Die Messebranche in Deutschland zeigt sich erfreut über die positive Entwicklung im ersten Halbjahr 2024. Nach Angaben des Verbands der Deutschen Messewirtschaft (Auma) haben in den ersten sechs Monaten des Jahres rund 6,7 Millionen Besucher knapp 190 Messen in ganz Deutschland besucht. Dies entspricht einem leichten Anstieg von einem Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und markiert eine weitere Erholung der Branche nach den herausfordernden Jahren der Pandemie.
Besonders erfreulich ist der deutliche Zuwachs bei der Zahl der Aussteller. Die Messewirtschaft verzeichnete eine Zunahme von sieben Prozent auf etwa 120.000 ausstellende Unternehmen. Diese Entwicklung spiegelt das gestiegene Interesse der Unternehmen wider, ihre Produkte und Dienstleistungen wieder verstärkt auf Messen zu präsentieren, um direkt mit Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt zu treten.
Ein weiteres Zeichen für die Erholung der Branche ist die Zunahme der Ausstellungsflächen. Diese wuchsen im ersten Halbjahr 2024 ebenfalls um sieben Prozent, was darauf hindeutet, dass die Messen nicht nur in Bezug auf die Anzahl der Aussteller, sondern auch in ihrer räumlichen Dimension expandieren. Die Rückkehr zu größeren Messeformaten zeigt das Vertrauen der Aussteller in die Messeplattform als effektives Instrument zur Markterschließung und Kundenbindung.
Die positive Entwicklung im ersten Halbjahr gibt der Messewirtschaft Anlass zur Zuversicht für den weiteren Verlauf des Jahres. Die steigenden Besucherzahlen, die zunehmende Zahl der Aussteller und die vergrößerten Messeflächen deuten darauf hin, dass die Branche nach den pandemiebedingten Einbrüchen auf dem besten Weg ist, ihre frühere Stärke zurückzugewinnen. Die Messen bleiben ein zentraler Bestandteil der deutschen Wirtschaft, der maßgeblich zum Austausch von Innovationen und zur Stärkung internationaler Geschäftsbeziehungen beiträgt.