Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Oxfam: Superreiche zahlen weiterhin kaum Steuern trotz wachsendem Vermögen

Tumisu (CC0), Pixabay

Die Organisation Oxfam kritisiert, dass die reichsten Menschen der Welt weiterhin vergleichsweise wenig Steuern zahlen. Einem neuen Bericht zufolge ist das Vermögen der Superreichen im vergangenen Jahrzehnt um rund 42 Billionen Dollar angewachsen. Trotzdem zahlen Milliardäre weltweit einen Steuersatz, der weniger als 0,5 Prozent ihres Vermögens entspricht.

Oxfam fordert eine jährliche Steuer von mindestens acht Prozent auf extremen Reichtum, um die soziale Ungleichheit zu bekämpfen und öffentliche Dienste zu finanzieren. Diese Maßnahme würde dazu beitragen, die Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern und den Regierungen zusätzliche Mittel zur Verfügung stellen, um wichtige soziale Projekte zu unterstützen.

Das Thema wird heute und morgen auch beim G20-Treffen im brasilianischen Rio de Janeiro diskutiert. Die Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten stehen unter zunehmendem Druck, Maßnahmen gegen die wachsende wirtschaftliche Ungleichheit zu ergreifen und die Steuervermeidung durch wohlhabende Einzelpersonen und multinationale Konzerne zu bekämpfen.

Oxfam betont, dass eine gerechtere Besteuerung der Superreichen nicht nur ethisch geboten, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sei. Die zusätzlichen Einnahmen könnten in Bildung, Gesundheit und Infrastruktur investiert werden, was langfristig das Wirtschaftswachstum fördern und die Lebensqualität verbessern würde.

Die Organisation ruft die G20-Staaten dazu auf, konkrete Schritte zu unternehmen, um die Steuerlast gerechter zu verteilen und sicherzustellen, dass alle ihren fairen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Leipzig/Halle und Dresden verschärfen Sicherheitsmaßnahmen nach Störaktionen an Flughäfen

Next Post

WHO fordert Europäer zu deutlicher Reduktion des Alkoholkonsums auf