Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Betrugsskandal erschüttert fünf japanische Autohersteller

bernardsie (CC0), Pixabay

Mehrere japanische Autohersteller haben bei Zulassungstests betrogen. Laut dem Verkehrsministerium in Tokio sind Modelle von Toyota, Honda, Suzuki, Mazda und Yamaha betroffen. Dieser Skandal wurde nach einem Betrugsfall bei der Toyota-Tochter Daihatsu im vergangenen Jahr aufgedeckt, woraufhin das Ministerium umfassende Überprüfungen bei allen Herstellern anordnete.

Toyota entdeckte nach eigenen Angaben Unregelmäßigkeiten bei sieben Modellen. Diese Autos wurden mit Methoden getestet, die von den Regierungsstandards abwichen. Honda gab an, Fehler in Bezug auf Lärm und Motorleistung festgestellt zu haben. Beide Hersteller betonten jedoch, dass die Sicherheit beim Fahren nicht beeinträchtigt sei.

Zusätzlich wurde bekannt, dass Suzuki und Mazda ebenfalls von den Überprüfungen betroffen sind, wobei Suzuki Abweichungen in den Emissionstests und Mazda Probleme bei den Verbrauchsangaben einräumte. Yamaha bestätigte ähnliche Unregelmäßigkeiten bei den Prüfmethoden ihrer Motoren.

Der Skandal hat nicht nur das Vertrauen der Verbraucher erschüttert, sondern auch den Druck auf die japanische Automobilindustrie erhöht, strengere Kontrollen und Transparenz bei ihren Testverfahren einzuführen. Experten fordern nun umfassende Reformen und strengere Vorschriften, um zukünftige Verstöße zu verhindern und das Vertrauen in die Branche wiederherzustellen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

FTI Touristik meldet Insolvenz an: Europas drittgrößter Reiseveranstalter in Schwierigkeiten

Next Post

Staatsanwaltschaft Osnabrück