Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

IG Metall fordert sieben Prozent Lohnerhöhung für Metall- und Elektroindustrie

Die IG Metall plant, für die 3,9 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie eine Lohnerhöhung von sieben Prozent zu fordern. Wie die Gewerkschaft in Berlin mitteilte, soll der neue Tarifvertrag eine Laufzeit von einem Jahr haben. Zudem soll die Lehrlingsvergütung um 170 Euro pro Monat steigen.

Die Empfehlung des Vorstandes wird nun in den regionalen Tarifbezirken diskutiert. Die Arbeitgeber haben die Forderungen umgehend zurückgewiesen und argumentieren, dass sich die Branche in einer Rezession befinde. Sie kritisierten, die Gewerkschaft spreche so, als gäbe es einen wirtschaftlichen Boom.

Die Verhandlungen sind für den Herbst geplant. Es wird erwartet, dass die Gespräche intensiv und kontrovers verlaufen, da beide Seiten weit auseinanderliegende Positionen vertreten. Die IG Metall betont die Notwendigkeit, die Kaufkraft der Beschäftigten zu stärken, während die Arbeitgeber auf die wirtschaftlichen Herausforderungen der Branche hinweisen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Neun Bundesländer unterstützen Einführung einer Softdrink-Steuer

Next Post

Leipziger Polizei: Bis zu 2.000 Polizisten pro EM-Spiel im Einsatz