Nomura Asset Management Europe KVG mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht zum 31.03.2024
Nomura Asian Bonds Fonds
Tätigkeitsbericht
Rückblick
Die Inflationsraten haben sich im Laufe des Berichtszeitraums weiter zurückgebildet. Dazu beigetragen haben die anhaltende Entspannung in den globalen Lieferketten und nachlassender Lohndruck. In den USA schwächte sich die Gesamtteuerung von 4,9% ggü. Vj. im April 2023 auf 3,5% im März 2024 ab. Allerdings fiel die US-Kerninflationsrate in der zweiten Hälfte des Berichtszeitraums kaum noch und lag mit 3,8% ggü. Vj. im März 2024 noch deutlich über dem Inflationsziel, insbesondere aufgrund der hartnäckigen Inflation bei Dienstleistungen. Demgegenüber fiel der Preisdruck in den meisten asiatischen Volkswirtschaften weiterhin gedämpft aus; China und Thailand verzeichneten temporär sogar Preisrückgänge.
Das globale Wachstum war im Berichtszeitraum verhalten, insbesondere aufgrund der konjunkturellen Schwäche der Eurozone und Chinas, wo die Krise im Immobiliensektor den Privatsektor weiter lähmte. Dagegen wuchs die US Wirtschaft robust, getragen vom privaten und öffentlichen Konsum. Während der Dienstleistungssektor in den meisten Staaten auf Expansionskurs blieb, litt die Industrie noch unter der gedämpften Güternachfrage (u.a. hohe Lagerbestände im Gefolge der Pandemie). In der zweiten Hälfte des Berichtszeitraums mehrten sich jedoch die Anzeichen für einen Aufschwung im globalen Industrie- und Elektronikzyklus, der sich auch in einer Belebung der asiatischen Exporte niederschlug. Demgegenüber profitiert Indien vor allem von einer robusten Binnennachfrage; mit realen BIP-Quartalswachstumsraten von zum Teil über 8% J/J verzeichnete es in Asien die stärkste Dynamik.
Die führenden Notenbanken haben ihren Zinsanhebungszyklus zu Beginn des Berichtszeitraums noch fortgesetzt und auch mit quantitativen Maßnahmen gestrafft. Bemerkenswert war das Ende der – seit 2016 andauernden – Negativzinspolitik in Japan, wo die BoJ ihren Leitzins zum Ende des Berichtszeitraums auf 0-10 Basispunkte anhob. Die Fed setzte ihren Leitzins um insgesamt 50 Basispunkte auf 5,50% (Obergrenze) nach oben, blieb aber ab Mitte 2023 auf diesem – nahezu historisch restriktiven – Niveau. Auch in Asien liefen die meisten Straffungszyklen in der ersten Hälfte der Berichtsperiode aus. Eine Ausnahme bildete weiterhin Chinas PBoC, die ihre Geldpolitik nochmals lockerte.
Die Rentenmärkte der asiatischen Schwellenländer konnten sich im Berichtszeitraum weiter gut behaupten, bei geringeren Schwankungen als in den globalen Leitmärkten. Die meisten Bondmärkte verzeichneten positive Preiszuwächse, besonders China, Indien und Südkorea. Asiatische Währungen standen dagegen unter signifikantem Abwertungsdruck, insbesondere aufgrund des niedrigen Zinsgefälles zu den USA, (das zum Teil sogar negativ ist). Auch der enttäuschende Konjunkturverlauf Chinas und die fortgesetzte Schwäche des japanischen Yen belasteten das Währungssentiment. Insgesamt werteten im Berichtszeitraum alle Währungen gegenüber dem Euro ab, besonders der malaysische Ringgit und der thailändische Baht.
Die Anteilsklassen des Nomura Asian Bonds Fonds erzielten im Berichtszeitraum die folgenden Wertentwicklungen: Anteilsklassen I / EUR -2,33%, C / EUR -2,17% und R /EUR -2,85%.
Anlagepolitik
Der Nomura Asian Bonds Fonds investiert in erster Linie in Lokalwährungsanleihen staatlicher bzw. staatsnaher Emittenten, die in einer asiatischen Währung begeben werden. Unser Ansatz strebt langfristig eine möglichst hohe risiko-adjustierte Rendite sowie einen ausgewogenen Ertragsmix aus Zinseinkommen, Kapitalgewinnen und dem Währungsmanagement an.
Das Marktumfeld für die asiatischen Rentenmärkte bleibt herausfordernd. Die US-Geldpolitik dürfte zunächst noch restriktiv bleiben und Chinas Wachstumsschwäche könnte sich fortsetzen. Das Portfoliomanagement bleibt daher vorsichtig positioniert. Die Duration fällt etwas geringer aus als die der Benchmark, und es werden Rentenmärkte bevorzugt, die weniger stark von globalen Vorgaben abhängig sind und von positiven strukturellen Trends unterstützt werden.
Dazu zählen aus unserer Sicht Indien und – mit Abstrichen – Indonesien, die wir übergewichten, genau wie Singapur als „sicheren Hafen“ in Asien. Dagegen bietet das niedrige Renditeniveau Chinas u.E. keine angemessene Kompensation für die Risiken, die sich beispielsweise aus den steigenden Bondemissionen im Zuge fiskalischer Stimulusbemühungen ergeben. Neben China bleiben wir in den weniger renditeträchtigen Rentenmärkten Thailands und Südkoreas untergewichtet, (obwohl wir im Berichtszeitraum koreanische KTBs aufgestockt haben und im koreanischen Won mittlerweile leicht übergewichtet sind).
Risiken
Das Sondervermögen wies im Berichtszeitraum ein relativ zum Vergleichsindex geringeres Marktpreisrisiko auf, welches als „mittel“ zu klassifizieren ist.
Das Sondervermögen war für die in Fremdwährung investierten Anteile des Fonds teilweise währungsungesichert.
Das Liquiditätsrisiko wurde im Berichtszeitraum laufend kontrolliert und ist als mittel einzustufen, da aufgrund von allgemeinen Veränderungen in der globalen Finanzmarktstruktur es auch im Staatsanleihen-Bereich zeitweilig zu Liquiditätsengpässen kommen kann.
Ein Adressenausfall wurde nicht beobachtet. Das Adressenausfallrisiko ist als sehr gering einzuschätzen.
Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum grundsätzlich operationellen Risiken in den Prozessen der Kapitalverwaltungsgesellschaft ausgesetzt, hat jedoch kein erhöhtes operationelles Risiko aufgewiesen.
Veräußerungsergebnis
Die realisierte Gewinn und Verlust resultieren im Wesentlichen aus Veräußerungen von Devisentermingeschäften der Währung USD sowie KRW.
Ausblick
Der Pfad der US Geldpolitik sollte auch für die asiatischen Rentenmärkte eine wichtige Einflussgröße bleiben. Die US Notenbank dürfte ihren Leitzins voraussichtlich noch länger auf einem restriktiven Niveau belassen, da sich die (Kern-)Inflation nur langsam zurückbildet. Treasury-Renditen dürften daher im Vergleich zur Phase vor der Pandemie erhöht bleiben, was den Spielraum für niedrigere Zinsen in Asien schmälert. Allerdings sollten die asiatischen Rentenmärkte angesichts moderater Inflationsraten, solider fiskalischer Rahmendaten und der Aussicht auf Leitzinssenkungen in der mittleren Frist, (die vom Markt nur verhalten gepreist sind), weiterhin eine relative Stabilität aufweisen.
Die asiatischen Währungen könnten angesichts geringer Carry-Puffer zwar noch volatil bleiben. Allerdings hat sich der Ausblick für die Exporte (und die Handelsbilanzen) verbessert, was insbesondere bei Halbleitern/Chips bereits erkennbar ist. Zudem dürfte sich die (Leitzins-)Differenz gegenüber den USA perspektivisch zugunsten der lokalen Märkte entwickeln, da die meisten asiatischen Zentralbanken ihre Geldpolitik erst nach der Fed lockern dürften. Insgesamt erscheint das Aufwertungspotenzial zwar vorerst als begrenzt, relativ niedrige Bewertungsniveaus sollten das Abwertungsrisiko jedoch begrenzen, besonders gegenüber dem Euro.
Grundsätzlich bleibt der Marktausblick für die Region aufgrund der Kombination hoher Wachstumsraten, solider Makrobilanzen und überschaubarer politischer Stabilitätsrisiken positiv.
Transparenz bei der Bewertung ökologischer oder sozialer Merkmale
Das Investmentvermögen Nomura Asian Bonds Fonds ist ein Produkt im Sinne des Artikels 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.
Hinweis gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie Verordnung):
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Ergänzend wird im Einklang mit Artikel 7 und Absatz 2 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor folgendes für das Investmentvermögen offengelegt: Da das Fondsmanagement gemäß Anlagestrategie keine ökologischen und sozialen Merkmale verfolgt, werden nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts (PAI)) auf Ebene des Investmentvermögens nicht gesondert berücksichtigt und somit auch im Jahresbericht keine weiteren Informationen zu PAIs zur Verfügung gestellt.
Jahresbericht für das Sondervermögen Nomura Asian Bonds Fonds
Vermögensübersicht
Aufteilung des Fondsvermögens nach Assetklassen
Assetklasse | Betrag | Anteil in % |
I. Vermögensgegenstände | 388.768.353,49 | 100,20 |
1. Anleihen | 376.429.625,93 | 97,02 |
Verzinsliche Wertpapiere | 372.727.522,95 | 96,06 |
Zero-Bonds | 3.702.102,98 | 0,96 |
2. Derivate | -886.747,29 | -0,23 |
Devisentermingeschäfte | -1.038.570,21 | -0,27 |
Futures | 151.822,92 | 0,04 |
3. Bankguthaben | 7.251.778,98 | 1,87 |
Bankguthaben in EUR | 723.644,03 | 0,19 |
Bankguthaben in Nicht EU/EWR-Währung | 6.528.134,95 | 1,68 |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 5.973.695,87 | 1,54 |
II. Verbindlichkeiten | -776.524,00 | -0,20 |
Sonstige Verbindlichkeiten | -776.524,00 | -0,20 |
III. Fondsvermögen | 387.991.829,49 | 100,00* |
* Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vermögensaufstellung
31.03.2024
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück, Anteile bzw. Währung |
Bestand 31.03.2024 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | |||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | 344.761.736,37 | 88,86 | |||||||
Verzinsliche Wertpapiere | 344.761.736,37 | 88,86 | |||||||
CNY | 30.555.267,66 | 7,88 | |||||||
Öffentliche Anleihen | 30.555.267,66 | 7,88 | |||||||
CND10002HX17 | 3,120% China, People s Republic of YC-Bonds 2019(26) | CNY | 80.000.000 | 0 | 0 | 102,7985 | % | 10.535.800,09 | 2,72 |
CND100037XX3 | 2,850% China, People s Republic of YC-Bonds 2020(27) | CNY | 116.000.000 | 0 | 0 | 102,3041 | % | 15.203.435,72 | 3,92 |
CND10005NWW9 | 2,620% China, People s Republic of YC-Bonds 2022(27/29) | CNY | 37.000.000 | 0 | 0 | 101,6007 | % | 4.816.031,85 | 1,24 |
IDR | 70.969.184,83 | 18,29 | |||||||
Öffentliche Anleihen | 59.923.865,59 | 15,44 | |||||||
IDG000018706 | 6,375% Indonesien, Republik RP-Bonds 2021(32) | IDR | 120.000.000.000 | 0 | 0 | 98,3150 | % | 6.889.869,80 | 1,78 |
IDG000010307 | 6,125% Indonesien, Republik RP-Notes 2012(28) | IDR | 116.000.000.000 | 0 | 0 | 98,5750 | % | 6.677.820,80 | 1,72 |
IDG000011107 | 9,000% Indonesien, Republik RP-Notes 2013(29) | IDR | 75.000.000.000 | 0 | 0 | 110,2150 | % | 4.827.385,19 | 1,24 |
IDG000010802 | 8,375% Indonesien, Republik RP-Notes 2013(34) | IDR | 185.000.000.000 | 185.000.000.000 | 0 | 112,0250 | % | 12.103.101,25 | 3,12 |
IDG000011701 | 8,750% Indonesien, Republik RP-Notes 2015(31) | IDR | 190.000.000.000 | 0 | 160.000.000.000 | 111,6790 | % | 12.391.820,19 | 3,19 |
IDG000012907 | 8,250% Indonesien, Republik RP-Notes 2018(29 | IDR | 95.000.000.000 | 95.000.000.000 | 0 | 107,3050 | % | 5.953.242,17 | 1,53 |
IDG000012204 | 7,500% Indonesien, Republik RP-Notes 2016(32) | IDR | 180.000.000.000 | 0 | 0 | 105,4100 | % | 11.080.626,19 | 2,86 |
Schuldverschreibungen der Kreditwirtschaft | 11.045.319,24 | 2,85 | |||||||
XS2298094405 | 4,500% Asian Infrastruct. Invest. Bank RP/DL-MTN 2021(26) | IDR | 195.000.000.000 | 0 | 0 | 96,9915 | % | 11.045.319,24 | 2,85 |
INR | 64.884.310,64 | 16,72 | |||||||
Öffentliche Anleihen | 49.056.590,15 | 12,64 | |||||||
XS1496739464 | 6,200% Asian Development Bank IR/DL-MTN 2016(26) | INR | 500.000.000,00 | 0 | 0 | 98,7375 | % | 5.480.867,55 | 1,41 |
IN0020040039 | 7,500% India, Republic of IR-Bonds 2004(34) | INR | 1.420.000.000 | 0 | 0 | 103,0122 | % | 16.239.557,17 | 4,19 |
IN0020230077 | 7,180% India, Republic of IR-Bonds 2023(37) | INR | 1.050.000.000 | 1.050.000.000 | 0 | 101,2216 | % | 11.799.393,17 | 3,04 |
IN0020150036 | 7,720% India, Republic of IR-Bonds 2015(25) | INR | 300.000.000 | 0 | 0 | 100,6887 | % | 3.353.506,59 | 0,86 |
XS2615587263 | 6,850% International Bank Rec. Dev. IR/DL-MTN 2023(28) | INR | 700.000.000 | 700.000.000 | 0 | 99,6720 | % | 7.745.837,62 | 2,00 |
XS2749786195 | 7,000% International Bank Rec. Dev. IR/DL-MTN 2024(31) | INR | 400.000.000 | 400.000.000 | 0 | 99,9250 | % | 4.437.428,05 | 1,14 |
Schuldverschreibungen der Kreditwirtschaft | 11.927.751,63 | 3,07 | |||||||
XS2419123612 | 6,200% Asian Infrastruct. Invest. Bank IR/DL-MTN 2021(31) | INR | 300.000.000 | 300.000.000 | 0 | 93,3635 | % | 3.109.535,75 | 0,80 |
XS2400455163 | 6,300% European Bank Rec. Dev. IR/DL-MTN 2021(27) | INR | 810.000.000 | 810.000.000 | 0 | 98,0615 | % | 8.818.215,88 | 2,27 |
Andere Schuldverschreibungen / Industrie | 3.899.968,86 | 1,01 | |||||||
INE153A08071 | 8,290% Mahanagar Telephone Nigam IR-Bonds 2014(24) | INR | 350.000.000 | 0 | 0 | 100,3682 | % | 3.899.968,86 | 1,01 |
KRW | 70.574.271,80 | 18,19 | |||||||
Öffentliche Anleihen | 70.574.271,80 | 18,19 | |||||||
KR10350270C0 | 4,750% Korea, Republik SW-Treas. Bds 2010(30) | KRW | 21.000.000.000 | 18.000.000.000 | 0 | 109,6024 | % | 15.830.319,82 | 4,08 |
KR103502G3C1 | 3,750% Korea, Republik SW-Treas. Bds 2013(33) | KRW | 29.500.000.000 | 29.500.000.000 | 0 | 104,0179 | % | 21.104.759,96 | 5,44 |
KR103502G594 | 2,625% Korea, Republik SW-Treas. Bds 2015(35) | KRW | 6.000.000.000 | 6.000.000.000 | 0 | 93,4356 | % | 3.855.794,90 | 0,99 |
KR103501GC90 | 3,125% Korea, Republik SW-Treas. Bds 2022(27) | KRW | 15.000.000.000 | 0 | 0 | 99,6161 | % | 10.277.112,35 | 2,65 |
KR103502GCC8 | 4,250% Korea, Republik SW-Treas. Bds 2022(32) | KRW | 19.000.000.000 | 0 | 0 | 106,6346 | % | 13.934.849,20 | 3,59 |
KR103504GD96 | 3,875% Korea, Republik SW-Treas. Bds 2023(43) | KRW | 7.500.000.000 | 7.500.000.000 | 0 | 108,0079 | % | 5.571.435,57 | 1,44 |
KZT | 1.814.877,00 | 0,47 | |||||||
Schuldverschreibungen der Kreditwirtschaft | 1.814.877,00 | 0,47 | |||||||
XS2387059327 | 8,500% International Finance KT/DL-MTN 2021(24) | KZT | 899.400.000 | 0 | 0 | 97,6994 | % | 1.814.877,00 | 0,47 |
MYR | 47.260.810,12 | 12,18 | |||||||
Öffentliche Anleihen | 47.260.810,12 | 12,18 | |||||||
MYBMS1300057 | 3,733% Malaysia MR-Bonds 2013(28) | MYR | 100.000.000 | 0 | 0 | 100,5405 | % | 19.668.893,61 | 5,07 |
MYBMO1500010 | 3,955% Malaysia MR-Bonds 2015(25) | MYR | 55.500.000 | 0 | 0 | 100,8330 | % | 10.947.994,29 | 2,82 |
MYBMO1600034 | 3,900% Malaysia MR-Bonds 2016(26) | MYR | 23.000.000 | 0 | 0 | 101,2585 | % | 4.556.152,12 | 1,17 |
MYBMS1900047 | 3,828% Malaysia MR-Bonds 2019(34) | MYR | 30.000.000 | 0 | 48.000.000 | 99,6640 | % | 5.849.226,77 | 1,51 |
MYBMT1800039 | 4,642% Malaysia MR-Bonds 2018(33) | MYR | 30.000.000 | 30.000.000 | 0 | 106,2975 | % | 6.238.543,33 | 1,61 |
PHP | 18.870.147,52 | 4,86 | |||||||
Schuldverschreibungen der Kreditwirtschaft | 12.706.089,88 | 3,27 | |||||||
XS2436568690 | 4,250% Asian Infrastruct. Invest. Bank PP/DL-MTN 2022(27) | PHP | 794.000.000 | 0 | 0 | 97,1555 | % | 12.706.089,88 | 3,27 |
Öffentliche Anleihen | 6.164.057,64 | 1,59 | |||||||
XS2471066188 | 4,750% International Bank Rec. Dev. PP/DL-MTN 2022(27) | PHP | 380.000.000 | 380.000.000 | 0 | 98,4825 | % | 6.164.057,64 | 1,59 |
SGD | 39.832.866,80 | 10,27 | |||||||
Öffentliche Anleihen | 39.832.866,80 | 10,27 | |||||||
SG73E9000006 | 2,545% Housing & Development Board SD-MTN 2016(31) | SGD | 8.000.000,00 | 0 | 0 | 95,6460 | % | 5.249.686,12 | 1,35 |
SGXF44795056 | 3,010% Public Utilities Board SD-Notes 2018(33) | SGD | 2.500.000 | 0 | 0 | 97,6160 | % | 1.674.316,49 | 0,43 |
SG3261987691 | 3,375% Singapur, Republik SD-Bonds 2013(33) | SGD | 20.000.000 | 0 | 0 | 102,2770 | % | 14.034.098,32 | 3,62 |
SG3263998209 | 2,875% Singapur, Republik SD-Bonds 2014(29) | SGD | 15.000.000 | 0 | 0 | 99,1280 | % | 10.201.502,52 | 2,63 |
SG31A9000002 | 2,250% Singapur, Republik SD-Bonds 2016(36) | SGD | 9.500.000 | 9.500.000 | 0 | 91,5410 | % | 5.966.447,12 | 1,54 |
SG31A0000001 | 2,375% Singapur, Republik SD-Bonds 2015(25) | SGD | 4.000.000 | 0 | 0 | 98,6330 | % | 2.706.816,23 | 0,70 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere |
11.978.183,55 | 3,09 | |||||||
Verzinsliche Wertpapiere | 8.276.080,57 | 2,13 | |||||||
THB | 8.276.080,57 | 2,13 | |||||||
Öffentliche Anleihen | 8.276.080,57 | 2,13 | |||||||
TH0623039607 | 4,875% Thailand BA-Bonds 2009(29) | THB | 260.000.000 | 0 | 0 | 112,9199 | % | 7.450.334,92 | 1,92 |
TH0623A3B608 | 3,650% Thailand BA-Bonds 2010(31) | THB | 30.000.000 | 0 | 0 | 108,4658 | % | 825.745,65 | 0,21 |
Zero-Bonds | 3.702.102,98 | 0,96 | |||||||
US912797GZ48 | 0,000% United States of America DL-Treasury Bills 2023(24) | USD | 4.000.000 | 6.450.000 | 2.450.000 | 99,9568 | % | 3.702.102,98 | 0,96 |
Nichtnotierte Wertpapiere | 19.689.706,01 | 5,07 | |||||||
Verzinsliche Wertpapiere | 19.689.706,01 | 5,07 | |||||||
INR | 15.331.454,18 | 3,95 | |||||||
Öffentliche Anleihen | 15.331.454,18 | 3,95 | |||||||
IN0020210012 | 5,630% India, Republic of IR-Bonds 2021(26) | INR | 720.000.000 | 0 | 0 | 97,4132 | % | 7.786.593,13 | 2,01 |
XS2702926408 | 8,100% Export-Import Bk of Korea, The IR/DL-MTN 2023(30) | INR | 660.000.000 | 660.000.000 | 0 | 102,9699 | % | 7.544.861,05 | 1,94 |
MYR | 3.058.865,53 | 0,79 | |||||||
Öffentliche Anleihen | 3.058.865,53 | 0,79 | |||||||
MYBMK2200030 | 4,504% Malaysia MR-Bonds 2022(29) | MYR | 15.000.000 | 0 | 0 | 104,2390 | % | 3.058.865,53 | 0,79 |
PHP | 1.299.386,30 | 0,33 | |||||||
Öffentliche Anleihen | 1.299.386,30 | 0,33 | |||||||
PHY6972HMV50 | 5,750% Philippinen PP-Bonds 2022(28) | PHP | 80.000.000 | 0 | 0 | 98,6108 | % | 1.299.386,30 | 0,33 |
Summe Wertpapiervermögen | 376.429.625,93 | 97,02 |
Gattungsbezeichnung | Markt | Stück, Anteile bzw. Währung |
Bestand 31.03.2024 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | |||||||||
Derivate | |||||||||
Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen | |||||||||
handelt es sich um verkaufte Positionen. | |||||||||
Zins-Derivate | 151.822,92 | 0,04 | |||||||
Zinsindex-Terminkontrakte | 151.822,92 | 0,04 | |||||||
FUTURE Ten-Year U.S. Treasury Notes Futures 06.24 | CBOT | Anzahl | 318 | 151.822,92 | 0,04 | ||||
Devisen-Derivate | -1.038.570,21 | -0,27 | |||||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | |||||||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | -218.561,63 | -0,06 | |||||||
CNH USD 26.09.24 | OTC | CNH | -59.000.000,00 | -1.414,47 | 0,00 | ||||
IDR USD 30.04.24 | OTC | IDR | -240.000.000.000,00 | -94.616,27 | -0,03 | ||||
KRW USD 07.05.24 | OTC | KRW | -5.600.000.000,00 | 58.853,24 | 0,02 | ||||
PHP USD 20.06.24 | OTC | PHP | -235.000.000,00 | -51.714,46 | -0,01 | ||||
THB USD 30.04.24 | OTC | THB | -150.000.000,00 | 78.177,71 | 0,02 | ||||
TWD USD 08.05.24 | OTC | TWD | -582.000.000,00 | 591.896,54 | 0,15 | ||||
USD THB 30.04.24 | OTC | USD | -21.422.933,81 | -496.939,87 | -0,13 | ||||
USD THB 22.04.24 | OTC | USD | -11.587.059,80 | -302.804,05 | -0,08 | ||||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | -820.008,58 | -0,21 | |||||||
IDR USD 30.04.24 | OTC | IDR | 240.000.000.000,00 | -283.111,64 | -0,07 | ||||
KRW USD 07.05.24 | OTC | KRW | 20.500.000.000,00 | -195.856,18 | -0,05 | ||||
TWD USD 08.05.24 | OTC | TWD | 291.000.000,00 | -341.040,76 | -0,09 | ||||
Bankguthaben | 7.251.778,98 | 1,87 | |||||||
EUR-Guthaben bei: | 723.644,03 | 0,19 | |||||||
The Bank of New York Mellon SA/NV (Verwahrstelle) | EUR | 723.644,03 | 723.644,03 | 0,19 | |||||
Guthaben in Nicht EU/EWR-Währungen | 6.528.134,95 | 1,68 | |||||||
The Bank of New York Mellon SA/NV (Verwahrstelle) | CNH | 9.000.000,00 | 1.147.776,18 | 0,30 | |||||
The Bank of New York Mellon SA/NV (Verwahrstelle) | CNY | 265.397,40 | 34.000,68 | 0,01 | |||||
The Bank of New York Mellon SA/NV (Verwahrstelle) | HKD | 1,36 | 0,16 | 0,00 | |||||
The Bank of New York Mellon SA/NV (Verwahrstelle) | IDR | 10.009.687.500,96 | 584.561,90 | 0,15 | |||||
The Bank of New York Mellon SA/NV (Verwahrstelle) | KRW | 411.640.980,00 | 283.119,08 | 0,07 | |||||
The Bank of New York Mellon SA/NV (Verwahrstelle) | MYR | 1.097.512,50 | 214.708,07 | 0,06 | |||||
The Bank of New York Mellon SA/NV (Verwahrstelle) | PHP | 920.000,00 | 15.153,46 | 0,00 | |||||
The Bank of New York Mellon SA/NV (Verwahrstelle) | SGD | 337.474,08 | 231.535,17 | 0,06 | |||||
The Bank of New York Mellon SA/NV (Verwahrstelle) | USD | 4.338.662,67 | 4.017.280,25 | 1,03 | |||||
Sonstige Vermögensgegenstände | 5.973.695,87 | 1,54 | |||||||
Initial Margin | EUR | 688.263,89 | 688.263,89 | 0,18 | |||||
Cash Collateral | EUR | 310.000,00 | 310.000,00 | 0,08 | |||||
Sonstige Forderungen | EUR | 174,26 | 174,26 | 0,00 | |||||
Zinsansprüche | EUR | 4.975.257,70 | 4.975.257,72 | 1,28 | |||||
Verbindlichkeiten | -776.524,00 | -0,20 | |||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | -776.524,00 | -0,20 | |||||||
Prüfungskosten | EUR | -41.550,00 | -41.550,00 | -0,01 | |||||
Verbindlichkeiten aus Quellensteuer | EUR | -252.602,30 | -252.602,30 | -0,07 | |||||
Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften * | EUR | -59.898,13 | -59.898,13 | -0,02 | |||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -95.005,75 | -95.005,75 | -0,02 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -327.467,82 | -327.467,82 | -0,08 | |||||
Fondsvermögen | 387.991.829,49 | 100,00** | |||||||
Fondsvermögen Anteilsklasse – Class R / EUR | EUR | 328.213.927,15 | |||||||
Anteilwert Anteilsklasse – Class R / EUR | EUR | 64,64 | |||||||
Umlaufende Anteile Anteilsklasse – Class R / EUR | Stück | 5.077.734,000 | |||||||
Fondsvermögen Anteilsklasse – Class I / EUR | EUR | 11.211.741,98 | |||||||
Anteilwert Anteilsklasse – Class I / EUR | EUR | 111,33 | |||||||
Umlaufende Anteile Anteilsklasse – Class I / EUR | Stück | 100.709,000 | |||||||
Fondsvermögen Anteilsklasse – Class C / EUR | EUR | 48.566.160,36 | |||||||
Anteilwert Anteilsklasse – Class C / EUR | EUR | 112,71 | |||||||
Umlaufende Anteile Anteilsklasse – Class C / EUR | Stück | 430.900,000 |
* Noch nicht valutierte Transaktionen
** Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Gattungsbezeichnung | Stück, Anteile bzw. Währung |
Käufe/ Zugänge | Verkäufe/ Abgänge | |
im Berichtszeitraum | ||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
CND10000BV90 | 3,050% China Development Bank YC-Bonds 2016(26) | CNY | 0 | 50.000.000 |
CND10001SWR7 | 3,220% China, People s Republic of YC-Bonds 2018(25) | CNY | 0 | 65.000.000 |
CND10002KVW4 | 3,230% China Development Bank YC-Bonds 2020(25) | CNY | 0 | 50.000.000 |
IDG000009507 | 8,375% Indonesien, Republik RP-Bonds 2010(26) | IDR | 0 | 174.000.000 |
IDG000009804 | 7,000% Indonesien, Republik RP-Bonds 2011(27) | IDR | 0 | 210.000.000.000 |
IN0020060078 | 8,240% India, Republic of IR-Bonds 2007(27) | INR | 0 | 800.000.000 |
MYBMX1700033 | 4,762% Malaysia MR-Bonds 2017(37) | MYR | 0 | 43.700.000 |
XS2292482861 | 4,500% Asian Infrastruct. Invest. Bank RP/DL-MTN 2021(24) | IDR | 0 | 89.000.000.000 |
XS2322585196 | 2,850% Export-Import Bk of Korea, The YC-MTN 2021(24) | CNH | 0 | 55.000.000 |
XS2387071538 | 8,500% International Bank Rec. Dev. KT/DL-MTN 2021(23) | KZT | 0 | 2.300.000.000 |
DE0001030864 | 0.000% Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.2022(23) | EUR | 21.100.000 | 21.100.000 |
DE0001030898 | 0.000% Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A 2022(23) | EUR | 3.000.000 | 3.000.000 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere |
||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
US912796YV58 | 0,000% United States of America DL-Treasury Bills 2022(23) | USD | 0 | 11.500.000 |
US912796Z517 | 0.000% United States of America DL-Treasury Bills 2023(23) | USD | 17.000.000 | 17.000.000 |
US912796ZZ53 | 0,000% United States of America DL-Treasury Bills 2023(23) | USD | 0 | 12.000.000 |
US912797FU69 | 0.000% United States of America DL-Treasury Bills 2023(23) | USD | 17.000.000 | 17.000.000 |
US912797HJ96 | 0.000% United States of America DL-Treasury Bills 2023(23) | USD | 9.000.000 | 9.000.000 |
US912797JA69 | 0.000% United States of America DL-Treasury Bills 2023(24) | USD | 30.000.000 | 30.000.000 |
US912797JB43 | 0.000% United States of America DL-Treasury Bills 2023(24) | USD | 8.000.000 | 8.000.000 |
US912797JF56 | 0.000% United States of America DL-Treasury Bills 2023(24) | USD | 7.400.000 | 7.400.000 |
Gattungsbezeichnung | Stück, Anteile bzw. Währung |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Volumen in 1.000 |
im Berichtszeitraum | ||||
Umsätze in Derivaten | ||||
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte. Bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.) | ||||
Terminkontrakte | ||||
Zinsindex-Terminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 161.896 | ||
(Basiswert[e]: 10-Year Korea Treasury Bond Futures, Euro-Bund-Future (8,5-10,5 Jahre) langfristig, Ten-Year U.S. Treasury Notes Futures |
||||
Verkaufte Kontrakte | EUR | 21.873 | ||
(Basiswert[e]: 10-Year Japanese Gov. Bond Futures | ||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | ||||
CNH – USD | EUR | 15.212 | ||
JPY – USD | EUR | 20.651 | ||
KRW – USD | EUR | 143.379 | ||
PHP – USD | EUR | 3.845 | ||
THB – EUR | EUR | 10.694 | ||
THB – USD | EUR | 12.264 | ||
USD – THB | EUR | 53.810 | ||
USD – EUR | EUR | 23.075 | ||
USD – JPY | EUR | 28.902 | ||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | ||||
CNH – USD | EUR | 4.254 | ||
KRW – USD | EUR | 102.262 | ||
PHP – USD | EUR | 7.732 | ||
THB – USD | EUR | 10.690 | ||
TWD – USD | EUR | 16.774 | ||
USD – EUR | EUR | 23.597 |
Der Anteil der Wertpapiertransaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker eng verbundener Unternehmen und Personen abgewickelt wurden, beträgt 7,31 Prozent. Dies entspricht einem Volumen von 31.734.945,74 EUR von insgesamt 434.096.231,17 EUR Transaktionen.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.04.2023 bis 31.03.2024
Anteilsklasse – Class R / EUR | Gesamtwert | je Anteil |
in EUR | in EUR | |
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 16.769,10 | 0,00 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 15.400.727,89 | 3,03 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 178.499,87 | 0,04 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | -1.056.039,27 | -0,21 |
Summe der Erträge | 14.539.957,59 | 2,86 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -13.786,56 | -0,00 |
2. Verwaltungsvergütung | -3.645.786,89 | -0,72 |
3. Verwahrstellenvergütung | -197.234,88 | -0,04 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -11.279,89 | 0,00 |
5. Sonstige Aufwendungen | -203.724,93 | -0,04 |
Summe der Aufwendungen | -4.071.813,15 | -0,80 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 10.468.144,44 | 2,06 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 9.938.094,99 | 1,96 |
2. Realisierte Verluste | -22.294.370,07 | -4,39 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -12.356.275,08 | -2,43 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.888.130,64 | -0,37 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -775.453,47 | -0,16 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -7.215.271,97 | -1,42 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -7.990.725,44 | -1,58 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -9.878.856,08 | -1,95 |
Entwicklungsrechnung
Anteilklasse – Class R / EUR | in EUR | in EUR |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 347.336.599,43 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -5.137.639,00 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss (netto) | -4.100.226,49 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 88.878,90 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -4.189.105,39 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -5.950,71 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | -9.878.856,08 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -775.453,47 | |
davon nicht realisierte Verluste | -7.215.271,97 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 328.213.927,15 |
Verwendungsrechnung
Berechnung der Ausschüttung
Anteilklasse – Class R / EUR | Gesamtwert | je Anteil |
in EUR | in EUR | |
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 49.569.830,71 | 9,76 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 51.457.961,35 | 10,13 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.888.130,64 | -0,37 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | 44.492.096,71 | 8,76 |
1. Vortrag auf neue Rechnung | 44.492.096,71 | 8,76 |
III. Gesamtausschüttung | 5.077.734,00 | 1,00 |
1. Endausschüttung | 5.077.734,00 | 1,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Anteilklasse – Class R / EUR | Fondsvermögen | Anteilswert |
Geschäftsjahr | in EUR | in EUR |
31.03.2022 | 388.235.877 | 68,59 |
31.03.2023 | 347.336.599 | 67,56 |
31.03.2024 | 328.213.927 | 64,64 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.04.2023 bis 31.03.2024
Anteilsklasse – Class I / EUR | Gesamtwert | je Anteil |
in EUR | in EUR | |
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 567,67 | 0,01 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 522.910,65 | 5,19 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 6.065,02 | 0,06 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | -35.885,31 | -0,36 |
Summe der Erträge | 493.658,03 | 4,90 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -467,91 | -0,00 |
2. Verwaltungsvergütung | -62.517,98 | -0,62 |
3. Verwahrstellenvergütung | -6.697,46 | -0,07 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -383,21 | -0,00 |
5. Sonstige Aufwendungen | -6.901,70 | -0,07 |
Summe der Aufwendungen | -76.968,26 | -0,76 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 416.689,77 | 4,14 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 347.659,01 | 3,45 |
2. Realisierte Verluste | -767.336,20 | -7,62 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -419.677,19 | -4,17 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -2.987,42 | -0,03 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -4.992,02 | -0,05 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -26.604,11 | -0,26 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -31.596,13 | -0,31 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -34.583,55 | -0,34 |
Entwicklungsrechnung
Anteilklasse – Class I / EUR | in EUR | in EUR |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 1.951.306,35 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -14.209,00 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss (netto) | 9.277.443,12 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 12.760.400,00 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -3.482.956,88 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 31.785,06 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | -34.583,55 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -4.992,02 | |
davon nicht realisierte Verluste | -26.604,11 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 11.211.741,98 |
Verwendungsrechnung
Berechnung der Ausschüttung
Anteilklasse – Class I / EUR | Gesamtwert | je Anteil |
in EUR | in EUR | |
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 1.318.969,02 | 13,10 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 1.321.956,44 | 13,13 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -2.987,42 | -0,03 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | 1.218.260,02 | 12,10 |
1. Vortrag auf neue Rechnung | 1.218.260,02 | 12,10 |
III. Gesamtausschüttung | 100.709,00 | 1,00 |
1. Endausschüttung | 100.709,00 | 1,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Anteilklasse – Class I / EUR | Fondsvermögen | Anteilswert |
Geschäftsjahr | in EUR | in EUR |
31.03.2022 | 13.510.427 | 116,69 |
31.03.2023 | 1.951.306 | 115,00 |
31.03.2024 | 11.211.742 | 111,33 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.04.2023 bis 31.03.2024
Anteilsklasse – Class C / EUR | Gesamtwert | je Anteil |
in EUR | in EUR | |
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 2.455,60 | 0,01 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 2.262.925,76 | 5,25 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 26.252,15 | 0,06 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | -155.327,01 | -0,36 |
Summe der Erträge | 2.136.306,50 | 4,96 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -2.024,62 | -0,01 |
2. Verwaltungsvergütung | -195.118,78 | -0,45 |
3. Verwahrstellenvergütung | -28.984,11 | -0,07 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -1.658,67 | -0,00 |
5. Sonstige Aufwendungen | -29.861,64 | -0,07 |
Summe der Aufwendungen | -257.647,82 | -0,60 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 1.878.658,68 | 4,36 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 1.460.816,65 | 3,39 |
2. Realisierte Verluste | -3.275.997,31 | -7,60 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -1.815.180,66 | -4,21 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 63.478,02 | 0,15 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -1.016.972,68 | -2,36 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -108.942,82 | -0,26 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.125.915,50 | -2,62 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.062.437,48 | -2,47 |
Entwicklungsrechnung
Anteilklasse – Class C / EUR | in EUR | in EUR |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 49.247.826,32 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -423.700,00 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss (netto) | 808.416,00 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 808.416,00 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 0,00 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -3.944,48 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.062.437,48 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -1.016.972,68 | |
davon nicht realisierte Verluste | -108.942,82 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 48.566.160,36 |
Verwendungsrechnung
Berechnung der Ausschüttung
Anteilklasse – Class C / EUR | Gesamtwert | je Anteil |
in EUR | in EUR | |
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 6.074.283,29 | 14,10 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 6.010.805,27 | 13,95 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 63.478,02 | 0,15 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | 5.643.383,29 | 13,10 |
1. Vortrag auf neue Rechnung | 5.643.383,29 | 13,10 |
III. Gesamtausschüttung | 430.900,00 | 1,00 |
1. Endausschüttung | 430.900,00 | 0,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Anteilklasse – Class C / EUR | Fondsvermögen | Anteilswert |
Geschäftsjahr | in EUR | in EUR |
31.03.2022 | 49.968.912 | 117,93 |
31.03.2023 | 49.247.826 | 116,23 |
31.03.2024 | 48.566.160 | 112,71 |
Sondervermögen Nomura Asian Bonds Fonds
Anteilsklasse – Class R / EUR
Mindestanlagesumme | n/a |
Fondsauflage | 03.05.2007 |
Ausgabeaufschlag | 3 % |
Rücknahmeabschlag | wird nicht erhoben |
Verwaltungsvergütung p.a. | z.Zt. 1,10 % |
Stückelung | Globalurkunde |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
Währung | EUR |
ISIN | DE0008484429 |
Anteilsklasse – Class I / EUR
Mindestanlagesumme | 1.000.000 EUR |
Fondsauflage | 01.12.2017 |
Ausgabeaufschlag | 3 % |
Rücknahmeabschlag | wird nicht erhoben |
Verwaltungsvergütung p.a. | z.Zt. 0,55 %. |
Stückelung | Globalurkunde |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
Währung | EUR |
ISIN | DE000A2DHSZ2 |
Anteilsklasse – Class C / EUR
Mindestanlagesumme | 50.000.000 EUR |
Fondsauflage | 01.12.2017 |
Ausgabeaufschlag | 3 % |
Rücknahmeabschlag | wird nicht erhoben |
Verwaltungsvergütung p.a. | z.Zt. 0,40 % |
Stückelung | Globalurkunde |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
Währung | EUR |
ISIN | DE000A2DHS00 |
Anhang gern. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | 146.628.389,43 EUR |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
BNP Paribas S.A.
Chicago Board of Trade
Deutsche Bank AG
J.P. Morgan AG
Standard Chartered Bank AG
Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten erhaltenen Sicherheiten | 0,00 EUR |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 97,02 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | -0,23 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzials wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§9 Abs. 5 Satz 4 DerivateV)
JP Morgan JADE Broad – Asia Diversified Broad Index unhedged EUR | 100 % | 01.04.2023 bis | 31.03.2024 |
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §10 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. §37 Abs. 4 Satz 2 DerivateV
Kleinster potenzieller Risikobetrag | 3,31 % | (20.03.2024) |
Größter potenzieller Risikobetrag | 4,61 % | (06.07.2023) |
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 4,01 % |
Risikomodell (§10 DerivateV) | Historische Simulation |
Parameter (§11 DerivateV) | Haltedauer 10 Tage, Konfidenzniveau 99 % |
Der im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte beträgt 1,82.
Sonstige Angaben
Fondsvermögen Anteilsklasse – Class R / EUR | EUR | 328.213.927,15 |
Anteilwert Anteilsklasse – Class R / EUR | EUR | 64,64 |
Umlaufende Anteile Anteilsklasse – Class R / EUR | Stück | 5.077.734,000 |
Fondsvermögen Anteilsklasse – Class I / EUR | EUR | 11.211.741,98 |
Anteilwert Anteilsklasse – Class I / EUR | EUR | 111,33 |
Umlaufende Anteile Anteilsklasse – Class I / EUR | Stück | 100.709,000 |
Fondsvermögen Anteilsklasse – Class C / EUR | EUR | 48.566.160,36 |
Anteilwert Anteilsklasse – Class C / EUR | EUR | 112,71 |
Umlaufende Anteile Anteilsklasse – Class C / EUR | Stück | 430.900,000 |
Angaben zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Die Bewertungsgrundsätze der Gesellschaft basieren auf § 26-28 der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und -Bewertungsverordnung (KARBV).
Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgt durch die Verwahrstelle. Die seitens der Verwahrstelle für die Bewertung der Vermögenspositionen angewendeten Grundsätze sind seitens der Verwahrstelle dokumentiert und liegen der KVG vor. Zu jedem Bewertungsstichtag wurden die durch die Verwahrstelle bereitgestellten Wertansätze vorgegebenen Plausibilitätsprüfungen zur Identifizierung von Auffälligkeiten in der KVG unterzogen. Zum Abschlussstichtag wurden weiterhin durch die KVG alle durch die Verwahrstelle angegebenen Bewertungsquellen dokumentiert und archiviert.
Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit den letzten verfügbaren handelbaren Kursen bewertet. Investmentanteile werden mit Vortageskursen der Gesellschaften bewertet. Die Kurse der Verwahrstelle werden grundsätzlich von ValueLink Information Services bezogen. Sofern von ValueLink Information Services kein Kurs geliefert wird, kann auf Kurslieferungen von bekannten Kursanbietern (bspw. Bloomberg oder Reuters) zurückgegriffen werden.
Sofern das Sondervermögen in Produkten investiert ist, bei denen zum Abschlussstichtag ein handelbarer Kurs nicht vorhanden ist, erfolgt die Bewertung der Vermögensgegenstände auf Grundlage von externen Bewertungsmodellen (bspw. DCF-Methode), die von unabhängigen Preisanbietern (bspw. Value & Risk) herangezogen werden.
Die Bewertung von Bankguthaben und bestehenden Forderungen erfolgen zum aktuellen Nennwert. Die bestehenden Verbindlichkeiten werden zum Rückzahlungsbetrag bewertet
Devisenkurse
per 28.03.2024 | |||
Bath (Thailand) | (THB) | 39,406500 | = 1 EUR |
Hong Kong Dollar | (HKD) | 8,452550 | = 1 EUR |
Indische Rupien | (INR) | 90,074700 | = 1 EUR |
Indonesische Rupien | (IDR) | 17.123,400500 | = 1 EUR |
Kazakhstan Tenge | (KZT) | 484,169450 | = 1 EUR |
Malaysische Ringgit | (MYR) | 5,111650 | = 1 EUR |
Neue Taiwan Dollar | (TWD) | 34,56375 | = 1 EUR |
Offshore Renminbi | (CNH) | 7,841250 | = 1 EUR |
Philippinische Pesos | (PHP) | 60,712200 | = 1 EUR |
Singapur Dollar | (SGD) | 1,457550 | = 1 EUR |
Südkoreanische Won | (KRW) | 1.453,950000 | = 1 EUR |
US-Dollar | (USD) | 1,080000 | = 1 EUR |
Yuan Renminbi (China) | (CNY) | 7,805650 | = 1 EUR |
Marktschlüssel
Terminbörse
Chicago – Chicago Board of Trade (CBOT)
Over-the-Counter (OTC)
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF))
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe aller Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten, inkl. Zielfondskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahr aus.
Anteilsklasse – Class R / EUR | 1,23 % |
Anteilsklasse – Class I / EUR | 0,65 % |
Anteilsklasse – Class C / EUR | 0,52 % |
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte wurden keine Pauschalvergütungen gezahlt.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt von der an sie abgeführten Verwaltungsvergütung einen überwiegenden Teil der Vergütung an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Anteilsklasse – Class R / EUR
Die sonstigen Aufwendungen bestehen zu 174.938,19 EUR aus Depotentgelten.
Anteilsklasse – Class I / EUR
Die sonstigen Aufwendungen bestehen zu 5.923,12 EUR aus Depotentgelten.
Anteilsklasse – Class C / EUR
Die sonstigen Aufwendungen bestehen zu 25.626,13 EUR aus Depotentgelten.
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungskosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Die Kosten aus Transaktionsumsätzen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens abgewickelt wurden, betragen 276.567,36 EUR.
Die Transaktionskosten beinhalten Kontrahenten-, Liefer- und Börsenspesen, Steuern sowie Kommissionen. Bei manchen Geschäftsarten (u.a. Rentengeschäfte) werden die Provisionen im Rahmen der Abrechnung nicht separat ausgewiesen, sondern sind bereits im jeweiligen Kurs berücksichtigt und daher in obiger Abgabe nicht enthalten.
Während des Berichtszeitraumes wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung (in TEUR)
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | 9.099 TEUR |
davon feste Vergütung | 6.379 TEUR |
davon variable Vergütung | 2.719 TEUR |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inkl. Geschäftsführer) zum 31. März 2023 (Anzahl) | 57 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Führungskräfte und andere Risikoträger |
4.246 TEUR |
davon Geschäftsleiter | 1.510 TEUR |
davon andere Risikoträger | 329 TEUR |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | 346 TEUR |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | 2.061 TEUR |
Der Begriff Geschäftsleiter umfasst alle Führungskräfte innerhalb der Risikoträger.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstigen Zuwendungen berechnet wurden
Die Höhe der Vergütung ergibt sich aus einem fixen Grundgehalt, zu dem zusätzlich eine variable Komponente (Bonus) gezahlt wurde.
Der Bonus wird nach Erfüllung der Ziele des Mitarbeiters, der Ertragslage der Kapitalverwaltungsgesellschaft sowie der Ertragslage des ihr überstehenden Konzerns bemessen.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Die Vergütungsregelungen wurden durch den Compliancebeauftragten und den zuständigen Geschäftsführer gemeinsam überprüft und bestätigt.
Angaben nach § 134c Abs. 4 AktG i. V. m. § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
Nr. | Anforderung | Verweis |
zu 1. | Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: | Die Beschreibung der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken können dem Tätigkeitsbericht und dem Verkaufsprospekt unter dem Abschnitt „Risikohinweise“ entnommen werden. |
zu 2. | Angaben über die Zusammensetzung des Portfolios: | Die Zusammensetzung des Portfolios kann aus der Vermögensaufstellung entnommen werden. |
zu 2. | Angaben über Portfolioumsätze: | Die Portfolioumsätze finden sich in der Vermögensaufstellung. Sofern diese nicht in der Vermögensaufstellung erscheinen, finden sich weitere Umsätze in der Darstellung der während des Geschäftsjahres abgeschlossenen Geschäfte. |
zu 2. | Angaben über Portfolioumsatzkosten: | Die Transaktionskosten finden sich im Anhang dieses Jahresberichtes. Die Portfolioumschlagsrate für das Geschäftsjahr betrug in Prozent:49,47. |
zu 3. | Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: | Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung wird im Tätigkeitsbericht erläutert. |
zu 4. | Einsatz von Stimmrechtsberatern: | Die Erklärung der Nomura Asset Management Europe KVG mbH zu dem Einsatz von Stimmrechtsberatern finden Sie auf der aktuellen Homepage der Gesellschaft im Menü „Über uns“ und dem Untermenü „Unsere Grundsätze“ in den Dokumenten „Mitwirkungspolitik“ sowie „Stimmrechtsausübung“. |
zu 5. | Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von Aktionärsrechten: | Der Abschluss von Wertpapierleihegeschäften ist für das Sondervermögen nicht vorgesehen und es wurden im Berichtszeitraum keine Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen. Weitere Informationen zu dem Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten sind auf der Homepage der Gesellschaft (siehe vorhergehender Punkt) in den Dokumenten „Umgang mit Interessenkonflikten und Zuwendungen“ sowie „Mitwirkungspolitik“ veröffentlicht. |
Frankfurt am Main, den 18. Juli 2024
Nomura Asset Management Europe KVG mbH
Magnus Fielko | Dr. Recai Günesdogdu |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Nomura Asset Management Europe KVG mbH
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Nomura Asian Bonds Fonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. März 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2024 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Nomura Asset Management Europe KVG mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Nomura Asset Management Europe KVG mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Nomura Asset Management Europe KVG mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Nomura Asset Management Europe KVG mbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Nomura Asset Management Europe KVG mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Nomura Asset Management Europe KVG mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Nomura Asset Management Europe KVG mbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 18. Juli 2024
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schobel | Neuf |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |