Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Bytedance klagt gegen EU-Beschluss: Entscheidung des EU-Gerichts erwartet
Bundeskabinett verabschiedet Haushaltsentwurf 2025: Fokus auf Digitalisierung und Klimaschutz
FINMA-Information: Details zur Kantonal Finanz

Bundeskabinett verabschiedet Haushaltsentwurf 2025: Fokus auf Digitalisierung und Klimaschutz

Das Bundeskabinett will heute den Haushalt für das kommende Jahr auf den Weg bringen. Der Entwurf sieht Ausgaben in Höhe von mehr als 480 Milliarden Euro vor. Das ist etwas weniger als in diesem Jahr. Finanzminister Lindner plant dabei mit neuen Krediten in Höhe von fast 44 Milliarden Euro, wobei die Schuldenbremse eingehalten werden soll.

Einige Ministerien müssen Einsparungen hinnehmen. So werden das Entwicklungsministerium und das Außenministerium gegenüber diesem Jahr mit weniger Geld auskommen müssen. Dagegen sollen die Etats für das Arbeitsministerium, das Verkehrsministerium und das Verteidigungsministerium aufgestockt werden.

Besondere Schwerpunkte des Haushaltsentwurfs sind Investitionen in die Digitalisierung und den Klimaschutz. Geplant sind erhebliche Mittel für den Ausbau des Glasfasernetzes und die Förderung erneuerbarer Energien. Zusätzlich sollen Gelder in die Modernisierung der Bundeswehr fließen, um die Verteidigungsfähigkeit zu stärken.

Die Verabschiedung des Haushaltsentwurfs durch das Kabinett ist der erste Schritt im parlamentarischen Verfahren. Der Entwurf wird anschließend dem Bundestag zur Beratung und Abstimmung vorgelegt. Bis zur endgültigen Verabschiedung des Haushalts sind noch mehrere Lesungen und Debatten im Bundestag vorgesehen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Bytedance klagt gegen EU-Beschluss: Entscheidung des EU-Gerichts erwartet

Next Post

FINMA-Information: Details zur Kantonal Finanz