STRATAV Quant Strategie Europa
IPConcept (Luxemburg) S.A.
Luxemburg-Strassen
EU-OGAW-VERWALTUNGSGESELLSCHAFT
STRATAV Quant Strategie Europa
Jahresbericht zum 31. März 2024
STRATAV Quant Strategie Europa
Inhalt
STRATAV Quant Strategie Europa
Tätigkeitsbericht
Vermögensübersicht
Vermögensaufstellung
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Anhang
Vermerk des Abschlussprüfers
Verwaltung, Vertrieb und Beratung
Der Verkaufsprospekt einschließlich Anlagebedingungen, das Basisinformationsblatt sowie der Jahres- und Halbjahresbericht des OGAW-Sondervermögens sind am Sitz der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, bei der Zahlstelle und der Vertriebsstelle der jeweiligen Vertriebsländer kostenlos per Post oder per E-Mail erhältlich. Weitere Informationen sind jederzeit während der üblichen Geschäftszeiten bei der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft erhältlich.
Anteilzeichnungen sind nur gültig, wenn sie auf der Basis der neuesten Ausgabe des Verkaufsprospektes (einschließlich seiner Anhänge) in Verbindung mit dem letzten Jahresbericht und dem eventuell danach veröffentlichten Halbjahresbericht vorgenommen werden.
Tätigkeitsbericht
Der Anlageberater STRATAV Vermögensverwaltung GmbH berichtet im Auftrag des Vorstands der Verwaltungsgesellschaft zum 31.03.2024
Anlageziele
Der Fond STRATAV Quant Strategie Europa ist ein Sondervermögen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB). Das Fondsvermögen wird nach einem unvoreingenommenen, neutralen Risikomanagement und einem klaren, regelbasierten Investmentansatz verwaltet, um eine möglichst langfristig attraktive Anlagerenditen zu erreichen. Die quantitative Strategie besteht aus einem Zusammenspiel zweier Haupt-Algorithmen:
Der erste Algorithmus steuert unter Einsatz verschiedenster Parameter die Auswahl der deutschen Aktien nach dem sogenannten „Bottom-up“-Ansatz. Hierzu wird das Aktienuniversum Deutschland und Europa ex Deutschland 2 x wöchentlich überwacht und analysiert, wobei Titel mit einer Marktkapitalisierung kleiner 1,5 Mrd. Euro ausgeschlossen werden. Bei dieser regelbasierten und automatisierten Auswahl der Titel kommen verschiedensten fundamentalen und technischen Kriterien in unterschiedlichen Gewichtungen zum Einsatz. Unter Umständen erfolgt eine Abweichung von der marktkapitalisierten oder indexierten Gewichtung der Anlagen durch aktives Übergewichten oder Untergewichten einzelner Branchen, wobei auch hier Grenzen gesetzt werden um eine zu starke Übergewichtung einer Branche zu vermeiden. Nach einem vergleichbaren Verfahren werden Investmentfonds oder ETF ́s einzelner, spezielleren Segmente (zum Beispiel Nebenwerten Großbritannien) analysiert, ausgewählt und dem Fondsvermögen beigemischt. Mit diesem aktiven, regelbasierten und systematischen quantitativen Ansatz soll das Portfolio gegenüber einem passiven Investmentansatz hinsichtlich Rendite und Risiko optimiert.
Hierbei kann je nach Qualität der zur Portfolioauswahl identifizierten Titel die Investitionsquote in Aktien und Aktienfonds zwischen 100% und 51% schwanken. Das heißt, sollte in einer der Marktphasen keiner der unter Überwachung stehender Titel innerhalb des Aktienuniversums Europa die strengen Auswahlkriterien erfüllen, sind vorübergehende Investitionen in Geldmarkt- bzw. Cash-Positionen möglich. Ergänzend werden – im Einklang mit den Anlagebedingungen – ausgewählte Titel aus den USA nach dem identischen Auswahlprozess als mögliche Investition identifiziert und dem Portfolio zugemischt.
Der zweite Algorithmus richtet seinen Blick auf die Börsen im Allgemeinen (hier der DAX 40-Index), um gewisse Marktphasen zu identifizieren und durch Einsatz moderner Sicherungsinstrumente ein möglichst reduziertes Risiko des Fonds zu gewährleisten. Die Berechnung der Marktphasen erfolgt ebenfalls nach einem mathematischen und regelbasierten Prozess.
Dabei wird unabhängig von der Auswahl der Einzeltitel der Index DAX 40-Index in 4 verschiedene Marktphasen (steigender Markt, fortgeschrittene Entwicklung mit Risiko einer Trendumkehr, fallender Markt und Bodenbildung des Marktes mit Chance einer Trendumkehr) eingeteilt. Je nach Einstufung des DAX 40-Index in einer der genannten Marktphasen wird der aktuelle Portfoliobestand der Aktien über Futures auf den Index DAX 40-Index abgesichert. Zum 31. März 2024 befanden sich keine Derivate zur Absicherung im Fondsbestand. Die Marktphase zeigte einen „steigenden“ Markt an.
Struktur des Portfolios
Der Investmentfonds investiert überwiegend in europäische Aktien, Europa Aktienfonds und ETF ́s nach dem definierten Auswahlverfahren. In Ausnahmefällen können auch weitere ausländische Titel zur Diversifikation beigefügt werden. Angestrebt ist ein Portfolio aus rund 40 Titeln, wobei rund 20-30 Titel aus Europa inklusive Deutschland und rund 10-20 Titel zur verbesserten Allokation aus dem nicht europäischen Ausland stammen können. Hier in erster Linie Unternehmen aus den USA.
Ziel ist es demnach deutlich über 50% des Fondsvermögens in europäischen Titeln zu investieren. Die tatsächliche Länderallokation kann aufgrund aktueller Bewertungen oder in Sondersituation hiervon leicht abweichen.
Um Klumpenrisiken zu vermeiden, wird grundsätzlich darauf geachtet einzelne Branche in ihrer maximalen Gewichtung zu begrenzen. Sollten mehrere Titel die quantitativen Auswahlkriterien erfüllen, wird der Wert mit dem geringsten Risiko gewählt.
Barmittel und Geldmarktfonds werden nur zur vorübergehenden Rückstellung der Liquidität genutzt, sofern nicht ausreichend viele Titel die Auswahlkriterien erfüllen.
Vermögensübersicht zum 31. März 2024
Kurswert in EUR |
% des Fondsvermögens1) |
|
I. Vermögensgegenstände | ||
1. Aktien – Gliederung nach Branche | ||
IT | 12.154.073,86 | 24,22 |
Industrie | 7.858.342,36 | 15,66 |
Finanzwesen | 7.038.943,57 | 14,02 |
Nicht-Basiskonsumgüter | 5.274.279,73 | 10,51 |
Gesundheitswesen | 4.764.952,08 | 9,49 |
Telekommunikationsdienste | 4.037.055,18 | 8,04 |
Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe | 1.598.295,40 | 3,18 |
Summe | 42.725.942,18 | 85,12 |
2. Investmentanteile – Gliederung nach Land/Region | ||
Aktienfonds | ||
Europa | 1.087.500,00 | 2,17 |
Global | 515.917,35 | 1,03 |
Indexfonds | ||
Deutschland | 1.778.130,00 | 3,54 |
Global | 1.638.000,00 | 3,26 |
Summe | 5.019.547,35 | 10,00 |
3. Bankguthaben | 3.554.003,90 | 7,08 |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 147.548,82 | 0,29 |
Summe | 51.447.042,25 | 102,49 |
II. Verbindlichkeiten | -1.257.501,84 | -2,49 |
III. Fondsvermögen | 50.189.540,41 | 100,00 |
1) Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition von Einzelpositionen der nachfolgenden Vermögensaufstellung abweichende Werte zu den oben aufgeführten Prozentangaben ergeben.
Strategische Umsetzung und Entwicklung der Branchengewichtungen im Berichtszeitraum
Der Einmarsch der russischen Truppen in der Ukraine und seine möglichen Folgen auf die Weltwirtschaft hatten auch zu Beginn 2023 Auswirkungen auf die internationalen Kapitalmärkte. Gleichwohl stellte sich eine spürbare Beruhigung in den Preisanstiegen (Inflation) ein und die Aussichten auf eine stabile wirtschaftliche Entwicklung der Weltwirtschaft – ausgehend von den USA – führte nicht nur zu einer Beruhigung an den Finanzmärkten, sondern auch zu einer beginnenden Erholung.
Einhergehend mit der rückläufigen Inflation und der Erwartung auf mögliche Zinssenkungen Ende 2023 bzw. im Jahresverlauf 2024 konnten die Kapitalmärkte – trotz starker Schwankungen im Jahresverlauf – zum Berichtsende 31. März 2024 positiv abschneiden.
Die globalen Aktienmärkte konnten sich im abgelaufenen Berichtszeitraum deutlich von den Tiefständen erholen. Gleiches galt für die Rentenmärkte. Insbesondere Technologietitel bzw. Wachstumstitel, welche im Jahresverlauf 2022 aufgrund der erhöhten Refinanzierungskosten bei den sprunghaft angestiegenen Zinsen in 2022 und zu Beginn 2023 stark gelitten hatten, konnten sich gegen Ende 2023 nun wieder überproportional erholen.
Strategisch wurden Anfang des Jahres 2023 – verschiedene wachstumsorientierte Werte aus den Branchen wie Medizin / Medizintechnik, Software und Energie veräußert. Dies vor allem vor dem Hintergrund einer erwarteten Zinswende und damit steigendem Margendruck auf einzelner Wachstumswerte mit erhöhten Refinanzierungskosten.
Hier sind eine ASML Holding, Infineon Technologies oder auch Sartorius AG zu nennen.
Nachdem sich im Jahresverlauf eine Beruhigung an den Inflations- und Zinsfront abzeichnete und der Margendruck auf oben genannte Branchen weniger stark ausfiel, als allgemein von den Kapitalmärkten erwartet, wurden zur Jahresmitte diese Branchen – insbesondere der Bereich Technologie / Chip-Hersteller – wieder aufgebaut.
Konkret wurde in eine ASML Holding investiert – auch von dem Hintergrund des aufkommenden Themas „künstliche Intelligenz“ – aber auch ein Amazon.com Inc, eine Alphabet Inc. und eine Microsoft Corp. wurden in den Bestand aufgenommen.
Diese leicht erhöhte Handelstätigkeit war den volatilen und im Jahresverlauf 2023 nicht sicheren Entwicklung auf der Inflations- und Zinsseiten im Zusammenhang mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Weltwirtschaft geschuldet.
Exemplarisch sind hier auf der Verlustseite eine Sartorius AG Vz mit – 9,5%, eine EMS-Chemie AG mit – 13,2% oder auch eine Verbio SE mit – 14,4% zu nennen.
Einen positiven Beitrag zum Gesamtportfolio lieferten zu Beginn des Geschäftsjahres die Verkäufe von Deutschen Telekom mit + 33,4%, ASM International N.V mit + 8,6% und SAP SE mit 45,2%.
Im weiteren Jahresverlauf wurden durch etwas aktiveres Handeln verschiedene Titel gekauft und verkauft. Wir gehen davon aus, dass sich nun in der allgemeinen Beruhigung der Marktsituation das leicht erhöhte Handelsvolumen normalisiert.
Gewichtung der Anlageklassen im Berichtszeitraum
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/3bSOV5aUYNtcwhjOdC4/content/240712005967_00-0.jpg)
Fondsergebnis
Die Wertentwicklung des Fonds im Berichtszeitraum (1. April 2023 bis 31. April 2024, indexiert zum 31. März 2023 =100) lag bei +4,61 %.1)
1) Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Es erfolgt eine aktive und grundsätzlich Benchmark unabhängige Selektion der Zielinvestments. Vor diesem Hintergrund verzichtet das Fondsmanagement auf die Nutzung eines Vergleichsmaßstabs (Benchmark), weil das Fondsmanagement zudem davon überzeugt ist, dass die Fokussierung auf eine variable Portfoliozusammensetzung das beste Mittel zur Realisierung der Anlagestrategie darstellt.
Gleichwohl setzt das Fondsmanagement als interne Benchmarks den DAX 40-Index, den MDAX und DJ Stoxx 600 an.
Das per Saldo negative realisierte Veräußerungsergebnis im Berichtszeitraum in Höhe von -1.951.012,49 EUR ist im Wesentlichen dem Handel mit Aktien zuzuordnen.
Wesentliche Risiken des Sondervermögens
Die wesentlichen Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum lagen insbesondere neben den im Verkaufsprospekt genannten Risiken im allgemeinen Marktrisiko, Wertänderungsrisiken (Auftritt von Kursverlusten, indem die Marktwerte der Vermögensgegenstände gegenüber den Einstandspreisen fallen),Kapitalmarktrisiken (Wertentwicklung der Vermögensgegenstände schwanken abhängig von der Entwicklung der Kapitalmärkte),Kursänderungsrisiken von Aktien (Wertentwicklung von Aktien schwanken abhängig von der allgemeinen Marktentwicklung und besonderen Marktentwicklung der einzelnen Aktien), Kontrahenten-Risiken (Risiken im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit einer anderen Partei (sogenannte Gegenpartei) ergeben können).
Wesentliche operationelle Risiken und Adressenausfallrisiken sowie besondere Liquiditätsrisiken bestanden zu keinem Zeitpunkt.
In Folge der weltweit beschlossenen Maßnahmen aufgrund des Ende Februar 2022 erfolgten Einmarschs russischer Truppen in die Ukraine, verzeichneten vor allem europäische Börsen wie eingangs erwähnt deutliche Kursverluste. Die Finanzmärkte sowie die globale Wirtschaft sehen mittelfristig einer vor allem durch Unsicherheit geprägten Zukunft entgegen. Die Auswirkungen auf die Vermögenswerte des Fonds, resultierend aus dem andauernden Konflikt in der Ukraine, können auch für 2024 nur schwer antizipiert werden.
Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteile
Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren, und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben. Es ist der Gesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlageentscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen. Der Gesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung der Zielfonds oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Entspricht die Zusammensetzung nicht ihren Annahmen oder Erwartungen, so kann sie gegebenenfalls erst deutlich verzögert reagieren, indem sie Zielfondsanteile zurückgibt.
Offene Investmentvermögen, an denen der Fonds Anteile erwirbt, könnten zudem zeitweise die Rücknahme der Anteile aussetzen. Dann ist die Gesellschaft daran gehindert, die Anteile an dem Zielfonds zu veräußern, indem sie diese gegen Auszahlung des Rücknahmepreises bei der Verwaltungsgesellschaft oder Verwahrstelle des Zielfonds zurückgibt.
Angaben zu den getätigten Anlagegeschäften im Berichtszeitraum werden in der Vermögensaufstellung und in der Übersicht „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ dargestellt.
Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum:
Zum 4. August 2023 wurden die Allgemeinen Anlagebedingungen und zum 17. August 2023 die Besonderen Anlagebedingungen (u.a. § 6 Kosten) für das oben genannte OGAW-Sondervermögen angepasst. Detaillierte Informationen sowie weiter gehende Informationen über den Fonds finden sich in den PRIIPs-Basisinformationsblättern und im Verkaufsprospekt.
Anteilklassenmerkmale des Fonds
Auflegungsdatum Fonds | 9. April 2003 |
Auflegungsdatum Anteilklasse | 9. April 2003 |
Anteilklassenwährung | EUR |
WKN | 533363 |
ISIN | DE0005333637 |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Anzahl der Anteile | 319.920,145 |
Anteilwert (in Anteilklassenwährung) | 156,88 |
Anleger | Private Anleger |
Aktueller Ausgabeaufschlag | Keiner |
Rücknahmeabschlag | Keiner |
Mindestanlagesumme | Keine |
Verwaltungsvergütung | bis zu 1,55 % p.a., |
derzeit 1,55 % p.a. | |
Anlageberatervergütung | Staffel: |
(wird von der Verwaltungsvergütung abgedeckt) | 1,32% p. a. (bis 25 Mio Euro) |
1,35% p. a. (von 25 Mio bis 50 Mio Euro) 1,38% p. a. (ab 50 Mio Euro) |
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsvermögens1) |
|
I. Vermögensgegenstände | ||
1. Aktien – Gliederung nach Branche | ||
IT | 12.154.073,86 | 24,22 |
Industrie | 7.858.342,36 | 15,66 |
Finanzwesen | 7.038.943,57 | 14,02 |
Nicht-Basiskonsumgüter | 5.274.279,73 | 10,51 |
Gesundheitswesen | 4.764.952,08 | 9,49 |
Telekommunikationsdienste | 4.037.055,18 | 8,04 |
Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe | 1.598.295,40 | 3,18 |
Summe | 42.725.942,18 | 85,12 |
2. Investmentanteile – Gliederung nach Land/Region | ||
Aktienfonds | ||
Europa | 1.087.500,00 | 2,17 |
Global | 515.917,35 | 1,03 |
Indexfonds | ||
Deutschland | 1.778.130,00 | 3,54 |
Global | 1.638.000,00 | 3,26 |
Summe | 5.019.547,35 | 10,00 |
3. Bankguthaben | 3.554.003,90 | 7,08 |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 147.548,82 | 0,29 |
Summe | 51.447.042,25 | 102,49 |
II. Verbindlichkeiten | -1.257.501,84 | -2,49 |
III. Fondsvermögen | 50.189.540,41 | 100,00 |
1) Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition von Einzelpositionen der nachfolgenden Vermögensaufstellung abweichende Werte zu den oben aufgeführten Prozentangaben ergeben.
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 49.815.488,30 | |
1. Mittelzufluss (netto) | -1.761.198,11 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 2.078.751,64 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -3.839.949,75 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -105.771,64 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.241.021,86 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | 2.820.117,15 | |
Davon nicht realisierte Verluste | 1.292.343,16 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 50.189.540,41 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. April 2023 bis 31. März 2024
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 535.980,78 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 196.146,85 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 146.438,22 |
4. Erträge aus Investmentanteilen | 60.000,76 |
5. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -66.897,63 |
6. Abzug ausländischer Quellensteuer | -31.161,88 |
7. Sonstige Erträge | 22.734,91 |
Summe der Erträge | 863.242,01 |
II. Aufwendungen | |
Verwaltungsvergütung | 716.226,84 |
2. Verwahrstellenvergütung | 25.613,54 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 27.550,35 |
4. Sonstige Aufwendungen | 14.277,24 |
Summe der Aufwendungen | 783.667,97 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 79.574,04 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 5.306.652,73 |
2. Realisierte Verluste | -7.257.665,22 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -1.951.012,49 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.871.438,45 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 2.820.117,15 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 1.292.343,16 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.112.460,31 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.241.021,86 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung
EUR | EUR | |
insgesamt | je Anteil | |
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 0,00 | 0,00 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr1) | -420.754,79 | -1,32 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.871.438,45 | -5,85 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen2) | 2.292.193,24 | 7,16 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | 0,00 | 0,00 |
1. Vortrag auf neue Rechnung | 0,00 | 0,00 |
III. Endausschüttung | 0,00 | 0,00 |
1) Barausschüttung | 0,00 | 0,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
|
31.03.2021 | 45.088.282,67 | 155,39 |
31.03.2022 | 34.462.132,75 | 154,37 |
31.03.2023 | 49.815.488,30 | 149,96 |
31.03.2024 | 50.189.540,41 | 156,88 |
1) Der Vortrag aus dem Vorjahr wurde aufgrund der Verschmelzung des Fonds STRATAV Quant Strategie Deutschland auf den STRATAV Quant Strategie Europa am 31. Dezember 2022 um EUR -617.898,43 angepasst.
2) Die Zuführung aus dem Sondervermögen dient dem Ausgleich des negativen Geschäftsergebnisses und des negativen Vortrages aus dem Vorjahr.
Vermögensaufstellung
ISIN Gattungsbezeichnung |
Stück bzw. Anteile bzw. WHG |
Bestand 31.03.24 |
Käufe Zugänge |
Verkäufe Abgänge |
WHG | Kurs | Kurswert in EUR |
%-Anteil am Fonds- vermögen |
im Berichts- zeitraum |
im Berichts- zeitraum |
|||||||
Börsengehandelte Wertpapiere Aktien | ||||||||
Dänemark | ||||||||
DK0010272202 Genmab AS |
STK | 4.750,00 | 4.750,00 | 0,00 | DKK | 2.084,0000 | 1.327.192,77 | 2,64 |
1.327.192,77 | 2,64 | |||||||
Deutschland | ||||||||
DE0005190003 Bayer. Motoren Werke AG |
STK | 12.000,00 | 17.000,00 | 5.000,00 | EUR | 106,1600 | 1.273.920,00 | 2,54 |
DE0005158703 Bechtle AG |
STK | 22.500,00 | 52.500,00 | 70.000,00 | EUR | 48,2800 | 1.086.300,00 | 2,16 |
DE000CBK1001 Commerzbank AG |
STK | 120.000,00 | 245.000,00 | 125.000,00 | EUR | 12,7350 | 1.528.200,00 | 3,04 |
DE000DTR0CK8 Daimler Truck Holding AG |
STK | 37.500,00 | 84.000,00 | 46.500,00 | EUR | 46,6000 | 1.747.500,00 | 3,48 |
DE000A0Z2ZZ5 freenet AG |
STK | 50.000,00 | 50.000,00 | 0,00 | EUR | 26,0000 | 1.300.000,00 | 2,59 |
DE0008402215 Hannover Rück SE |
STK | 5.750,00 | 5.750,00 | 0,00 | EUR | 253,4000 | 1.457.050,00 | 2,90 |
DE0007165631 Sartorius AG -VZ- |
STK | 3.000,00 | 3.000,00 | 3.850,00 | EUR | 364,0000 | 1.092.000,00 | 2,18 |
DE000SHL1006 Siemens Healthineers AG |
STK | 25.000,00 | 25.000,00 | 26.000,00 | EUR | 56,3800 | 1.409.500,00 | 2,81 |
DE0007664039 Volkswagen AG -VZ- |
STK | 10.000,00 | 10.000,00 | 9.750,00 | EUR | 121,7600 | 1.217.600,00 | 2,43 |
12.112.070,00 | 24,13 | |||||||
Frankreich | ||||||||
FR0000121014 LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE |
STK | 1.750,00 | 1.750,00 | 0,00 | EUR | 830,3000 | 1.453.025,00 | 2,90 |
1.453.025,00 | 2,90 | |||||||
Großbritannien | ||||||||
GB0004052071 Halma Plc. |
STK | 47.000,00 | 99.500,00 | 52.500,00 | GBP | 23,3600 | 1.281.868,07 | 2,55 |
1.281.868,07 | 2,55 | |||||||
Niederlande | ||||||||
NL0000235190 Airbus SE |
STK | 8.000,00 | 27.500,00 | 19.500,00 | EUR | 171,6000 | 1.372.800,00 | 2,74 |
NL0010273215 ASML Holding NV |
STK | 1.400,00 | 2.300,00 | 3.400,00 | EUR | 895,2000 | 1.253.280,00 | 2,50 |
NL0012866412 BE Semiconductor Industries NV |
STK | 4.500,00 | 4.500,00 | 0,00 | EUR | 144,2500 | 649.125,00 | 1,29 |
NL0000395903 Wolters Kluwer NV |
STK | 12.000,00 | 12.000,00 | 0,00 | EUR | 145,3500 | 1.744.200,00 | 3,48 |
5.019.405,00 | 10,01 | |||||||
Schweiz | ||||||||
CH0010645932 Givaudan SA |
STK | 390,00 | 390,00 | 0,00 | CHF | 4.015,0000 | 1.598.295,40 | 3,18 |
CH0024608827 Partners Group Holding AG |
STK | 1.100,00 | 2.600,00 | 1.500,00 | CHF | 1.282,0000 | 1.439.420,23 | 2,87 |
CH0014852781 Swiss Life Holding AG |
STK | 2.000,00 | 2.000,00 | 0,00 | CHF | 631,4000 | 1.288.966,01 | 2,57 |
4.326.681,64 | 8,62 | |||||||
Vereinigte Staaten von Amerika |
||||||||
US02079K3059 Alphabet Inc. |
STK | 10.500,00 | 16.000,00 | 5.500,00 | USD | 150,8700 | 1.464.215,73 | 2,92 |
US0231351067 Amazon.com Inc. |
STK | 8.000,00 | 10.000,00 | 2.000,00 | USD | 179,8300 | 1.329.734,73 | 2,65 |
US0382221051 Applied Materials Inc. |
STK | 8.000,00 | 8.000,00 | 0,00 | USD | 208,0000 | 1.538.034,94 | 3,06 |
US11135F1012 Broadcom Inc. |
STK | 550,00 | 550,00 | 0,00 | USD | 1.318,7300 | 670.396,06 | 1,34 |
US1273871087 Cadence Design Systems Inc. |
STK | 4.750,00 | 4.750,00 | 0,00 | USD | 311,3400 | 1.366.914,69 | 2,72 |
US1729081059 Cintas Corporation |
STK | 2.500,00 | 2.500,00 | 0,00 | USD | 685,6400 | 1.584.342,36 | 3,16 |
US5324571083 Eli Lilly and Company |
STK | 1.400,00 | 1.400,00 | 0,00 | USD | 778,1800 | 1.006.980,31 | 2,01 |
US4612021034 Intuit Inc. |
STK | 2.200,00 | 3.250,00 | 1.050,00 | USD | 648,7400 | 1.319.186,62 | 2,63 |
US57636Q1040 Mastercard Inc. |
STK | 3.000,00 | 3.000,00 | 0,00 | USD | 477,9500 | 1.325.307,33 | 2,64 |
US5949181045 Microsoft Corporation |
STK | 4.000,00 | 4.000,00 | 0,00 | USD | 421,4300 | 1.558.110,73 | 3,10 |
US8716071076 Synopsys Inc. |
STK | 2.700,00 | 0,00 | 1.050,00 | USD | 573,3500 | 1.430.857,75 | 2,85 |
US8835561023 Thermo Fisher Scientific Inc. |
STK | 2.500,00 | 2.500,00 | 0,00 | USD | 579,3700 | 1.338.779,00 | 2,67 |
US8725901040 T-Mobile US Inc. |
STK | 8.500,00 | 8.500,00 | 0,00 | USD | 162,0100 | 1.272.839,45 | 2,54 |
17.205.699,70 | 34,29 | |||||||
Summe Aktien | 42.725.942,18 | 85,14 | ||||||
Summe börsengehandelte Wertpapiere | 42.725.942,18 | 85,14 | ||||||
Investmentanteile | ||||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||||||
IE0004766014 Comgest Growth Europe Smaller Companies | ANT | 30.000,00 | 0,00 | 46.000,00 | EUR | 36,2500 | 1.087.500,00 | 2,17 |
DE0005933931 iShares Core DAX UCITS ETF DE |
ANT | 11.500,00 | 11.500,00 | 0,00 | EUR | 154,6200 | 1.778.130,00 | 3,54 |
DE000A0F5UF5 iShares NASDAQ-100 UCITS ETF DE |
ANT | 10.000,00 | 10.000,00 | 0,00 | EUR | 163,8000 | 1.638.000,00 | 3,26 |
LI1206088406 Vates Aktien Offensiv Fonds |
ANT | 3.585,00 | 3.585,00 | 0,00 | EUR | 143,9100 | 515.917,35 | 1,03 |
Summe der gruppenfremden Investmentanteile | 5.019.547,35 | 10,00 | ||||||
Summe der Anteile an Investmentanteilen | 5.019.547,35 | 10,00 | ||||||
Summe Wertpapiervermögen | 47.745.489,53 | 95,14 | ||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | ||||||||
Bankguthaben | ||||||||
EUR-Bankguthaben bei: | ||||||||
DZ PRIVATBANK S.A., Niederlassung Frankfurt | EUR | 3.535.147,63 | 3.535.147,63 | 7,04 | ||||
Bankguthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | EUR | 321,14 | 321,14 | 0,00 | ||||
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | CHF | 18.153,15 | 18.529,29 | 0,04 | ||||
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen GBP 5,00 | 5,84 | 0,00 | ||||||
Summe der Bankguthaben | 3.554.003,90 | 7,08 | ||||||
Summe der Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 3.554.003,90 | 7,08 | ||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | ||||||||
Zinsansprüche | EUR | 30.583,63 | 30.583,63 | 0,06 | ||||
Dividendenansprüche | EUR | 630,83 | 630,83 | 0,00 | ||||
Steuerrück- erstattungsansprüche |
EUR | 116.334,36 | 116.334,36 | 0,23 | ||||
Summe sonstige Vermögensgegenstände | 147.548,82 | 0,29 | ||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | ||||||||
Verbindlichkeiten für abzuführende Verwaltungsvergütung | EUR | -60.357,30 | -60.357,30 | -0,12 | ||||
Verbindlichkeiten aus Anteilumsatz | EUR | -1.172.100,00 | -1.172.100,00 | -2,34 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten1) | EUR | -25.044,54 | -25.044,54 | -0,05 | ||||
Summe sonstige Verbindlichkeiten | -1.257.501,84 | -2,51 | ||||||
Fondsvermögen | 50.189.540,41 | 100,00 | ||||||
Anteilwert | EUR | 156,88 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 319.920,145 | ||||||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 95,14 |
Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringe Differenzen entstanden sein.
1) Diese Position setzt sich zusammen aus Abgrenzungen für Verwaltungsgebühren, Abgrenzungen für Prüfungskosten und Verbindlichkeiten für Prüfungskosten.
Wertpapier-, Devisenkurse, Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der nachstehenden Kurse/Marktsätze bewertet:
Wertpapierkurse | Kurse per 27.03.2024 oder letztbekannte |
Alle anderen Vermögensgegenstände | Kurse per 27.03.2024 |
Devisenkurse | Kurse per 27.03.2024 |
Devisenkurse (in Mengennotiz)
Britisches Pfund | GBP | 0,856500 | = 1 Euro (EUR) |
Dänische Krone | DKK | 7,458600 | = 1 Euro (EUR) |
Norwegische Krone | NOK | 11,673000 | = 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | CHF | 0,979700 | = 1 Euro (EUR) |
US Amerikanischer Dollar | USD | 1,081900 | = 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
A) Terminbörse | |
B) OTC | Over the counter |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. WHG |
Volumen in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Börsengehandelte Wertpapiere Aktien | |||||
Dänemark | |||||
DK0060079531 | DSV A/S | STK | 0,00 | 9.500,00 | |
Deutschland | |||||
DE000A1EWWW0 | adidas AG | STK | 7.000,00 | 7.000,00 | |
DE000A0WMPJ6 | AIXTRON SE | STK | 0,00 | 45.000,00 | |
DE000BASF111 | BASF SE | STK | 32.500,00 | 32.500,00 | |
DE000BAY0017 | Bayer AG | STK | 0,00 | 30.175,00 | |
DE000A1DAHH0 | Brenntag SE | STK | 38.000,00 | 38.000,00 | |
DE000A288904 | CompuGroup Medical SE & Co.KgaA | STK | 0,00 | 35.000,00 | |
DE0005439004 | Continental AG | STK | 18.000,00 | 40.000,00 | |
DE0005140008 | Deutsche Bank AG | STK | 85.000,00 | 85.000,00 | |
DE000PAG9113 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG -VZ- | STK | 13.000,00 | 24.500,00 | |
DE0005552004 | Dte. Post AG | STK | 0,00 | 36.000,00 | |
DE0005557508 | Dte. Telekom AG | STK | 65.000,00 | 148.500,00 | |
DE0005773303 | Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide | STK | 25.000,00 | 25.000,00 | |
DE0006048432 | Henkel AG & Co. KGaA -VZ- | STK | 18.000,00 | 38.000,00 | |
DE0006231004 | Infineon Technologies AG | STK | 36.000,00 | 73.500,00 | |
DE0006219934 | Jungheinrich AG -VZ- | STK | 40.000,00 | 40.000,00 | |
DE000LEG1110 | LEG Immobilien SE | STK | 20.000,00 | 20.000,00 | |
DE0007100000 | Mercedes-Benz Group AG | STK | 16.500,00 | 16.500,00 | |
DE0006452907 | Nemetschek SE | STK | 20.500,00 | 47.000,00 | |
DE0007037129 | RWE AG | STK | 0,00 | 38.000,00 | |
DE0007164600 | SAP SE | STK | 10.000,00 | 24.000,00 | |
DE000ENER6Y0 | Siemens Energy AG | STK | 25.000,00 | 94.690,00 | |
DE000SYM9999 | Symrise AG | STK | 0,00 | 12.500,00 | |
DE0007500001 | thyssenkrupp AG | STK | 170.000,00 | 170.000,00 | |
DE000A0JL9W6 | Verbio SE | STK | 54.732,00 | 54.732,00 | |
DE000VTSC017 | Vitesco Technologies Group AG | STK | 16.000,00 | 16.000,00 | |
DE000A1ML7J1 | Vonovia SE | STK | 47.500,00 | 47.500,00 | |
Finnland | |||||
FI0009000202 | Kesko Oyj | STK | 65.000,00 | 65.000,00 | |
Frankreich | |||||
FR0014003TT8 | Dassault Systemes SE | STK | 0,00 | 35.000,00 | |
FR0000120321 | L’Oréal S.A. | STK | 3.000,00 | 3.000,00 | |
FR0013227113 | Soitec S.A. | STK | 9.000,00 | 9.000,00 | |
FR0000051807 | Téléperformance SE | STK | 8.000,00 | 8.000,00 | |
Großbritannien | |||||
GB00B02J6398 | Admiral Group Plc. | STK | 40.000,00 | 40.000,00 | |
GB0000536739 | Ashtead Group Plc. | STK | 43.000,00 | 67.500,00 | |
Italien | |||||
IT0004056880 | Amplifon S.p.A. | STK | 37.500,00 | 95.000,00 | |
Niederlande | |||||
NL0000334118 | ASM International NV | STK | 0,00 | 4.750,00 | |
Norwegen | |||||
NO0003054108 | Mowi ASA | STK | 70.000,00 | 70.000,00 | |
Schweiz | |||||
CH0030486770 | Dätwyler Holding AG | STK | 11.150,00 | 11.150,00 | |
CH0016440353 | Ems-Chemie Holding AG | STK | 1.750,00 | 1.750,00 | |
CH0418792922 | Sika AG | STK | 0,00 | 5.500,00 | |
CH1175448666 | Straumann Holding AG | STK | 0,00 | 11.000,00 | |
Spanien | |||||
ES0157261019 | Laboratorios Farmaceuticos Rovi SA | STK | 32.500,00 | 32.500,00 | |
Vereinigte Staaten von Amerika | |||||
US00724F1012 | Adobe Inc. | STK | 0,00 | 4.000,00 | |
US16119P1084 | Charter Communications Inc. [Del.] | STK | 3.500,00 | 3.500,00 | |
US1667641005 | Chevron Corporation | STK | 8.000,00 | 8.000,00 | |
US5951121038 | Micron Technology Inc. | STK | 7.500,00 | 7.500,00 | |
US91324P1021 | UnitedHealth Group Inc. | STK | 2.500,00 | 2.500,00 | |
Investmentanteile | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
DE0005933923 | iShares MDAX UCITS ETF DE | ANT | 12.250,00 | 12.250,00 | |
DE000A0Q4R02 | iShares STOXX Europe 600 Utilities UCITS ETF |
ANT | 0,00 | 63.000,00 | |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) Terminkontrakte |
|||||
Aktienindex-Terminkontrakte Gekaufte Kontrakte | |||||
Basiswert(e) DAX Index | EUR | 3.844 |
Anhang
Angaben gem. § 7 Nr. 9 KARBV und § 37 Abs. 1 und 2 Derivateverordnung
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Die Vertragspartner der Derivate- Geschäfte:
n.a.1)
1) Vertragspartner bei börsengehandelten derivativen Geschäften ist grundsätzlich die jeweilige Börse.
Vorstehende Positionen können auch reine Finanzkommissionsgeschäfte über börsliche Derivate betreffen, die zumindest aus Sicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei der Wahrnehmung von Meldepflichten so berücksichtigt werden sollen, als seien sie Derivate.
Kurswert | ||
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: | EUR | 0,00 |
Davon: | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 95,14 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Investmentvermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.
Zusätzliche Angaben zu entgegengenommenen Sicherheiten bei Derivaten
n.a.
Angaben zu § 35 Abs. 3 Nr. 6 Derivateverordnung
Die EU-OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaft tätigt keine Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte.
Sonstige Angaben
Anteilwert STRATAV Quant Strategie Europa | EUR | 156,88 |
Umlaufende Anteile STRATAV Quant Strategie Europa | STK | 319.920,145 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgt gemäß §§ 168 und 169 KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und -Bewertungsverordnung („KARBV“).
Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung
An einer Börse zugelassene/an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände
Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse zugelassen sind oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind sowie Bezugsrechte für das OGAW-Sondervermögen werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern im nachfolgenden Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ nicht anders angegeben.
Nicht an Börsen notierte oder an organisierten Märkten gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs
Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern im nachfolgenden Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ nicht anders angegeben.
Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände
Nichtnotierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen
Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden Spreadkurven von Schuldverschreibungen und Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung ermittelt. In Verbindung mit entsprechenden risikolosen Zinskurven wird mittels eines geeigneten Bewertungsmodells der Verkehrswert ermittelt. Bei der Ermittlung des Verkehrswertes können Auf- bzw. Abschläge auf die aktuellen Marktparameter aufgrund der individuellen Ausgestaltung des entsprechenden Vermögenswertes, gegenüber denjenigen Instrumenten vergleichbare Emittenten, veranschlagt werden.
Optionsrechte und Terminkontrakte
Die zu dem OGAW-Sondervermögen gehörenden Optionsrechte und Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des OGAW-Sondervermögens verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des OGAW- Sondervermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des OGAW- Sondervermögens hinzugerechnet.
Bankguthaben, Festgelder und Anteile an Investmentvermögen
Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet.
Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt.
Anteile an Investmentvermögen werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Anteile an Investmentvermögen zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist.
Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände
Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des WM/Reuters Fixing um 17:00 Uhr MEZ/MESZ ermittelten Devisenkurses des dem Bewertungstag vorhergehenden Börsentages in die Währung des OGAW-Sondervermögens (Euro) umgerechnet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten und ohne Zielfondskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens aus; sie ist als Prozentsatz auszuweisen.
Gesamtkostenquote | STRATAV Quant Strategie Europa | 1,66 % |
Die Gesamtkostenquote stellt eine einzige Zahl dar, die auf den Zahlen des Berichtszeitraums vom 1. April 2023 bis 31. März 2024 basiert. Sie umfasst – gemäß EU-Verordnung Nr. 583/2010 sowie § 166 Abs. 5 KAGB – sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens. Die Gesamtkostenquote enthält nicht die Transaktionskosten. Sie kann von Jahr zu Jahr schwanken.
Die Gesamtkostenquote wird zudem in den wesentlichen Anlegerinformationen des Investmentvermögens gemäß § 166 Abs. 5 KAGB unter der Bezeichnung »laufende Kosten« ausgewiesen, wobei dort auch der Ausweis einer Kostenschätzung erfolgen kann. Die geschätzten Kosten können von der hier ausgewiesenen Gesamtkostenquote abweichen. Maßgeblich für die tatsächlich im Berichtszeitraum angefallenen Gesamtkosten sind die Angaben im Jahresbericht.
Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.
Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler aus der von dem Investmentvermögen an sie geleisteten Vergütung.
Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Investmentvermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden:
Für die Investmentanteile wurde dem Investmentvermögen kein Ausgabeaufschlag/Rücknahmeabschlag in Rechnung gestellt.
Verwaltungsvergütungssatz für im Investmentvermögen gehaltene Investmentanteile
DE000A0F5UF5 iShares NASDAQ-100 UCITS ETF DE (0,31 %)
DE000A0Q4R02 -iShares STOXX Europe 600 Utilities UCITS ETF (0,46%)
DE0005933923 iShares MDAX UCITS ETF DE (0,51 %)
DE0005933931 iShares Core DAX UCITS ETF DE (0,15 %)
IE0004766014 Comgest Growth Europe Smaller Companies (1,50 %)
LI1206088406 Vates Aktien Offensiv Fonds (1,00 %)
* über Verwaltungsvergütungen hinaus können performanceabhängige Verwaltungsvergütungen anfallen.
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich STRATAV Quant Strategie Europa1) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich STRATAV Quant Strategie Europa1) | EUR | 0,00 |
1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20% der Position „sonstige Erträge” („sonstige Aufwendungen”) ausmachen und die „sonstige Erträge” („sonstige Aufwendungen”) 10% der Erträge (Aufwendungen) übersteigen.
In dem Posten Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland werden negative Zinsen, die aus der Führung des Bankkontos resultieren, abgesetzt. Die Führung des Bankkontos bei der Verwahrstelle ist eine gesetzliche Verpflichtung des Investmentvermögens und dient der Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Ferner können auch negative Zinsen aus Geldanlagen darin enthalten sein.
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungskosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände): | EUR 254.236,91 |
Es liegen keine Transaktionen mit eng verbunden Unternehmen und Personen vor.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. hat eine Vergütungssystematik festgelegt, welche den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften entspricht. Sie ist mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich und ermutigt weder zur Übernahme von Risiken, die mit den Risikoprofilen, Vertragsbedingungen oder Satzungen der verwalteten Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (nachfolgend „OGAW“) nicht vereinbar sind, noch hindert sie die IPConcept (Luxemburg) S.A. daran, pflichtgemäß im besten Interesse des OGAW zu handeln.
Die Vergütungssystematik steht im Einklang mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, den Werten und den Interessen der IPConcept (Luxemburg) S.A. und der von ihr verwalteten OGAW und ihrer Anleger und berücksichtigt dabei den Grundsatz zur Vermeidung von Interessenkonflikten.
Die IPConcept (Luxemburg) S.A. unterscheidet neben der Vergütung auf Grundlage des individualvertraglich in Bezug genommenen Kollektivvertrages für Bankangestellte in der jeweils gültigen Fassung die Vergütungssysteme für außertarifliche Mitarbeiter und für identifizierte Mitarbeiter.
Außertarifliche Mitarbeiter unterliegen dem Vergütungssystem für Mitarbeiter im außertariflichen Bereich der IPConcept (Luxemburg)
S.A. Die Vergütung der außertariflichen Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt und einer variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen, wobei der Schwerpunkt auf der fixen Vergütung liegt. Jede außertarifliche Stelle wird anhand festgelegter Kriterien bewertet und einer von vier Verantwortungsstufen zugeordnet. Die außertariflichen Mitarbeiter erhalten einen individuellen Referenzbonus, der an die jeweils relevante Verantwortungsstufe gekoppelt ist. Das Bonussystem für außertarifliche Mitarbeiter verknüpft den Referenzbonus sowohl mit der individuellen Leistung des Mitarbeiters, der Entwicklung des jeweiligen Segmentes sowie dem Erfolg der IPConcept (Luxemburg) S.A.
Die identifizierten Mitarbeiter unterliegen dem Vergütungssystem für identifizierte Mitarbeiter der IPConcept (Luxemburg) S.A. Dieses leitet sich aus dem Vergütungssystem der außertariflichen Mitarbeiter ab, sieht jedoch im Bereich der variablen Vergütung einen Maximalbonus vor. Die Zielvereinbarungssystematik berücksichtigt quantitative und qualitative Ziele. Die variable Vergütung von identifizierten Mitarbeitern wird bei Erreichen eines festgelegten Schwellenwertes in Teilen zurückbehalten und mit einer Sperrfrist versehen.
Die Gesamtvergütung der 50 Mitarbeiter der IPConcept (Luxemburg) S.A. als Verwaltungsgesellschaft beläuft sich zum
31. Dezember 2023 auf 6.535.175,29 EUR. Diese unterteilt sich in:
Fixe Vergütung: | 5.964.761,69 EUR |
Variable Vergütung: | 570.413,60 EUR |
Für Führungskräfte der Verwaltungsgesellschaft, deren Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der OGAWs auswirkt: | 1.234.472,80 EUR |
Für Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft, deren Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der OGAWs auswirkt: | 0,00 EUR |
Die oben genannte Vergütung bezieht sich auf die Gesamtheit der OGAWs und alternativen Investmentfonds, die von der IPConcept (Luxemburg) S.A. verwaltet werden. Alle Mitarbeiter sind ganzheitlich mit der Verwaltung aller Fonds befasst, so dass eine Aufteilung pro Fonds nicht möglich ist.
Mindestens einmal jährlich findet eine zentrale und unabhängige interne Prüfung statt, ob die Vergütungspolitik gemäß den vom Aufsichtsrat der IPConcept (Luxemburg) S.A. festgelegten Vergütungsvorschriften und -verfahren umgesetzt wird. Die Überprüfung hat ergeben, dass die Vergütungssysteme der IPConcept (Luxemburg) S.A. in Bezug auf die definierten Prüfungsgegenstände angemessen ausgestaltet sind. Der Aufsichtsrat hat den Bericht über die zentrale und unabhängige Überprüfung der Umsetzung der Vergütungspolitik 2023 zur Kenntnis genommen.
Gegenüber dem Vorjahr wurde keine Änderung der Vergütungssystematik vorgenommen.
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
In Erfüllung der Anforderung, der zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie, berichten wir gem. § 134c Abs. 4 AktG Folgendes:
1) |
Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken: Hinsichtlich der mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens verweisen wir auf die Darstellung im Tätigkeitsbericht. Die dort dargestellten Risiken sind vergangenheitsbezogen und es wird mittel- bis langfristig keine Änderung der dargelegten Risiken erwartet. Angaben zu weiteren allgemeinen Hauptanlagerisiken und wirtschaftlichen Unsicherheiten des Sondervermögens können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden. |
2) |
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten: Hinsichtlich der Zusammensetzung des Portfolios verweisen wir auf die Vermögensaufstellung. Die Portfolioumsätze können ebenfalls der Vermögensaufstellung sowie der Angabe zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, entnommen werden. Die Portfolioumsatzkosten sind den Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote im Anhang gem. § 101 Abs. 2 und 3 KAGB zu entnehmen. |
3) |
Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Die Anlageziele und Anlagepolitik des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung wird dort dargestellt. |
4) |
Einsatz von Stimmrechtsberatern: Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. folgte für dieses Sondervermögen nicht den Abstimmungsempfehlungen eines Stimmrechtsberaters. |
5) |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten: Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. tätigt für dieses Sondervermögen keine Wertpapier- leihegeschäfte. |
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
n.a.
Sonstige Informationen, nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst
Klassifizierung nach SFDR-Verordnung (EU 2019/2088)
Der Fonds ist ein Produkt im Sinne des Artikels 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor).
Erklärung gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/852 vom 18. Juni 2020 (Taxonomie):
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Die Verwaltungsgesellschaft berücksichtigt nicht die nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impact – kurz „PAI“) für diesen Fonds. Derzeit sind auf dem Markt keine ausreichenden Daten verfügbar, die zur Ermittlung und Gewichtung der nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen verwendet werden können. Die Verwaltungsgesellschaft wird die Marktentwicklung in Bezug auf PAIs sowie die entsprechende Datenentwicklung regelmäßig beobachten, um zu beurteilen, ob die PAIs für diesen Fonds berücksichtigt werden können.
Sonstige Informationen, nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst
Zusätzliche Anhangsangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Die IPConcept (Luxemburg) S.A., als EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) sowie als Verwalter alternativer Investmentfonds („AIFM“), fällt per Definition in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2015/2365 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („SFTR“).
Im Geschäftsjahr des OGAW-Sondervermögens kamen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps im Sinne dieser Verordnung zum Einsatz. Somit sind im Jahresbericht keine Angaben im Sinne von Artikel 13 der genannten Verordnung an die Anleger aufzuführen.
Details zur Anlagestrategie und den eingesetzten Finanzinstrumenten des OGAW-Sondervermögens können jeweils aus dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen sowie kostenlos auf der Internetseite der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft www.ipconcept.com unter der Rubrik „Anlegerinformationen“ abgerufen werden.
Luxemburg, den 10. Juli 2024
IPConcept (Luxemburg) S.A.
Marco Onischschenko, Vorstandsvorsitzender
Jörg Hügel, Vorstand
Nikolaus Rummler, Vorstand
Vermerk des unabhägigen Abschlussprüfers
An die IPConcept (Luxemburg) S.A., Luxemburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens STRATAV Quant Strategie Europa – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. März 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2024 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Die im Abschnitt „Sonstige Informationen“ unseres Vermerks genannten Bestandteile des Jahresberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften bei der Bildung unseres Prüfungsurteils zum Jahresbericht nicht berücksichtigt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt „Sonstige Informationen“ genannten Bestandteile des Jahresberichts.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der IPConcept (Luxemburg) S.A. unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die folgenden Bestandteile des Jahresberichts:
• |
die im Jahresbericht enthaltenen und als nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst gekennzeichneten Angaben. |
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• |
wesentliche Unstimmigkeiten zu den vom Prüfungsurteil umfassten Bestandteilen des Jahresberichts oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
• |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der IPConcept (Luxemburg) S.A. sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulation der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der IPConcept (Luxemburg) S.A. abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der IPConcept (Luxemburg) S.A. bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 10. Juli 2024
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schobel, Wirtschaftsprüfer
Steinbrenner, Wirtschaftsprüfer
Verwaltung, Vertrieb und Beratung
EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
IPConcept (Luxemburg) S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg
Eigenkapital zum 31. Dezember 2023: EUR 10.080.000
Vorstand der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft (Leitungsorgan)
Vorstandsvorsitzender:
Marco Onischschenko
Vorstandsmitglieder:
Silvia Mayers (bis zum 30. September 2023)
Nikolaus Rummler
Jörg Hügel (seit dem 30. Januar 2024)
Aufsichtsrat der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
Aufsichtsratsvorsitzender:
Dr. Frank Müller
Mitglied des Vorstandes
DZ PRIVATBANK S.A.
Aufsichtsratsmitglieder:
Bernhard Singer
Klaus-Peter Bräuer
Wirtschaftsprüfer der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
PricewaterhouseCoopers, Société coopérative
2, rue Gerhard Mercator
B.P. 1443
L-1014 Luxemburg Großherzogtum Luxemburg
Verwahrstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
Niederlassung Frankfurt am Main Platz der Republik 6
D-60325 Frankfurt am Main
Eigenkapital zum 31. Dezember 2023: EUR 1.230.499.250
Wirtschaftsprüfer des Fonds
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
The Sqaire/Am Flughafen
D-60549 Frankfurt am Main
Zentralverwaltungsstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen
Großherzogtum Luxemburg
Vertriebsstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
Niederlassung Düsseldorf
Ludwig-Erhard-Allee 9
D-40227 Düsseldorf
Anlageberater
STRATAV Vermögensverwaltung GmbH
Sebastian-Kneipp-Straße 86
D-78048 Villingen-Schwenningen
Zahlstelle
Bundesrepublik Deutschland
DZ PRIVATBANK S.A.
Niederlassung Frankfurt am Main
Platz der Republik 6
D-60325 Frankfurt am Main
Production: KNEIP (www.kneip.com)