Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Millionenstrafe für Uber wegen Datenschutzverstößen: 290 Millionen Euro Bußgeld in den Niederlanden

freestocks-photos (CC0), Pixabay

Der Fahrtenvermittlungsdienst Uber ist von der niederländischen Datenschutzbehörde zu einer Strafe von 290 Millionen Euro verurteilt worden. Die niederländische Behörde, die in Europa für die Überwachung von Uber zuständig ist, begründete die Strafe mit schwerwiegenden Verstößen gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Laut der Behörde wurden sensible Daten von Uber-Fahrerinnen und -Fahrern in Europa ohne ausreichenden Schutz an die Unternehmensführung in den USA übermittelt. Dies stelle einen erheblichen Verstoß gegen die Datenschutzbestimmungen dar, die den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union gewährleisten sollen. Insbesondere wurde kritisiert, dass Uber nicht die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen habe, um die Privatsphäre der betroffenen Personen zu schützen.

Das US-amerikanische Unternehmen hat angekündigt, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen. Uber argumentiert, dass es die Datenschutzvorschriften einhalte und dass die Übermittlung von Daten gemäß den geltenden internationalen Standards erfolge. Dennoch zeigt der Fall, wie ernsthaft die europäischen Aufsichtsbehörden Verstöße gegen die DSGVO verfolgen und mit hohen Bußgeldern ahnden.

Diese Strafe unterstreicht die Bedeutung des Datenschutzes in der heutigen digitalen Wirtschaft und sendet ein klares Signal an internationale Unternehmen, dass die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards von entscheidender Bedeutung ist. Die Berufung von Uber könnte den Fall in die nächste Instanz bringen, was zu weiteren rechtlichen Auseinandersetzungen führen könnte, die die Position der DSGVO als robustes Regelwerk für den Datenschutz in Europa weiter stärken könnten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Interview mit Rechtsanwalt Reime: Rechtliche Analyse des Finanzsystems und individueller Freiheit

Next Post

ADHS im Beruf: Herausforderungen und Chancen für Betroffene