Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht
HI-Aktien Low Risk Euroland-Fonds
für das Geschäftsjahr
01.05.2023 – 30.04.2024
HI-Aktien Low Risk Euroland-Fonds
Tätigkeitsbericht
für den Zeitraum 01.05.2023 bis 30.04.2024
I. Anlageziel und Anlagepolitik
Das Sondervermögen strebt als Anlageziel langfristig einen ähnlichen Wertzuwachs zu erreichen wie Aktien aus der Eurozone, jedoch mit einem niedrigeren Verlustrisiko. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert der Fonds nach dem Grundsatz der Risikostreuung in Aktien aus der Eurozone. Dabei werden Aktien auf Basis eines klar strukturierten und festgelegten Vorgehens ausgewählt. Die Auswahl der Aktien erfolgt anhand verschiedener Kriterien wie beispielsweise einer niedrigen Volatilität und einer niedrigen Marktsensitivität. In diesem Rahmen obliegt die Auswahl der einzelnen Vermögensgegenstände dem Fondsmanagement.
II. Wesentliche Risiken des Sondervermögens
Die Vermögensgegenstände, in die die Kapitalverwaltungsgesellschaft für Rechnung des Sondervermögens investiert, enthalten neben den Chancen auf Wertsteigerung auch Risiken. Im Berichtszeitraum unterlag der HI-Aktien Low Risk Euroland-Fonds sowohl dem allgemeinen Marktrisiko als auch dem spezifischen Aktienkursrisiko und operationellen Risiken.
Kapitalmarktrisiko
Das allgemeine Marktrisiko (systematisches Risiko) äußert sich in einer Aktienkursänderung infolge allgemeiner Markttendenzen, die in keinem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Situation des jeweiligen Unternehmens stehen und welches auch durch hinreichende Portfoliodiversifikation nicht gemindert oder ausgeschaltet werden kann.
Operationelle Risiken
Das operationelle Risiko ist das Risiko finanzieller Verluste infolge unzugänglicher oder ausfallender interner Verfahren, Mitarbeiter und Systeme oder infolge externer Ereignisse.
Aktienrisiko
Das spezifische Aktienkursrisiko basiert auf unternehmensindividuellen Ereignissen, die unabhängig von allgemeinen Marktbewegungen sind.
Nachhaltigkeitsrisiko
Nachhaltigkeitsrisiken können Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung sein, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert des Publikumsinvestmentvermögens gemäß der OGAW-Richtlinie haben, bzw. die Wertentwicklung des Publikumsinvestmentvermögens gemäß der OGAW-Richtlinie negativ beeinflussen können. Sie können die bekannten Risikoarten wie beispielsweise das Markt-, Regulierungs- oder Liquiditätsrisiko oder eine Kombination verschiedener Risikoarten verstärken und/oder zu einer Konzentration von Risiken führen. Bei Investments in Vermögensgegenstände mit geringeren oder ohne Anforderungen an Nachhaltigkeitsaspekte kann es zu einer höheren Wahrscheinlichkeit der Verwirklichung von insbesondere Klage-, Regulierungs-, oder Reputationsrisiken kommen. Auch hierdurch kann die Wertentwicklung des Publikumsinvestmentvermögens gemäß der OGAW-Richtlinie negativ beeinflusst werden. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsrisiken ist Teil des integrierten Investitionsprozesses des Portfoliomanagements des Publikumsinvestmentvermögens gemäß der OGAW-Richtlinie. Darüber hinaus erfolgt eine fortlaufende Analyse der mit den Anlageentscheidungen des Portfoliomanagements verbundenen Nachhaltigkeitsrisiken durch das Risikomanagement der Gesellschaft.
Sonstige Risiken
Das makroökonomische Umfeld bzw. exogene Faktoren wie der Russland-Ukraine-Krieg, die Inflation, Folgewirkungen der Corona-Pandemie etc. haben weltweit zu erheblichen Verwerfungen an den Kapitalmärkten geführt. Eine verlässliche Beurteilung zur Weiterentwicklung der Situation und des Ausmaßes der ökonomischen Folgen ist aus aktueller Sicht nicht möglich. Dies führt zur extremen Unsicherheit an den globalen Kapitalmärkten, so dass auch Prognosen hinsichtlich der Wertentwicklungen nur bedingt möglich sind. Vor diesem Hintergrund lassen sich die Auswirkungen auf das Sondervermögen zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresberichts nicht abschließend beurteilen.
III. Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt und wesentliche Veränderungen während des Berichtszeitraumes
In diesem Umfeld hat der HI-Aktien Low Risk Euroland-Fonds im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Wertentwicklung von +5,71% bei einer historischen Volatilität von 9,87% verzeichnet. Zum Ende des Geschäftsjahres stellten Frankreich mit 30,01%, Deutschland mit 21,84% und Italien mit 13,90% das größte Ländergewicht des Aktienvermögens dar. Am letzten Geschäftsjahresende waren Frankreich mit 29,56%, Deutschland mit 17,48% und Italien mit 10,92% die drei größten Länder bezüglich des Anteils am Aktienvermögen. Bezogen auf die Branchenkonzentration war das Aktienvermögen des Fonds zum Geschäftsjahresende in den Sektoren Industriegüter und Dienstleistungen mit 17,01%, Versorger mit 12,57% und Bauwesen und Materialien mit 10,66% – jeweils bezogen auf das Aktienvermögen – am stärksten gewichtet. Am letzten Geschäftsjahresende waren Nahrungs- und Genussmittel mit 12,19%, Industriegüter und Dienstleistungen mit 11,46% und Gesundheit mit 9,94% die drei größten Sektoren. Das Veräußerungsergebnis des Fonds im abgelaufenen Geschäftsjahr resultierte aus dem Kauf bzw. Verkauf von Aktien und Derivaten.
IV. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Die Entwicklungen im Mai 2023 wurden durch die Aussagen der US-Notenbank bestimmt. Mit der Anhebung des Leitzinses auf 5,25% schien das Zinshoch erreicht zu sein und die Fed wechselte in eine abwartende Zinspolitik. Markterwartungen auf frühe Zinssenkungen wurden jedoch nicht bestätigt. Dies führte zu steigenden Zinsen in den USA, während die Bundrenditen aufgrund positiver Inflationsdaten leicht rückläufig waren. Die globalen Aktienmärkte traten in diesem Monat nahezu auf der Stelle.
Im Juni versuchten Marktteilnehmer weiterhin den Zinspfad der Notenbanken zu antizipieren. Überraschende Aussagen der Fed, dass eine Leitzinssenkung noch in weiter Ferne ist und starke US-Arbeitsmarktdaten sorgten erneut für eine Zunahme der Inversität der Zinskurve. Die globalen Aktienmärkte zeigten vor dem Hintergrund der guten Konjunkturdaten eine sehr positive Wertentwicklung.
Der Juli zeigte sich ereignislos, viele Marktteilnehmer schienen sich in die Sommerpause verabschiedet zu haben. Leichte Zinsanstiege und moderate Anstiege der globalen Aktienmärkte bestimmten das Bild.
Extreme Marktbewegungen waren auch im August nicht zu beobachten. Konjunkturdaten deuteten auf eine zunehmende Wachstumsschwäche von China. Die Herabstufung der Bonität der USA um einen Notch durch die Ratingagentur Fitch und die Erkenntnis, dass die Fed den Leitzins nicht schnell senken wird, sorgten für einen moderaten Rückgang der globalen Aktienmärkte. Dabei kamen Emerging-Markets-Aktien stärker unter Druck.
Überraschend positive Konjunkturdaten in den USA, ein dynamisch steigender Ölpreis aufgrund der Angebotsverknappung durch die OPEC und die Befürchtung eines zunehmenden Angebotsüberhangs aufgrund der Emissionstätigkeit der Staaten sorgten im September für stark steigende globale Renditen. Auch die Aktienmärkte reagierten darauf mit Kursverlus-ten.
Der Oktober war wieder einmal geprägt von einem Wechsel zwischen Zinsängsten und -hoffnungen. Hinzu kamen Befürchtungen vor einer neuen Nahostkrise. Der Terrorangriff der Hamas auf Israel und die militärischen Reaktionen der beteiligten Parteien könnten zu erheblichen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft führen. Am Ende waren es die Aussagen der Fed die auf das Erreichen des Zinsgipfels deuteten und erste schwächere Makrodaten in den USA, die zu einer Beruhigung der Märkte führten.
Weiter rückläufige Inflationsdaten und die Überzeugung der Kapitalmärkte das Leitzinshoch gesehen zu haben, führten im November zu starken Trendbewegungen. Die Renditen der amerikanischen zehnjährigen Staatsanleihen fielen und die globalen Aktienmärkte stiegen.
Die positiven Entwicklungen der Kapitalmärkte setzten sich im Dezember fort. Attraktive Renditeniveaus wurden genutzt, um in festverzinsliche Wertpapiere zu investieren. So fielen die Renditen von Staatsanleihen nochmals und auch die Aktienmärkte legten weiter zu und Volatilitätsindizes erreichten dabei den Jahrestiefpunkt.
Mit Beginn des Jahres 2024 hielten die Marktteilnehmer an ihrer sehr positiven Einschätzung für den erwarteten Pfad der Leitzinssenkungen fest. Dennoch kam es nach dem starken Zins-rückgang im Herbst des letzten Jahres zu einer Gegenbewegung bei den Bundesanleihen und die Renditen legten zu. Die globalen Aktienmärkte konnten sich gut behaupten.
Im Februar setzten die Zinsmärkte ihre Korrektur der zu optimistischen Leitzinserwartungen fort und stiegen nochmals an. Getrieben von Technologietiteln konnten die globalen Aktienmärkte deutlich zulegen.
Leicht unter den Erwartungen liegende Inflationsdaten in Europa führten im März zu einer Beruhigung der Zinsmärkte und es kam zu einem Renditerückgang bei den Staatsanleihen. Die Aussicht auf Zinssenkungen beflügelte nochmals die globalen Aktienmärkte.
Im April kam es an den Kapitalmärkten zu einem Durchatmen. Nach weiterhin starken US-Wachstumszahlen und zurückhaltenden Aussagen der Fed begannen die Märkte wieder Zinssenkungen in den USA auszupreisen. Die US-Renditen stiegen an und die globalen Aktienmärkte reagierten mit Kursverlusten.
Vermögensübersicht zum 30.04.2024
Anlageschwerpunkte | Kurswert in EUR |
% des Fondsvermögens |
I. Vermögensgegenstände | 91.534.658,67 | 100,10 |
1. Aktien (nach Ländern) | 89.917.066,43 | 98,33 |
Belgien | 2.744.216,08 | 3,00 |
Bundesrep. Deutschland | 19.634.595,95 | 21,47 |
Finnland | 4.925.966,75 | 5,39 |
Frankreich | 26.987.410,82 | 29,51 |
Irland | 1.959.958,88 | 2,14 |
Italien | 12.496.364,96 | 13,67 |
Luxemburg | 647.251,20 | 0,71 |
Niederlande | 9.301.165,11 | 10,17 |
Österreich | 2.010.874,76 | 2,20 |
Portugal | 771.372,44 | 0,84 |
Spanien | 8.437.889,48 | 9,23 |
2. Derivate | -34.310,00 | -0,04 |
3. Bankguthaben | 1.116.605,82 | 1,22 |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 535.296,42 | 0,59 |
II. Verbindlichkeiten | -92.298,83 | -0,10 |
III. Fondsvermögen | 91.442.359,84 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 30.04.2024
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 30.04.2024 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 89.917.066,43 | 98,33 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 89.917.066,43 | 98,33 | |||||
Aktien | ||||||||
A2A S.p.A. Azioni nom. EO 0,52 IT0001233417 |
STK | 495.679 | 50.744 | 223.987 | EUR | 1,85550 | 919.732,38 | 1,01 |
Acciona S.A. Acciones Port. EO 1 ES0125220311 |
STK | 6.263 | 2.820 | 1.648 | EUR | 108,70000 | 680.788,10 | 0,74 |
Ackermans & van Haaren N.V. Actions Nom. o.N. BE0003764785 |
STK | 7.118 | 7.118 | 0 | EUR | 161,50000 | 1.149.557,00 | 1,26 |
Aena SME S.A. Acciones Port. EO 10 ES0105046009 |
STK | 5.056 | 0 | 2.452 | EUR | 171,60000 | 867.609,60 | 0,95 |
Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 FR0000120073 |
STK | 6.539 | 343 | 1.980 | EUR | 183,88000 | 1.202.391,32 | 1,31 |
Amadeus IT Group S.A. Acciones Port. EO 0,01 ES0109067019 |
STK | 14.968 | 17.757 | 2.789 | EUR | 59,76000 | 894.487,68 | 0,98 |
Amplifon S.p.A. Azioni nom. EO -,02 IT0004056880 |
STK | 19.917 | 23.975 | 4.058 | EUR | 31,43000 | 625.991,31 | 0,68 |
Andritz AG Inhaber-Aktien o.N. AT0000730007 |
STK | 11.233 | 1.068 | 5.858 | EUR | 51,40000 | 577.376,20 | 0,63 |
Anheuser-Busch InBev S.A./N.V. Actions au Port. o.N. BE0974293251 |
STK | 16.443 | 3.967 | 6.286 | EUR | 56,16000 | 923.438,88 | 1,01 |
Arcadis N.V. Aandelen aan toonder EO -,02 NL0006237562 |
STK | 18.901 | 18.901 | 0 | EUR | 58,15000 | 1.099.093,15 | 1,20 |
Bayerische Motoren Werke AG Stammaktien EO DE0005190003 |
STK | 8.041 | 0 | 2.222 | EUR | 102,45000 | 823.800,45 | 0,90 |
bioMerieux Actions au Porteur (P.S.) o.N. FR0013280286 |
STK | 8.113 | 8.113 | 8.500 | EUR | 100,00000 | 811.300,00 | 0,89 |
Bolloré SE Actions Port. EO 0,16 FR0000039299 |
STK | 138.993 | 138.993 | 213.215 | EUR | 6,10000 | 847.857,30 | 0,93 |
Bouygues S.A. Actions Port. EO 1 FR0000120503 |
STK | 29.303 | 0 | 14.908 | EUR | 34,61000 | 1.014.176,83 | 1,11 |
Bureau Veritas SA Actions au Porteur EO -,12 FR0006174348 |
STK | 40.972 | 54.232 | 13.260 | EUR | 27,42000 | 1.123.452,24 | 1,23 |
BUZZI S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0001347308 |
STK | 24.159 | 24.159 | 0 | EUR | 33,86000 | 818.023,74 | 0,89 |
Capgemini SE Actions Port. EO 8 FR0000125338 |
STK | 3.212 | 0 | 1.761 | EUR | 197,90000 | 635.654,80 | 0,70 |
Carrefour S.A. Actions Port. EO 2,5 FR0000120172 |
STK | 58.456 | 9.517 | 17.115 | EUR | 15,79000 | 923.020,24 | 1,01 |
Cie Génle Éts Michelin SCpA Actions Nom. EO -,50 FR001400AJ45 |
STK | 27.529 | 3.140 | 5.609 | EUR | 36,18000 | 995.999,22 | 1,09 |
Cofinimmo S.A. Actions Porteur o.N. BE0003593044 |
STK | 10.774 | 12.968 | 2.194 | EUR | 62,30000 | 671.220,20 | 0,73 |
Daimler Truck Holding AG Namens-Aktien o.N. DE000DTR0CK8 |
STK | 23.372 | 29.647 | 6.275 | EUR | 42,31000 | 988.869,32 | 1,08 |
Danone S.A. Actions Port. EO-,25 FR0000120644 |
STK | 20.697 | 2.254 | 6.909 | EUR | 58,66000 | 1.214.086,02 | 1,33 |
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N. DE0005552004 |
STK | 20.993 | 20.993 | 21.407 | EUR | 39,26000 | 824.185,18 | 0,90 |
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.N. DE0005557508 |
STK | 50.349 | 50.349 | 66.250 | EUR | 21,49000 | 1.082.000,01 | 1,18 |
Diasorin S.p.A. Azioni nom. EO 1 IT0003492391 |
STK | 6.767 | 2.615 | 1.816 | EUR | 94,94000 | 642.458,98 | 0,70 |
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Inhaber-Vorzugsaktien o.St.o.N DE000PAG9113 |
STK | 9.895 | 11.420 | 1.525 | EUR | 83,70000 | 828.211,50 | 0,91 |
E.ON SE Namens-Aktien o.N. DE000ENAG999 |
STK | 87.840 | 6.420 | 20.881 | EUR | 12,40000 | 1.089.216,00 | 1,19 |
Edenred SE Actions Port. EO 2 FR0010908533 |
STK | 15.332 | 0 | 7.752 | EUR | 44,46000 | 681.660,72 | 0,75 |
EDP – Energias de Portugal SA Acções Nom. EO 1 PTEDP0AM0009 |
STK | 218.767 | 62.092 | 71.862 | EUR | 3,52600 | 771.372,44 | 0,84 |
Eiffage S.A. Actions Port. EO 4 FR0000130452 |
STK | 9.651 | 2.842 | 4.775 | EUR | 100,30000 | 967.995,30 | 1,06 |
Elisa Oyj Registered Shares Class A o.N. FI0009007884 |
STK | 26.620 | 26.620 | 31.057 | EUR | 42,32000 | 1.126.558,40 | 1,23 |
Endesa S.A. Acciones Port. EO 1,20 ES0130670112 |
STK | 53.244 | 8.760 | 12.690 | EUR | 17,10000 | 910.472,40 | 1,00 |
ENEL S.p.A. Azioni nom. EO 1 IT0003128367 |
STK | 169.654 | 30.148 | 31.261 | EUR | 6,18100 | 1.048.631,37 | 1,15 |
ENI S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0003132476 |
STK | 57.738 | 6.590 | 13.299 | EUR | 15,13600 | 873.922,37 | 0,96 |
EssilorLuxottica S.A. Actions Port. EO 0,18 FR0000121667 |
STK | 4.651 | 181 | 946 | EUR | 200,80000 | 933.920,80 | 1,02 |
Eurofins Scientific S.E. Actions Port. EO 0,01 FR0014000MR3 |
STK | 11.237 | 624 | 2.289 | EUR | 57,60000 | 647.251,20 | 0,71 |
Evonik Industries AG Namens-Aktien o.N. DE000EVNK013 |
STK | 46.999 | 46.999 | 46.702 | EUR | 19,54500 | 918.595,46 | 1,00 |
Ferrovial SE Registered Shares EO-,01 NL0015001FS8 |
STK | 31.156 | 74.471 | 43.315 | EUR | 33,80000 | 1.053.072,80 | 1,15 |
freenet AG Namens-Aktien o.N. DE000A0Z2ZZ5 |
STK | 44.715 | 13.940 | 9.111 | EUR | 26,04000 | 1.164.378,60 | 1,27 |
Fresenius SE & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. DE0005785604 |
STK | 25.346 | 30.244 | 4.898 | EUR | 27,97000 | 708.927,62 | 0,78 |
FUCHS SE Namens-Vorzugsakt. o.St.o.N. DE000A3E5D64 |
STK | 19.259 | 0 | 7.378 | EUR | 43,82000 | 843.929,38 | 0,92 |
Gaztransport Technigaz Actions Nom. EO -,01 FR0011726835 |
STK | 5.146 | 0 | 3.287 | EUR | 131,00000 | 674.126,00 | 0,74 |
Gerresheimer AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A0LD6E6 |
STK | 5.368 | 6.461 | 1.093 | EUR | 101,00000 | 542.168,00 | 0,59 |
Getlink SE Actions Port. EO -,40 FR0010533075 |
STK | 63.143 | 79.845 | 16.702 | EUR | 16,00000 | 1.010.288,00 | 1,10 |
Glanbia PLC Registered Shares EO 0,06 IE0000669501 |
STK | 58.172 | 0 | 26.783 | EUR | 17,84000 | 1.037.788,48 | 1,13 |
Heineken Holding N.V. Aandelen aan toonder EO 1,60 NL0000008977 |
STK | 13.985 | 1.210 | 2.849 | EUR | 75,55000 | 1.056.566,75 | 1,16 |
Heineken N.V. Aandelen aan toonder EO 1,60 NL0000009165 |
STK | 10.830 | 774 | 2.708 | EUR | 91,30000 | 988.779,00 | 1,08 |
Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsaktien o.St.o.N DE0006048432 |
STK | 18.018 | 22.389 | 4.371 | EUR | 74,46000 | 1.341.620,28 | 1,47 |
Hera S.p.A. Azioni nom. EO 1 IT0001250932 |
STK | 233.934 | 328.170 | 94.236 | EUR | 3,39000 | 793.036,26 | 0,87 |
Huhtamäki Oyj Registered Shares o.N. FI0009000459 |
STK | 23.047 | 6.157 | 8.197 | EUR | 35,96000 | 828.770,12 | 0,91 |
Iberdrola S.A. Acciones Port. EO -,75 ES0144580Y14 |
STK | 100.377 | 139.086 | 38.709 | EUR | 11,51000 | 1.155.339,27 | 1,26 |
Industria de Diseño Textil SA Acciones Port. EO 0,03 ES0148396007 |
STK | 23.278 | 0 | 11.417 | EUR | 42,85000 | 997.462,30 | 1,09 |
Infrastrutt. Wireless Italiane Azioni nom. o.N. IT0005090300 |
STK | 84.813 | 5.112 | 36.834 | EUR | 10,08000 | 854.915,04 | 0,93 |
Italgas S.P.A. Azioni nom. o.N. IT0005211237 |
STK | 180.936 | 13.025 | 34.219 | EUR | 5,20000 | 940.867,20 | 1,03 |
Kerry Group PLC Registered Shares A EO -,125 IE0004906560 |
STK | 11.413 | 11.413 | 12.585 | EUR | 80,80000 | 922.170,40 | 1,01 |
Kesko Oyj Registered Shares Cl. B o.N. FI0009000202 |
STK | 44.187 | 16.205 | 12.530 | EUR | 16,03000 | 708.317,61 | 0,77 |
Knorr-Bremse AG Inhaber-Aktien o.N. DE000KBX1006 |
STK | 12.858 | 14.995 | 2.137 | EUR | 69,55000 | 894.273,90 | 0,98 |
Kon. KPN N.V. Aandelen aan toonder EO -,04 NL0000009082 |
STK | 499.619 | 587.413 | 87.794 | EUR | 3,40800 | 1.702.701,55 | 1,86 |
KONE Oyj Registered Shares Cl.B o.N. FI0009013403 |
STK | 17.350 | 17.350 | 16.836 | EUR | 45,80000 | 794.630,00 | 0,87 |
L’Oréal S.A. Actions Port. EO 0,2 FR0000120321 |
STK | 2.000 | 2.000 | 2.552 | EUR | 439,65000 | 879.300,00 | 0,96 |
LA FRANCAISE DES JEUX Actions Port. (Prom.) EO -,40 FR0013451333 |
STK | 24.869 | 10.245 | 13.618 | EUR | 35,46000 | 881.854,74 | 0,96 |
Legrand S.A. Actions au Port. EO 4 FR0010307819 |
STK | 10.460 | 982 | 3.268 | EUR | 96,86000 | 1.013.155,60 | 1,11 |
Mercedes-Benz Group AG Namens-Aktien o.N. DE0007100000 |
STK | 13.499 | 16.065 | 2.566 | EUR | 70,94000 | 957.619,06 | 1,05 |
Merck KGaA Inhaber-Aktien o.N. DE0006599905 |
STK | 4.404 | 4.404 | 4.538 | EUR | 148,95000 | 655.975,80 | 0,72 |
Moncler S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0004965148 |
STK | 10.266 | 919 | 3.146 | EUR | 64,12000 | 658.255,92 | 0,72 |
Orange S.A. Actions Port. EO 4 FR0000133308 |
STK | 111.108 | 30.951 | 21.828 | EUR | 10,42500 | 1.158.300,90 | 1,27 |
Pernod Ricard S.A. Actions Port. (C.R.) o.N. FR0000120693 |
STK | 5.222 | 1.056 | 1.642 | EUR | 142,00000 | 741.524,00 | 0,81 |
Prysmian S.p.A. Azioni nom. EO 0,10 IT0004176001 |
STK | 15.337 | 0 | 8.317 | EUR | 51,18000 | 784.947,66 | 0,86 |
Publicis Groupe S.A. Actions Port. EO 0,40 FR0000130577 |
STK | 8.595 | 0 | 5.726 | EUR | 103,85000 | 892.590,75 | 0,98 |
Qiagen N.V. Aandelen op naam EO -,01 NL0015001WM6 |
STK | 24.687 | 25.624 | 937 | EUR | 39,08000 | 964.767,96 | 1,06 |
Randstad N.V. Aandelen aan toonder EO 0,10 NL0000379121 |
STK | 14.152 | 2.566 | 2.883 | EUR | 47,20000 | 667.974,40 | 0,73 |
Recordati – Ind.Chim.Farm. SpA Azioni nom. EO -,125 IT0003828271 |
STK | 16.295 | 0 | 6.630 | EUR | 50,05000 | 815.564,75 | 0,89 |
Reply S.p.A. Azioni nom. EO 0,13 IT0005282865 |
STK | 5.017 | 7.404 | 2.387 | EUR | 123,00000 | 617.091,00 | 0,67 |
Rheinmetall AG Inhaber-Aktien o.N. DE0007030009 |
STK | 1.690 | 2.893 | 1.203 | EUR | 517,20000 | 874.068,00 | 0,96 |
Rubis S.C.A. Actions Port. Nouv. EO 1,25 FR0013269123 |
STK | 38.655 | 21.115 | 15.266 | EUR | 32,50000 | 1.256.287,50 | 1,37 |
RWE AG Inhaber-Aktien o.N. DE0007037129 |
STK | 27.733 | 27.733 | 0 | EUR | 32,63000 | 904.927,79 | 0,99 |
Sanofi S.A. Actions Port. EO 2 FR0000120578 |
STK | 7.374 | 10.507 | 3.133 | EUR | 93,08000 | 686.371,92 | 0,75 |
SAP SE Inhaber-Aktien o.N. DE0007164600 |
STK | 5.220 | 5.220 | 10.219 | EUR | 169,70000 | 885.834,00 | 0,97 |
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 FR0000121972 |
STK | 3.835 | 5.604 | 1.769 | EUR | 215,10000 | 824.908,50 | 0,90 |
Scout24 SE Namens-Aktien o.N. DE000A12DM80 |
STK | 11.276 | 412 | 6.814 | EUR | 69,10000 | 779.171,60 | 0,85 |
SEB S.A. Actions Port. EO 1 FR0000121709 |
STK | 6.050 | 7.617 | 1.567 | EUR | 111,20000 | 672.760,00 | 0,74 |
Siemens AG Namens-Aktien o.N. DE0007236101 |
STK | 4.783 | 842 | 1.873 | EUR | 175,90000 | 841.329,70 | 0,92 |
Siemens Healthineers AG Namens-Aktien o.N. DE000SHL1006 |
STK | 14.747 | 14.747 | 17.210 | EUR | 52,10000 | 768.318,70 | 0,84 |
Snam S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0003153415 |
STK | 236.231 | 29.570 | 50.222 | EUR | 4,30200 | 1.016.265,76 | 1,11 |
Sodexo S.A. Actions Port. EO 4 FR0000121220 |
STK | 12.031 | 3.217 | 1.990 | EUR | 81,75000 | 983.534,25 | 1,08 |
Spie S.A. Actions Nom. EO 0,47 FR0012757854 |
STK | 30.566 | 0 | 13.273 | EUR | 34,18000 | 1.044.745,88 | 1,14 |
Symrise AG Inhaber-Aktien o.N. DE000SYM9999 |
STK | 9.108 | 9.108 | 9.452 | EUR | 100,70000 | 917.175,60 | 1,00 |
Telefónica S.A. Acciones Port. EO 1 ES0178430E18 |
STK | 244.205 | 244.205 | 0 | EUR | 4,20600 | 1.027.126,23 | 1,12 |
Terna Rete Elettrica Nazio.SpA Azioni nom. EO -,22 IT0003242622 |
STK | 144.426 | 22.347 | 25.942 | EUR | 7,52400 | 1.086.661,22 | 1,19 |
TietoEVRY Oyj Registered Shares o.N. FI0009000277 |
STK | 35.519 | 35.519 | 39.553 | EUR | 17,74000 | 630.107,06 | 0,69 |
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50 FR0000120271 |
STK | 13.230 | 1.003 | 2.490 | EUR | 68,59000 | 907.445,70 | 0,99 |
Universal Music Group N.V. Aandelen op naam EO1 NL0015000IY2 |
STK | 27.910 | 27.910 | 0 | EUR | 27,70000 | 773.107,00 | 0,85 |
UPM Kymmene Corp. Registered Shares o.N. FI0009005987 |
STK | 25.443 | 25.443 | 28.329 | EUR | 32,92000 | 837.583,56 | 0,92 |
Veolia Environnement S.A. Actions au Porteur EO 5 FR0000124141 |
STK | 33.466 | 33.466 | 0 | EUR | 29,19000 | 976.872,54 | 1,07 |
Verbund AG Inhaber-Aktien A o.N. AT0000746409 |
STK | 9.847 | 11.514 | 1.667 | EUR | 71,60000 | 705.045,20 | 0,77 |
Vidrala S.A. Acciones Port. EO 1,02 ES0183746314 |
STK | 8.632 | 11.584 | 2.952 | EUR | 98,90000 | 853.704,80 | 0,93 |
VINCI S.A. Actions Port. EO 2,50 FR0000125486 |
STK | 9.359 | 754 | 2.643 | EUR | 110,25000 | 1.031.829,75 | 1,13 |
Viscofan S.A. Acciones Port. EO 0,70 ES0184262212 |
STK | 17.603 | 0 | 9.158 | EUR | 59,70000 | 1.050.899,10 | 1,15 |
Wienerberger AG Inhaber-Aktien o.N. AT0000831706 |
STK | 21.706 | 8.724 | 14.233 | EUR | 33,56000 | 728.453,36 | 0,80 |
Wolters Kluwer N.V. Aandelen op naam EO -,12 NL0000395903 |
STK | 7.070 | 0 | 4.845 | EUR | 140,75000 | 995.102,50 | 1,09 |
Derivate | EUR | -34.310,00 | -0,04 | |||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | ||||||||
Aktienindex-Derivate | EUR | -34.310,00 | -0,04 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||||||
FUTURE ESTX ex Financials 50 Index (Price Return) (EUR) 06.24 XEUR (MIC) |
EUR | Anzahl 70 | -34.310,00 | -0,04 | ||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 1.116.605,82 | 1,22 | |||||
Bankguthaben | EUR | 1.116.605,82 | 1,22 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Landesbank Baden-Württemberg | EUR | 1.116.605,82 | % | 100,00000 | 1.116.605,82 | 1,22 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 535.296,42 | 0,59 | |||||
Dividendenansprüche | EUR | 132.227,94 | 132.227,94 | 0,14 | ||||
Steueransprüche | EUR | 403.068,48 | 403.068,48 | 0,44 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -92.298,83 | -0,10 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -61.901,86 | -61.901,86 | -0,07 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -3.194,12 | -3.194,12 | 0,00 | ||||
Depotgebühren | EUR | -2.467,74 | -2.467,74 | 0,00 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -13.312,77 | -13.312,77 | -0,01 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -903,44 | -903,44 | 0,00 | ||||
Researchkosten | EUR | -10.518,90 | -10.518,90 | -0,01 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 91.442.359,84 | 100,001) | |||||
Anteilwert (Rücknahmepreis) | EUR | 59,41 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 60,60 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 1.539.203 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Die Wertpapiere des Sondervermögens sind teilweise durch Geschäfte mit Finanzinstrumenten abgesichert.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Marktschlüssel
– Terminbörsen | |
XEUR (MIC) | EUREX DEUTSCHLAND |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
ACCOR S.A. Actions Port. EO 3 | FR0000120404 | STK | 29.750 | 29.750 | |
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Acciones Port. EO -,50 | ES0167050915 | STK | 2.071 | 43.503 | |
Aedifica S.A. Actions au Port. o.N. | BE0003851681 | STK | 3.481 | 15.179 | |
Aéroports de Paris S.A. Actions au Port. EO 3 | FR0010340141 | STK | 7.783 | 7.783 | |
Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. Aandelen aan toonder EO -,01 | NL0011794037 | STK | 0 | 44.561 | |
Alten S.A. Actions au Porteur EO 1,05 | FR0000071946 | STK | 354 | 6.592 | |
Arkema S.A. Actions au Porteur EO 10 | FR0010313833 | STK | 9.091 | 9.091 | |
BASF SE Namens-Aktien o.N. | DE000BASF111 | STK | 0 | 15.491 | |
Bayer AG Namens-Aktien o.N. | DE000BAY0017 | STK | 0 | 16.017 | |
Bechtle AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005158703 | STK | 16.481 | 16.481 | |
Beiersdorf AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005200000 | STK | 0 | 11.136 | |
Covestro AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006062144 | STK | 0 | 17.361 | |
D’Ieteren Group S.A. Parts Sociales au Port. o.N. | BE0974259880 | STK | 5.768 | 5.768 | |
Davide Campari-Milano N.V. Aandelen op naam EO -,01 | NL0015435975 | STK | 0 | 93.002 | |
Elia Group Actions au Port. o.N. | BE0003822393 | STK | 0 | 7.365 | |
Engie S.A. Actions Port. EO 1 | FR0010208488 | STK | 0 | 65.683 | |
Ferrari N.V. Aandelen op naam EO -,01 | NL0011585146 | STK | 0 | 4.536 | |
Fortum Oyj Registered Shares EO 3,40 | FI0009007132 | STK | 78.663 | 78.663 | |
Galp Energia SGPS S.A. Acções Nominativas EO 1 | PTGAL0AM0009 | STK | 56.891 | 56.891 | |
GEA Group AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006602006 | STK | 0 | 24.413 | |
HOCHTIEF AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006070006 | STK | 10.490 | 10.490 | |
HUGO BOSS AG Namens-Aktien o.N. | DE000A1PHFF7 | STK | 16.689 | 16.689 | |
IMCD N.V. Aandelen op naam EO -,16 | NL0010801007 | STK | 943 | 6.935 | |
Inmobiliaria Colonial SOCIMI Acciones Port. EO 2,50 | ES0139140174 | STK | 0 | 134.122 | |
Ipsen S.A. Actions au Porteur EO 1 | FR0010259150 | STK | 0 | 7.991 | |
Jerónimo Martins, SGPS, S.A. Acções Nominativas EO 1 | PTJMT0AE0001 | STK | 0 | 53.074 | |
Lotus Bakeries S.A. Actions Nom. o.N. | BE0003604155 | STK | 0 | 171 | |
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3 | FR0000121014 | STK | 44 | 1.145 | |
Merlin Properties SOCIMI S.A. Acciones Nominativas EO 1 | ES0105025003 | STK | 0 | 100.536 | |
MTU Aero Engines AG Namens-Aktien o.N. | DE000A0D9PT0 | STK | 4.544 | 4.544 | |
Nokia Oyj Registered Shares EO 0,06 | FI0009000681 | STK | 0 | 207.510 | |
Orion Corp. Registered Shares Cl.B o.N. | FI0009014377 | STK | 0 | 16.319 | |
Pluxee Aandelen an toonder | NL0015001W49 | STK | 9.773 | 9.773 | |
Repsol S.A. Acciones Port. EO 1 | ES0173516115 | STK | 2.693 | 57.704 | |
Smurfit Kappa Group PLC Registered Shares EO -,001 | IE00B1RR8406 | STK | 3.057 | 21.912 | |
Solvay S.A. Actions au Porteur A o.N. | BE0003470755 | STK | 306 | 8.139 | |
Sopra Steria Group S.A. Actions Port. EO 1 | FR0000050809 | STK | 4.169 | 4.169 | |
Stellantis N.V. Aandelen op naam EO -,01 | NL00150001Q9 | STK | 46.775 | 46.775 | |
Stora Enso Oyj Reg. Shares Cl.R EO 1,70 | FI0009005961 | STK | 5.128 | 60.527 | |
Syensqo S.A. Actions au Porteur o.N. | BE0974464977 | STK | 7.823 | 7.823 | |
UCB S.A. Actions Nom. o.N. | BE0003739530 | STK | 0 | 12.057 | |
Verallia SA Actions Port. (Prom.) EO 3,38 | FR0013447729 | STK | 21.851 | 21.851 | |
Vivendi SE Actions Port. EO 5,5 | FR0000127771 | STK | 0 | 128.239 | |
voestalpine AG Inhaber-Aktien o.N. | AT0000937503 | STK | 29.240 | 29.240 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Vidrala S.A. Anrechte | ES06837469B2 | STK | 11.033 | 11.033 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Acciones Port.Em.07/23 EO -,50 | ES0167050246 | STK | 2.071 | 2.071 | |
Ferrovial S.A. Acciones Port. EO -,20 | ES0118900010 | STK | 0 | 43.315 | |
Iberdrola S.A. Acciones Port.Em.01/24 EO -,75 | ES0144583293 | STK | 1.963 | 1.963 | |
Koninklijke DSM N.V. Aandelen op naam EO 1,50 | NL0000009827 | STK | 0 | 7.265 | |
Qiagen N.V. Aandelen op naam EO -,01 | NL0012169213 | STK | 7.674 | 31.799 | |
Andere Wertpapiere | |||||
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Anrechte | ES06670509N0 | STK | 41.432 | 41.432 | |
Aedifica S.A. Anrechte | BE0970183860 | STK | 11.698 | 11.698 | |
Iberdrola S.A. Anrechte | ES06445809R9 | STK | 113.910 | 113.910 | |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.) |
|||||
Terminkontrakte | |||||
Aktienindex-Terminkontrakte | |||||
Gekaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): ESTX EX FIN 50 PR EUR) | EUR | 16.781,98 |
Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen:
Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0,00 Prozent.
Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 Euro.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.05.2023 bis 30.04.2024
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 373.237,27 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 2.120.803,29 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 105.498,04 |
4. Abzug Kapitalertragsteuer auf Inländische Dividenden | EUR | -55.985,60 |
5. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -137.985,21 |
6. Sonstige Erträge | EUR | 168.666,92 |
Summe der Erträge | EUR | 2.574.234,71 |
II. Aufwendungen | ||
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -644.335,14 |
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -32.459,09 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -10.953,46 |
4. Sonstige Aufwendungen | EUR | -79.737,49 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -767.485,18 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 1.806.749,53 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 8.965.142,05 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -3.874.437,55 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 5.090.704,50 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 6.897.454,03 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -3.172.827,23 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 792.794,96 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -2.380.032,27 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 4.517.421,76 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023/2024
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 109.357.119,13 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -3.422.584,80 | ||
2. Mittelzufluss (netto) | EUR | -19.689.423,10 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 8.397.907,16 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -28.087.330,26 | ||
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 679.826,85 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 4.517.421,76 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -3.172.827,23 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 792.794,96 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 91.442.359,84 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) | insgesamt | je Anteil** | |
I. für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 13.392.220,82 | 8,70 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 6.897.454,03 | 4,48 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen* | EUR | 3.874.437,55 | 2,52 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 7.523.272,72 | 4,89 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 13.716.353,98 | 8,91 |
III. Gesamtausschüttung*** | EUR | 2.924.485,70 | 1,90 |
* realisierte Verluste
** Die Werte je Anteil wurden durch Division des Betrags mit den umlaufenden Anteilen zum Stichtag ermittelt und können Rundungsdifferenzen enthalten.
*** Der Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag erfolgt über die depotführende Stelle bzw. über die letzte inländische auszahlende Stelle als Entrichtungsverpflichtete.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2020/2021 | EUR | 168.250.141,33 | EUR | 58,74 |
2021/2022 | EUR | 125.670.296,49 | EUR | 57,56 |
2022/2023 | EUR | 109.357.119,13 | EUR | 58,01 |
2023/2024 | EUR | 91.442.359,84 | EUR | 59,41 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 1.880.102,00 |
die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Landesbank Baden-Württemberg
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 98,33 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | -0,04 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko
kleinster potenzieller Risikobetrag | 3,94 % |
größter potenzieller Risikobetrag | 5,97 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 5,04 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 Derivate-VO verwendet wurde: MonteCarlo-Simulation
Parameter, die gemäß § 11 Derivate-VO verwendet wurden: Value-at-Risk (VaR) mit einem Konfidenzniveau von 99% und einer Haltedauer von zehn Tagen sowie einem historischen Beobachtungszeitraum von 250 Tagen
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 99,78 % |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens
Euro Stoxx Low Risk Weighted 100 Total Return Index | 100,00 % |
Sonstige Angaben
Anteilwert (Rücknahmepreis) | EUR | 59,41 |
Ausgabepreis | EUR | 60,60 |
Umlaufende Anteile | STK | 1.539.203 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
1. |
Die Anteilspreisermittlung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen im KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (§26ff.). |
2. |
Die Bewertung der Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt grundsätzlich zu dem validierten zuletzt verfügbaren handelbaren Kurs. Börsenkurse oder notierte Preise an anderen organisierten Märkten werden grundsätzlich als handelbare Kurse eingestuft. |
3. |
Wertpapiere, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden auf Grundlage von durch Dritte ermittelten und validierten Verkehrswerten (z.B. auf Basis externer Bewertungsmodelle) beurteilt und bewertet. |
4. |
Für Unternehmensbeteiligungen wird zum Zeitpunkt des Erwerbs als Verkehrswert der Kaufpreis einschließlich der Anschaffungsnebenkosten angesetzt. Der Verkehrswert von Unternehmensbeteiligungen wird spätestens nach Ablauf von zwölf Monaten nach Erwerb bzw. nach der letzten Bewertung auf Grundlage der von den Gesellschaften oder Dritten nach gängigen Bewertungsverfahren ermittelten Unternehmenswerte beurteilt und erneut ermittelt. |
5. |
Investmentanteile und Exchange Traded Funds (ETFs) werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder alternativen Börsenkurs bewertet. Anteile an geschlossenen Fonds werden mit dem von der emittierenden Gesellschaft ermittelten NAV bewertet. Solange in der Anfangsphase von den emittierenden Gesellschaften noch kein NAV veröffentlicht wird, erfolgt der Wertansatz für diese Investmentanteile in Höhe des eingezahlten Kapitals abzüglich eventuell entstandener Kosten. |
6. |
Der Wert von Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, Bardividenden und Zinsansprüchen entspricht grundsätzlich dem jeweiligen Nominalbetrag. |
7. |
Die Bewertung von Forwards, Swaps, Schuldscheindarlehen und OTC-Optionen erfolgt grundsätzlich auf Basis von marktüblichen Bewertungsmodellen. |
8. |
Der Wert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des Fonds geführt werden, wird in diese Währung zu den jeweiligen validierten Devisenkursen umgerechnet. |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote | 0,87 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Die Berechnung orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung 583/2010 und der CESR-Leitlinien 10-674 zur Berechnung der Kennzahl laufende Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen.
Investiert der Fonds mehr als 20% seines Vermögens in Zielfonds, fließt in die Berechnung auch eine Gesamtkostenquote der Zielfonds ein.
Als Grundlage für die Erhebung der TER der Zielfonds dienen die von der KVG, die die Zielfonds emittiert hat, in WM Datenservice bzw. den jeweiligen Verkaufsprospekten, Key Investor Documents (KID) oder Factsheets diesbezüglich veröffentlichten Kennzahlen.
Sofern in den genannten Quellen keine entsprechende Kennzahl verfügbar ist, wird die jeweilige in Prozent ausgedrückte Verwaltungsvergütung der Zielfonds zur Berechnung herangezogen.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Wesentliche sonstige Erträge:
Quellensteuerrückerstattung | EUR | 168.666,85 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Depotgebühren | EUR | 20.109,02 |
Researchkosten | EUR | 34.100,91 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände; ohne Nettoabrechnung)
Transaktionskosten | EUR | 124.590,61 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 39.100.503,80 |
davon feste Vergütung | EUR | 33.695.139,91 |
davon variable Vergütung | EUR | 5.405.363,89 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 401 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 20.236.022,89 |
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.434.869,22 |
davon andere Führungskräfte*) | EUR | 2.681.488,46 |
davon andere Risikoträger | EUR | 0,00 |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 1.854.565,78 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 14.265.099,43 |
*) Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird unter Führungskräften auch ein anderer Risikoträger geführt.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Alle Mitarbeiter der Gesellschaft beziehen eine angemessene feste Vergütung von mindestens 60 % – maximal 100 % des Jahresgesamtgehaltes. Die fixe Vergütung richtet sich nach den wahrgenommenen
Aufgaben und deren Bewertung. Zusätzlich zu der jährlichen fixen Vergütung behält sich die Helaba Invest vor, einen variablen Vergütungsanteil von bis zu 40 % des Jahresgesamtgehaltes zu zahlen.
Die Aufteilung der Gehaltsbestandteile soll so erfolgen, dass der fixe Gehaltsbestandteil die Vergütung für die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung darstellt. Die variable Vergütung ist eine freiwillige Leistung, auf die kein Rechtsanspruch besteht. Die Helaba Invest behält sich vor, jedes Jahr neu zu entscheiden, ob und in welcher Höhe sie freiwillige Leistungen erbringt. Aus der Gewährung einer variablen Vergütung für das Geschäftsjahr kann für die Zukunft kein Rechtsanspruch abgeleitet werden. Dies gilt auch dann, wenn die variable Vergütung wiederholt gewährt wird. Hierauf muss bei der Gewährung oder Auszahlung nicht nochmals gesondert hingewiesen werden. Der Freiwilligkeitsvorbehalt wird in den Arbeitsverträgen fixiert.
Die Gesamtvergütung orientiert sich an folgenden Kriterien:
― |
Situation am Arbeitsmarkt |
― |
Vorbildung, bestandene Prüfungen, akademischer Grad |
― |
Branchenrelevante Erfahrungen bzw. Berufserfahrung |
― |
Stellenbeschreibung ggf. i. V. m. dem Tarifvertrag für die öffentlichen Banken |
― |
Dringlichkeit der Stellenbesetzung aus Sicht der Helaba Invest |
Bei der Festlegung eines Gesamtbudgets für die variable Vergütung wird ein Verfahren angewandt, das die letzten drei Geschäftsjahre berücksichtigt. Dabei werden die Abweichungen zwischen Plan und Planerfüllung ermittelt und gegenübergestellt. Die Abweichung pro Jahr wird zusätzlich gewichtet, wobei das nächstzurückliegende Jahr den höchsten Anteil an dem zu ermittelnden Faktor (50/30/20) ausmacht.
Der so berechnete Faktor stellt dann die Basis für eine Bandbreite dar, in der sich die Entwicklung der variablen Vergütung bewegen kann.
Der persönliche Beitrag wird über ein Beurteilungsverfahren von der Führungskraft ermittelt. Das Verfahren erlaubt, dass in Einzelfällen eine gegenläufige Entwicklung des Einzelnen im Verhältnis zur Gesellschaft möglich ist. Insgesamt darf das Gesamtbudget aber nicht überschritten werden.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Die jährliche Prüfung ergab, dass die Vergütungsgrundsätze in allen wesentlichen Belangen nach den maßgebenden Grundsätzen aufgestellt wurden.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Es wurden keine wesentlichen Veränderungen vorgenommen.
weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Berücksichtigung der EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten
Das Sondervermögen fördert keine nachhaltigen Merkmale bzw. hat nicht das Ziel einer nachhaltigen Investition im Sinne des Artikel 8 bzw. 9 der Verordnung (EU) 2019/2088. Entsprechend den Bestimmungen des Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/852 (EU-Taxonomie) wird in diesem Zusammenhang auf Folgendes hingewiesen: Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
Die Gesellschaft berücksichtigt für das Sondervermögen aktuell nicht die nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impact – kurz „PAI“).
Die Gesellschaft wird die Marktentwicklung in Bezug auf PAIs sowie die entsprechende Datenentwicklung regelmäßig beobachten, um zu beurteilen, ob die PAIs für dieses Sondervermögen berücksichtigt werden können.
Angaben zum Einsatz von Stimmrechtsberatern
Die Mitwirkung auf Hauptversammlungen bei börsennotierten Aktiengesellschaften für Bestände des Fonds, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten, übernimmt die Helaba Invest durch Einschaltung von Stimmrechtsvertretern gem. § 94 S. 5 KAGB.
Stimmrechte für in Deutschland börsennotierten Aktiengesellschaften werden unter Einbindung eines professionellen Stimmrechtsberaters, der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. (SdK), ausgeübt.
Stimmrechte für im Ausland börsennotierte Aktiengesellschaften werden durch die Mandatierung der ISS Europe Ltd. (Institutional Shareholder Services) ausgeübt. Einbezogen werden grundsätzlich alle ausländischen Aktiengesellschaften, deren Bestände, kumuliert in allen Fonds der Helaba Invest, über 0,25% des ausstehenden Kapitals betragen.
Angaben zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Das Handeln im Kundeninteresse ist das Leitbild, das die Geschäftsbeziehung der Helaba Invest mit ihren Kunden prägt. Dies bedeutet auch, dass die Helaba Invest potenzielle Interessenkonfliktsituationen, die entstehen können und zum Nachteil des Kunden wären, durch angemessene Vorkehrungen erkennen, vermeiden oder fair lösen wird.
Im Rahmen der Identifikation und des Managements von Interessenkonflikten werden die organisatorischen Vorkehrungen für angemessene Maßnahmen getroffen, die verhindern, dass Interessenkonflikte den Anlegerinteressen schaden und die nach vernünftigem Ermessen gewährleisten, dass das Risiko der Beeinträchtigung von Anlegerinteressen vermieden werden.
Maßgeblich bei der Ausübung von Stimmrechten sind deren Einklang mit den Anlagezielen und der Anlagestrategie des Investmentvermögens und die Ermöglichung der Verfolgung maßgeblicher Kapitalmaßnahmen. Oberste Maxime bei der Ausübung der Stimmrechte ist stets die Mehrung des Vermögens im Interesse des Sondervermögens und dessen Anleger.
Jede Abstimmung wird grundsätzlich von Fall zu Fall entschieden. Um eine objektive Meinungsbildung zu gewährleisten, werden grundsätzlich die Mitarbeiter der Abteilung Fondsmanagement sowie eine Führungskraft aus dem Fondsmanagement am Prozess beteiligt.
Die Geschäftsführung
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens HI-Aktien Low Risk Euroland-Fonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. April 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 31. Juli 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Stefan Peetz, Wirtschaftsprüfer
ppa. Anton Bubnov, Wirtschaftsprüfer