Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Sabotage an Glasfaserkabeln in Frankreich: Sechs Departements betroffen

blickpixel (CC0), Pixabay

In der Nacht wurden Glasfaserkabel mehrerer französischer Internetanbieter durch Unbekannte beschädigt, was Polizeiquellen als „Sabotageakte“ bezeichnen. Betroffen sind die Anbieter Free, Bouygues und SFR sowie sechs Departements im Südwesten, Osten und Norden Frankreichs. Paris, wo derzeit die Olympischen Spiele stattfinden, blieb verschont.

Medien berichten von Vandalismus im Süden, der Region Meuse nahe Luxemburg und im Gebiet Oise bei Paris. Betroffene Unternehmen waren für Stellungnahmen nicht erreichbar.
Staatssekretärin verurteilt Taten

Marina Ferrari, Frankreichs geschäftsführende Staatssekretärin für Digitales, kritisierte die nächtlichen Beschädigungen auf der Plattform X scharf. Sie betonte, dass der Zugang zu Kabel-, Festnetz- und Mobilfunkdiensten beeinträchtigt sei und man an der Wiederherstellung arbeite. Ferrari verurteilte die „feigen und unverantwortlichen Taten“.
Bahnverkehr normalisiert sich

Bereits am Eröffnungstag der Olympischen Spiele hatten Sabotageakte den Bahnverkehr erheblich gestört, wodurch Hunderttausende Reisende, darunter auch Sportler, betroffen waren. Der Verkehr normalisierte sich am Wochenende schrittweise, und Verkehrsminister Patrice Vergriete bestätigte zum Wochenbeginn, dass alle Züge wieder normal fahren. Ein Linksextremer wurde in diesem Zusammenhang festgenommen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsverschuldung auf Rekordniveau: Pro-Kopf-Schulden bei 28.943 Euro im Jahr 2023

Next Post

Staatsanwaltschaft Wuppertal