Dark Mode Light Mode
Dramatischer Anstieg der Waldschäden in Thüringen: Trockenheit und Schädlinge setzen Wäldern zu
GANÉ Investment-AG mit Teilgesellschaftsvermögen Frankfurt am Main – Jahresbericht GANÉ Global Equity Fund AK D;GANÉ Global Equity Fund AK B;GANÉ Global Equity Fund AK C;GANÉ Global Equity Fund AK E;GANÉ Global Equity Fund AK A DE000A3DQ3A3; DE000A3DEBG3; DE000A3DQ293; DE000A3ERNC7; DE000A3DEBF5
Innenminister fordern eigenständigen Straftatbestand für Cybermobbing

GANÉ Investment-AG mit Teilgesellschaftsvermögen Frankfurt am Main – Jahresbericht GANÉ Global Equity Fund AK D;GANÉ Global Equity Fund AK B;GANÉ Global Equity Fund AK C;GANÉ Global Equity Fund AK E;GANÉ Global Equity Fund AK A DE000A3DQ3A3; DE000A3DEBG3; DE000A3DQ293; DE000A3ERNC7; DE000A3DEBF5

Edar (CC0), Pixabay

GANÉ Investment-AG mit Teilgesellschaftsvermögen

Frankfurt am Main

Jahresbericht

GANÉ Global Equity Fund

Bericht über die Tätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr
für den Berichtszeitraum vom 01. Februar 2023 bis 31. Januar 2024

Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele

Das Teilgesellschaftsvermögen GANÉ Global Equity Fund investiert unter Anwendung des Value-Event-Ansatzes in die aus Sicht des Fondsmanagements weltweit besten Geschäftsmodelle. Durch Fokussierung auf Unternehmen mit hoher Business-Qualität sollen fundamentale Risiken bei der Auswahl reduziert werden. Das Fondsmanagement versteht unter Business-Qualität Geschäftsmodelle, die sich insbesondere durch Nachhaltigkeit, die Verteidigbarkeit und Ausweitung eines bestehenden Wettbewerbsvorteils, die Fähigkeit zur Generierung hoher freier Cash-Flows und einen langfristigen Wachstumspfad mit überdurchschnittlicher Kapitalrentabilität auszeichnen. Die für das Teilgesellschaftsvermögen ausgewählten Unternehmen sollen langfristig gehalten werden. Das Teilgesellschaftsvermögen wird mittels einer diskretionären Aktienauswahl aktiv verwaltet. Investitionen erfolgen in aus Sicht des Fondsmanagements starke Unternehmen, die mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, soliden Bilanzen und hohen Margen einen Mehrwert für ihre Aktionäre schaffen. Die Titelselektion orientiert sich an der Value-Philosophie, die sich auf die spezifische Analyse der Qualität und der Fundamentaldaten von Unternehmen konzentriert. Langfristig setzen sich nach Einschätzung des Fondsmanagements Qualität und Fundamentaldaten durch, d.h. Wertpapierpreise reflektieren über die Zeit den intrinsischen Wert eines Unternehmens. Das Teilgesellschaftsvermögen bewirbt ökologische und/​oder soziale Merkmale im Sinne des Art. 8 der Offenlegungs-Verordnung.

Struktur des Portfolios

Die Struktur des Portfolios des GANÉ Global Equity Fund im Hinblick auf die Anlageziele zum Geschäftsjahresende 31. Januar 2024:

Portfolioübersicht (in EUR)

Bezeichnung Betrag
Aktien 176.942.749,04
Sonstige Beteiligungsw ertpapiere 6.897.047,77
Bankguthaben 11.821.015,27
Sonstige Vermögensgegenstände 103.986,82
Verbindlichkeiten -1.497.039,13
Teilgesellschaftsvermögen 194.267.759,77

Die Aktienquote einschließlich sonstiger Beteiligungswertpapiere reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um 5% auf 95%. Das Wachstum der Weltwirtschaft hat sich im Berichtsjahr verlangsamt und lag im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Zu den belastenden Faktoren zählten insbesondere die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, die zunehmende Fragmentierung der Weltwirtschaft sowie hohe Inflationsraten und eine restriktivere Geldpolitik. Demgegenüber entwickelten sich die weltweiten Aktienmärkte, insbesondere die US-amerikanische Leitbörse, mit steigenden Börsenkursen sehr freundlich. Die Titelselektion mit Fokus auf die Bereiche Informationstechnologie, Konsumgüter, Industrie und Gesundheit – und innerhalb diesen auf ausgewählte Unternehmen, die über eine starke operative Katalytik mit langfristigem Wachstumspfad und hoher Rohertragsmarge und Kapitalrentabilität sowie geringer Kapitalintensität verfügen -, dürfte auch künftig in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld den Anforderungen an Robustheit und Resilienz genügen. Die Liquiditätsposition erhöhte sich von 1% auf 5%. Makroökonomische Faktoren spielten unverändert im Geschäftsjahr eine nur untergeordnete Rolle, da sich, entsprechend der grundsätzlichen Anlagepolitik, der Fokus vor allem auf die Bewertung und Perspektive der betrachteten Unternehmen richtete. Der regionale Schwerpunkt lag wie im Vorjahr auf den USA, der Schweiz und Deutschland. Weitere Länder umfassten Luxemburg, Jersey, Niederlande, Frankreich, Dänemark, Schweden und Italien. Auf Ebene der Industriesektoren entfielen auf Informationstechnologie 21%, zyklischer Konsum 18%, Industrie 14%, Finanzen 12%, gefolgt von Gesundheit (11%), nicht-zyklischem Konsum (6%), Grundstoffe (5%), Telekommunikation (4%) und Sonstige (4%).

Veräußerungsergebnis

Die wesentlichen Quellen des negativen Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Verluste aus ausländischen Aktien.

Übersicht über die Wertentwicklung

Im Berichtszeitraum vom 1. Februar 2023 bis 31. Januar 2024 lag die Wertentwicklung der Anteilklasse A bei +22,42 %, bei der Anteilklasse B bei +22,75 %, bei der Anteilklasse C bei +21,22 %, bei der Anteilklasse D bei +21,28 % und bei der Anteilklasse E bei +10,04 %1.

1 Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.

Darstellung der wesentlichen Risiken

Marktpreisrisiko

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln. Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.

Aktienmarktrisiko

Mit dem Erwerb von Aktien können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere. Die vorgenannten Aktienmarktrisiken können sich auch mittelbar durch den Einsatz von Derivaten auswirken.

Währungsrisiko

Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.

Vermögensübersicht zum 31.01.2024

Anlageschwerpunkte Tageswert
in EUR
% Anteil am Teil-
gesellschaftsvermögen
I. Vermögensgegenstände 195.764.798,90 100,77
1. Aktien 176.942.749,04 91,08
Bundesrep. Deutschland 23.125.160,00 11,90
Dänemark 6.964.727,98 3,59
Frankreich 7.194.480,00 3,70
Italien 3.839.100,00 1,98
Jersey 8.751.172,75 4,50
Luxemburg 12.171.378,09 6,27
Niederlande 8.417.733,17 4,33
Schweden 5.334.946,14 2,75
Schweiz 34.686.312,40 17,85
USA 66.457.738,51 34,21
2. Sonstige Beteiligungswertpapiere 6.897.047,77 3,55
CHF 6.897.047,77 3,55
3. Bankguthaben 11.821.015,27 6,08
4. Sonstige Vermögensgegenstände 103.986,82 0,05
II. Verbindlichkeiten -1.497.039,13 -0,77
III. Teilgesellschaftsvermögen 194.267.759,77 100,00

Vermögensaufstellung zum 31.01.2024

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.01.2024
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des Teil-
gesellschafts-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 183.839.796,81 94,63
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 183.839.796,81 94,63
Aktien EUR 176.942.749,04 91,08
BELIMO Holding AG Namens-Aktien SF -,05
CH1101098163
STK 8.250 6.850 0 CHF 404,600 3.583.413,85 1,84
Geberit AG Nam.-Akt. (Dispost.) SF -,10
CH0030170408
STK 16.000 14.550 0 CHF 500,200 8.591.733,76 4,42
Sika AG Namens-Aktien SF 0,01
CH0418792922
STK 40.500 37.550 0 CHF 240,100 10.439.130,43 5,37
Straumann Holding AG Namens-Aktien SF 0,01
CH1175448666
STK 45.000 38.300 0 CHF 132,400 6.396.135,27 3,29
VAT Group AG Namens-Aktien SF -,10
CH0311864901
STK 13.000 9.750 0 CHF 406,700 5.675.899,09 2,92
Novo Nordisk A/​S
DK0062498333
STK 67.000 67.000 0 DKK 774,800 6.964.727,98 3,59
GRENKE AG Namens-Aktien o.N.
DE000A161N30
STK 330.000 298.000 0 EUR 22,400 7.392.000,00 3,81
HUGO BOSS AG Namens-Aktien o.N.
DE000A1PHFF7
STK 170.000 157.800 0 EUR 58,140 9.883.800,00 5,09
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3
FR0000121014
STK 9.300 8.725 0 EUR 773,600 7.194.480,00 3,70
Moncler S.p.A. Azioni nom. o.N.
IT0004965148
STK 67.000 55.750 0 EUR 57,300 3.839.100,00 1,98
Nemetschek SE Inhaber-Aktien o.N.
DE0006452907
STK 68.000 58.500 0 EUR 86,020 5.849.360,00 3,01
Ferguson PLC Reg.Shares LS 0,1
JE00BJVNSS43
STK 50.250 44.350 0 GBP 148,500 8.751.172,75 4,50
L’Occitane International SA Actions Nominatives o.N.
LU0501835309
STK 4.150.000 3.900.000 0 HKD 24,900 12.171.378,09 6,27
Thule Group AB (publ) Namn-Aktier o.N.
SE0006422390
STK 225.000 195.000 0 SEK 266,100 5.334.946,14 2,75
Adobe Inc. Registered Shares o.N.
US00724F1012
STK 13.750 11.800 0 USD 617,780 7.821.080,01 4,03
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001
US02079K3059
STK 66.000 58.000 0 USD 140,100 8.513.580,70 4,38
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01
US0231351067
STK 61.000 53.400 0 USD 155,200 8.716.692,75 4,49
Apple Inc. Registered Shares o.N.
US0378331005
STK 47.000 40.300 0 USD 184,400 7.979.744,04 4,11
Berkshire Hathaway Inc. Registered Shares A DL 5
US0846701086
STK 20 19 0 USD 578.019,990 10.643.955,25 5,48
Ermenegildo Zegna N.V. Registered Shares DL -,0001
NL0015000PB5
STK 750.000 693.000 0 USD 12,190 8.417.733,17 4,33
HubSpot Inc. Registered Shares DL -,001
US4435731009
STK 8.000 6.150 0 USD 611,000 4.500.506,40 2,32
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625
US5949181045
STK 17.500 14.500 0 USD 397,580 6.406.086,00 3,30
Moody’s Corp. Registered Shares DL-,01
US6153691059
STK 11.750 10.175 0 USD 392,040 4.241.294,54 2,18
Salesforce Inc. Registered Shares DL -,001
US79466L3024
STK 29.500 25.300 0 USD 281,090 7.634.798,82 3,93
Sonstige Beteiligungswertpapiere EUR 6.897.047,77 3,55
Roche Holding AG Inhaber-Genussscheine o.N.
CH0012032048
STK 26.000 24.800 0 CHF 247,100 6.897.047,77 3,55
Summe Wertpapiervermögen EUR 183.839.796,81 94,63
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 11.821.015,27 6,08
Bankguthaben EUR 11.821.015,27 6,08
EUR – Guthaben bei:
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG EUR 11.821.015,27 % 100,000 11.821.015,27 6,08
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 103.986,82 0,05
Zinsansprüche EUR 27.750,87 27.750,87 0,01
Dividendenansprüche EUR 36.368,66 36.368,66 0,02
Quellensteueransprüche EUR 39.867,29 39.867,29 0,02
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -1.497.039,13 -0,77
Verwaltungsvergütung EUR -468.680,31 -468.680,31 -0,24
Performance Fee EUR -1.020.964,65 -1.020.964,65 -0,53
Verwahrstellenvergütung EUR -7.394,17 -7.394,17 0,00
Teilgesellschaftsvermögen EUR 194.267.759,77 100,001)
GANÉ Global Equity Fund AK A
Aktienwert EUR 1.309,65
Ausgabepreis EUR 1.309,65
Rücknahmepreis EUR 1.309,65
Anzahl Aktien STK 37.040
GANÉ Global Equity Fund AK B
Aktienwert EUR 1.314,27
Ausgabepreis EUR 1.314,27
Rücknahmepreis EUR 1.314,27
Anzahl Aktien STK 8.824
GANÉ Global Equity Fund AK C
Aktienwert EUR 125,15
Ausgabepreis EUR 131,41
Rücknahmepreis EUR 125,15
Anzahl Aktien STK 244.381
GANÉ Global Equity Fund AK D
Aktienwert EUR 125,21
Ausgabepreis EUR 131,47
Rücknahmepreis EUR 125,21
Anzahl Aktien STK 307.143
GANÉ Global Equity Fund AK E
Aktienwert EUR 1.100,36
Ausgabepreis EUR 1.100,36
Rücknahmepreis EUR 1.100,36
Anzahl Aktien STK 59.179

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Teilgesellschaftsvermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 31.01.2024
CHF (CHF) 0,9315000 = 1 EUR (EUR)
DKK (DKK) 7,4535000 = 1 EUR (EUR)
GBP (GBP) 0,8527000 = 1 EUR (EUR)
HKD (HKD) 8,4900000 = 1 EUR (EUR)
SEK (SEK) 11,2227000 = 1 EUR (EUR)
USD (USD) 1,0861000 = 1 EUR (EUR)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
IONOS Group SE Namens-Aktien o.N. DE000A3E00M1 STK 122.825 122.825
PayPal Holdings Inc. Reg. Shares DL -,0001 US70450Y1038 STK 14.300 22.000
Nichtnotierte Wertpapiere
Aktien
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20 DK0060534915 STK 15.250 19.250

Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde. Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.

GANÉ Global Equity Fund AK A

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024

insgesamt je Aktie
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 66.481,04 1,80
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 404.761,92 10,93
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 0,00 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 88.963,75 2,40
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -9.972,14 -0,27
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -48.523,72 -1,31
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 501.710,85 13,55
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR 0,00 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -749.884,11 -20,25
– Verwaltungsvergütung EUR -749.884,11
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -17.361,19 -0,47
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -2.199,24 -0,06
5. Sonstige Aufwendungen EUR -342.214,97 -9,23
– Depotgebühren EUR -12.176,75
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -328.407,89
– Sonstige Kosten EUR -1.630,32
Summe der Aufwendungen EUR -1.111.659,51 -30,01
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -609.948,66 -16,46
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 19.284,48 0,52
2. Realisierte Verluste EUR -281.435,17 -7,60
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -262.150,68 -7,08
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -872.099,35 -23,54
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 7.644.567,62 206,39
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -863.680,08 -23,32
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 6.780.887,54 183,07
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 5.908.788,19 159,53

Entwicklung des Teilgesellschaftsvermögens 2023/​2024

I. Wert des Teilgesellschaftsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 8.263.873,59
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 34.033.573,41
a) Mittelzuflüsse aus Aktien-Verkäufen EUR 63.998.093,10
b) Mittelabflüsse aus Aktien-Rücknahmen EUR -29.964.519,69
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 303.145,73
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 5.908.788,19
davon nicht realisierte Gewinne EUR 7.644.567,62
davon nicht realisierte Verluste EUR -863.680,08
II. Wert des Teilgesellschaftsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 48.509.380,92

Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Aktie

insgesamt je Aktie
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -872.099,35 -23,54
2. Zuführung aus dem Teilgesellschaftsvermögen*) EUR 872.099,35 23,54
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 0,00 0,00

*) Die Zuführung aus dem Teilgesellschaftsvermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.

Vergleichende Übersicht seit Auflegung

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2022/​2023*) Stück 7.725 EUR 8.263.873,59 EUR 1.069,76
2023/​2024 Stück 37.040 EUR 48.509.380,92 EUR 1.309,65

*) Auflagedatum 23.09.2022

GANÉ Global Equity Fund AK B

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024

insgesamt je Aktie
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 15.925,69 1,80
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 96.877,37 10,98
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 0,00 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 21.339,36 2,42
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -2.388,85 -0,27
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -11.615,85 -1,32
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 120.137,73 13,61
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR 0,00 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -186.062,98 -21,09
– Verwaltungsvergütung EUR -186.062,98
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -4.303,61 -0,49
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -782,43 -0,09
5. Sonstige Aufwendungen EUR -51.629,52 -5,84
– Depotgebühren EUR -2.711,56
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -48.313,98
– Sonstige Kosten EUR -603,98
Summe der Aufwendungen EUR -242.778,54 -27,51
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -122.640,82 -13,90
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 4.634,87 0,53
2. Realisierte Verluste EUR -67.403,20 -7,64
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -62.768,33 -7,11
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -185.409,15 -21,01
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 1.943.986,25 220,30
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 68.152,24 7,72
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.012.138,49 228,02
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.826.729,34 207,01

Entwicklung des Teilgesellschaftsvermögens 2023/​2024

I. Wert des Teilgesellschaftsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 5.958.575,14
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 3.769.824,26
a) Mittelzuflüsse aus Aktien-Verkäufen EUR 7.759.254,58
b) Mittelabflüsse aus Aktien-Rücknahmen EUR -3.989.430,32
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 42.479,89
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.826.729,34
davon nicht realisierte Gewinne EUR 1.943.986,25
davon nicht realisierte Verluste EUR 68.152,24
II. Wert des Teilgesellschaftsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 11.597.608,64

Verwendung der Erträge des Teilgesellschaftsvermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Aktie

insgesamt je Aktie
I. Für die Ausschüttung verfügbar EUR -168.654,64 -19,11
1. Vortrag aus Vorjahr EUR -50.648,70 -5,74
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -185.409,15 -21,01
3. Zuführung aus dem Teilgesellschaftsvermögen*) EUR 67.403,21 7,64
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR -168.654,64 -19,11
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR -168.654,64 -19,11
III. Gesamtausschüttung EUR 0,00 0,00
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 0,00 0,00

*) Die Zuführung aus dem Teilgesellschaftsvermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.

Vergleichende Übersicht seit Auflegung

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2022/​2023*) Stück 5.565 EUR 5.958.575,14 EUR 1.070,72
2023/​2024 Stück 8.824 EUR 11.597.608,64 EUR 1.314,27

*) Auflagedatum 23.09.2022

GANÉ Global Equity Fund AK C

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024

insgesamt je Aktie
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 42.248,74 0,17
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 257.150,67 1,05
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 0,00 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 56.245,87 0,24
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -6.337,30 -0,03
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -30.837,47 -0,13
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 318.470,51 1,30
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR 0,00 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -298.884,52 -1,22
– Verwaltungsvergütung EUR -298.884,52
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -5.218,28 -0,02
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -416,04 0,00
5. Sonstige Aufwendungen EUR -680.665,91 -2,79
– Depotgebühren EUR -5.061,84
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -675.197,66
– Sonstige Kosten EUR -406,41
Summe der Aufwendungen EUR -985.184,74 -4,03
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -666.714,23 -2,73
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 12.236,14 0,05
2. Realisierte Verluste EUR -178.952,29 -0,73
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -166.716,14 -0,68
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -833.430,38 -3,41
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 2.946.989,10 12,06
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -410.941,87 -1,68
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.536.047,23 10,38
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.702.616,85 6,97

Entwicklung des Teilgesellschaftsvermögens 2023/​2024

I. Wert des Teilgesellschaftsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 1.192.501,28
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 27.105.589,59
a) Mittelzuflüsse aus Aktien-Verkäufen EUR 29.276.622,82
b) Mittelabflüsse aus Aktien-Rücknahmen EUR -2.171.033,23
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 583.856,25
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.702.616,85
davon nicht realisierte Gewinne EUR 2.946.989,10
davon nicht realisierte Verluste EUR -410.941,87
II. Wert des Teilgesellschaftsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 30.584.563,98

Verwendung der Erträge des Teilgesellschaftsvermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Aktie

insgesamt je Aktie
I. Für die Ausschüttung verfügbar EUR -876.371,69 -3,59
1. Vortrag aus Vorjahr EUR -221.893,66 -0,91
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -833.430,38 -3,41
3. Zuführung aus dem Teilgesellschaftsvermögen*) EUR 178.952,34 0,73
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR -876.371,69 -3,59
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR -876.371,69 -3,59
III. Gesamtausschüttung EUR 0,00 0,00
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 0,00 0,00

*) Die Zuführung aus dem Teilgesellschaftsvermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.

Vergleichende Übersicht seit Auflegung

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2022/​2023*) Stück 11.550 EUR 1.192.501,28 EUR 103,24
2023/​2024 Stück 244.381 EUR 30.584.563,98 EUR 125,15

*) Auflagedatum 01.12.2022

GANÉ Global Equity Fund AK D

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024

insgesamt je Aktie
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 53.105,86 0,17
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 322.772,82 1,06
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 0,00 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 70.818,95 0,23
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -7.965,87 -0,03
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -38.702,17 -0,13
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 400.029,60 1,30
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR 0,00 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -598.841,04 -1,95
– Verwaltungsvergütung EUR -598.841,04
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -10.356,73 -0,04
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -891,86 0,00
5. Sonstige Aufwendungen EUR -605.753,46 -1,97
– Depotgebühren EUR -7.992,56
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -596.619,95
– Sonstige Kosten EUR -1.140,95
Summe der Aufwendungen EUR -1.215.843,08 -3,96
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -815.813,48 -2,66
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 15.419,16 0,05
2. Realisierte Verluste EUR -224.868,19 -0,73
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -209.449,03 -0,68
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -1.025.262,51 -3,34
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 5.012.564,33 16,32
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -985.651,78 -3,21
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 4.026.912,55 13,11
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 3.001.650,04 9,77

Entwicklung des Teilgesellschaftsvermögens 2023/​2024

I. Wert des Teilgesellschaftsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 1.681.017,51
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 33.240.015,30
a) Mittelzuflüsse aus Aktien-Verkäufen EUR 38.418.431,59
b) Mittelabflüsse aus Aktien-Rücknahmen EUR -5.178.416,29
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 535.531,19
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 3.001.650,04
davon nicht realisierte Gewinne EUR 5.012.564,33
davon nicht realisierte Verluste EUR -985.651,78
II. Wert des Teilgesellschaftsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 38.458.214,05

Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Aktie

insgesamt je Aktie
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -1.025.262,51 -3,34
2. Zuführung aus dem Teilgesellschaftsvermögen*) EUR 1.025.262,51 3,34
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 0,00 -0,00

*) Die Zuführung aus dem Teilgesellschaftsvermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.

Vergleichende Übersicht seit Auflegung

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2022/​2023*) Stück 16.283 EUR 1.681.017,51 EUR 103,24
2023/​2024 Stück 307.143 EUR 38.458.214,05 EUR 125,21

*) Auflagedatum 01.12.2022

GANÉ Global Equity Fund AK E

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 13.11.2023 bis 31.01.2024

insgesamt je Aktie
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 0,00 0,00
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 37.399,34 0,63
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 0,00 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 28.760,03 0,49
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR 0,00 0,00
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -5.764,73 -0,10
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 60.394,63 1,02
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR 0,00 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -120.406,99 -2,03
– Verwaltungsvergütung EUR -120.406,99
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -5.423,40 -0,09
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR 0,00 0,00
5. Sonstige Aufwendungen EUR -115.735,30 -1,96
– Depotgebühren EUR -8.682,06
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -106.610,46
– Sonstige Kosten EUR -442,77
Summe der Aufwendungen EUR -241.565,69 -4,08
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -181.171,05 -3,06
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 0,00 0,00
2. Realisierte Verluste EUR 0,00 0,00
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 0,00 0,00
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR -181.171,05 -3,06
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 4.953.374,60 83,70
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -384.211,18 -6,49
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 4.569.163,42 77,21
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 4.387.992,37 74,15

Entwicklung des Teilgesellschaftsvermögens 2023/​2024

I. Wert des Teilgesellschaftsvermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres EUR 0,00
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 60.632.792,93
a) Mittelzuflüsse aus Aktien-Verkäufen EUR 60.632.792,93
b) Mittelabflüsse aus Aktien-Rücknahmen EUR 0,00
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 97.206,88
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 4.387.992,37
davon nicht realisierte Gewinne EUR 4.953.374,60
davon nicht realisierte Verluste EUR -384.211,18
II. Wert des Teilgesellschaftsvermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres EUR 65.117.992,18

Verwendung der Erträge des Teilgesellschaftsvermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Aktie

insgesamt je Aktie
I. Für die Ausschüttung verfügbar EUR -181.171,05 -3,06
1. Vortrag aus Vorjahr EUR 0,00 0,00
2. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR -181.171,05 -3,06
3. Zuführung aus dem Teilgesellschaftsvermögen EUR 0,00 0,00
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR -181.171,05 -3,06
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR -181.171,05 -3,06
III. Gesamtausschüttung EUR 0,00 0,00
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht seit Auflegung

Rumpfgeschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Rumpfgeschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Rumpfgeschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Rumpfgeschäftsjahres
2023/​2024*) Stück 59.179 EUR 65.117.992,18 EUR 1.100,36

*) Auflagedatum 13.11.2023

GANÉ Global Equity Fund

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024

insgesamt
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 177.761,33
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 1.118.962,12
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 266.127,97
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -26.664,16
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -135.443,94
11. Sonstige Erträge EUR 0,00
Summe der Erträge EUR 1.400.743,32
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -1.954.079,64
– Verwaltungsvergütung EUR -1.954.079,64
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -42.663,20
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -4.289,57
5. Sonstige Aufwendungen EUR -1.795.999,15
– Depotgebühren EUR -36.624,76
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -1.755.149,94
– Sonstige Kosten EUR -4.224,45
Summe der Aufwendungen EUR -3.797.031,56
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -2.396.288,25
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 51.574,66
2. Realisierte Verluste EUR -752.658,84
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -701.084,18
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR -3.097.372,43
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 22.501.481,90
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -2.576.332,67
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 19.925.149,23
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 16.827.776,80

Entwicklung des Teilgesellschaftsvermögens 2023/​2024

I. Wert des Teilgesellschaftsvermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres EUR 17.095.967,52
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 158.781.795,50
a) Mittelzuflüsse aus Aktien-Verkäufen EUR 200.085.195,03
b) Mittelabflüsse aus Aktien-Rücknahmen EUR -41.303.399,53
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 1.562.219,96
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 16.827.776,80
davon nicht realisierte Gewinne EUR 22.501.481,90
davon nicht realisierte Verluste EUR -2.576.332,67
II. Wert des Teilgesellschaftsvermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres EUR 194.267.759,77

Anteilklassenmerkmale im Überblick

Anteilklasse Mindestanlagesumme
in Währung
Ausgabeaufschlag
bis zu 5,00%, derzeit
(Angabe in %)
Verwaltungsvergütung
bis zu 1,700% p.a.,
derzeit (Angabe in %
p.a.)
Ertragsverwendung Währung
GANÉ Global Equity Fund AK A 500.000 0,00 0,970 Thesaurierer EUR
GANÉ Global Equity Fund AK B 500.000 0,00 0,970 Ausschüttung mit Zwischenausschüttung EUR
GANÉ Global Equity Fund AK C keine 5,00 1,570 Ausschüttung mit Zwischenausschüttung EUR
GANÉ Global Equity Fund AK D keine 5,00 1,570 Thesaurierer EUR
GANÉ Global Equity Fund AK E 20.000.000 0,00 0,750 Ausschüttung mit Zwischenausschüttung EUR

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Teilgesellschaftsvermögen (in %) 94,63
Bestand der Derivate am Teilgesellschaftsvermögen (in %) 0,00

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Teilgesellschaftsvermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.

Sonstige Angaben

GANÉ Global Equity Fund AK A

Aktienwert EUR 1.309,65
Ausgabepreis EUR 1.309,65
Rücknahmepreis EUR 1.309,65
Anzahl Aktien STK 37.040

GANÉ Global Equity Fund AK B

Aktienwert EUR 1.314,27
Ausgabepreis EUR 1.314,27
Rücknahmepreis EUR 1.314,27
Anzahl Aktien STK 8.824

GANÉ Global Equity Fund AK C

Aktienwert EUR 125,15
Ausgabepreis EUR 131,41
Rücknahmepreis EUR 125,15
Anzahl Aktien STK 244.381

GANÉ Global Equity Fund AK D

Aktienwert EUR 125,21
Ausgabepreis EUR 131,47
Rücknahmepreis EUR 125,21
Anzahl Aktien STK 307.143

GANÉ Global Equity Fund AK E

Aktienwert EUR 1.100,36
Ausgabepreis EUR 1.100,36
Rücknahmepreis EUR 1.100,36
Anzahl Aktien STK 59.179

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Bewertung

Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.

Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.

Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.

Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote

GANÉ Global Equity Fund AK A

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 1,06 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Teilgesellschaftsvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Teilgesellschaftsvermögens aus.

Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes 1,07 %
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

GANÉ Global Equity Fund AK B

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 1,16 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Teilgesellschaftsvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Teilgesellschaftsvermögens aus.

Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes 1,00 %
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

GANÉ Global Equity Fund AK C

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 1,66 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Teilgesellschaftsvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Teilgesellschaftsvermögens aus.

Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes 1,16 %
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

GANÉ Global Equity Fund AK D

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 1,66 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Teilgesellschaftsvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Teilgesellschaftsvermögens aus.

Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes 1,19 %
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

GANÉ Global Equity Fund AK E

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Rumpfgeschäftsjahr beträgt 0,86 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Teilgesellschaftsvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Teilgesellschaftsvermögens aus.

Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes 0,31 %
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)

Die Gesellschaft erhält aus dem Teilgesellschaftsvermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Teilgesellschaftsvermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Teilgesellschaftsvermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Teilgesellschaftvermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.

Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Sondervermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden EUR 0,00

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

GANÉ Global Equity Fund AK A

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

GANÉ Global Equity Fund AK B

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

GANÉ Global Equity Fund AK C

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

GANÉ Global Equity Fund AK D

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

GANÉ Global Equity Fund AK E

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Transaktionskosten EUR 132.714,13

Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Teilgesellschaftsvermögen separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung in Mio. EUR 84,3
davon feste Vergütung in Mio. EUR 75,0
davon variable Vergütung in Mio. EUR 9,3
Zahl der Mitarbeiter der KVG 998
Höhe des gezahlten Carried Interest in EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker in Mio. EUR 4,8
davon Geschäftsleiter in Mio. EUR 3,9
davon andere Risktaker in Mio. EUR 0,9

Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft

Die Universal-Investment-Gesellschaft mbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die Gesellschaft in einer Vergütungsrichtlinie geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Berücksichtigung von Sustainable Corporate Governance und unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken (einschließlich einschlägiger Nachhaltigkeitsrisiken) sicherzustellen.

Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch den Vergütungsausschuss der Universal-Investment auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen sowie interner und externer regulatorischer Vorgaben überprüft. Es umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Durch die Festlegung von Bandbreiten für die Gesamtzielvergütung ist gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) gelten besondere Regelungen. Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 50 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. Wird für risikorelevante Mitarbeiter dieser Schwellenwert überschritten, wird zwingend ein Anteil von 40 % der variablen Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren aufgeschoben. Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während dieses Zeitraums risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft insgesamt gekürzt werden. Jeweils am Ende jedes Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar und zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt.

Soweit das Portfolio-Management ausgelagert ist, werden keine Mitarbeitervergütungen direkt aus dem Teilgesellschaftsvermögen gezahlt.

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB

Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken

Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten

Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.

Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.

Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien. Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.

Einsatz von Stimmrechtsberatern

Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern verweisen wir auf den neuen Mitwirkungsbericht auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten

Zur grundsätzlichen Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung der Gesellschaft, insbesondere durch die Ausübung von Aktionärsrechten, verweisen wir auf unsere aktuelle Mitwirkungspolitik auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/​2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 – Ausweis nach Abschnitt A

Im Berichtszeitraum lagen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps gemäß der oben genannten rechtlichen Bestimmung vor.

GANÉ Global Equity Fund

Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren

Artikel 8 Offenlegungs-Verordnung (Finanzprodukte, die ökologische und/​oder soziale Merkmale bewerben)

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.

Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist verbindlich und erfolgt insoweit.

Weitere Informationen über die ökologischen und/​oder sozialen Merkmale und zur Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren sind im „Anhang Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten“ enthalten.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

 

Frankfurt am Main, den 1. Februar 2024

GANÉ Investment-AG mit Teilgesellschaftsvermögen

Der Vorstand

ANHANG

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Dramatischer Anstieg der Waldschäden in Thüringen: Trockenheit und Schädlinge setzen Wäldern zu

Next Post

Innenminister fordern eigenständigen Straftatbestand für Cybermobbing