Dark Mode Light Mode

Höchste Wassertemperatur im Südwestpazifik seit über 600 Jahren gemessen

xiSerge (CC0), Pixabay

In der Nähe der Fidschi-Inseln im Südwestpazifik hat das Meer in den vergangenen mehr als 600 Jahren nie eine so hohe Temperatur erreicht wie heute. Dies belegt eine kürzlich im Fachjournal „Science Advances“ veröffentlichte Studie. Die Forschungsergebnisse liefern nach Angaben der Mainzer Gutenberg-Universität einen weiteren deutlichen Beweis für die beispiellose Erwärmung des westlichen Pazifiks.

Möglich wurde der Blick in die Klima-Vergangenheit durch die Untersuchung der riffbildenden Honigwabenkoralle. Diese Korallenart speichert detaillierte Klimadaten in ihren Strukturen, die es Wissenschaftlern ermöglichen, Temperaturveränderungen über Jahrhunderte hinweg nachzuvollziehen. Die Auswertung der Korallendaten ergab, dass das Jahr 2022 in der Region das wärmste seit 1370 war. Die Studie unterstreicht die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels und die zunehmende Bedrohung für marine Ökosysteme in dieser sensiblen Region.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Bunte Pride-Paraden in mehreren deutschen Städten: Tausende demonstrieren friedlich für LGBTQ+ Rechte

Next Post

Über 400 Geflüchtete erreichen Lampedusa: Zahl der Ankünfte über das Mittelmeer weiterhin hoch