Die Verbraucherzentralen warnen vor dem Kauf von gefälschten Fanartikeln zur Fußball-Europameisterschaft. „Je günstiger ein Artikel ist, desto wahrscheinlicher handelt es sich um ein nachgemachtes Produkt“, erklärte Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Sie betont, dass markenrechtliche Fragen für Verbraucher oft schwierig zu durchschauen seien. Im Zweifelsfall müsse das gekaufte Produkt zurückgegeben und vernichtet werden.
Die offiziellen Fanartikel werden ausschließlich über die Europäische Fußball-Union (UEFA) lizenziert. Um sicherzugehen, dass man echte Produkte erwirbt, sollten Verbraucher daher nur bei offiziellen Verkaufsstellen oder autorisierten Händlern einkaufen. Neben der Gefahr von Rechtsproblemen bieten gefälschte Produkte oft auch eine minderwertige Qualität, die nicht den Erwartungen entspricht.
Zusätzlich warnt die Verbraucherzentrale vor möglichen Sicherheitsrisiken bei gefälschten Artikeln, die nicht den gleichen Sicherheitsstandards wie offizielle Produkte entsprechen könnten. Verbraucher werden daher aufgefordert, besonders wachsam zu sein und sich vor dem Kauf über die Seriosität der Anbieter zu informieren.
Die Verbraucherzentralen bieten auch Unterstützung und Beratung an, wenn Unsicherheiten bezüglich der Echtheit von Fanartikeln bestehen. Sie empfehlen, verdächtige Produkte zu melden, um andere Verbraucher zu schützen und gegen die Verbreitung von Fälschungen vorzugehen.