Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Jedes siebte Kind in Deutschland armutsgefährdet: Besondere Betroffenheit bei Kindern mit gering gebildeten Eltern

MpirePics (CC0), Pixabay

Jedes siebte Kind in Deutschland ist von Armut bedroht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren 2023 rund 2,1 Millionen Kinder und Jugendliche armutsgefährdet, was einer Quote von 14 Prozent entspricht. Besonders betroffen sind Kinder von Eltern mit niedrigerem Bildungsabschluss.

Laut den Bundesstatistikern lag die Armutsgefährdungsquote für unter 18-Jährige bei 36,8 Prozent, wenn ihre Eltern keinen Berufsabschluss hatten. Bei Eltern mit einem mittleren Bildungsabschluss waren 14,3 Prozent der Minderjährigen armutsgefährdet. Bei Eltern mit einem höheren Bildungsabschluss, wie einem Meistertitel oder einem abgeschlossenen Studium, waren nur 5,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen von Armut bedroht.

Armut betrifft nicht nur das finanzielle Wohl der Kinder, sondern auch ihre Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung zur Verfügung hat. Diese Zahlen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, gezielte Maßnahmen zur Unterstützung benachteiligter Familien und zur Bekämpfung der Kinderarmut zu ergreifen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

BaFin warnt vor unerlaubten Angeboten von CoinCapit auf coincapitals.net

Next Post

Städte- und Gemeindebund fordert jährlich acht Milliarden Euro für Klimaschutzmaßnahmen