Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Staatsanwaltschaft Gera

qimono (CC0), Pixabay

Staatsanwaltschaft Gera

821 Js 16889/​19

Im gegenständlichen Verfahren wurde gegen folgende Person rechtskräftig eine Einziehung von Wertersatz angeordnet:

Einziehungsbeteiligter Wilfried Toto Dale
Entscheidung Beschluss des Amtsgerichts Gera vom 29.11.2023,
AZ: 15 Ds 821 Js 16889/​19, rechtskräftig seit 13.01.2024
Einziehungsanordnung Selbständige Einziehung von Wertersatz nach § 76 a StGB
in Höhe von 10.009,61 EUR

Der Entscheidung liegt folgender Sachverhalt zugrunde:
Dem Konto des Einziehungsbeteiligten bei der Commerzbank AG (IBAN: DE35 8204 0000 0504 6347 00) wurde am 13.06.2019 eine Transaktion in Höhe von 9.996,55 EUR einer Evered Solutions Ltd. aus Hong Kong kommend gutgeschrieben.

Auf dem Konto des Einziehungsbeteiligten bei der Fidor Bank AG mit der IBAN: DE88 7002 2200 0076 3575 47 gingen 4 Gutschriften ein, drei der entsprechenden Kundenkonten von Drittbanken aus dem In- und Ausland stammten, das vierte Konto bei der Deutschen Bank AG lautete auf den Namen des Einziehungsbeteiligten.

Im Zeitfenster 03.07.2019 bis 11.07.2019 waren auf dem gegenständlichen Konto Überweisungseingänge in Höhe von insgesamt 23.380 EUR zu verzeichnen. Im Einzelnen:

03.07.2019: 1.700 EUR von Robert Tanasa

08.07.2019: 2.140 EUR von Wilfried Dale

08.07.2019: 1.668 EUR von Robert Tanasa

11.07.2019: 17.872 EUR von Won Ho Trading Ca. Ltd.

All diese Transaktionen stammten aus gewerbsmäßig begangenen Betrugs- bzw. Computerbetrugstaten gemäß § 263 Abs. 1, 2, 3 S. 2 Nr. 1, 263a Abs. 1, 2 StGB

Diese Mitteilung erfolgt, um Geschädigten die Möglichkeit zu eröffnen, ihre Rechte auf Entschädigung bei der Staatsanwaltschaft Gera geltend machen zu können bzw. um mitzuteilen, ob sie ihre Rechte bereits anderweitig durchgesetzt haben/​durchsetzen werden und diesbezüglich ggf. schon Maßnahmen ergriffen wurden.

Zur Geltendmachung der Ansprüche sind diese bei der Staatsanwaltschaft Gera binnen 6 Monaten nach Zugang dieser Mitteilung unter Angabe des o. g. Aktenzeichens anzumelden. Die Anmeldung ist innerhalb dieser Frist formlos oder mit anliegendem Rückantwortschreiben möglich und kostenfrei (§ 459k Abs. 1 StPO).

Werden die Ansprüche binnen der genannten Frist nicht geltend gemacht, wird der Staat Eigentümer der bei Vollstreckung der Einziehung beigetriebenen Wertersatzbeträge.

Eine Auszahlung durch die Staatsanwaltschaft an die Geschädigten kann nur dann erfolgen, wenn alle anderen Anspruchsinhaber ebenfalls vollständig entschädigt werden können. Andernfalls müssten die Geschädigten Ihre Ansprüche erneut in einem Insolvenzverfahren über das Vermögen des Einziehungsbetroffenen anmelden. Hierüber werden diese gegebenenfalls nochmals von einem Insolvenzverwalter aufgefordert.

Da eine vorzeitige Entschädigung nicht möglich ist, wird gebeten, von Sachstandsanfragen abzusehen.

Weiteren Erläuterungen sind abrufbar unter:

https:/​/​staatsanwaltschaften.thueringen.de/​media/​tmmjv_​staatsanwaltschaft/​Themen/​Geschaedigte/​geschaedigtenmitteilung_​einziehung-von-tatertraegen.pdf

 

 

 

Hinweis:

Diese Veröffentlichung ist eine Übernahme aus dem Bundesanzeiger. Sobald wir Kenntnis davon erhalten, dass dieser Eintrag gelöscht wurde, löschen wir diesen Eintrag natürlich auch inklusive Googel-Cache-Antragslöschung. Wir verweisen auch auf unser Impressum.

 

 

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

20 Jahre Haft für Beteiligung an der Gewalt beim Sturm auf das US-Kapitol

Next Post

Europäische Finanzmarktaufsichtsbehörden geben verstärkte Warnmeldungen im Juli 2024 heraus