Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

BaFin verstärkt Maßnahmen zur Geldwäscheprävention: Fokus auf Loan-Fronting

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat neue vertiefende Informationen zum Thema Loan-Fronting veröffentlicht und warnt vor den damit verbundenen Risiken für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Bei dieser Praxis vergibt ein Kreditinstitut Darlehen im Auftrag von Dritten, wobei die finanziellen Mittel oft nicht von der Bank selbst, sondern von externen Investoren stammen.

Besonders problematisch ist das Loan-Fronting in Fällen, in denen die Herkunft der Gelder oder die Identität der Investoren unklar sind. Diese Intransparenz erhöht das Risiko erheblich, dass die Gelder für illegale Aktivitäten wie Geldwäsche oder die Finanzierung von Terrorismus genutzt werden. Die BaFin betont, dass Kreditinstitute in solchen Fällen über umfassende Informationen zum Geschäftsmodell des Investors und zur Herkunft der Kreditsicherheiten verfügen müssen. Es ist entscheidend, dass die Banken wissen, woher die Mittel kommen, mit denen die Kredite getilgt werden.

Im vergangenen Jahr hat die BaFin Loan-Fronting als ein Geschäftsmodell mit erheblichen Risiken identifiziert und es in ihren „Risiken im Fokus 2024“ hervorgehoben. Diese Veröffentlichung soll Kreditinstitute sensibilisieren und dazu anregen, ihre Due-Diligence-Prozesse zu verstärken und die Transparenz bei der Kreditvergabe zu erhöhen.

Detaillierte Informationen und weitere Hinweise zum Thema Loan-Fronting sind auf der Website der BaFin zu finden. Die BaFin bleibt wachsam und setzt sich weiterhin intensiv für die Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ein, um die Integrität des deutschen Finanzsystems zu schützen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. Munsbach - Jahresbericht zum 31. März 2024 HAL Sustainable Euro IG Corporate Bonds DE000A0RLE89

Next Post

Weinbaugebiete in Deutschland expandieren trotz rückläufiger Neuanpflanzungsanträge