Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Erfolgsmodell E-Rezept: Positive Bilanz nach einem halben Jahr

blickpixel (CC0), Pixabay

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bezeichnet das E-Rezept nach einem halben Jahr als Erfolgsmodell. GKV-Chefin Doris Pfeiffer erklärte gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“, dass sich mittlerweile zeige, dass die „dringend notwendige Digitalisierung des Gesundheitswesens gelingen kann“.

Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sieht das E-Rezept in den meisten Praxen gut etabliert. Vorstandsmitglied Sibylle Steiner betonte jedoch, dass das Signieren der Rezepte noch „zu lange“ dauere und es noch an einigen Verordnungen fehle. Trotz dieser Herausforderungen wird die Einführung des E-Rezepts als großer Schritt in Richtung eines modernen und effizienten Gesundheitssystems betrachtet.

Die Einführung des E-Rezepts hat nicht nur die Prozesse in den Arztpraxen und Apotheken vereinfacht, sondern auch den Patienten den Zugang zu ihren Medikamenten erleichtert. Durch die digitale Übermittlung der Rezepte wird die Fehleranfälligkeit reduziert und die Transparenz erhöht.

Pfeiffer und Steiner sind sich einig, dass die verbleibenden Hürden durch kontinuierliche Verbesserungen und Anpassungen überwunden werden können. Die positiven Erfahrungen und Rückmeldungen aus den Praxen und Apotheken bestärken die Verantwortlichen darin, den eingeschlagenen Weg der Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter zu verfolgen und auszubauen.

Die GKV und KBV planen, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, um die verbleibenden Herausforderungen zu meistern und das E-Rezept weiter zu optimieren. Ziel ist es, die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter voranzutreiben und den Patientenservice zu verbessern.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsanwaltschaft Augsburg

Next Post

Vorsicht sagt die BaFin: Rolas Finanz AG Finanz und Verwaltung: BaFin warnt vor Festgeldangeboten