Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Unicef und ILO fordern verstärkten Einsatz gegen Kinderarbeit bis 2025

suvajit (CC0), Pixabay

Das Kinderhilfswerk Unicef und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) fordern verstärkte Maßnahmen gegen Kinderarbeit. In einer gemeinsamen Erklärung betonen beide Organisationen, dass das ursprüngliche Ziel, Kinderarbeit bis 2025 abzuschaffen, nicht mehr zu erreichen sei. Daher müsse die Weltgemeinschaft nun dringend gegensteuern.

Unicef und die ILO unterstreichen die Notwendigkeit eines umfassenden sozialen Schutzes, der den Zugang zu Bildung und Ausbildung für Kinder sicherstellt. Ebenso wichtig sei es, für die Eltern existenzsichernde Arbeitsplätze zu schaffen, um die ökonomischen Bedingungen der Familien zu verbessern.

Der Klimawandel verschärft die Lebensbedingungen vieler Kinder zusätzlich. Naturkatastrophen, die durch den Klimawandel häufiger und intensiver werden, treffen Familien besonders hart und erhöhen das Risiko für Kinder, in Armut aufzuwachsen und ausgebeutet zu werden. Dies führt oft dazu, dass Kinder gezwungen sind, zur Sicherung des Familieneinkommens beizutragen, was sie anfälliger für Kinderarbeit macht.

Unicef schätzt, dass weltweit rund 160 Millionen Minderjährige Kinderarbeit leisten. Diese alarmierende Zahl verdeutlicht die Dringlichkeit verstärkter globaler Anstrengungen zur Bekämpfung dieses Problems. Nur durch gemeinsames Handeln und gezielte Maßnahmen können die Lebensbedingungen der betroffenen Kinder nachhaltig verbessert und Kinderarbeit effektiv bekämpft werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Durch Gelsen übertragene Krankheiten in Europa auf dem Vormarsch

Next Post

Personalmangel: Sitze in Stadt- und Gemeinderäten bleiben unbesetzt