Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Verkehrsverbünde drängen auf Erhalt des Deutschlandtickets

Carola68 (CC0), Pixabay

Sächsische Verkehrsverbünde drängen auf den Erhalt des Deutschlandtickets. Christian Schlemper, Sprecher des Verkehrsverbundes Oberelbe, erklärte, dass monatlich etwa 150.000 Kunden in der Region das Ticket kaufen. Seit der Einführung seien auf allen Strecken deutlich mehr Fahrgäste unterwegs, was die Beliebtheit und den Bedarf an diesem Angebot unterstreicht.

Das sächsische Verkehrsministerium betonte, dass der Freistaat bereit sei, das Deutschlandticket weiterhin zu bezuschussen. Man setze sich zudem dafür ein, dass es preislich attraktiv bleibe. Auch Sachsen-Anhalts Verkehrsministerin Lydia Hüskens meldete sich zu Wort und betonte, dass der Ticketpreis nicht willkürlich politisch festgelegt werden dürfe. Dies unterstreicht die Bedeutung eines fairen und nachvollziehbaren Preisfindungsprozesses, um die Attraktivität des Tickets zu erhalten und den öffentlichen Nahverkehr zu stärken.

Die Forderungen der Verkehrsverbünde und Ministerien spiegeln die wachsende Bedeutung des Deutschlandtickets für die regionale Mobilität wider und unterstreichen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzierungslösung.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Rekordzahl an Senioren in Deutschland auf Grundsicherung angewiesen

Next Post

Demokratische Gouverneure sichern Biden nach TV-Duell Unterstützung zu