Dark Mode Light Mode

Steuergewerkschaft fordert verpflichtende Kartenzahlung in allen Läden und Gastrobetrieben

flyerwerk (CC0), Pixabay

Die Deutsche Steuergewerkschaft setzt sich dafür ein, dass alle Läden und Gastrobetriebe in Deutschland verpflichtet werden, digitale Zahlungsmethoden anzubieten. Der Vorsitzende Florian Köbler erklärte, dass bargeldintensive Branchen ein erhöhtes Risiko für Steuerhinterziehung darstellen. Schätzungen zufolge entgehen dem Fiskus in diesen Bereichen jährlich 15 bis 20 Milliarden Euro an Steuereinnahmen. Zudem werde häufig festgestellt, dass Mitarbeiter in diesen Branchen bar bezahlt werden, wodurch Sozialabgaben umgangen werden.

Um den Handel nicht unverhältnismäßig zu belasten, fordert die Steuergewerkschaft auch eine Überprüfung der Gebührenstruktur von Kreditkartenunternehmen. Diese sollten angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Akzeptanz digitaler Zahlungen für kleinere Geschäfte wirtschaftlich tragbar bleibt. Die Einführung einer Pflicht zur Annahme digitaler Zahlungen wird als wichtiger Schritt gesehen, um Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit effektiv zu bekämpfen und gleichzeitig die Transparenz im Zahlungsverkehr zu erhöhen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Ryanair droht mit weiteren Flugstreichungen: Forderung nach Steuersenkungen und Gebührenreduktionen

Next Post

Containerumschlag im Hamburger Hafen stagniert weiter auf niedrigem Niveau