Eine aktuelle Umfrage der Betriebskrankenkasse Pronova zeigt, dass mehr als die Hälfte der Beschäftigten auch im Urlaub von ihren Arbeitgebern oder Kollegen kontaktiert werden. Laut der Studie, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe vorliegt, erhalten 64 Prozent der Befragten während ihrer Ferien mindestens zweimal berufliche E-Mails oder Nachrichten.
Häufigkeit und Gründe
Der Studie zufolge liest jeder zweite Mitarbeiter im Urlaub aus eigenem Antrieb seine beruflichen E-Mails oder erkundigt sich nach dem aktuellen Stand der Dinge. Dies deutet darauf hin, dass viele Beschäftigte Schwierigkeiten haben, vollständig abzuschalten und sich von ihren beruflichen Verpflichtungen zu lösen.
Auswirkungen auf die Erholung
Die ständige Erreichbarkeit und das Lesen beruflicher Nachrichten im Urlaub können die Erholung erheblich beeinträchtigen. Die Unterbrechung der Freizeit durch berufliche Belange kann zu erhöhtem Stress und einer geringeren Erholungsqualität führen, was langfristig die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten negativ beeinflussen kann.
Unternehmensverantwortung
Die Ergebnisse der Studie werfen auch Fragen zur Verantwortung der Unternehmen auf. Arbeitgeber sollten Maßnahmen ergreifen, um die Erreichbarkeit ihrer Mitarbeiter im Urlaub zu minimieren und ihnen die Möglichkeit geben, vollständig abzuschalten. Dazu gehören klare Richtlinien zur Kommunikation während der Ferien und die Förderung einer Unternehmenskultur, die die Bedeutung von Erholung und Work-Life-Balance anerkennt.
Empfehlungen für Beschäftigte
Für Beschäftigte ist es wichtig, sich während des Urlaubs bewusst von beruflichen E-Mails und Nachrichten abzuschotten. Dies kann durch das Einrichten von Abwesenheitsnotizen, das Delegieren von Aufgaben und das Abschalten von Benachrichtigungen auf mobilen Geräten unterstützt werden.
Fazit
Die Studie der Pronova BKK zeigt deutlich, dass berufliche Kommunikation auch im Urlaub für viele Beschäftigte eine Rolle spielt. Um die Erholung und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, sollten sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte Maßnahmen ergreifen, um die ständige Erreichbarkeit zu reduzieren und die Ferienzeit wirklich zur Erholung zu nutzen.