Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Insolvenzverfahren der BABA Bau GmbH: Vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt
Lupus alpha Investment GmbH Frankfurt am Main – Jahresbericht Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds CAV;Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds R;Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds C DE000A2QNXK4; DE000A2DTNW5; DE000A2DTNQ7
Staatsanwaltschaft Osnabrück

Lupus alpha Investment GmbH Frankfurt am Main – Jahresbericht Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds CAV;Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds R;Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds C DE000A2QNXK4; DE000A2DTNW5; DE000A2DTNQ7

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay

Lupus alpha Investment GmbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht
Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds
zum 31.01.2024

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeitsbericht für den Zeitraum 01.02.2023 – 31.01.2024

Fondsstruktur

Vermögensaufstellung

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Entwicklung des Fondsvermögens

Verwendungsrechnung

Anteilklassen

Anhang

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Vermerk des Abschlussprüfers

Angaben zur Kapitalverwaltungsgesellschaft, Verwahrstelle und zum Abschlussprüfer

Tätigkeitsbericht für den Zeitraum 01.02.2023 – 31.01.2024

Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Ziele:

Der Fonds Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds investiert in ein globales, breit diversifiziertes Portfolio von Wandelanleihen. Er wird aktiv verwaltet mit dem Ziel, vom asymmetrischen Ertragsprofil von Wandelanleihen zu profitieren und langfristig einen attraktiven Wertzuwachs zu erzielen. Hierfür nutzt der Fonds flexibel ein weltweites Spektrum von Opportunitäten innerhalb der Assetklasse der globalen Wandelanleihen. Der Bottom-up-Investmentprozess bei der Auswahl der Wandelanleihen legt Schwerpunkte auf Wachstumsunternehmen, auf konvexe Auszahlungsprofile, auf eine solide Bonität, auf attraktive Schutzklauseln im Anleiheprospekt, auf einen Nachhaltigkeitsfilter mit Negativkriterien, auf positive Beiträge zu den Sustainable Development Goals und auf eine hohe Kennzahl für die Kriterien Environmental, Social und Governance. Ziel ist es, dass die Aktiensensitivität auf Fondsebene im mittleren Bereich (30-60% Delta) gehalten wird. Fremdwährungsrisiken werden systematisch abgesichert.

Die Berichtsperiode (Geschäftsjahr) umfasst den Zeitraum vom 01.02.2023 bis einschließlich 31.01.2024.

Der Berichtszeitraum 2023 war nach dem gleichzeitigen Kurseinbruch am Aktien- und Anleihemarkt im Vorjahr von einer deutlich erfreulicheren Performance gekennzeichnet. Die den Wandelanleihen zugrundeliegenden Aktien konnten in zwei größeren Aufwärtsbewegungen im Frühsommer und v.a. in den letzten zwei Monaten des Jahres überwiegend zulegen und sorgten für eine deutlich positive absolute Entwicklung. Rückenwind gab es nach dem Zinshöhepunkt im Oktober zuletzt auch vom Anleihemarkt, wo bspw. die Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen von einem Hoch bei 5,02% Ende Oktober auf knapp unter 3,80% Ende Dezember zurückkamen. Entsprechend nahm über einen geringeren analytischen Zinsabschlag auf zukünftige Gewinne („Discounted Cashflows“) auch der Druck auf Wachstumsunternehmen ab, die einen natürlichen Schwerpunkt im Wandelanleihe-universum darstellen. Generell gilt unverändert, dass sich über Wandelanleihen unter Wahrung des Kurspotentials deutlich risikoreduziert in vielversprechende Wachstumsunternehmen investieren lässt, deren Aktien hohe Schwankungen aufweisen können. Zudem sind die Emittenten von Wandelanleihen in der Regel nicht die hochkapitalisierten Aktiengesellschaften, die in den bekannten Indizes hoch gewichtet sind, was aus Investorensicht für zusätzliche Diversifikation sorgt. Wie in den Vorjahren, nutzte das Portfoliomanagement die Opportunitäten aus Marktschwankungen und dem Primärmarkt im globalen Wandelanleiheuniversum. Das durchschnittliche Rating im Teilfonds liegt bei BBB-. Emittenten mit sehr schwacher Bonität wurden unverändert gemieden, wir hatten somit weiterhin keine Kreditausfälle. Die Zinssensitivität wurde im Umfeld zumindest bis in den Herbst weiter steigender Marktzinsen im Fonds bewusst niedrig gehalten mit einem PV01 von 1,6% im Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds. Regional blieb der Schwerpunkt in den entwickelten Märkten, vor allem den USA und Europa. Sektoral standen unverändert Wachstumstitel im Fokus der Anlagestrategie, entsprechend sind die Branchen IT und Gesundheitswesen neben Industrietiteln zum Stichtag am stärksten gewichtet. Der Fonds war per Stichtag in 72 Einzeltitel investiert und das durchschnittliche Delta im Fonds lag bei 47% (im sogenannten „balancierten, konvexen Bereich“). Der Fonds war per Stichtag in 62 Einzeltitel investiert, das durchschnittliche Delta im Fonds lag bei 50%, das durchschnittliche interne Emittentenrating der Wandelanleihen entsprach BBB-.

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum:

Fondsstruktur:

31.01.24 %Anteil 31.01.23 %Anteil
Renten 91.025.279,13 93,99 159.085.924,11 94,17
Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds 6.083.524,67 6,28 7.543.133,67 4,47
Sonstige Vermögensgegenstände 252.249,99 0,26 1.652.487,41 0,98
Devisentermingeschäfte -445.926,51 -0,46 1.657.427,06 0,98
Sonstige Verbindlichkeiten -66.307,53 -0,07 -1.005.395,20 -0,60
Fondsvermögen 96.848.819,75 100,00 168.933.577,05 100,00

Fondsergebnis:

Im Berichtszeitraum lag die Performance des Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds bei +1,11% in der C Anteilsklasse, bei +0,45% in der R Anteilskasse und bei +0,92% in der CAV Anteilsklasse. Im Juni wurde die Ausschüttung ausgesetzt und im Dezember 2023 wurden jeweils 1,66 EUR je Anteil an die Investoren der C Anteilsklasse ausgeschüttet. Im Dezember 2023 wurden in der R Anteilsklasse 1,47 EUR je Anteil ausgeschüttet. Da es aktuell (noch) keinen nachhaltigen Wandelanleiheindex gibt, hat der Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds keine offizielle Performance Benchmark. Die wesentlichen Quellen des negativen Veräußerungsergebnisses waren Verluste aus verzinslichen Wertpapieren.

Details zu den ökologischen und/​oder sozialen Merkmalen gemäß der Verordnung (EU) 2020/​852 des Europäischen Parlaments und des Rates finden Sie im Anhang dieses Jahresberichts.

Wesentliche Risiken:

Die wesentlichen Risikoarten, die der Fonds im Berichtszeitraum eingegangen ist, waren

Marktpreisrisiken: Die Volatilität der Anteilswerte des Sondervermögens im Geschäftsjahr lag zum Stichtag 31.01.2024 bei 6,4% p.a. (C Anteilsklasse). Der Fonds unterliegt den Kursschwankungen an den Aktienmärkten, vor allem in Europa und den USA. Allerdings wirken sich die Schwankungen nur mit ungefähr halber Kraft aus: Die Aktiensensitivität lag zum Stichtag bei 47%.

Zinsänderungsrisiken: Der Fonds investiert überwiegend in globale Wandelanleihen. Die Zinssensitivität beträgt per Stichtag lediglich 1,6% (PV01).

Adressenausfallrisiko: Das Adressenausfallrisiko (oder Kontrahenten-/​Ausstellerrisiko) beinhaltet das Risiko der Partei, insbesondere eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung auszufallen (Zahlungsunfähigkeit). Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Sondervermögens geschlossen werden. Werden Geschäfte nicht über eine Börse oder einen geregelten Markt getätigt (OTC-Geschäfte), besteht das Risiko, dass die Gegenpartei des Geschäfts ausfällt oder diese ihren Verpflichtungen nicht in vollem Umfang nachkommt. Kreditrisiken: Anleihen bergen stets ein Kreditrisiko in Bezug auf den Emittenten. Es beinhaltet Kursschwankungen und das Risiko des Verlusts des eingesetzten Kapitals und der laufenden Erträge. Das Sondervermögen ist stets in sehr vielen verschiedenen internationalen Emittenten investiert. Das durchschnittliche Rating der Convertible Bonds beträgt BBB-. Durch eine sehr breite Streuung über verschiedene Branchen und Länder wird das individuelle Ausfallrisiko in konjunkturell schwächeren Phasen begrenzt. Theoretisch kann es in einer sehr tiefen Wirtschaftskrise zu vermehrten Insolvenzen kommen. Im zurückliegenden Geschäftsjahr hat es jedoch keine Insolvenzen im Fonds gegeben.

Liquiditätsrisiken: Für den Fonds dürfen auch Vermögensgegenstände erworben werden, die nicht zum amtlichen Markt an einer Börse zugelassen oder in einen geregelten Markt einbezogen sind. Der Erwerb derartiger Vermögensgegenstände ist mit der Gefahr verbunden, dass es insbesondere zu Problemen bei der Weiterveräußerung der Vermögensgegenstände an Dritte kommen kann. Zudem besteht die Gefahr, dass Titel, die in einem eher engen Marktsegment gehandelt werden, einer erheblichen Preisvolatilität unterliegen.

Währungsrisiko: Die Fondspositionen werden systematisch in Euro währungsgesichert. Es besteht also unter normalen Marktverhältnissen kein nennenswertes Währungsrisiko, doch es gibt keine Gewähr dafür, dass die Absicherung oder der Schutz erreicht werden.

Operationelle Risiken: Grundsätzlich ist das Sondervermögen operationellen Risiken in den Prozessen der Gesellschaft ausgesetzt, hat jedoch keine erhöhten operationellen Risiken im Berichtszeitraum ausgewiesen. Zur Verringerung operationeller Risiken sind ex ante und ex post Prüfabläufe entsprechend dem Vieraugenprinzip in den Orderprozess integriert. Darüber hinaus werden Wertpapierhandelsgeschäfte ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Dienstleistung der Wertpapierverwahrung erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Vermögensübersicht zum 31.01.2024

Anlageschwerpunkte Tageswert in EUR % Anteil am Fondsvermögen1)
Vermögensgegenstände
Renten 91.025.279,13 93,99
Bermuda 1.992.822,94 2,06
Bundesrepublik Deutschland 8.614.115,00 8,89
Frankreich 6.627.250,00 6,84
Israel 1.751.772,40 1,81
Italien 3.320.719,94 3,43
Japan 4.165.396,73 4,30
Kaiman-Inseln 1.197.472,61 1,24
Niederlande 1.031.396,74 1,06
Spanien 3.951.590,00 4,08
Südkorea 3.390.654,63 3,50
USA 54.982.088,14 56,77
Devisentermingeschäfte -445.926,51 -0,46
Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds 6.083.524,67 6,28
Sonstige Vermögensgegenstände 252.249,99 0,26
Sonstige Verbindlichkeiten -66.307,53 -0,07
Fondsvermögen 96.848.819,75 100,00

Vermögensaufstellung zum 31.01.2024

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1000
Bestand
31.01.2024
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des Fondsver-
mögens1)
im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
2,5000 % ADV.ENER.IND 23/​28 CV
US007973AD29
USD 600 600 0 % 103,530 571.936,29 0,59
0,3750 % AKAMAI TECHN 19/​27 CV
US00971TAL52
USD 3.400 500 3.950 % 114,460 3.583.132,31 3,70
1,0000 % ALNYLAM PHAR 22/​27 CV
US02043QAB32
USD 1.100 0 0 % 96,110 973.400,24 1,01
1,7500 % ALTAIR ENG. 23/​27 CV 144A
US021369AC72
USD 750 0 500 % 130,900 903.922,29 0,93
1,5000 % AMADEUS IT GRP 20/​25 CV
XS2154448059
EUR 1.300 0 3.200 % 123,820 1.609.660,00 1,66
3,6250 % AME.WAT.CAP.23/​26 CV 144A
US03040WBB00
USD 3.250 3.250 0 % 98,260 2.940.290,95 3,04
2,0000 % BECHTLE AG WA 23/​30
DE000A382293
EUR 500 500 0 % 108,660 543.300,00 0,56
0,3750 % BENTLEY SYS.22/​27 CV
US08265TAD19
USD 1.750 0 750 % 88,670 1.428.712,83 1,48
0,0000 % BILL HOLDING 21/​25 CV ZO
US090043AB64
USD 1.650 0 1.600 % 93,690 1.423.335,79 1,47
1,2500 % BIOMARIN PH 20/​27 CV
US09061GAK76
USD 3.275 0 0 % 99,810 3.009.646,90 3,11
3,0000 % BLOOM ENERGY 23/​28 CV144A
US093712AJ60
USD 1.300 1.900 600 % 92,500 1.107.172,45 1,14
0,0000 % BNP PARIBAS 22/​25 ZO CV
FR0014008OH3
EUR 700 700 0 % 120,190 841.330,00 0,87
0,7500 % BOOKING HLDG 21/​25 CV
US09857LAN82
USD 400 0 1.300 % 186,560 687.082,22 0,71
0,5000 % CELLNEX TEL. 19/​28 CV
XS2021212332
EUR 1.100 700 600 % 106,070 1.166.770,00 1,20
0,7500 % CELLNEX TEL. 20/​31 CV
XS2257580857
EUR 1.400 0 0 % 83,940 1.175.160,00 1,21
0,0000 % Daifuku Co Ltd
XS2676374239
JPY 150.000 150.000 0 % 109,340 1.032.808,56 1,07
0,0000 % DAIWA HOUSE 24/​29 ZO
XS2743016193
JPY 70.000 70.000 0 % 101,860 449.005,04 0,46
0,1250 % DATADOG 21/​25 CV
US23804LAB99
USD 1.250 450 2.050 % 140,800 1.620.476,94 1,67
0,0500 % DEUTSCHE POST WLD.17/​25
DE000A2G87D4
EUR 2.500 900 1.600 % 97,400 2.435.000,00 2,51
0,2500 % DEXCOM 20/​25 CV
US252131AK39
USD 2.550 0 3.175 % 103,240 2.423.920,45 2,50
0,3750 % DEXCOM 23/​28 CV 144A
US252131AL12
USD 750 750 0 % 100,510 694.065,92 0,72
0,0000 % DROPBOX 22/​28 ZO CV
US26210CAD65
USD 2.000 0 2.200 % 104,600 1.926.157,81 1,99
0,7500 % DUERR AG WA 20/​26
DE000A3H2XR6
EUR 1.500 300 1.100 % 93,404 1.401.060,00 1,45
0,0000 % EDENRED 21/​28 ZO CV
FR0014003YP6
EUR 8 7.500 0 % 65,680 492.600,00 0,51
0,0000 % ENPHASE ENER 21/​28 ZO CV
US29355AAK34
USD 1.562 500 3.000 % 84,320 1.212.667,71 1,25
1,7500 % ENVISTA HLDG 23/​28 CV
US29415FAC86
USD 850 850 0 % 90,840 710.929,01 0,73
0,1250 % ETSY 20/​26 CV
US29786AAJ51
USD 900 900 0 % 104,090 862.544,89 0,89
0,3750 % EXACT SCIEN. 19/​27 CV
US30063PAB13
USD 1.850 900 300 % 92,280 1.571.844,21 1,62
0,0000 % FORD MOTOR 22/​26 ZO CV
US345370CZ16
USD 2.600 2.200 1.300 % 97,480 2.333.560,45 2,41
1,0000 % HALOZ.THERAP 23/​28 CV
US40637HAF64
USD 1.775 0 0 % 90,550 1.479.847,62 1,53
0,3750 % INSULET 20/​26 CV
US45784PAK75
USD 500 500 700 % 106,840 491.851,58 0,51
0,0000 % IONIS PHARM. 22/​26 ZO CV
US462222AD25
USD 2.750 1.500 1.400 % 106,340 2.692.523,71 2,78
2,0000 % JAZZ INVES.I 21/​26 CV
US472145AF83
USD 2.150 0 1.000 % 100,670 1.992.822,94 2,06
2,6250 % LANTH.HLDGS 23/​27 CV
US516544AB96
USD 650 0 0 % 103,540 619.657,49 0,64
0,8750 % LEG IMMOB.WLD.17/​25
DE000A2GSDH2
EUR 1.600 1.400 3.300 % 97,080 1.553.280,00 1,60
1,6000 % LG CHEM 23/​30 CV
XS2647856777
USD 2.300 2.300 0 % 92,010 1.948.466,99 2,01
0,5000 % LUMENTUM 19/​26 CV
US55024UAD19
USD 1.500 800 2.750 % 90,240 1.246.294,08 1,29
3,0000 % MERIT MED.SY 23/​29 144A
US589889AA22
USD 700 700 0 % 111,390 717.917,32 0,74
0,0000 % NICE 21/​25 ZO CV
US653656AB42
USD 2.000 0 2.875 % 95,130 1.751.772,40 1,81
3,8750 % NIO 23/​29 CV 144A
US62914VAG14
USD 500 500 0 % 80,310 369.717,34 0,38
0,5000 % ON SEMICOND 23/​29 CV 144A
US682189AT21
USD 2.175 3.175 1.000 % 96,610 1.934.690,64 2,00
0,0000 % PARK24 CO 23/​28 ZO CV
XS2584105055
JPY 120.000 120.000 0 % 100,540 759.748,11 0,78
0,0000 % PRYSMIAN 21/​26 ZO CV
XS2294704007
EUR 1.700 700 2.300 % 110,360 1.876.120,00 1,94
1,2500 % RAPID7 23/​29 CV 144A
US753422AG97
USD 550 550 0 % 109,700 555.519,75 0,57
1,0000 % REPLIGEN 23/​28 CV
US759916AC34
USD 500 500 0 % 116,270 535.263,79 0,55
4,6250 % RIVIAN AUTOM 23/​29 144A
US76954AAA16
USD 1.225 3.761 2.536 % 107,290 1.210.111,87 1,25
0,0000 % ROHM CO.LTD 19/​24 ZO CV
XS2080209435
JPY 150.000 0 200.000 % 101,580 959.508,82 0,99
1,2500 % SAREP.THERA. 23/​27 CV
US803607AD25
USD 1.000 0 0 % 112,850 1.039.038,76 1,07
1,9700 % SCHNEID.ELEC 23/​30 CV MTN
FR001400M9F9
EUR 600 600 0 % 107,770 646.620,00 0,67
0,0000 % SCHNEIDER EL 20/​26 CV MTN
FR0014000OG2
EUR 6 0 0 % 197,010 1.182.060,00 1,22
3,5000 % SEAG.HDD CAY 23/​28 CV144A
US81180WBK62
USD 750 750 0 % 119,870 827.755,27 0,85
5,7500 % SGL CARBON WA 22/​27
DE000A30VKB5
EUR 700 1.000 300 % 100,549 703.843,00 0,73
5,7500 % SGL CARBON WA 23/​28
DE000A351SD3
EUR 400 800 400 % 99,668 398.672,00 0,41
1,0000 % SHOCKW.MED. 23/​28 CV 144A
US82489TAA25
USD 500 500 0 % 105,380 485.130,28 0,50
0,1250 % SHOPIFY 20/​25 CV
US82509LAA52
USD 3.000 0 2.000 % 95,460 2.636.773,78 2,72
1,7500 % SK HYNIX 23/​30 CV
XS2607736407
USD 1.200 1.200 0 % 130,530 1.442.187,64 1,49
0,0000 % SOLAREDGE T. 21/​25 CV ZO
US83417MAD65
USD 850 0 2.175 % 89,780 702.633,28 0,73
2,0000 % SPIE 23/​28 CV
FR001400F2K3
EUR 3.200 1.500 500 % 108,270 3.464.640,00 3,58
1,1250 % SPLUNK 19/​25 CV
US848637AD65
USD 625 0 4.025 % 111,230 640.076,88 0,66
0,0000 % STMICROELECTR. 20/​25 ZO
XS2211997155
USD 1.400 0 3.800 % 112,070 1.444.599,94 1,49
0,0000 % STMICROELECTR. 20/​27 ZO
XS2211997239
USD 1.000 0 0 % 112,020 1.031.396,74 1,06
0,0000 % TOKYU 23/​28 ZO CV
XS2635167450
JPY 150.000 150.000 0 % 102,090 964.326,20 1,00
0,2500 % TYLER TECHS 22/​26 CV
US902252AB17
USD 2.000 0 3.700 % 101,150 1.862.627,75 1,92
0,0000 % UBER TECHNO. 20/​25 CV
US90353TAJ97
USD 1.250 0 1.250 % 103,370 1.189.692,48 1,23
0,8750 % UBER TECHNO. 23/​28 144A
US90353TAL44
USD 500 500 0 % 110,990 510.956,63 0,53
2,2500 % VISHAY INTER 23/​30 CV
US928298AQ11
USD 500 500 0 % 93,930 432.418,75 0,45
3,2500 % WAYFAIR 23/​27 CV
US94419LAP67
USD 450 1.850 1.400 % 110,640 458.410,83 0,47
2,7500 % WELLTOWER OP 23/​28CV 144A
US95041AAB44
USD 1.000 1.000 0 % 108,700 1.000.828,65 1,03
3,0000 % WEST.DIGITAL 23/​28 CV
US958102AS46
USD 900 900 0 % 130,200 1.078.906,18 1,11
1,8750 % WOLFSPEED 23/​29 CV
US977852AD45
USD 700 0 300 % 57,530 370.785,38 0,38
1,2500 % WORKIVA 23/​28 CV 144A
US98139AAC99
USD 1.250 1.250 0 % 96,040 1.105.331,00 1,14
0,0500 % ZALANDO SE WA 20/​25
DE000A3E4589
EUR 1.700 700 1.500 % 92,880 1.578.960,00 1,63
Summe Verzinsliche Wertpapiere EUR 91.025.279,13 93,99
Summe Börsengehandelte Wertpapiere EUR 91.025.279,13 93,99
Summe Wertpapiervermögen EUR 91.025.279,13 93,99
Derivate
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen)
Devisen-Derivate
Forderungen/​ Verbindlichkeiten
Devisenterminkontrakte (Verkauf)
Offene Positionen
JPY/​ EUR 632,0 Mio.
OTC
-54.619,11 -0,06
USD/​ EUR 26,0 Mio.
OTC
-177.950,92 -0,18
USD/​ EUR 31,0 Mio.
OTC
-180.344,16 -0,19
USD/​ EUR 11,8 Mio.
OTC
-33.012,32 -0,03
Summe Devisen-Derivate EUR -445.926,51 -0,46
Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds
Bankguthaben
EUR-Guthaben bei der Verwahrstelle
Kreissparkasse Köln EUR 4.912.215,53 % 100,000 4.912.215,53 5,07
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen
Kreissparkasse Köln CHF 5.144,47 % 100,000 5.522,48 0,01
Kreissparkasse Köln GBP 96.621,05 % 100,000 113.265,40 0,12
Kreissparkasse Köln HKD 551.110,80 % 100,000 64.909,11 0,07
Kreissparkasse Köln JPY 4.010.293,00 % 100,000 25.253,73 0,03
Kreissparkasse Köln USD 1.045.217,48 % 100,000 962.358,42 0,99
Summe Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 1.171.309,14 1,21
Summe Bankguthaben EUR 6.083.524,67 6,28
Summe der Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds EUR 6.083.524,67 6,28
Sonstige Vermögensgegenstände
Zinsansprüche EUR 200.703,70 200.703,70 0,21
Forderungen aus schwebenden Geschäften EUR 51.546,32 51.546,29 0,05
Summe Sonstige Vermögensgegenstände EUR 252.249,99 0,26
Sonstige Verbindlichkeiten
Kostenabgrenzungen EUR -66.307,53 -66.307,53 -0,07
Summe Sonstige Verbindlichkeiten EUR -66.307,53 -0,07
Fondsvermögen EUR 96.848.819,75 100,00
Umlaufende Anteile Klasse C STK 985.621,035
Anteilwert Klasse C EUR 94,68
Umlaufende Anteile Klasse R STK 42.188,462
Anteilwert Klasse R EUR 83,40
Umlaufende Anteile Klasse CAV STK 166,000
Anteilwert Klasse CAV EUR 83,55
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 93,99

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/​Marktsätze bewertet:

Alle Vermögenswerte: Kurse bzw. Marktsätze per 31.01.2024 oder letztbekannte

Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 31.01.2024

Britisches Pfund (GBP) 0,85305 = 1 Euro (EUR)
Hongkong Dollar (HKD) 8,49050 = 1 Euro (EUR)
Japanische Yen (JPY) 158,80000 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,93155 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,08610 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

c) OTC Over-the-Counter

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
bzw. Nominal
bzw. Whg. in 1000
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
0,7000 % ACCOR 20/​27 CV FR0013521085 EUR 0 60
1,7500 % ALTAIR ENG. 22/​27 CV 144A US021369AB99 USD 0 1.500
0,7500 % BESI 20/​27 CV XS2211511949 EUR 0 700
1,8750 % BESI 22/​29 CV XS2465773070 EUR 0 1.200
0,0000 % BILL HOLDING 21/​27 ZO CV US090043AD21 USD 0 2.050
0,0000 % BLACKLINE 21/​26 ZO CV US09239BAD10 USD 0 2.050
0,0000 % CARREFOUR 18/​24 ZO CV FR0013326204 USD 0 1.000
0,5000 % CITIGR.GL.M.FDG 16/​23 MTN XS1466161350 EUR 1.500 1.500
0,0000 % CYBERARK S. 19/​24 CV ZO US23248VAB18 USD 500 4.700
0,1250 % ETSY 20/​27 CV US29786AAL08 USD 650 4.800
1,0000 % HALOZ.THERAP 22/​28 CV US40637HAE99 USD 500 525
0,7500 % HELLOFRESH WA 20/​25 DE000A289DA3 EUR 400 3.400
1,5000 % JAZZ INV.I 2024 CV US472145AD36 USD 0 3.275
2,6250 % LANTH.HLDGS 22/​27 CV 144A US516544AA14 USD 650 650
0,4000 % LEG IMMOB.WLD.20/​28 DE000A289T23 EUR 0 2.200
0,2500 % LI AUTO 22/​28 CV US50202MAB81 USD 1.000 1.000
0,8750 % LIVONGO HEAL 21/​25 CV US539183AA12 USD 0 1.400
0,1250 % MICROCH.TECH 20/​24 CV US595017AU87 USD 0 1.050
1,0000 % MIDDLEBY 20/​25 CV US596278AB74 USD 1.250 1.250
0,2500 % MONGODB 21/​26 CV US60937PAD87 USD 0 2.400
0,0000 % NEXTERA E.P. 20/​25 ZO CV US65341BAD82 USD 0 1.350
4,2500 % NORDEX WA 23/​30 DE000A351MA2 EUR 600 600
0,0000 % OLIVER CAP. 20/​23 ZO CV XS2240512124 EUR 400 5.100
0,7500 % PALO ALTO N. 19/​23 CV US697435AD78 USD 0 550
0,0000 % RINGCENTRAL 20/​25 CV ZO US76680RAF47 USD 0 1.000
0,1500 % SIKA 18-25 CV CH0413990240 CHF 0 1.900
0,6250 % SILICON LAB. 21/​25 US826919AD45 USD 0 1.000
0,0000 % SOITEC S.A. 20/​25 ZO CV FR0014000105 EUR 4,9 4,9
2,3750 % UBISOFT ENT. 22/​28 CV FR001400DV38 EUR 800 1.600
3,2500 % WAYFAIR 22/​27 CV 144A US94419LAN10 USD 1.300 1.300
1,8750 % WOLFSPEED 22/​29 CV 144A US977852AC61 USD 750 1.600
0,2500 % WOLFSPEED 23/​28 CV US977852AB88 USD 0 5.250
0,1250 % ZSCALER 21/​25 CV US98980GAB86 USD 900 2.500
1,000 % ALNYLAM PHAR 22/​27 CV US02043QAA58 USD 0 1.100
1,250 % SAREP.THERA.22/​27 CV 144A US803607AC42 USD 0 1.000
0,250 % WOLFSPEED INC. 22/​28 CV US977852AA06 USD 0 5.250
Gattungbezeichnung Stück
bzw.
Anteile
bzw.
Whg.
Volumen in 1.000
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Devisentermingeschäfte
Devisenterminkontrakte (Verkauf)
Verkauf von Devisen auf Termin:
CHF/​EUR EUR 1.024
JPY/​EUR EUR 3.249
JPY/​EUR EUR 2.794
JPY/​EUR EUR 3.605
USD/​EUR EUR 4.172
USD/​EUR EUR 35.297
USD/​EUR EUR 37.721
USD/​EUR EUR 34.483
USD/​EUR EUR 34.966
USD/​EUR EUR 30.417
USD/​EUR EUR 31.022
USD/​EUR EUR 27.373
USD/​EUR EUR 28.753
USD/​EUR EUR 17.867

Jahresbericht für Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds C

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inklusive Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024

I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 170.156,32
2. Zinsen aus Wertpapieren ausländischer Aussteller EUR 629.163,77
3. Zinsen aus Wertpapieren inländischer Aussteller EUR 96.743,90
4. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -11.265,00
Summe der Erträge EUR 884.798,99
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -2,13
2. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -15.634,15
3. Verwahrstellenvergütung EUR -53.791,95
4. Verwaltungsvergütung EUR -677.594,45
5. Sonstige Aufwendungen EUR -14.781,68
Summe der Aufwendungen EUR -761.804,36
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 122.994,63
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 7.524.655,48
2. Realisierte Verluste EUR -10.817.769,79
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -3.293.114,31
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -3.170.119,68
1. Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne EUR -2.743.396,95
2. Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste EUR 6.204.041,55
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 3.460.644,60
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 290.524,92

Jahresbericht für Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds R

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inklusive Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024

I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 6.043,32
2. Zinsen aus Wertpapieren ausländischer Aussteller EUR 22.265,28
3. Zinsen aus Wertpapieren inländischer Aussteller EUR 3.404,51
4. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -420,04
Summe der Erträge EUR 31.293,07
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -0,07
2. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -1.313,03
3. Verwahrstellenvergütung EUR -2.035,00
4. Verwaltungsvergütung EUR -47.256,54
5. Sonstige Aufwendungen EUR -559,14
Summe der Aufwendungen EUR -51.163,78
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR -19.870,71
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 284.584,68
2. Realisierte Verluste EUR -409.086,79
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -124.502,11
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -144.372,82
1. Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne EUR -122.300,68
2. Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste EUR 276.576,27
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 154.275,59
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 9.902,77

Jahresbericht für Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds CAV

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inklusive Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024

I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 23,86
2. Zinsen aus Wertpapieren ausländischer Aussteller EUR 87,95
3. Zinsen aus Wertpapieren inländischer Aussteller EUR 13,47
4. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -1,65
Summe der Erträge EUR 123,63
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR 0,00
2. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -73,43
3. Verwahrstellenvergütung EUR -7,85
4. Verwaltungsvergütung EUR -56,05
5. Sonstige Aufwendungen EUR -2,15
Summe der Aufwendungen EUR -139,48
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR -15,85
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 1.106,39
2. Realisierte Verluste EUR -1.586,07
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -479,68
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -495,53
1. Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne EUR -562,42
2. Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste EUR 1.271,88
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 709,46
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 213,93

Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds C

Entwicklung des Fondsvermögens

2023-2024
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 165.354.970,86
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR -1.662.296,57
3. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR -69.570.357,38
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 17.299.094,76
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -86.869.452,14
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -1.096.443,10
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 290.524,92
davon nicht realisierte Gewinne EUR -2.743.396,95
davon nicht realisierte Verluste EUR 6.204.041,55
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 93.316.398,73

Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds R

Entwicklung des Fondsvermögens

2023-2024
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 3.523.636,76
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR -60.821,06
3. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR 41.254,97
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 465.364,77
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -424.109,80
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 4.578,06
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 9.902,77
davon nicht realisierte Gewinne EUR -122.300,68
davon nicht realisierte Verluste EUR 276.576,27
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 3.518.551,50

Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds CAV

Entwicklung des Fondsvermögens

2023-2024
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 54.969,46
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR -40.352,94
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -40.352,94
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -960,93
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 213,93
davon nicht realisierte Gewinne EUR -562,42
davon nicht realisierte Verluste EUR 1.271,88
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 13.869,52

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Anteilklasse C

Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)

insgesamt je Anteil
I. Zur Ausschüttung verfügbar EUR 1.662.296,57 1,69
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 0,00 0,00
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -3.170.119,68 -3,22
3. Zuführung aus dem Sondervermögen2) EUR 4.832.416,25 4,90
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 0,00 0,00
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 0,00 0,00
III. Gesamtausschüttung EUR 1.662.296,57 1,69
1. Zwischenausschüttung1) EUR 1.662.296,57 1,69
2. Endausschüttung EUR 0,00 0,00

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Anteilklasse R

Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)

insgesamt je Anteil
I. Zur Ausschüttung verfügbar EUR 60.821,06 1,44
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 0,00 0,00
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -144.372,82 -3,42
3. Zuführung aus dem Sondervermögen3) EUR 205.193,88 4,86
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 0,00 0,00
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 0,00 0,00
III. Gesamtausschüttung EUR 60.821,06 1,44
1. Zwischenausschüttung1) EUR 60.821,06 1,44
2. Endausschüttung EUR 0,00 0,00

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Anteilklasse CAV

I. Für die Wiederanlage verfügbar insgesamt je Anteil
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -495,53 -2,99
2. Zuführung aus dem Sondervermögen4) EUR 495,53 2,99
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 0,00 0,00

1) Zwischenausschüttungen am 14. Dezember 2023 mit Beschlussfassung vom 04. Dezember 2023. Der Betrag der Zwischenausschüttung je Anteil errechnet sich auf Basis der umlaufenden Anteile zum Ende des Berichtszeitraums.
2) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung i.H.v. 4.832.416,25 EUR).
3) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung i.H.v. 205.193,88 EUR).
4) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.

Anteilklassen

Im Berichtszeitraum waren die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Anteilklassen aufgelegt

Anteilklasse Währung Verwaltungsvergütung in % p.a. Ausgabeaufschlag in % Mindestanlagesumme Ertragsverwendung
maximal aktuell maximal aktuell in Währung
C EUR 0,75 0,75 4,00 4,00 50.000,00 ausschüttend
R EUR 1,35 1,35 4,00 4,00 0,00 ausschüttend
CAV EUR 0,45 0,45 4,00 4,00 50.000.000,00 thesaurierend

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure 100.274.670,01 EUR

die Vertragspartner der Derivate-Geschäft

Kreissparkasse Köln

Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: 0,00 EUR
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 93,99 %
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) -0,46 %

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Angaben nach dem qualifiziertem Ansatz:

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko

kleinster potenzieller Risikobetrag 3,103 %
größter potenzieller Risikobetrag 6,569 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 4,544 %

Risikomodell, das gemäß § 10 Derivate-VO verwendet wurde

Monte-Carlo-Simulation

Parameter, die gemäß § 11 Derivate-VO verwendet wurden

Konfidenzniveau = 99%, Haltedauer 10 Tage

effektiver historischer Beobachtungszeitraum 12 Monate = 250 Tage

Im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 1,040

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens

Zusammensetzung des Vergleichvermögens (§ 37 Abs. 5 DerivateV): 50% MSCI World Net Return EUR (MSDEWIN Index), 50% BofA Merrill Lynch Global Corporate & High Yield Index in EUR (GI00 Index)

Sonstige Angaben

Anteilwert Klasse C 94,68 EUR
Umlaufende Anteile Klasse C 985.621,035 STK
Anteilwert Klasse R 83,40 EUR
Umlaufende Anteile Klasse R 42.188,462 STK
Anteilwert Klasse CAV 83,55 EUR
Umlaufende Anteile Klasse CAV 166,000 STK

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Zusätzliche Angaben nach §16 (1) Nr. 2 KARBV – Angaben zum Bewertungsverfahren

Die Bewertung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft stützt sich hierbei grundsätzlich auf externe Quellen.

Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen Verwahrstelle und Kapitalverwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft.

Für Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird gemäß §27 KARBV der letzte verfügbare handelbare Kurs zugrunde gelegt, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß §28 KARBV i.V.m. §168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben. Der zugrunde gelegte Verkehrswert kann auch von einem Emittenten, Kontrahenten oder sonstigen Dritten ermittelt und mitgeteilt werden. In diesem Fall wird dieser Wert durch die Kapitalanlagegesellschaft beziehungsweise die Verwahrstelle auf Plausibilität geprüft und diese Plausibilitätsprüfung dokumentiert. Anteile an inländischen Investmentvermögen, EG-Investmentanteilen und ausländischen Investmentanteilen werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder mit einem aktuellen Kurs nach §27 Absatz 1 KARBV bewertet. Falls aktuelle Werte nicht zur Verfügung stehen, wird der Wert der Anteile gemäß §28 KARBV ermittelt; hierauf wird im Jahresbericht hingewiesen. Bankguthaben werden zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet. Festgelder werden zum Verkehrswertbewertet. Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus; sie ist als Prozentsatz auszuweisen. 0,82 Anteilklasse C
1,46 Anteilklasse R
0,68 Anteilklasse CAV

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen

Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Auwendungen

Sonstige Erträge

keine 0,00

Sonstige Aufwendungen

keine 0,00
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der VG 17.552,50 EUR

Angaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Das Sondervermögen war während des Berichtszeitraums in keinerlei Wertpapierfinanzierungsgeschäfte nach Verordnung (EU) 2015/​2365 investiert, weshalb im Folgenden kein Ausweis zu dieser Art von Geschäften gemacht wird.

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, das in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Endes des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Vergütungspolitik der Lupus alpha Gruppe

Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft

Die Lupus alpha Investment GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lupus alpha Asset Management AG. Lupus alpha (übersetzt: „der Leitwolf“) ist eine eigentümergeführte, unabhängige Asset Management-Gruppe, die institutionellen und privaten Anlegern spezialisierte Investmentprodukte anbietet. Wir konzentrieren uns auf wenige, attraktive Asset-Klassen, für die ein besonderes Know-how erforderlich ist und in denen wir für unsere Kunden einen nachhaltigen Mehrwert realisieren können. Unser Fokus liegt auf dem europäischen Nebenwerte-Bereich sowie auf dem Angebot von Alternative Solutions. Als Spezialanbieter erschließen wir institutionellen Investoren systematisch neue Alpha-Quellen durch spezialisierte, innovative Strategien und eröffnen Wege zu einer breiteren und tieferen Diversifizierung ihrer Gesamtportfolios.

Durch die partnerschaftliche Unternehmensstruktur von Lupus alpha wird die Voraussetzung für eine höchstmögliche Personalkontinuität auf der Ebene des Managements geschaffen.

Zusammen mit dem Auftreten als Spezialanbieter und der Konzentration der Eigenanlagen auf die Liquiditätsanlage ist eine Beschränkung auf die üblichen Risiken eines mittelständischen Asset Managers gewährleistet.

Eine leistungsbezogene und unternehmerisch-orientierte Vergütung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist zentraler Bestandteil für die Ausgestaltung des Lupus alpha Vergütungssystems. Mit der Implementierung eines ganzheitlichen Vergütungskonzeptes beabsichtigt die Geschäftsleitung die im Rahmen des Strategiefindungsprozesses definierten mittel- bis langfristigen Unternehmensziele zu unterstützen und die Anreize zum Eingehen unverhältnismäßig hoher Risiken zu vermeiden. Alle Anforderungen aus der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (InstitutsVergV), den Artikeln 13 und 22 der Richtlinie 2011/​61/​EU des europäischen Parlamentes und des Rates vom 8. Juni 2011 über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM-Richtlinie), den Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (deutsche Übersetzung der ESMA-Guidelines) und dem Anhang II Vergütungspolitik der AIFM-Richtlinie ergeben, werden hierbei eingehalten.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Lupus alpha prüft unter Mitwirkung der Compliance-Funktion regelmäßig die angemessene Ausgestaltung des Vergütungskonzeptes und leitet gegebenenfalls Anpassungen ein.

Die Vergütungspolitik und deren Anwendung unterliegen ebenfalls einer Prüfung durch die interne Revision und einer Überwachung durch den Aufsichtsrat.

Es ergaben sich keine Beanstandungen.

Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Wesentliche Änderungen des Vergütungssystems gab es im Berichtszeitraum nicht.

Gesamtsumme der im Wirtschaftsjahr 2022 der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung in Mio.EUR 6,6

davon feste Vergütung in % 59,24

davon variable Vergütung in % 40,76

Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen in Mio.EUR 0,00

Mitarbeiter insgesamt inkl. Geschäftsleitung Anzahl 90

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risk Taker in Mio.EUR 2,33

davon indirekt über Kostenumlage der Mutter an Geschäftsführer in Mio.EUR 2,33

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des
Geschäftsjahres
Anteilwert
Anteilklasse C
2024 EUR 93.316.398,73 94,68
2023 EUR 165.354.970,86 95,28
2022 EUR 181.890.166,11 109,56
Anteilklasse R
2024 EUR 3.518.551,50 83,40
2023 EUR 3.523.636,76 84,48
2022 EUR 2.020.949,32 96,18
Anteilklasse CAV
2024 EUR 13.869,52 83,55
2023 EUR 54.969,46 82,79
2022 EUR 62.053.605,05 91,91

 

Frankfurt, den 20. Februar 2024

Lupus alpha Investment GmbH

Michael Frick, Geschäftsführer

Dr. Götz Albert, Geschäftsführer

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Lupus alpha Investment GmbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Februar 2023 bis zum 31. Januar 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Januar 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Februar 2023 bis zum 31. Januar 2024 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Lupus alpha Investment GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der Lupus alpha Investment GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist. Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Lupus alpha Investment GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, das aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Lupus alpha Investment GmbH abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Lupus alpha Investment GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Lupus alpha Investment GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Lupus alpha Investment GmbH nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 08.05.2024

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Kuppler, Wirtschaftsprüfer

Neuf, Wirtschaftsprüfer

Angaben zur Kapitalverwaltungsgesellschaft, zur Verwahrstelle und zum Abschlussprüfer

Lupus alpha Investment GmbH
Speicherstraße 49-51
D-60327 Frankfurt am Main

Telefon: 0049 69 365058-70 00
Fax: 0049 69 365058-80 00

Aufsichtsrat

Vorsitzender
Dr. Oleg De Lousanoff, Rechtsanwalt und Notar
Stellvertretender Vorsitzender
Dietrich Twietmeyer, Dipl.Agr.Ing.
Dr. Helmut Wölfel, Rechtsanwalt

Mandate der Geschäftsführung

Michael Frick
Vorstand der Lupus alpha Asset Management AG, Frankfurt am Main
Ralf Lochmüller
Sprecher des Vorstandes der Lupus alpha Asset Management AG, Frankfurt am Main
Geschäftsführer der Lupus alpha Holding GmbH, Frankfurt am Main
Dr. Götz Albert
Vorstand der Lupus alpha Asset Management AG, Frankfurt am Main

Eigenkapital per 31.12.2022
gezeichnet, eingezahlt : 2,560 Mio. EUR

Gesellschafter
Lupus alpha Asset Management AG (100%)

Geschäftsführung

Ralf Lochmüller
Michael Frick
Dr. Götz Albert

Angaben zur Kapitalverwaltungsgesellschaft, zur Verwahrstelle und zum Abschlussprüfer (Teil II)

Verwahrstelle

Kreissparkasse Köln
Neumarkt 18-24
50667 Köln

Haftendes Eigenkapital per 31.12.2022
2,573 Mrd. EUR

Wirtschaftsprüfer für den Fonds und die Kapitalverwaltungsgesellschaft

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
THE SQUAIRE
Am Flughafen
D-60549 Frankfurt am Main

Die vorstehenden Angaben werden in den Jahres- und Halbjahresberichten jeweils aktualisiert.

Weitere Sondervermögen, die von der Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet werden:

Von der Gesellschaft wurden zum 31.01.2024 10 Publikumsfonds und 10 Spezialfonds verwaltet.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvenzverfahren der BABA Bau GmbH: Vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt

Next Post

Staatsanwaltschaft Osnabrück