Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Höheres Risiko für Kiefernekrose bei Brustkrebstherapie entdeckt

HtcHnm (CC0), Pixabay

Eine Langzeitstudie der Medizinischen Universität Innsbruck zeigt, dass bei einer speziellen Therapie zur Verzögerung von Knochenmetastasen bei Brustkrebspatientinnen häufiger Kiefernekrosen auftreten als bisher vermutet. Die Therapie, die bei fortgeschrittenem Brustkrebs eingesetzt wird, nutzt Medikamente wie Bisphosphonat oder Denosumab, die den Knochenstoffwechsel beeinflussen, jedoch auch das Risiko des Absterbens von Kieferknochengewebe erhöhen können.

Das Forschungsteam, geleitet von Christine Brunner und Johannes Laimer, analysierte Daten von Tiroler Brustkrebspatientinnen aus den Jahren 2000 bis 2020. Die Ergebnisse zeigen, dass 8,8 Prozent der Patientinnen eine Kiefernekrose entwickelten, ein Wert deutlich höher als bisher in der Literatur angegeben.

Die Studie, veröffentlicht im „Journal of Clinical Oncology“, empfiehlt zahnmedizinische Vorbehandlungen und regelmäßige Nachuntersuchungen, um frühe Anzeichen einer Kiefernekrose zu erkennen und die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern. Trotz der Nebenwirkungen bleibt die Therapie laut Brunner alternativlos, da sie das Überleben der Patientinnen deutlich verlängert. Weitere Untersuchungen zur Diagnose und Behandlung dieser Nebenwirkung sind in Planung.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Warum sich die Ozeane erwärmen und welche Folgen das für unseren Planeten hat

Next Post

FMA warnt vor: Smart Stocks GPT / SMART-MTA Trust Fund Ltd