Dark Mode Light Mode

Forscher entdecken neues Schwarzes Loch im Kugelsternhaufen Omega Centauri

AlexAntropov86 (CC0), Pixabay

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Maximilian Häberle vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg hat den bislang besten Beweis für ein neues Schwarzes Loch vorgelegt. In den Archivdaten des Weltraumteleskops Hubble spürte das Team sieben Sterne im Kugelsternhaufen Omega Centauri auf, die sich mit extrem hoher Geschwindigkeit bewegen. Diese ungewöhnliche Bewegung der Sterne könne nur durch die Anziehungskraft eines Schwarzen Lochs erklärt werden, wie die Forschenden in der Zeitschrift „Nature“ berichten.

Das entdeckte Schwarze Loch befindet sich etwa 18.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Diese Entdeckung liefert nicht nur neue Einblicke in die Dynamik von Kugelsternhaufen, sondern auch in die Entstehung und Entwicklung von Schwarzen Löchern. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, das Verständnis der komplexen Prozesse im Universum weiter zu vertiefen und die Theorien über die Bildung von Schwarzen Löchern zu verfeinern.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Ehemaliger „ALF“-Kinderstar Benji Gregory verstorben

Next Post

Betrügerische SMS und Chats: Tausende Beschwerden wegen Rufnummernmissbrauch