Dark Mode Light Mode

Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor unsicheren S-Pedelecs aus China

viarami (CC0), Pixabay

Die Verbraucherzentrale Sachsen hat eine eindringliche Warnung vor vermeintlichen Schnäppchen bei schnellen E-Bikes, sogenannten S-Pedelecs, auf chinesischen Verkaufsplattformen ausgesprochen. Juristin Micaela Schwanenberg betonte gegenüber MDR AKTUELL, dass bei diesen Fahrzeugen besonders auf die notwendige Betriebserlaubnis geachtet werden müsse. Auf Plattformen wie AliExpress oder Temu werden jedoch häufig Produkte angeboten, die nicht den deutschen Sicherheitsstandards entsprechen und deren Beschreibungen irreführend sind. Zudem werden Rücknahmen oftmals verweigert, was Verbraucher vor große Probleme stellt.

Richard Goebelt vom TÜV-Verband unterstrich, dass der Verkauf solcher Kleinkrafträder ohne Betriebserlaubnis in Deutschland illegal ist. Dennoch gelingt es immer wieder, dass diese Fahrzeuge widerrechtlich auf den deutschen Markt gelangen. „Es bedarf einer viel intensiveren Marktüberwachung seitens des Staates, um diesen Missbrauch zu unterbinden“, forderte Goebelt.

Risiken für Verbraucher

Die Risiken für Verbraucher sind erheblich. S-Pedelecs, die ohne Betriebserlaubnis verkauft werden, entsprechen oft nicht den notwendigen Sicherheitsstandards. Dies kann zu schweren Unfällen führen, die nicht nur den Fahrer, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Darüber hinaus können Käufer solcher Fahrzeuge rechtliche Konsequenzen drohen, da der Betrieb nicht zugelassener Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr strafbar ist.

Schwanenberg rät daher dringend, beim Kauf von S-Pedelecs ausschließlich auf seriöse Händler zurückzugreifen und darauf zu achten, dass alle notwendigen Zulassungsunterlagen vorhanden sind. „Verlockende Sonderangebote aus dem Ausland sollten kritisch hinterfragt werden“, so die Juristin. Verbraucher sollten sich im Zweifel vor dem Kauf umfassend informieren und bei Unsicherheiten von einem Kauf absehen.

Forderung nach stärkerer Regulierung

Neben der intensiveren Marktüberwachung fordert die Verbraucherzentrale auch strengere Kontrollen und Sanktionen gegen Plattformen, die illegal S-Pedelecs anbieten. „Es reicht nicht aus, die Verantwortung allein auf die Verbraucher abzuwälzen. Auch die Verkaufsplattformen müssen in die Pflicht genommen werden“, betonte Schwanenberg.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsanwaltschaft Duisburg

Next Post

FINMA warnt vor betrügerischer Website www.finance-acpn-gmbh.ch