Der Gründer des Messengerdienstes Telegram, Pawel Durow, ist Berichten zufolge in Frankreich festgenommen worden. Französische Medien melden, dass die Polizei den russischstämmigen Durow, der auch die französische Staatsbürgerschaft besitzt, gestern Abend auf einem Flughafen in der Nähe von Paris festgesetzt hat. Gegen ihn soll ein Haftbefehl vorliegen, der mit Vorwürfen verbunden ist, Telegram habe nicht ausreichend Maßnahmen ergriffen, um kriminelle Aktivitäten auf der Plattform zu verhindern.
Die Festnahme hat international für Aufsehen gesorgt, insbesondere in Russland. Die russische Vertretung bei den internationalen Organisationen in Wien kritisierte Frankreich scharf und beschuldigte das Land, sich in dieser Angelegenheit wie eine Diktatur zu verhalten. Diese Vorwürfe unterstreichen die Spannungen, die durch Durows Festnahme in der internationalen Gemeinschaft ausgelöst wurden.
Die Anschuldigungen gegen Durow beziehen sich auf die zunehmende Kritik, dass Telegram, eine der weltweit am häufigsten genutzten Messaging-Apps, oft als Plattform für illegale Aktivitäten genutzt wird, ohne dass das Unternehmen ausreichend dagegen vorgeht. Die Festnahme könnte weitreichende Folgen für den Umgang mit digitalen Plattformen und deren Verantwortlichkeiten im Kampf gegen Kriminalität haben.