Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

LRI Invest SA Munsbach – Jahresbericht vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023 Geneon Global Challenges Select DE000A0Q8HL1

geralt (CC0), Pixabay

LRI Invest SA

Munsbach

Jahresbericht
vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023

Geneon Global Challenges Select

Inhaltsverzeichnis

Titel

Management und Verwaltung

Tätigkeitsbericht

Ertrags- und Aufwandsberechnung (inkl. Ertragsausgleich)

Entwicklung des Sondervermögens

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Vergleichende Übersicht mit den letzten Geschäftsjahren

Vermögensübersicht zum 30. Juni 2023

Vermögensaufstellung im Detail

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögenaufstellung erscheinen

Anhang zum geprüften Jahresbericht per 30. Juni 2023

ANNEX IV ESG

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

Management und Verwaltung

Verwaltungsgesellschaft

LRI Invest S.A.
9A, rue Gabriel Lippmann
L-5365 Munsbach
www.lri-group.lu

Aufsichtsrat der Verwaltungsgesellschaft

David Rhydderch
(Vorsitzender des Aufsichtsrates)
Global Head Financial Solutions
Apex Fund Services
London/​Großbritannien

Dirk Franz
(Mitglied des Aufsichtsrates)
Mitglied der Geschäftsführung
LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH
Stuttgart/​Deutschland

seit dem 1. Juli 2022:
Thomas Rosenfeld (Mitglied des Aufsichtsrats)
Generalbevollmächtigter
Fürstlich Castell’sche Bank
Würzburg/​Deutschland

Managing Board der Verwaltungsgesellschaft

Utz Schüller
Mitglied des Managing Board
LRI Invest S.A., Munsbach/​Luxemburg

Frank Alexander de Boer
Mitglied des Managing Board
LRI Invest S.A., Munsbach/​Luxemburg

seit dem 1. November 2022:
Marc-Oliver Scharwath
Mitglied des Managing Board
LRI Invest S.A., Munsbach/​Luxemburg

Verwahrstelle

M.M.Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschafft auf Aktien
Ferdinandstraße 75
D-20095 Hamburg
www.mmwarburg.de

Abschlussprüfer

BDO AG
Wirtschafsprüfungsgesellschaft
Fuhlentwiete 12
D-20355 Hamburg
www.bdo.de

Zentralverwaltungsstelle

Apex Fund Services S.A.
3, rue Gabriel Lippmann
L-5365 Munsbach
www.apexfundservices.com

Portfolioverwalter

bis zum 28. Februar 2023:
Geneon Vermögensmanagement AG
Glockengießerwall 26
D-20095 Hamburg
www.geneon-vermoegen.net

Tätigkeitsbericht

1. Anlageziele und Anlagestrategie

Die Portfolioverwaltung war bis zum 28. Februar 2023 auf die Geneon Vermögensmanagement AG, Hamburg ausgelagert. Mit Wirkung zum 1. März wurde das Portfoliomanagement von der LRI Invest S.A. als Kapitalverwaltungsgesellschaft übernommen und von dieser ein Anlageberatungsvertrag mit der Geneon Vermögensmanagement AG abgeschlossen.

Der Geneon Global Challenges Select strebt als Anlageziel ein mittel- bis langfristiges Kapitalwachstum an bei gleichzeitig ethisch-nachhaltig Ausrichtung.

Der Fonds wählt ausschließlich Aktien aus dem Universum des GCX Global Challenges Index aus. Der GCX-Index bildet einen Korb von 50 internationalen Unternehmen aus Europa und den G7-Staaten, die aktiv zur Bewältigung von 7 globalen Herausforderungen beitragen (Armut, Klimawandel, Trinkwasser, Wälder, Artenvielfalt, Bevölkerungsentwicklung und Geschäfts-Ethik). Über strenge Auswahlkriterien der Börse Hannover und der Nachhaltigkeitsrating-Agentur ISS ESG wird die Index-Zusammensetzung fortlaufend überprüft und angepasst.

Derivate dürfen zu Investitions- und Absicherungszwecken erworben werden.

Der Fonds bewirbt seit August 2022 ökologische und/​oder soziale Merkmale im Sinne des Artikels 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/​2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor – „Offenlegungsverordnung“). Dieses erfolgt durch Anlage von mindestens 75 Prozent des Fondsvermögen in dem GCX Global Challenges Index. Die dem Geneon Global Challenges Select zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen nicht explizit die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der Verordnung (EU) 2020/​852 (Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen – „Taxonomie-Verordnung“). Details zu den ökologischen und/​oder sozialen Merkmalen und deren Erfüllung im Berichtszeitraum finden Sie im Anhang dieses Jahresberichts.

2. Anlagepolitik im Berichtszeitraum

Bedingt durch den Krieg in der Ukraine kam es während des Berichtzeitraums mehrfach zu kräftigen Marktbewegungen in beide Richtungen – jeweils getrieben von wirtschaftlichen Eintrübungen auf der einen Seite und Hoffnungen auf erfolgreiches Gegensteuern der Notenbanken auf der anderen Seite.

Zum Übergang in das neue Geschäftsjahr befanden sich die Aktienbörsen auf Talfahrt, der Aktienbestand war nahezu vollständig über Derivate abgesichert. Ende Juli starteten die Märkte jedoch ein kräftiges Come-back, das folgerichtig zur Auflösung der Absicherung führte. Allerdings erwies sich dieser wochenlange Aufschwung als Bullenfalle, sodass bereits Ende August die Absicherung erneut komplett eingezogen wurde.

Ausgelöst wurde die erneut schwache Marktentwicklung von einem dramatischen Anstieg der Strom- und Gaspreise in Europa. Die Inflation blieb hartnäckig hoch und veranlasste die Zentralbanken in den USA und Europa zu weiteren kräftigen Zinsschritten, was wiederum zu Kursverlusten bei Aktien und Anleihen führte.

Die Absicherungsposition blieb bis Mitte November vollständig bestehen und wurde ab hier nur etwa zur Hälfte aufgelöst. Die Märkte waren in einen Erholungsmodus eingeschwenkt, der allerdings weniger fundamental als eher psychologisch erklärbar erschien. Die Wirtschaftsdaten in den USA waren schwächer als erwartet ausgefallen, was im Allgemeinen kein Grund für freundliche Aktienmärkte darstellt. In diesem Fall jedoch schürte die Konjunkturabkühlung die Hoffnung der Marktteilnehmer auf ein Bremsmanöver im Zinserhöhungszyklus der Zentralbanken.

Zur Mitte des 1. Quartals 2023 fand die freundliche Stimmung an den Märkten ihr Ende, als die Inflationszahlen höher als erwartet ausfielen und die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Zinsanhebungen seitens der Zentralbanken gedämpft wurde. Hinzu kam im März der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und im weiteren Verlauf musste auch die Credit Suisse gerettet und von der UBS übernommen werden. In dieser Phase wurde das Risiko im Fonds erneut rechnerisch komplett eliminiert und erst in den letzten Märztagen wieder komplett geöffnet.

Zum Ende des Berichtzeitraums war der Geneon Global Challenges Select vollständig in Aktien und aktienbezogene Investments investiert.

Der Anteilwert des Geneon Global Challenges Select fiel im Berichtszeitraum um 4,27 %. Im selben Zeitraum lag die Rendite des Vergleichsvermögens (50% MSCI World und 50 % Euro Stoxx 50 Net Return) bei 24,68 %. Die Berechnung erfolgt gemäß Bundesverband Investment und Asset Management e.V. – BVI. Die ungewöhnlich hohe Abweichung vom Vergleichsvermögen liegt im Wesentlichen in der Kombination von drei Faktoren. Erstens entwickelte sich der Euro Stoxx 50 Net Return Index mit einer Performance von ca. 30% erheblich besser als der MSCI World auf EUR-Basis mit einem Plus von nur ca. 12%. Damit reflektiert das Vergleichsvermögen ein gewisses Übergewicht in europäischen Aktien, von dem das Fondsvermögen aufgrund seiner weltweiten Ausrichtung nicht vollständig profitieren konnte. Zweitens wurde der Aktienaufschwung im Berichtszeitraum insbesondere durch Technologiewerte angeführt. Zu den Verlierern gehörten hingegen die vorherigen Champions, die Clean Technologie Aktien. Definitionsgemäß befinden sich jedoch relativ viele solche Werte im Portfolio, sodass die Performance des Anlagevermögens weiter nach unten gezogen wurde. Drittens klafften die fundamentalen Rahmendaten (Krieg in der Ukraine, Inflation, dramatische Anstiege von Strom- und Gaspreisen in Europa, Wirtschaftseintrübung) und die Entwicklung der Aktienmärkte selten so weit auseinander wie im abgelaufenen Geschäftsjahr. Das führte im Portfoliomanagement zu verhaltenen Investitionsquoten während vermeintlich begrenzten Kursaufschwüngen und zu vollständigen Absicherungen in Zeiten von Kursrückgängen, die sich unerwartet häufig als sehr kurz und damit unnötig herausstellten. Wir weisen darauf hin, dass historische Daten zu Wertentwicklungen und Volatilität des Fonds keine Prognose auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zulassen.

Quellen des Veräußerungsergebnisses

Insgesamt wurde ein negatives Veräußerungsergebnis erzielt. Das Veräußerungsergebnis setzt sich im Wesentlichen zusammen aus realisierten Netto-Gewinnen aus Aktien sowie Netto-Verlusten aus Futures. Die realisierten Verluste aus Futures resultieren aus der im Fonds umgesetzten Absicherungsstrategie.

3. Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum

Risiken infolge des Ukraine-Krieges

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf den Geneon Global Challenges Select sind derzeit nicht abschließend identifizierbar. Auch wenn für das Sondervermögen keine direkten Anlagen in der Ukraine oder Russland gehalten wurden, ergeben sich aus den schon eingetretenen wirtschaftlichen Folgen des Konfliktes – wie Energieverteuerung bzw. -verknappung, Lieferkettenprobleme und in Folge steigende Inflation und Zinssätze – sowie der allgemein stark erhöhten Unsicherheit, Auswirkungen auf die Kapitalmärkte und damit generell auch – in unterschiedlicher Intensität – Auswirkungen auf Investmentvermögen als Anlageprodukte.

Zinsänderungsrisiken

Der Fonds kann zwar zu einem geringen Anteil in Renten- und Mischfonds investieren, die ihrerseits zu einem gewissen Teil in verzinslichen Papieren anlegen. Tatsächlich jedoch wurden im Berichtszeitraum keine solchen Fonds gehalten. Gemessen am Gesamtvolumen des Fonds ist deshalb der regelmäßige Anteil an Zinspapieren so gering, dass das Zinsänderungsrisiko als äußerst gering einzustufen ist.

Währungsrisiken

Zum Ende des Berichtszeitraums war der Fonds zu rund 67 % des Fondsvermögens in Wertpapiere investiert, die nicht in Euro notiert waren. In der Währungsaufteilung entfielen dabei rund 40 % des Fondsvermögens auf den US-Dollar. Währungssicherungen wurden im Berichtszeitraum nicht getätigt. Dabei bleibt unberücksichtigt, dass der gehaltene Zielfonds (knapp 9% des Fondsvermögens) teilweise ebenfalls in Fremdwährungspapieren anlegt.

Sonstige Marktpreisrisiken

Aufgrund seiner Anlageregeln ist der Fonds regelmäßig hoch im europäischen und internationalen Aktienmarkt investiert. Dementsprechend ist er den dort herrschenden Marktpreisrisiken ausgesetzt.

Operationelle Risiken

Operationelle Risiken werden als Gefahr von Verlusten definiert, die infolge von Unangemessenheit oder Versagen von internen Kontrollen und Systemen, Menschen oder aufgrund externer Ereignisse eintreten, einschließlich Rechts- und Reputationsrisiken. Entsprechend den aufsichtsrechtlichen Vorgaben hat die Gesellschaft eine unabhängige Compliance-Funktion eingerichtet, die darauf ausgelegt ist, die Angemessenheit und Wirksamkeit der seitens der Gesellschaft zur Einhaltung externer und interner Vorgaben eingerichteten Maßnahmen und Verfahren zu überwachen und regelmäßig zu bewerten und somit die operationellen Risiken möglichst gering zu halten. Zudem wird die Ordnungsmäßigkeit sämtlicher relevanter Aktivitäten und Prozesse durch die Interne Revision überwacht. Ausgelagerte Bereiche sind in die Überwachung einbezogen. Im Berichtszeitraum kam es zu keinen besonderen Vorkommnissen hinsichtlich der permanent bestehenden operationellen Risiken.

Liquiditätsrisiken

Der Fonds investiert in die großen und liquiden Aktienmärkte sowie in Futuresmärkte. Aufgrund der hohen Zahl der Marktteilnehmer (insbesondere bei den Large-Caps) ist davon auszugehen, dass die Investments jederzeit zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können. Im Berichtszeitraum war keine Einschränkung der Liquidität festzustellen.

Bonitäts- und Adressenausfallrisiken

Der Fonds investiert ausschließlich in Aktien von großen europäischen sowie globalen Unternehmen, so dass die oben genannten Risiken als gering einzustufen sind.

4. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Zum Ende des Berichtszeitraumes wurde die Verwaltung des Geneon Global Challenges Select auf die HANSAINVEST – Hanseatische Investment GmbH, Hamburg, übertragen. Des Weiteren erfolgte ein Wechsel der Verwahrstelle auf die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Frankfurt am Main.

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
Für den Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023

EUR EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (nach Körperschaftsteuer) 13.004,43
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 177.221,24
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 2.353,96
4. Erträge aus Investmentanteilen 15.841,41
5. Abzug in- und ausländischer Quellensteuer – 50.114,90
6. Sonstige Erträge 2.441,02
davon Quellensteuer Erstattung 1.491,84
Summe der Erträge 160.747,16
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen – 1.506,38
2. Verwaltungsvergütung – 189.929,65
3. Verwahrstellenvergütung – 10.971,68
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten – 16.712,47
5. Sonstige Aufwendungen – 11.767,11
davon Bankgebühren – 2.591,67
davon Lizenzgebühren – 6.729,76
davon Verwahrentgelt – 1.025,54
Summe der Aufwendungen – 230.887,29
III. Ordentlicher Nettoertrag – 70.140,13
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 1.016.466,10
2. Realisierte Verluste – 1.391.030,38
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften – 374.564,28
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres – 444.704,41
1. Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne – 128.582,54
2. Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste 69.676,00
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres – 58.906,54
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres – 503.610,95

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 13.512.846,90
1. Ausschüttungen für das Vorjahr -235.331,52
2. Zwischenausschüttungen -183.214,50
3. Mittelzu-/​abfluss (netto) -1.797.866,26
a) Mittelzuflüsse aus Anteilsschein-Verkäufen 1.395.387,96
b) Mittelabflüsse aus Anteilsschein-Rücknahmen -3.193.254,22
4. Ertragsausgleich /​ Aufwandsausgleich -142.443,25
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -503.610,95
davon Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne -128.582,54
davon Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste 69.676,00
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 10.650.380,42

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung

Insgesamt in EUR Je Anteil in EUR
I. Für die Ausschüttung verfügbar 1.282.613,95 14,7864
1. Vortrag aus dem Vorjahr 1.727.318,36 19,9131
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -444.704,41 -5,1267
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 1.099.399,45 12,6742
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,0000
2. Vortrag auf neue Rechnung 1.099.399,45 12,6742
III. Gesamtausschüttung und Steuerabzug 183.214,50 2,1000
1. Zwischenausschüttung 183.214,50 2,1000
2. Endausschüttung 0,00 0,0000

*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen dient dem Ausgleich im Geschäftsjahr realisierter Verluste.

Vergleichende Übersicht mit den letzten Geschäftsjahren

Geschäftsjahr umlaufende Anteile
am Ende des
Geschäftsjahres
Fondsvermögen am Ende
des Geschäftsjahres
in EUR
Anteilswert
in EUR
30.06.2023 86.743,00 10.650.380,42 122,78
30.06.2022 101.851,00 13.512.846,90 132,67
30.06.2021 93.616,00 13.048.876,69 139,39
30.06.2020 89.761,00 10.543.681,63 117,46

Vermögensübersicht zum 30. Juni 2023

Gewichtung nach Währung Geographische Gewichtung
I. Vermögensgegenstände 100,12 % 100,12 %
1. Aktien CAD 7,14 % Bundesrepublik Deutschland 4,76 %
CHF 6,33 % Dänemark 6,90 %
DKK 6,90 % Frankreich 6,08 %
EUR 20,82 % Großbritannien 4,60 %
GBP 4,60 % Irland 0,85 %
JPY 1,40 % Japan 1,40 %
NOK 0,11 % Kanada 7,14 %
SEK 0,58 % Luxemburg 0,22 %
USD 39,49 % Niederlande 6,48 %
Norwegen 0,11 %
Österreich 0,27 %
Schweden 0,58 %
Schweiz 6,33 %
Spanien 2,16 %
USA 39,49 %
gesamt 87,37 % gesamt 87,37 %
2. Wertpapier-Investmentanteile EUR 8,76 % Bundesrepublik Deutschland 8,76 %
gesamt 8,76 % gesamt 8,76 %
3. REITS EUR 0,80 % Frankreich 0,80 %
USD 0,22 % USA 0,22 %
gesamt 1,02 % gesamt 1,02 %
4. Bankguthaben 2,76 % 2,76 %
5. Sonstige Vermögensgegenstände 0,21 % 0,21 %
II. Verbindlichkeiten – 0,12 % – 0,12 %
III. Fondsvermögen 100,00 % 100,00 %

Die Angabe der wirtschaftlichen und geographischen Gewichtung entfällt, sofern nicht angegeben.

Durch Rundungen bei der Berechnung des Prozentanteils am Nettoinventarwert können geringe Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Vermögensaufstellung im Detail

Gattungsbezeichnung
ISIN
Stück/​
Anteile
bzw.
Whg.
in 1.000
Bestand
30.06.2023
Käufe
Verkäufe
im Berichts-
zeitraum
Kurs in
Währung
Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
Wertpapiervermögen 10.346.483,32 97,15
Amtlich gehandelte Wertpapiere /​ Regulierter Markt 9.413.941,32 88,39
Aktien 9.305.092,17 87,37
Canadian National Railway Co. Registered Shares o.N.
CA1363751027
STK 6.900,00 0,00
2.500,00
CAD 158,6700 760.372,96 7,13
Geberit AG Nam.-Akt. (Dispost.) SF -,10
CH0030170408
STK 390,00 0,00
75,00
CHF 459,8000 183.599,88 1,72
Sonova Holding AG Namens-Aktien SF 0,05
CH0012549785
STK 665,00 0,00
215,00
CHF 234,2000 159.458,38 1,50
Swiss Re AG Namens-Aktien SF -,10
CH0126881561
STK 3.600,00 0,00
700,00
CHF 89,7200 330.697,25 3,11
Coloplast AS Navne-Aktier B DK 1
DK0060448595
STK 2.300,00 0,00
600,00
DKK 836,8000 258.425,93 2,43
Orsted A/​S Indehaver Aktier DK 10
DK0060094928
STK 4.850,00 0,00
900,00
DKK 647,0000 421.339,90 3,96
Rockwool A/​S Navne-Aktier B DK 10
DK0010219153
STK 237,00 0,00
0,00
DKK 1.723,0000 54.830,25 0,51
Aurubis AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0006766504
STK 550,00 0,00
450,00
EUR 77,9600 42.878,00 0,40
BEFESA S.A. Actions o.N.
LU1704650164
STK 700,00 0,00
8.000,00
EUR 33,8400 23.688,00 0,22
bioMerieux Actions au Porteur (P.S.) o.N.
FR0013280286
STK 1.500,00 0,00
0,00
EUR 95,2000 142.800,00 1,34
Dassault Systemes SE Actions Port. EO 0,10
FR0014003TT8
STK 12.700,00 0,00
4.000,00
EUR 39,7300 504.571,00 4,74
EDP Renováveis S.A. Acciones Port. EO 5
ES0127797019
STK 11.146,00 146,00
2.500,00
EUR 18,1700 202.522,82 1,90
Hannover Rück SE Namens-Aktien o.N.
DE0008402215
STK 1.375,00 0,00
320,00
EUR 191,7500 263.656,25 2,48
Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsaktien o.St.o.N
DE0006048432
STK 2.250,00 0,00
0,00
EUR 72,6800 163.530,00 1,54
Koninklijke Philips N.V. Aandelen aan toonder EO 0,20
NL0000009538
STK 10.655,00 10.655,55
0,55
EUR 19,4300 207.026,65 1,94
Lenzing AG Inhaber-Aktien o.N.
AT0000644505
STK 650,00 0,00
0,00
EUR 43,8500 28.502,50 0,27
Nordex SE Inhaber-Aktien o.N.
DE000A0D6554
STK 3.350,00 0,00
0,00
EUR 11,0200 36.917,00 0,35
Signify N.V. Registered Shares EO -,01
NL0011821392
STK 1.650,00 0,00
0,00
EUR 25,3200 41.778,00 0,39
Smurfit Kappa Group PLC Registered Shares EO -,001
IE00B1RR8406
STK 3.000,00 3.000,00
0,00
EUR 30,2000 90.600,00 0,85
Solaria Energia Y Medio Ambi. Acciones Port. EO -,01
ES0165386014
STK 2.000,00 2.000,00
0,00
EUR 13,8150 27.630,00 0,26
STMicroelectronics N.V. Aandelen aan toonder EO 1,04
NL0000226223
STK 9.900,00 0,00
2.700,00
EUR 44,6050 441.589,50 4,15
Firstgroup PLC Registered Shares LS -,05
GB0003452173
STK 28.400,00 0,00
0,00
GBP 1,4200 46.961,28 0,44
Pearson PLC Registered Shares LS -,25
GB0006776081
STK 8.059,00 0,00
2.750,00
GBP 8,1740 76.709,48 0,72
Pennon Group PLC Registered Shares New LS-,6105
GB00BNNTLN49
STK 4.656,00 125,00
0,00
GBP 7,1700 38.874,55 0,37
Severn Trent PLC Registered Shares LS -,9789
GB00B1FH8J72
STK 3.000,00 0,00
0,00
GBP 25,9300 90.585,15 0,85
Smith & Nephew PLC Registered Shares DL -,20
GB0009223206
STK 10.127,00 127,00
0,00
GBP 12,4600 146.937,32 1,38
United Utilities Group PLC Registered Shares LS -,05
GB00B39J2M42
STK 7.895,00 198,00
0,00
GBP 9,7620 89.747,88 0,84
Benesse Holdings Inc. Registered Shares o.N.
JP3835620000
STK 2.000,00 0,00
0,00
JPY 1.836,5000 23.356,97 0,22
Konica Minolta Inc. Registered Shares o.N.
JP3300600008
STK 8.000,00 0,00
0,00
JPY 495,4000 25.202,38 0,24
Kurita Water Industries Ltd. Registered Shares o.N.
JP3270000007
STK 1.300,00 0,00
1.000,00
JPY 5.524,0000 45.665,96 0,43
Ricoh Co. Ltd. Registered Shares o.N.
JP3973400009
STK 7.000,00 0,00
0,00
JPY 1.239,5000 55.174,72 0,52
Scatec ASA Navne-Aksjer NK -,02
NO0010715139
STK 2.100,00 0,00
0,00
NOK 68,1500 12.224,63 0,11
Billerud AB Namn-Aktier SK 12,50
SE0000862997
STK 4.700,00 0,00
0,00
SEK 82,0000 32.641,65 0,31
Fabege AB Namn-Aktier SK 15,41
SE0011166974
STK 4.400,00 0,00
0,00
SEK 77,2400 28.784,28 0,27
Advanced Micro Devices Inc. Registered Shares DL -,01
US0079031078
STK 8.550,00 1.500,00
3.850,00
USD 111,2400 876.026,53 8,23
Autodesk Inc. Registered Shares o.N.
US0527691069
STK 2.350,00 0,00
650,00
USD 206,1800 446.277,06 4,19
California Water Service Group Registered Shares o.N.
US1307881029
STK 900,00 900,00
0,00
USD 51,7400 42.890,30 0,40
CSX Corp. Registered Shares DL 1
US1264081035
STK 22.500,00 0,00
7.000,00
USD 33,8700 701.920,42 6,59
First Solar Inc. Registered Shares DL -,001
US3364331070
STK 1.170,00 0,00
580,00
USD 184,0100 198.297,60 1,86
Intel Corp. Registered Shares DL -,001
US4581401001
STK 31.300,00 5.000,00
3.200,00
USD 32,9100 948.773,14 8,91
Interface Inc. Registered Shares DL -,10
US4586653044
STK 1.400,00 0,00
0,00
USD 8,6700 11.179,88 0,10
MillerKnoll Inc. Registered Shares DL 0,20
US6005441000
STK 900,00 0,00
0,00
USD 14,6600 12.152,53 0,11
Ormat Technologies Inc. Registered Shares DL -,001
US6866881021
STK 700,00 0,00
0,00
USD 79,7700 51.431,33 0,48
Steelcase Inc. Registered Shares Class A o.N.
US8581552036
STK 2.500,00 0,00
0,00
USD 7,6600 17.638,39 0,17
SunPower Corp. Registered Shs DL -,01
US8676524064
STK 2.200,00 0,00
0,00
USD 9,6400 19.533,94 0,18
Union Pacific Corp. Registered Shares DL 2,50
US9078181081
STK 4.500,00 0,00
1.500,00
USD 204,6500 848.231,56 7,96
Xerox Holdings Corp. Registered Shares DL 1
US98421M1062
STK 2.300,00 0,00
0,00
USD 14,8500 31.458,97 0,30
REITS 108.849,15 1,02
Gecina S.A. Actions Nom. EO 7,50
FR0010040865
STK 880,00 0,00
0,00
EUR 97,4000 85.712,00 0,80
Hannon Armstr.Sust.Inf.Cap.Inc Registered Shares DL -,01
US41068X1000
STK 1.000,00 0,00
0,00
USD 25,1200 23.137,15 0,22
Wertpapier-Investmentanteile 932.542,00 8,76
Gruppenfremde Investmentanteile
GENEON Nachhaltige Aktien Inhaber-Anteile A
DE000A2PS2N3 /​ 2,20%
ANT 8.900,00 0,00
3.000,00
EUR 104,7800 932.542,00 8,76
Andere Vermögensgegenstände
Bankguthaben 294.300,75 2,76
EUR-Guthaben bei:
Verwahrstelle EUR 103.404,75 EUR 103.404,75 0,97
Guthaben in nicht EU/​EWR-Währungen:
Verwahrstelle USD 207.255,79 EUR 190.896,00 1,79
Sonstige Vermögensgegenstände 22.253,37 0,21
Dividendenforderungen CAD 4.088,25 EUR 2.839,36 0,03
Dividendenforderungen EUR 743,75 EUR 743,75 0,01
Dividendenforderungen GBP 4.318,04 EUR 5.028,28 0,05
Dividendenforderungen JPY 110.683,00 EUR 703,85 0,01
Dividendenforderungen SEK 1.848,00 EUR 156,52 0,00
Dividendenforderungen USD 4.615,62 EUR 4.251,29 0,04
Quellensteuerforderung Dividenden DKK 42.428,40 EUR 5.696,96 0,04
Quellensteuerforderung Dividenden EUR 2.833,36 EUR 2.833,36 0,03
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -12.657,02 -0,12
Fondsvermögen EUR 10.650.380,42 100,00*)
Anteilswert EUR 122,78
Umlaufende Anteile STK 86.743,00

Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.

1) In den ‚Sonstigen Verbindlichkeiten‘ sind Depotgebühr, Prüfungskosten, Sonstige Spesen, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung und Verwaltungsvergütung enthalten
*) Durch Rundungen bei der Berechnung können geringe Differenzen entstanden sein.

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte,
soweit sie nicht mehr in der Vermögenaufstellung erscheinen

Gattungsbezeichnung
ISIN
Stück
bzw.
Anteile
bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​ Zugänge Verkäufe /​ Angänge
Aktien
Atlas Copco AB Namn-Aktier A SK-,052125
SE0017486889
STK 0,00 47.200,00
Berkeley Group Holdings PLC Reg.Ordinary Shares LS-,054141
GB00BLJNXL82
STK 0,00 1.246,00
EDP Renováveis S.A. Acciones Port. Em.19/​23 EO 5
ES0127797027
STK 146,00 146,00
Kingfisher PLC Reg. Shares LS -,157142857
GB0033195214
STK 0,00 22,481,00
SKF AB Namn-Aktier B SK 0,625
SE0000108227
STK 0,00 5.500,00
Bezugsrechte
EDP Renováveis S.A. Anrechte
ES0627797907
STK 11.000,00 11.000,00
Lenzing AG Anrechte
AT0000A35PJ0
STK 650,00 650,00
Nordex SE Inhaber-Bezugsrechte
DE000A31C3G1
STK 3.350,00 3.350,00

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte,
soweit sie nicht mehr in der Vermögenaufstellung erscheinen

Gattungsbezeichnung Stück
bzw.
Anteile
bzw.
Whg. in 1.000
Anzahl
Derivate
Terminkontrakte
Wertpapier-Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Verkaufte Kontrakte
S&P 500 E-Mini Index Future 16.06.23 STK 37,00
S&P 500 E-Mini Index Future 16.09.22 STK 32,00
S&P 500 E-Mini Index Future 16.09.22 STK 16,00
S&P 500 E-Mini Index Future 16.12.22 STK 16,00
S&P 500 E-Mini Index Future 17.03.23 STK 15,00
S&P 500 E-Mini Index Future 17.03.23 STK 9,00
S&P 500 E-Mini Index Future 17.03.23 STK 7,00
S&P 500 E-Mini Index Future 17.03.23 STK 10,00
DAX Index Future 15.09.23 STK 13,00
DAX Index Future 16.06.23 STK 9,00
DAX Index Future 16.09.22 STK 3,00
DAX Index Future 16.09.22 STK 21,00
DAX Index Future 16.12.22 STK 19,00
DAX Index Future 17.03.23 STK 9,00
DAX Index Future 17.03.23 STK 6,00
Nasdaq 100 E-Mini Future 16.09.22 STK 13,00
Nasdaq 100 E-Mini Future 16.12.22 STK 13,00
Gekaufte Kontrakte
S&P 500 E-Mini Index Future 16.06.23 STK 37,00
S&P 500 E-Mini Index Future 16.09.22 STK 32,00
S&P 500 E-Mini Index Future 16.09.22 STK 16,00
S&P 500 E-Mini Index Future 16.12.22 STK 1,00
S&P 500 E-Mini Index Future 16.12.22 STK 15,00
S&P 500 E-Mini Index Future 17.03.23 STK 2,00
S&P 500 E-Mini Index Future 17.03.23 STK 1,00
S&P 500 E-Mini Index Future 17.03.23 STK 1,00
S&P 500 E-Mini Index Future 17.03.23 STK 37,00
DAX Index Future 15.09.23 STK 13,00
DAX Index Future 16.06.23 STK 9,00
DAX Index Future 16.09.22 STK 20,00
DAX Index Future 16.09.22 STK 1,00
DAX Index Future 16.09.22 STK 20,00
DAX Index Future 16.12.22 STK 1,00
DAX Index Future 16.12.22 STK 9,00
DAX Index Future 16.12.22 STK 9,00
DAX Index Future 17.03.23 STK 5,00
DAX Index Future 17.03.23 STK 1,00
DAX Index Future 17.03.23 STK 9,00
Nasdaq 100 E-Mini Future 16.09.22 STK 4,00
Nasdaq 100 E-Mini Future 16.09.22 STK 1,00
Nasdaq 100 E-Mini Future 16.09.22 STK 25,00
Nasdaq 100 E-Mini Future 16.09.22 STK 13,00
Nasdaq 100 E-Mini Future 16.12.22 STK 13,00

Anhang zum geprüften Jahresbericht per 30. Juni 2023

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Angaben zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

• Die Bewertung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft.

• Wertpapiere und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind, werden, sofern vorhanden, grundsätzlich mit handelbaren Kursen bewertet.

• Die Bewertung von verzinslichen Wertpapieren, rentenähnliche Genussscheinen und Zertifikaten, welche nicht an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt notiert oder gehandelt werden oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden mittels externer Modellkurse, z.B. Broker Quotes, bewertet. In begründeten Ausnahmefällen werden interne Modellkurse verwendet, die auf einer anerkannten und geeigneten Methodik beruhen.

• Sonstige Wertpapiere und Derivate, für die keine handelbaren Börsenkurse vorliegen, werden nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten bewertet.

• Anteile an Investmentvermögen werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis bewertet, sofern keine anderen Angaben unterhalb der Vermögensaufstellung erfolgen.

• Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.

• Sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert und Verbindlichkeiten werden zum Rückzahlungsbetrag bewertet.

Erläuterungen zur Vermögensaufstellung

• Die Anzahl der umlaufenden Anteile zum Ende des Berichtszeitraumes und der Anteilswert sind unterhalb der Vermögensaufstellung angegeben.

• Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/​Marksätze bewertet:

Inländischer Vermögenswert Kurse per 30.06.2023
Alle anderen Vermögenswerte Kurse per 30.06.2023
Devisen Kurse per 30.06.2023

• Auf von der Fondswährung abweichend lautende Vermögensgegenstände werden zu dem unter Zugrundelegung des Morning-Fixings der Reuters AG um 10.00 Uhr ermittelten Devisenkurses der Währung in EUR taggleich umgerechnet.

Kanadischer Dollar 1 EUR = 1,43985 CAD
Schweizer Franken 1 EUR = 0,97670 CHF
Dänische Kronen 1 EUR = 7,44755 DKK
Britisches Pfund 1 EUR = 0,85875 GBP
Japanischer Yen 1 EUR = 157,25500 JPY
Norwegische Kronen 1 EUR = 11,70710 NOK
Schwedische Kronen 1 EUR = 11,80700 SEK
US-Dollar 1 EUR = 1,08570 USD

• Kapitalmaßnahmen: Alle Umsätze, die aus Kapitalmaßnahmen hervorgehen (technische Umsätze), werden als Zu- oder Abgang ausgewiesen

Erläuterungen zur Ertrags- und Aufwandsrechnung

• Die Aufgliederung wesentlicher sonstiger Erträge und sonstiger Aufwendungen erfolgt im Rahmen der Ertrags- und Aufwandsrechnung.

• Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

Angaben nach der Derivate-Verordnung

• Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens:

MSCI World EUR 50,00 %
Euro Stoxx 50 Price 50,00 %

• Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko:

Kleinster potenzieller Risikobetrag 19,40 %
Größter potenzieller Risikobetrag 53,96 %
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 34,69 %

Unter dem potenziellen Risikobetrag für das Marktrisiko im Sinne des qualifizierten Ansatzes der Derivateverordnung versteht man das Risiko, das sich aus einer statistisch sehr ungünstigen Entwicklung von Marktparametern für das Investmentvermögen ergibt. Die Messung erfolgt anhand des Value-at-Risk (VaR), d. h. dem potenziellen Verlust, der innerhalb eines gegebenen Zeitraums mit einer gegebenen Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird. Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023 auf der Basis des Historische-Simulation-Ansatzes mit den Parametern 99 % Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraums von zwei Jahren berechnet. Der potenzielle Marktrisikobetrag des Investmentvermögens ist limitiert auf das Zweifache des potenziellen Marktrisikobetrags des derivatefreien Vergleichsvermögens.

• Angaben zu Derivaten und Wertpapier-Finanzierungsgeschäften gem. § 37 Abs. 1 und 2 DerivateV:

– Die Angaben gem. § 37 Abs. 1 DerivateV entfallen, da zum Geschäftsjahresende keine entsprechenden Geschäfte offen waren.

– Die Angaben gem. § 37 Abs. 2 DerivateV entfallen, da im Berichtszeitraum keine Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte getätigt wurden.

• Angaben über den im Berichtszeitraum genutzten Umfang des Leverage (§ 37 Abs. 4 DerivateV):

Durchschnittlicher Umfang des Leverage (Brutto-Summe der Nominalwerte) 0,51946

Leverage bezeichnet jede Methode, mit der die Gesellschaft den Investitionsgrad des Fonds erhöht. Für die Angabe des Umfangs des Leverage wird das Anlagevolumen (einschl. des anzurechnenden Wertes der Derivate) auf die Höhe des Fondsvermögens bezogen. Bei Ermittlung des Umfangs des Leverage nach der Bruttomethode werden Derivate unabhängig vom Vorzeichen addiert (Brutto-Anrechnung). Der Umfang des Leverage nach der Bruttomethode ist mithin kein Indikator über den Risikogehalt des Investmentvermögens.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

• Gesamtkostenquote (synthetisch) 2,12 %

Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio TER) drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten, Zinsen aus Kreditaufnahme und etwaiger erfolgsabhängiger Vergütung) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Der Aufwandsausgleich für die angefallenen Kosten wird nicht berücksichtigt. Sofern das Sondervermögen mit seinen Vermögenswerten auch in anderen Investmentvermögen („Zielfonds“) angelegt ist, fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die, sofern die Anlage in Zielfonds mehr als 10 % des Fondsvolumens beträgt, bei der Ermittlung der TER anteilig berücksichtigt werden. Die Berechnungsweise entspricht der gemäß der CESR Guideline 10-674 in Verbindung mit der EU-Verordnung 583/​2010 empfohlenen Methode.

• Die Beträge der Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge im Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023 für den Erwerb und die Rücknahme von Anteilen an Zielfonds betragen:

Ausgabeaufschläge 0,00 EUR
Rücknahmeabschläge 0,00 EUR

• Die Verwaltungsvergütungssätze für die am Berichtstag im Bestand befindlichen Sondervermögen und die Sondervermögen, die im Berichtszeitraum ge- und verkauft wurden, sind in der Vermögensaufstellung bzw. der Auflistung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, aufgeführt. Das Zeichen „+“ bedeutet, dass ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Die Angaben zu den Vergütungssätzen wurden Wertpapierinformationssystemen wie WM Datenservice und anderen Wertpapierinformationsportalen wie Morning Star und Onvista entnommen.

• Transaktionskosten 7.726,26 EUR

(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens)

Anteile von Investmentfonds der LRI Invest S.A. werden i.d.R. unter Einschaltung Dritter, d.h. von Banken, Finanzdienstleistern, Maklern und anderen befugten dritten Personen erworben. Der Zusammenarbeit mit diesen Dritten liegt zumeist eine vertragliche Vereinbarung zugrunde, die festlegt, dass die LRI Invest S.A. den Dritten für die Vermittlung der Fondsanteile eine bestandsabhängige Vergütung zahlt und den Dritten der Ausgabeaufschlag ganz oder teilweise zusteht. Die bestandsabhängige Vergütung zahlt die LRI Invest S.A. aus den ihr zustehenden Verwaltungsvergütungen, d.h. aus ihrem eigenen Vermögen.

Im Geschäftsjahr vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft LRI Invest S.A. für das Sondervermögen keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen.

Angaben zur SFTR Verordnung 2015/​2365

Die Angaben gem. SFTR Verordnung 2015/​2365 entfallen, da im Berichtszeitraum keine Geschäfte im Sinne dieser Verordnung getätigt wurden.

Hinweis an die Anleger

Der Fonds unterliegt Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/​2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Wichtige Ereignisse während des Berichtszeitraums

Mit Wirkung zum 1. Juli 2022 haben die Aktionäre Herrn Thomas Rosenfeld als neues Mitglied des Aufsichtsrats der Verwaltungsgesellschaft LRI Invest S.A. bestellt.

Mit Wirkung zum 1. November 2022 wurde Herr Marc-Oliver Scharwath durch den Aufsichtsrat der LRI Invest S.A. als neues Mitglied des Managing Boards der Verwaltungsgesellschaft ernannt.

Wichtige Ereignisse nach Ende des Berichtszeitraums

Mit Wirkung zum 1. Juli 2023 wird das Verwaltungsrecht von der LRI Invest S.A. and die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Kapstadtring 8, D-22297 Hamburg, übertragen.

Mit Wirkung zum 1. Juli 2023 wird die Funktion der Verwahrstelle von der M.M. Warburg & CO (AG & Co.) Kommanditgesellschaft auf Aktien, Ferdinandstraße 75, 20095 Hamburg, auf die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Kaiserstraße 24, D-60311 Frankfurt am Main übertragen.

Mit Wirkung zum 1. September 2023 haben die Aktionäre Herrn Karen Armenakyan als neues Mitglied des Aufsichtsrats der Verwaltungsgesellschaft LRI Invest S.A. bestellt.

Mit Wirkung zum 30. September 2023 ist Utz Schüller von seinem Posten im Managing Board der LRI Invest S.A. ausgeschieden.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung der LRI Invest S.A. erfolgen für das Geschäftsjahr 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022.

Anzahl Mitarbeiter: 122 (inkl. Geschäftsleiter) Stand: 31.12.2022
Geschäftsjahr: 01.01.2022 – 31.12.2022 EUR EUR EUR
Gesamt Vergütung* Fixe Vergütung Variable Vergütung**
Gesamtsumme der gezahlten Mitarbeitervergütung im abgelaufenen Geschäftsjahr 12.922.688,09 11.661.775,22 1.260.912,87
davon Vergütung an Führungskräfte, Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen und andere Risikoträger 3.590.145,46
davon Geschäftsleiter 1.670.960,12
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen 1.919.185,34
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe 0,00

* Von den Investmentvermögen wurden keine direkten Zahlungen an Mitarbeiter geleistet.
** Auszahlung in 2022 und 2023 für das Jahr 2022

Vergütungsgrundsätze

Die LRI Invest S.A. („LRI“) hat im Einklang mit geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben Grundsätze für ihr Vergütungssystem definiert, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagementsystem vereinbar und diesem förderlich sind. Dieses Vergütungssystem orientiert sich an der nachhaltigen und unternehmerischen Geschäftspolitik des Unternehmens und soll daher keine Anreize zur Übernahme von Risiken geben, die unvereinbar mit den Risikoprofilen und Vertragsbedingungen der von der LRI verwalteten Investmentfonds sind. Das Vergütungssystem soll stets im Einklang mit Geschäftsstrategie, Zielen, Werten und Interessen der LRI und der von ihr verwalteten Fonds und der Anleger dieser Fonds stehen und umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.

Die Vergütung der Mitarbeiter der LRI kann fixe und variable Elemente sowie monetäre und nicht-monetäre Nebenleistungen enthalten. Die Bemessung der Komponenten erfolgt unter Beachtung der Risikogrundsätze, Marktüblichkeit und Angemessenheit. Des Weiteren wird bei der Festlegung der einzelnen Bestandteile gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung besteht sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Die variable Vergütung stellt somit nur eine Ergänzung zur fixen Vergütung dar und setzt keine Anreize zur Eingehung unangemessener Risiken. Ziel ist eine flexible Vergütungspolitik, die auch einen Verzicht auf die Zahlung der variablen Komponente vorsehen kann.

Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst, um die Angemessenheit und Einhaltung der rechtlichen Vorgaben zu gewährleisten.

Die variablen Vergütungen für das Jahr 2022 beinhalten zusätzlich zu den variablen Bonuszahlungen auch sogenannte Incentive-Zahlungen für die aktive Mitgestaltung der Integration in die Apex Gruppe, auf welche auch in der Vergütungspolitik hingewiesen wird. Diese Zahlungen konnten im Rahmen der jährlichen Überprüfung der Vergütungsgrundsätze plausibilisiert werden und lagen in allen Fällen innerhalb der geltenden EBA Guidelines.

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall (Portfoliomanagement)

GENEON Vermögensmanagement AG

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.

Das Auslagerungsunternehmen hat für das Geschäftsjahr 2022 folgende Information selbst veröffentlicht bzw. uns zur Verfügung gestellt:

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung 476.176,00 EUR
davon feste Vergütung 432.176,00 EUR
davon variable Vergütung 44.000,00
direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütung 0,00 EUR
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 8

 

Munsbach, den 26. März 2024

LRI Invest S.A.

Managing Board

ANNEX IV

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die LRI Invest S.A., Munsbach

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Geneon – Global Challenges Select – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. Juni 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Geschäftsjahres abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der LRI Invest S.A. unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der LRI Invest S.A. sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulation der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die LRI Invest S.A. zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Der Aufsichtsrat der LRI Invest S.A. ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der LRI Invest S.A. zur Aufstellung des Jahresberichts des Sondervermögens.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen und Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellung nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der LRI Invest S.A. abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der LRI Invest S.A. bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die LRI Invest S.A. aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die LRI Invest S.A. nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 26. März 2024

BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Dr. Zemke, Wirtschaftsprüfer

Butte, Wirtschaftsprüfer

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Amundi Deutschland GmbH München - Jahresbericht Amundi Welt Ertrag Nachhaltig R DA;Amundi Welt Ertrag Nachhaltig H DA;Amundi Welt Ertrag Nachhaltig A DA;Amundi Welt Ertrag Nachhaltig A DQ;Amundi Welt Ertrag Nachhaltig A ND DE000A3CUQ39; DE000A3CUQ21; DE000A3CUQ13; DE000A3CUQ05; DE000A3CUQ47

Next Post

Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt am Main - Jahresbericht Castell Global Industries Select DE000A2QK498