierte Verluste | -167.376,96 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 164.924,61 | |
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 188.098,12 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -996,77 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -12.902,18 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -13.898,95 |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 174.199,17 |
Entwicklung des Sondervermögens SMAVESTO – RoboFlex ESG Ertrag
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.06.2023) | 10.252.572,10 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -3.272.689,05 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 229.072,64 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -3.501.761,69 | ||
3. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 40.223,95 | |
4. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 174.199,17 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -996,77 | ||
davon nicht realisierte Verluste | -12.902,18 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.05.2024) | 7.194.306,17 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens SMAVESTO – RoboFlex ESG Ertrag1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten | |||
I. | Für die Wiederanlage verfügbar | 355.475,08 | 5,00 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 188.098,12 | 2,64 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 167.376,96 | 2,35 |
II. | Wiederanlage | 355.475,08 | 5,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre SMAVESTO – RoboFlex ESG Ertrag
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2024 | 7.194.306,17 | 101,12 |
2023 | 10.252.572,10 | 99,28 |
(Auflegung 01.07.2022) | 100,00 | 100,00 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||
Fehlanzeige | |||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 98,02 | ||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 | ||
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an. |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert SMAVESTO – RoboFlex ESG Ertrag | EUR | 101,12 |
Umlaufende Anteile SMAVESTO – RoboFlex ESG Ertrag | STK | 71.143,000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote SMAVESTO – RoboFlex ESG Ertrag
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,24 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichten Gesamtkostenquote) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.06.2023 bis 31.05.2024
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 44.712.767,23 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 0,00 |
Relativ in % | 0,00 % |
Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Transaktionskosten: 21.274,72 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
ISIN | Fondsname | Nominale Verwaltungsvergütung der Zielfonds in % |
|
---|---|---|---|
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet. | |||
LU1681041114 | AIS-A.FLOAT. RATE EO CORP.1-3 Namens-Anteile A EUR o.N. 1) | 0,18 | |
LU2269164310 | AIS-Amu.Idx MSCI Japan SRI PAB Act.Nom. DRHG EUR Acc. oN 1) | 0,20 | |
LU2233156749 | AIS-Amu.Idx MSCI Japan SRI PAB Act.Nom.UC.E.DR EO Acc.oN 1) | 0,18 | |
LU1861136247 | AIS-Amundi INDEX MSCI USA SRI Act. Nom. DR AH EUR Acc. oN 1) | 0,18 | |
LU1861134382 | AIS-AMUNDI MSCI WORLD SRI Act. Nom. DR H EUR Acc. oN 1) | 0,10 | |
IE000Y77LGG9 | Am.ETF-MSCI W.SRI CL.N.Z.AM.P. Bear.Shs EUR Acc. oN 1) | 0,08 | |
LU2300294316 | Am.Idx Sol.Amu.EUR C.0-1 Y ESG Act. Nom. EUR Acc. oN 1) | 0,08 | |
DE000ETFL540 | Deka MSCI Germ.Cl.Ch.ESG U.ETF Inhaber-Anteile 1) | 0,20 | |
IE00BF5GB717 | iShs II-iSh E.Flt.Ra.Bd ESG UE Reg. Shares EUR Dis. o.N. 1) | 0,10 | |
IE00BJLKK341 | iShs IV-MSCI EMU SRI UCITS ETF Registered Acc.Shs EUR o.N. 1) | 0,20 | |
IE00B52VJ196 | iShsII-MSCI Europe SRI U.ETF Registered Shs EUR (Acc) o.N. 1) | 0,20 | |
IE00BJP26D89 | iShsIV-EO Ultrash.Bd ESG U.ETF Registered Shares EUR Dist.oN 1) | 0,09 | |
DE000ETF9090 | Lyx.1-LY.1 DAX 50 ESG(DR)UC.E. I 1) | 0,15 |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
SMAVESTO – RoboFlex ESG Ertrag | ||
Sonstige Erträge | ||
Keine sonstigen Erträge | ||
Sonstige Aufwendungen | ||
Kosten Marktrisikomessung und Liquidationsrisikomessung | EUR | 400,00 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | ||||||
Die Vergütungsdaten der Die Sparkasse Bremen AG für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen: | ||||||
Portfoliomanager | Die Sparkasse Bremen AG | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 67.242.830,41 | ||||
davon feste Vergütung | EUR | 0,00 | ||||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | ||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | ||||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 1.120 | |||||
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlusses. |
Sonstige Informationen – nicht vom Prüfungsurteil umfasst – Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: SMAVESTO – RoboFlex ESG Ertrag | Unternehmenskennung (LEI-Code): 52990073QST44XL4TY19 | |
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Hamburg, 14. August 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Claudia Pauls |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens SMAVESTO – RoboFlex ESG Ertrag – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Juni 2023 bis zum 31. Mai 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Mai 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Juni 2023 bis zum 31. Mai 2024, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Die im Abschnitt „Sonstige Informationen“ unseres Vermerks genannten Bestandteile des Jahresberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften bei der Bildung unseres Prüfungsurteils zum Jahresbericht nicht berücksichtigt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prü fungs ur teil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt „Sonstige Informationen“ genannten Bestandteile des Jahresberichts.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die folgenden Bestandteile des Jahresberichts:
• | die im Jahresbericht enthaltenen und als nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst gekennzeichneten Angaben. |
Unser Prü fungs ur teil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prü fungs ur teil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prü fung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• | wesentliche Unstimmigkeiten zu den vom Prüfungsurteil umfassten Bestandteilen des Jahresberichts oder zu unseren bei der Prü fung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
• | anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts , der den Vorschriften des deutschen KAGB in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben. |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 15.08.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |