Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Schärfere Regeln für Heimatreisen von Geflüchteten gefordert: Parteien reagieren auf Kritik

Die Debatte um Geflüchtete, die in ihre Heimatländer zurückkehren, um dort Urlaub zu machen, gewinnt in Deutschland zunehmend an Schärfe. In Reaktion auf die wachsende Kritik aus der Bevölkerung zeigen sich die Ampel-Parteien bereit, die bestehenden Gesetze zu verschärfen.

Der SPD-Innenpolitiker Sebastian Hartmann äußerte gegenüber der „Mediengruppe Bayern“, dass Deutschland jenen Menschen Schutz gewährt, die vor ernsten Gefahren für Leib und Leben geflohen sind. Wenn diese Geflüchteten jedoch für Urlaubsreisen in ihre Herkunftsländer zurückkehren, stelle sich die Frage, ob tatsächlich noch eine unmittelbare Gefahr für sie bestehe. Hartmann betonte, dass dies das Vertrauen in das Asylsystem untergrabe und daher Handlungsbedarf bestehe.

Auch Politiker der FDP und der Grünen schlossen sich dieser Einschätzung an und sprachen sich für eine Überprüfung der geltenden Regelungen aus. Die Diskussion wurde durch eine Recherche des Fernsehsenders RTL angestoßen, die aufdeckte, dass Reisebüros in Hamburg angeblich Reisen für Menschen aus Afghanistan an den Hindukusch organisieren. Diese Enthüllungen haben die Forderungen nach strengeren Gesetzen weiter verstärkt.

Die mögliche Verschärfung der Regelungen zielt darauf ab, das Vertrauen in das Asylsystem zu stärken und sicherzustellen, dass der Schutz, den Deutschland gewährt, nicht missbraucht wird. Die Parteien der Ampel-Koalition stehen nun vor der Aufgabe, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der den Missbrauch von Asylrechten verhindert, ohne dabei die Schutzbedürftigen zu benachteiligen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Bundesregierung plant offenbar Kürzung der Ukrainehilfe: Sparmaßnahmen im Fokus

Next Post

Rasche Ausbreitung der Blauzungenkrankheit in Niedersachsen: Agrarministerium alarmiert