Axxion S.A.
Grevenmacher
Geprüfter Jahresbericht zum 31. Dezember 2023
FutureFolio 55
Inhaltsverzeichnis
Tätigkeitsbericht
Vermögensübersicht
Vermögensaufstellung
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte
Ertrags- und Aufwandsrechnung
Entwicklung des Sondervermögens
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Anhang zum Jahresbericht
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Tätigkeitsbericht
Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,
der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Das Fondsmanagement entscheidet nach eigenem Ermessen aktiv über die Auswahl der Vermögensgegenstände unter Berücksichtigung von Analysen und Bewertungen von Unternehmen sowie volkswirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Es zielt darauf ab, eine positive Wertentwicklung zu erzielen.
Dieser Fonds ist ein Finanzprodukt, mit dem ökologische und soziale Merkmale beworben werden, und qualifiziert gemäß Art 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.
Die Anlagestrategie berücksichtigt neben üblichen Finanzdaten auch Nachhaltigkeitskriterien, deren umfassende Erläuterung dem Anhang dieses Jahresberichts zu entnehmen ist.
Das Anlageziel des FutureFolio 55 ist es, einen langfristig überdurchschnittlichen Wertzuwachs bei gleichzeitig unterdurchschnittlicher Schwankungsbreite zu erzielen. Zur Erreichung des Anlageziels soll sich der Fonds aus einer Mischung aus Aktien und Anleihen zusammensetzen.
Der Fonds beabsichtigt im Bereich Aktien weltweit in die Regionen Europa, USA, Emerging Markets und Asien/Pacific zu investieren. Im Bereich der Anleihen wird eine Investition in globale Staatsanleihen, Emerging Markets Staatsanleihen, Staatsanleihen aus Europa und Unternehmensanleihen aus den Regionen USA, Europa sowie Global und sog. Green Bonds angestrebt.
Zur Umsetzung der Anlagestrategie ist beabsichtigt in Investmentfonds, vorzugsweise in Exchange Traded Funds (ETFs), zu investieren. Überwiegend unterliegen die Zielfonds Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Kriterien (Ecological, Social, Governance). Folgende Kriterien werden hierbei berücksichtigt: Sozialpolitik, Achtung der Menschenrechte, Unternehmensführung, Umweltpolitik und Geschäftsverhaltensethik. Der Fonds beabsichtigt auch in sog. Themenfonds zu investieren. Es handelt sich dabei um Aktienfonds, die in Aktien von Unternehmen aus konkreten Branchen oder geographischen Regionen investieren, beispielsweise Fonds mit Themenschwerpunkten wie Erneuerbare Energien, Umwelttechnologien, Energieeffizienz, Wald, Smart Cities, Gesundheit. Ökologische Themenfonds nutzen in der Regel keine Ausschluss- oder Negativkriterien, sondern investieren in die aussichtsreichsten Unternehmen des jeweiligen Sektors, meist auf globaler Ebene.
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Zusammensetzung des Fondsvermögens zum 31. Dezember 2023 in EUR
Kurswert 31.12.2023 |
%-Anteil zum 31.12.2023 |
Kurswert 31.12.2022 |
%-Anteil zum 31.12.2022 |
|
Investmentanteile | 18.039.760,74 | 94,57 | 14.962.089,37 | 83,95 |
Bankguthaben | 1.068.213,68 | 5,60 | 2.893.031,01 | 16,23 |
Sonstige Vermögensgegenstände | 1.273,95 | 0,01 | 1.181,10 | 0,01 |
Verbindlichkeiten | -33.980,84 | -0,18 | -34.436,98 | -0,19 |
Fondsvermögen | 19.075.267,53 | 100,00 | 17.821.864,50 | 100,00 |
Marktentwicklung im Berichtszeitraum
Der Blick auf die Realität des Jahres 2023 ist nicht leicht: Vor allem die geopolitischen Spannungen mit den Kriegen in der Ukraine und dem Konflikt in Gaza schränken den optimistischen Blick nach vorn ein, zumal es keine Aussicht auf schnelle Lösungen gibt.
Neben diesem für die Aktienmärkte schwierigen Umfeld stiegen auch 2023 die Zinsen global weiter an. So hat die EZB den Leitzins, der im Sommer 2022 zu steigen begann und die Nulllinie verlassen hat, auch im vergangenen Jahr weiter ansteigen lassen. Den aktuellen Höchststand erreichte der Leitzins im September mit einer Rate von 4,5%. Die Aktienmärkte reagierten über das gesamte Jahr hindurch recht nervös auf dieses makroökonomische Umfeld, ehe die Märkte ab November zu einer Jahresendrally angesetzt haben. Der Dax konnte in den letzten beiden Monaten des Jahres um gut 12,25% zulegen, die US-amerikanischen Indizes S&P 500 oder der Nasdaq 100 sogar um 12,56% bzw. 14,74%. Zusammen mit einem sehr guten Jahresstart konnten die Indizes im Jahr 2023 kräftig zulegen (Dax: +19,07%, S&P 500: +24,73%, Nasdaq 100: +54,90%).
Die Inflationssorgen lassen sukzessive nach und erste Anzeichen für sinkende Zinsen im Jahr 2024 beflügeln die Märkte. Darüber hinaus sehen erste Ökonomen eine weichere Landung als prognostiziert, indem die erwarteten Rezessionen ausfallen könnten. Alles in allem könnte dies zu einem positiven Börsenjahr 2024 führen, wobei die Bewertungen nach den Anstiegen der letzten Monate die Erwartungshaltung auf ein hohes Niveau gesetzt hat – der Spielraum für Enttäuschungen ist demzufolge relativ gering.
Der FutureFolio 55 beendete das Jahr 2023 mit einer positiven Performance in beiden Anteilklassen. Die Volatilität lag bei 5,52%, sowohl in der Anteilklasse P als auch U, und lag damit etwas unter dem 3- Jahres-Schnitt von 6,64%. Der maximale Drawdown lag mit 5,86% (Anteilklasse P) bzw. 5,73% (Anteilklasse U) deutlich unter dem maximalen Drawdown der vergangenen drei Jahre (15,03% in Anteilklasse P; 14,59% in Anteilklasse U). Die Sharpe Ratio lag im Berichtsjahr bei 0,68 (Anteilklasse P) bzw. 0,79 (Anteilklasse U). Auch im Jahr 2024 wird diese passive auf Risikominimierung bedachte Anlagestrategie beibehalten, mit der Zuversicht, dass damit auch in volatilen Marktphasen ein zufriedenstellendes Rendite-Risiko-Verhältnis erzielt werden kann.
Bei den Investmententscheidungen werden neben üblicher Finanzdaten auch Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt. Zur Umsetzung der Anlagestrategie wird in Investmentfonds, vorzugsweise in Exchange Traded Funds (ETFs), investiert. Die Zielfonds wenden zum Zeitpunkt des Erwerbs Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Kriterien (Ecological, Social, Governance) an.
Als Zielfonds werden Fonds berücksichtigt, bei denen es sich um Produkte mit nachhaltigen Merkmalen (Artikel 8 oder Artikel 9) der Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor [Offenlegungsverordnung] handelt.
Die ESG-Analyse der Zielfonds basiert auf den ESG-Ratings von MSCI.
MSCI ist der weltweit größte Anbieter von ESG-Research. MSCI ESG-Ratings umfassen sämtliche Themengebiete der Nachhaltigkeit. Im Rahmen des tiefgründigen Ratingprozesses wird analysiert, wie es dem jeweiligen Unternehmen gelingt, Chancen im Bereich Umwelt und Soziales als Wettbewerbsvorteil zu nutzen und ob eine gute Unternehmensführung vorliegt.
Die Nachhaltigkeitsratingagentur MSCI ESG Research analysiert bei Unternehmen, welchen wesentlichen und (industrie-)speziellen Risiken diese ausgesetzt sind und was zur Risikobewältigung vorgenommen wird. Je höher die erkannten Risiken, desto fortschrittlicher müssen die vorgewiesenen Risikomanagementstrategien sein, um ein gutes Rating zu erlangen. Unternehmen werden auf einer Skala von „AAA“ (sehr gut) bis „CCC“ (mangelhaft) bewertet. Fondsratings ergeben sich aus der Aggregation der gehaltenen, bewerteten Einzeltitel.
Die Zielfonds sollen mindestens ein MSCI-ESG-Rating von „A“ aufweisen. Von den im Fonds vorhandenen Zielfonds erfüllen alle diese Vorgabe.
Der FutureFolio 55 wird (Stand 31.12. 2023) mit einem MSCI-ESG-Rating AA („Leader“) bewertet. Darüber hinaus wird der FutureFolio 55 (Stand 31.12.2023) im Sustainability Rating von Morningstar mit fünf Globen („hoch“) ausgezeichnet.
Wesentliche Risiken
• |
Kontrahentenrisiken: Das Sondervermögen kann in wesentlichem Umfang außerbörsliche Geschäfte mit verschiedenen Vertragspartnern abschließen. Wenn ein Vertragspartner insolvent wird, kann er offene Forderungen des Sondervermögens nicht mehr oder nur noch teilweise begleichen. |
• |
Kreditrisiken: Bei Anlage in Staats- und Unternehmensanleihen sowie strukturierten Wertpapieren besteht die Gefahr, dass die jeweiligen Aussteller in Zahlungsschwierigkeiten kommen. Dadurch können die Anlagen teilweise oder gänzlich an Wert verlieren. |
• |
Marktrisiken: Marktrisiken sind mögliche Verluste des Marktwertes offener Positionen, die aus Änderungen der zugrundeliegenden Bewertungsparameter resultieren. Diese Bewertungsparameter umfassen Kurse für Wertpapiere, Devisen, Edelmetalle, Rohstoffe oder Derivate sowie Zinskurven. |
• |
Operationelle Risiken und Verwahrrisiken: Das Sondervermögen kann Opfer von Betrug oder anderen kriminellen Handlungen werden. Es kann auch Verluste durch Missverständnisse oder Fehler von Mitarbeitern der Kapitalanlagegesellschaft oder einer (Unter-) Verwahrstelle oder externer Dritter erleiden. Schließlich kann seine Verwaltung oder die Verwahrung seiner Vermögensgegenstände durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen u.ä. negativ beeinflusst werden. |
• |
Liquiditätsrisiken: Das Sondervermögen kann Verluste erleiden, wenn gehaltene Wertpapiere verkauft werden müssen, während keine ausreichend große Käuferschicht existiert. Ebenso kann das Risiko einer Aussetzung der Anteilrücknahme steigen. |
• |
Adressenausfallrisiko: Durch den Ausfall eines Ausstellers (nachfolgend „Emittent“) oder eines Vertragspartners (nachfolgend „Kontrahent“), gegen den der Fonds Ansprüche hat, können für den Fonds Verluste entstehen. Das Emittentenrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Emittenten, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Emittenten eintreten. Die Partei eines für Rechnung des Fonds geschlossenen Vertrags kann teilweise oder vollständig ausfallen (Kontrahentenrisiko). Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung des Fonds geschlossen werden. |
• |
Zinsänderungsrisiko: Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau ändert, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursschwankungen fallen jedoch je nach (Rest-) Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich stark aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben demgegenüber in der Regel geringere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Geldmarktinstrumente besitzen aufgrund ihrer kurzen Laufzeit von maximal 397 Tagen tendenziell geringere Kursrisiken. Daneben können sich die Zinssätze verschiedener, auf die gleiche Währung lautender zinsbezogener Finanzinstrumente mit vergleichbarer Restlaufzeit unterschiedlich entwickeln. |
• |
Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteile: Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. |
• |
Risiken im Zusammenhang mit Derivatgeschäften: Die Gesellschaft darf für den Fonds Derivatgeschäfte abschließen. Der Kauf und Verkauf von Optionen sowie der Abschluss von Terminkontrakten oder Swaps sind verschiedenen Risiken ausgesetzt. Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten kann ein Sondervermögen einem größeren Marktrisiko ausgesetzt sein, als durch den direkten Einsatz der zugrundeliegenden Wertpapiere. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass in derivativen Finanzinstrumenten Hebelwirkungen zur Anwendung kommen oder dass beim Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten zunächst lediglich Prämien für den Kauf oder Verkauf von derivativen Finanzinstrumenten anfallen (z.B. bei Optionen). Weitergehende wesentliche Verpflichtungen (Lieferung von Wertpapieren oder Zahlungsverpflichtungen) hieraus können erst im weiteren Zeitablauf relevant werden und so zu Veränderungen des Marktwertes der jeweiligen Position führen. |
• |
Währungsrisiko: Vermögenswerte des Fonds können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens. |
• |
Nachhaltigkeitsrisiko (ESG Risiko, Umwelt, Soziales, Unternehmensführung): Nachhaltigkeitsrisiken („ESG-Risiken“) werden als die potenziellen negativen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsfaktoren auf den Wert einer Investition verstanden. Nachhaltigkeitsfaktoren sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation eines Unternehmens haben können. Nachhaltigkeitsfaktoren lassen sich neben ihrer makroökonomischen Natur auch im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit des Unternehmens beschreiben. In den Bereichen Klima und Umwelt lassen sich makroökonomische Nachhaltigkeitsfaktoren in physische Risiken und Transitionsrisiken unterteilen. Physische Risiken beschreiben beispielsweise Extremwetterereignisse oder die Klimaerwärmung. Transitionsrisiken äußern sich beispielsweise im Zusammenhang mit der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Energiegewinnung. Im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit eines Unternehmens sind beispielsweise Nachhaltigkeitsfaktoren wie Einhaltung von zentralen Arbeitsrechten oder Maßnahmen bezogen auf die Verhinderung von Korruption sowie eine umweltverträgliche Produktion präsent. Nachhaltigkeitsrisiken einer Anlage, hervorgerufen durch die negativen Auswirkungen der genannten Faktoren, können zu einer wesentlichen Verschlechterung der Finanzlage oder der Reputation, sowie der Rentabilität des zugrundeliegenden Unternehmens führen und sich erheblich auf den Marktpreis der Anlage auswirken. |
Eine Darstellung aller mit dem Fonds verbundenen Risiken kann dem Verkaufsprospekt entnommen werden.
Fondsergebnis
Die wesentliche Quelle des positiven Veräußerungsergebnisses beider Anteilklassen während des Berichtszeitraums waren jeweils realisierte Gewinne und Verluste aus dem Handel mit Investmentanteilen.
Im Berichtszeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 lag die Wertentwicklung der Anteilklasse P des FutureFolio 55 bei +7,65%1 und in Anteilklasse U des FutureFolio 55 bei +8,24%1.
Grevenmacher, den 11. April 2024
Der Vorstand der Axxion S.A.
1 Die Berechnung erfolgt nach der BVI-Methode.
Die in diesem Bericht enthaltenen Zahlen und Angaben sind vergangenheitsbezogen
Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2023
Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
|
I. Vermögensgegenstände 19.109.248,37 100,18 | ||
1. Investmentanteile | 18.039.760,74 | 94,57 |
Euro | 18.039.760,74 | 94,57 |
2. Bankguthaben | 1.068.213,68 | 5,60 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 1.273,95 | 0,01 |
II. Verbindlichkeiten | -33.980,84 | -0,18 |
III. Fondsvermögen | 19.075.267,53 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 18.039.760,74 | 94,57 | |||||
Investmentanteile | EUR | 18.039.760,74 | 94,57 | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||||||
AIS-AM.IDX MSCI EUR.SRI PAB Act. Nom. DR A EUR Acc. oN LU1861137484 |
ANT | 5.668 | EUR | 76,7230 | 434.865,96 | 2,28 | ||
AIS-AM.WORLD SRI PAB Act.Nom. UCITS ETF DR (C)o.N. LU1861134382 |
ANT | 9.361 | 1.100 | EUR | 87,3620 | 817.795,68 | 4,29 | |
AIS-Amundi MSCI EM SRI PAB Act. Nom. ETF DR USD Dis. oN LU2059756754 |
ANT | 7.415 | EUR | 42,3100 | 313.728,65 | 1,65 | ||
AXA World Fds-Gbl Fac.-Sus.Eq. Namens-Anteile ZI Cap.EUR o.N. LU0943665348 |
ANT | 2.736 | 150 | EUR | 304,8700 | 834.124,32 | 4,37 | |
B.PE-JPM ESG EMU-Staat.IG 3-5Y Act. Nom. UCITS ETF EUR Acc.oN LU2244387457 |
ANT | 80.321 | EUR | 9,3757 | 753.065,60 | 3,95 | ||
BANTLEON Gl. Chall. Index-Fds Inhaber-Anteile 1 DE000A0LGNP3 |
ANT | 1.453 | 850 | EUR | 272,9800 | 396.639,94 | 2,08 | |
BNP PARIBAS EASY-E.Gl.E.B.Eco. Act. au Port. UE EUR Acc. oN LU2194447293 |
ANT | 20.885 | EUR | 14,6520 | 306.007,02 | 1,60 | ||
BNPPE-MSCI Wrld SRI S-Ser.5%C. Nam.-Ant.UCITS ETF CAP EUR o.N LU1615092217 |
ANT | 44.118 | EUR | 18,3400 | 809.124,12 | 4,24 | ||
Deka MSCI EO C.Cl.Ch.ESG U.ETF Inhaber-Anteile DE000ETFL599 |
ANT | 6.050 | EUR | 89,6200 | 542.201,00 | 2,84 | ||
Deka MSCI World C.Ch.ESG U.ETF Inhaber-Anteile DE000ETFL581 |
ANT | 29.795 | EUR | 27,8150 | 828.747,93 | 4,34 | ||
DPAM L-Bds.Govmt.Sustaina.Hed. Actions au Port.F Inst.Cap.oN LU0336683767 |
ANT | 542 | 94 | EUR | 1.465,6500 | 794.382,30 | 4,16 | |
DWS Concept-ESG Arab.AI Gl.Eq. Act. au Port. XC EUR Acc. oN LU2307564224 |
ANT | 2.360 | 640 | EUR | 123,0100 | 290.303,60 | 1,52 | |
DWS Invest-DWS Invest ESG WFW Act. au Port. XC EUR Acc. oN LU2420982428 |
ANT | 2.800 | EUR | 100,3300 | 280.924,00 | 1,47 | ||
FT ICAV-Fr.Sus.EO Gr.Bd U.ETF Reg. Shares EUR Acc. o.N. IE00BHZRR253 |
ANT | 22.180 | 8.600 | EUR | 23,0920 | 512.180,56 | 2,69 | |
FT ICAV-Frank.Gl.Eq.SRI U.ETF Registered Shares USD Acc.o.N. IE00BF2B0N83 |
ANT | 16.242 | EUR | 33,6550 | 546.624,51 | 2,87 | ||
iSh. III-iSh. EUR Gov. Bd Cl. Reg. Shares EUR Dis. o.N. IE00BLDGH447 |
ANT | 137.500 | 125.000 | EUR | 4,2295 | 581.556,25 | 3,05 | |
iSh3-EOCoBd ESG Pa-AlClETF Reg. Shs () EUR Dis. oN IE000ZX8CQG2 |
ANT | 105.880 | EUR | 5,0298 | 532.555,22 | 2,79 | ||
iShs II-iSh E.Flt.Ra.Bd ESG UE Reg. Shares EUR Dis. o.N. IE00BF5GB717 |
ANT | 130.000 | EUR | 5,0488 | 656.344,00 | 3,44 | ||
iShs V-MSCI W.H.C.S.ESG U.ETF Reg. Shs USD Dis. oN IE00BJ5JNZ06 |
ANT | 43.442 | EUR | 6,6000 | 286.717,20 | 1,50 | ||
iShsII-EO C.Bd 0-3yr ESG U.ETF Registered Shares o.N. IE00BYZTVV78 |
ANT | 79.931 | EUR | 4,9153 | 392.884,84 | 2,06 | ||
iShsIV-MSCI Wld.SRI UCITS ETF Registered Shs EUR Acc. o.N. IE00BYX2JD69 |
ANT | 77.510 | 6.200 | EUR | 10,0940 | 782.385,94 | 4,10 | |
JPM ETF-Climate Change Sol.ETF Reg.Shs JPETFAc USD Acc. oN IE000O8S1EX4 |
ANT | 10.500 | EUR | 26,9100 | 282.555,00 | 1,48 | ||
KBI-KBI Gl.Energy Trans.Fd Registered Shares C EUR o.N. IE00B44G8632 |
ANT | 12.950 | 2.200 | EUR | 25,7490 | 333.449,55 | 1,75 | |
L&G-L&G Clean Water UCITS ETF Registered Shares o.N. IE00BK5BC891 |
ANT | 19.600 | 19.600 | EUR | 15,2760 | 299.409,60 | 1,57 | |
LBBW Renten Short Term Nachha. Inhaber-Anteile I DE000A2QDRK7 |
ANT | 9.603 | 4.100 | EUR | 98,5400 | 946.279,62 | 4,96 | |
OSSIAM L.-O.EO G.Bds 3-5y C.R. Inh.-Ant. UCITS ETF 1C EUR o.N LU2069380306 |
ANT | 3.253 | 5.200 | 4.200 | EUR | 194,1500 | 631.569,95 | 3,31 |
Riz.UCITS IC.-Sus.Fut.Food ETF Reg. Shs A USD Acc. oN IE00BLRPQH31 |
ANT | 80.138 | 13.000 | EUR | 3,7245 | 298.473,98 | 1,56 | |
Rize-Circular Economy Enablers Reg.Shs ETF USD Acc. oN IE000RMSPY39 |
ANT | 58.000 | 58.000 | EUR | 4,9915 | 289.507,00 | 1,52 | |
RIZE-Env.Impact Opps ETF Reg. Shs ETF USD Acc. oN IE00BLRPRR04 |
ANT | 87.000 | 62.000 | EUR | 4,2760 | 372.012,00 | 1,95 | |
Rob.Cap.Gr.-R.QI Gl.Su.Cons.Eq Actions Nom. F EUR o.N. LU1520982197 |
ANT | 3.500 | EUR | 153,7100 | 537.985,00 | 2,82 | ||
UBS-S&P Div.Aris.ESG El.UC.ETF Reg.Shs A Dis. USD o.N. IE00BMP3HG27 |
ANT | 38.145 | EUR | 8,9940 | 343.076,13 | 1,80 | ||
UBS(L)FS-Sust.Dev.Bank Bds UE Act. Nom. A USD Dis. oN LU1852212965 |
ANT | 33.961 | EUR | 9,6366 | 327.268,57 | 1,72 | ||
UBSLFS-JPM G.Gov.ESG L.Bd UETF Act.Nom.(hdgd to EUR)A-acc oN LU1974694553 |
ANT | 54.500 | 20.000 | EUR | 10,4920 | 571.814,00 | 3,00 | |
VanEck Sust.World EQ.UC.ETF Aandelen oop naam o.N. NL0010408704 |
ANT | 27.226 | EUR | 29,2000 | 794.999,20 | 4,17 | ||
Xtr.IE-MSCI Gl SDG 11 Sust.C. Reg.Shs 1C USD Acc. oN IE000V0GDVU7 |
ANT | 10.500 | 10.500 | EUR | 30,3050 | 318.202,50 | 1,67 | |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 18.039.760,74 | 94,57 | |||||
Bankguthaben / Bankverbindlichkeiten | EUR | 1.068.213,68 | 5,60 | |||||
Kassenbestände | ||||||||
Verwahrstelle | EUR | 1.068.208,85 | EUR | 1.068.213,68 | 5,60 | |||
1.068.208,85 | 5,60 | |||||||
USD | 5,34 | 4,83 | 0,00 | |||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 1.273,95 | 0,01 | |||||
Sonstige Forderungen | EUR | 1.273,95 | 1.273,95 | 0,01 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -33.980,84 | -0,18 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -15.612,97 | -15.612,97 | -0,08 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -3.294,46 | -3.294,46 | -0,02 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -10.500,75 | -10.500,75 | -0,06 | ||||
Sonstige Kosten | EUR | -4.572,66 | -4.572,66 | -0,02 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 19.075.267,53 | 100,001) | |||||
FutureFolio 55 P | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 99.091 | ||||||
Anteilwert | EUR | 113,41 | ||||||
FutureFolio 55 U | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 67.282 | ||||||
Anteilwert | EUR | 116,48 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Sofern das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile („Zielfonds“) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene der Zielfonds angefallen sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.12.2023 | |||
US-Dollar | (USD) | 1,1048500 | = 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Investmentanteile | ||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||
DWS I.-ESG Next Gen.Infrastru. Act. au Port. XC EUR Acc. oN | LU2162005354 | ANT | 2.330 | |
Pictet – Timber Namens-Anteile I EUR o.N. | LU0340558823 | ANT | 1.173 | |
Robeco Cap.Gr.F-Sust Water Eq. Act. Nom. I EUR Acc. oN | LU2146192377 | ANT | 507 |
FutureFolio 55 P
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 28.208,42 |
2. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 71.466,75 |
3. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -884,06 |
4. Sonstige Erträge | EUR | 235,09 |
Summe der Erträge | EUR | 99.026,20 |
II. Aufwendungen | ||
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -134.212,83 |
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -9.793,56 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -9.885,45 |
4. Sonstige Aufwendungen | EUR | -6.183,30 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -160.075,14 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -61.048,94 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 74.218,24 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -31.577,51 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 42.640,73 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -18.408,21 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 546.180,22 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 261.809,86 |
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres | EUR | 807.990,08 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 789.581,87 |
FutureFolio 55 U
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 19.613,13 |
2. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 49.695,55 |
3. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -615,36 |
4. Sonstige Erträge | EUR | 163,24 |
Summe der Erträge | EUR | 68.856,56 |
II. Aufwendungen | ||
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -52.279,34 |
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -6.808,51 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -6.872,21 |
4. Sonstige Aufwendungen | EUR | -4.299,89 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -70.259,95 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -1.403,39 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 51.656,03 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -21.926,14 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 29.729,89 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 28.326,50 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 362.733,80 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 235.120,51 |
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres | EUR | 597.854,31 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 626.180,81 |
FutureFolio 55 P
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 9.975.592,62 | ||
1. Mittelzufluss (netto) | EUR | 472.356,83 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 1.112.692,18 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -640.335,35 | ||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 818,01 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 789.581,87 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 546.180,22 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 261.809,86 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 11.238.349,33 |
FutureFolio 55 U
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 7.846.271,88 | ||
1. Mittelzufluss (netto) | EUR | -636.147,19 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 324.170,18 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -960.317,37 | ||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 612,70 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 626.180,81 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 362.733,80 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 235.120,51 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 7.836.918,20 |
1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 31.12.2023 berechnet.
2) Bei den für die Gesamtausschüttung angegebenen Beträgen handelt es sich um Bruttobeträge (inkl. Kapitalertragssteuer und Solidaritätszuschlag).
FutureFolio 55 P
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)1)
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschütttung verfügbar | EUR | 243.637,92 | 2,46 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 262.046,13 | 2,64 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -18.408,21 | -0,19 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 243.637,92 | 2,46 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 243.637,92 | 2,46 |
III. Gesamtausschüttung2) | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 31.12.2023 berechnet.
2) Bei den für die Gesamtausschüttung angegebenen Beträgen handelt es sich um Bruttobeträge (inkl. Kapitalertragssteuer und Solidaritätszuschlag).
FutureFolio 55 U
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)1)
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschütttung verfügbar | EUR | 293.579,24 | 4,36 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 265.252,74 | 3,94 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 28.326,50 | 0,42 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 293.579,24 | 4,36 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 293.579,24 | 4,36 |
III. Gesamtausschüttung2) | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 31.12.2023 berechnet.
2) Bei den für die Gesamtausschüttung angegebenen Beträgen handelt es sich um Bruttobeträge (inkl. Kapitalertragssteuer und Solidaritätszuschlag).
FutureFolio 55 P
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
31.12.2020 | Stück | 59.830 | EUR | 6.501.231,24 | EUR | 108,66 |
31.12.2021 | Stück | 75.449 | EUR | 9.212.623,11 | EUR | 122,10 |
31.12.2022 | Stück | 94.694 | EUR | 9.975.592,62 | EUR | 105,35 |
31.12.2023 | Stück | 99.091 | EUR | 11.238.349,33 | EUR | 113,41 |
FutureFolio 55 U
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
31.12.2020 | Stück | 57.007 | EUR | 6.257.913,12 | EUR | 109,77 |
31.12.2021 | Stück | 68.387 | EUR | 8.482.120,04 | EUR | 124,03 |
31.12.2022 | Stück | 72.917 | EUR | 7.846.271,88 | EUR | 107,61 |
31.12.2023 | Stück | 67.282 | EUR | 7.836.918,20 | EUR | 116,48 |
Anteilklassen im Überblick
Merkmal | Anteilklasse P | Anteilklasse U |
Wertpapierkennnummer | A2N67J | A2N67H |
ISIN-Code | DE000A2N67J9 | DE000A2N67H3 |
Anteilklassenwährung | Euro | Euro |
Erstausgabepreis | 100,- EUR | 100,- EUR |
Erstausgabedatum | 15. Februar 2019 | 15. Februar 2019 |
Ertragsverwendung | ausschüttend | ausschüttend |
Ausgabeaufschlag | keiner | bis zu 3,00% |
Rücknahmeabschlag | keiner | keiner |
Mindestanlagesumme | keine | keine |
Verwaltungsvergütung | bis zu 1,25% p.a. (aktuell: bis zu 1,25% p.a.) | bis zu 1,25% p.a. (aktuell: bis zu 0,70% p.a.) |
Anhang zum Jahresbericht zum 31. Dezember 2023
Erläuterung 1 – Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze
a) |
Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse zugelassen sind oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind sowie Bezugsrechte für den Fonds werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospekts nicht anders angegeben. Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospekts nicht anders angegeben. Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden die für vergleichbare Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen vereinbarten Preise und gegebenenfalls die Kurswerte von Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung herangezogen, erforderlichenfalls mit einem Abschlag zum Ausgleich der geringeren Veräußerbarkeit. Die zu dem Fonds gehörenden Optionsrechte und Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Fonds verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Fonds geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Fonds hinzugerechnet. Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet. Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt. Anteile an Investmentvermögen werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Anteile an Investmentvermögen zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist. Für Rückerstattungsansprüche aus Darlehensgeschäften ist der jeweilige Kurswert der als Darlehen übertragenen Vermögensgegenstände maßgebend. |
b) |
Realisierte Nettogewinne/-verluste aus Wertpapierverkäufen Die aus dem Verkauf und der Veräußerung von Wertpapieren realisierten Gewinne und Verluste werden auf der Grundlage der Methode der Durchschnittskosten der verkauften Wertpapiere berechnet. |
c) |
Umrechnung von Fremdwährungen Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des Bloomberg Fixing Kurses der Währung von 17.00 Uhr des Vortages in Euro umgerechnet. |
d) |
Einstandswerte der Wertpapiere im Bestand Für Wertpapiere, die auf andere Währungen als die Währung des Fonds lauten, wird der Einstandswert auf der Grundlage der am Kauftag gültigen Wechselkurse errechnet. |
e) |
Bewertung der Devisentermingeschäfte Nicht realisierte Gewinne oder Verluste, welche sich zum Berichtsdatum aus der Bewertung von offenen Devisentermingeschäften ergeben, werden zum Berichtsdatum aufgrund der Terminkurse für die restliche Laufzeit bestimmt und sind in der Vermögensaufstellung ausgewiesen. |
f) |
Bewertung von Terminkontrakten Die Terminkontrakte werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Die nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen werden in der Vermögensaufstellung eingetragen. |
g) |
Dividendenerträge Dividenden werden am Ex-Datum gebucht. Dividendenerträge werden vor Abzug von Quellensteuer ausgewiesen. |
h) |
Bewertung der Verbindlichkeiten Die zum Berichtsstichtag bestehenden Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt. |
i) |
Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließt, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
j) |
Zusätzliche Informationen zum Bericht Dieser Bericht wurde auf Basis des Nettoinventarwertes zum 29. Dezember 2023 mit den letzten verfügbaren Kursen zum 29. Dezember 2023 und unter Berücksichtigung aller Ereignisse, die sich auf die Rechnungslegung zum Berichtsstichtag am 31. Dezember 2023 beziehen, erstellt. |
Erläuterung 2 – Gebühren und Aufwendungen
Angaben zu Gebühren und Aufwendungen können dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie den Basisinformationsblättern entnommen werden.
Eine Übersicht der wesentlichen sonstigen Erträge und Aufwendungen kann der Erläuterung 7 entnommen werden.
Erläuterung 3 – Verwaltungsvergütung
Die Gesellschaft erhält für die Verwaltung des OGAW-Sondervermögens eine jährliche Vergütung in Höhe von bis zu 1,25% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens. Der Durchschnittswert des OGAW-Sondervermögens wird börsentäglich errechnet. Die Vergütung wird monatlich anteilig erhoben.
Die Gesellschaft erhält für die Anbahnung, Vorbereitung und Durchführung von Wertpapierdarlehensgeschäften und Wertpapierpensionsgeschäften für Rechnung des OGAW- Sondervermögens eine marktübliche Vergütung in Höhe von maximal einem Drittel der Bruttoerträge aus diesen Geschäften. Die im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung von solchen Geschäften entstandenen Kosten einschließlich der an Dritte zu zahlenden Vergütungen trägt die Gesellschaft.
Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Erläuterung 4 – Verwahrstellenvergütung
Die Verwahrstelle erhält für ihre Tätigkeit eine jährliche Vergütung von bis zu 0,08% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens, der börsentäglich errechnet wird. Die Vergütung wird monatlich anteilig erhoben.
Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Erläuterung 5 – Ertragsverwendung
Bei ausschüttenden Anteilklassen schüttet die Gesellschaft grundsätzlich die während des Geschäftsjahres für Rechnung des Fonds angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und Erträge aus Investmentanteilen innerhalb von vier Monaten nach Schluss des Geschäftsjahres – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – an die Anleger aus. Realisierte Veräußerungsgewinne und sonstige Erträge – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – können ebenfalls zur Ausschüttung herangezogen werden. Zwischenausschüttungen sind daneben jederzeit möglich. Bei der Gutschrift von Ausschüttungen können zusätzliche Kosten entstehen.
Bei thesaurierenden Anteilklassen legt die Gesellschaft die während des Geschäftsjahres auf die jeweilige Anteilklasse entfallenden, für Rechnung des OGAW-Sondervermögens angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und sonstigen Erträge – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – sowie die realisierten Veräußerungsgewinne im OGAW- Sondervermögen wieder an.
Nach Maßgabe der Gesellschaft werden die Erträge der Anteilklassen P und U grundsätzlich ausgeschüttet.
Erläuterung 6 – Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte Exposure: | 0,00 EUR |
Vertragspartner für derivative Geschäfte: | Donner & Reuschel AG |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %): | 94,57% |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %): | 0,00% |
Zur Ermittlung der Auslastung der Marktrisikogrenze wendet die Gesellschaft den sogenannten „qualifizierten Ansatz“ im Sinne der Derivateverordnung an.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 75,82% |
größter potenzieller Risikobetrag | 87,52% |
kleinster potenzieller Risikobetrag | 68,57% |
Maximale Hebelwirkung (Leverage) aus der Nutzung von Derivaten: | 3,00 |
Hebel nach Committment-Methode: | – |
Hebel nach Brutto-Methode: | 1,00 |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens:
55% | Solactive GBS Developed Markets Large & Mid Cap USD Index PR |
45% | Solactive Global Corporate Index |
Parameter, die zur „Value at Risk”-Berechnung herangezogen wurden
Kalkulationsmodell | Historische Simulation |
Konfidenzniveau | 99% |
Unterstellte Haltedauer | 20 Tage |
Länge der historischen Zeitreihe | 1 Jahr |
Erläuterung 7 – Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote gemäß §16 KARBV
Umlaufende Anteile und Anteilwert
Anzahl Anteile | Anteilwert | |
FutureFolio 55 P | 99.091 | 113,41 EUR |
FutureFolio 55 U | 67.282 | 116,48 EUR |
Gesamtkostenquote (in %) gemäß §101 (2) Nr. 1 KAGB
Gesamtkostenquote (TER) | Performance Fee | |
FutureFolio 55 P | 1,76% | 0,00% |
FutureFolio 55 U | 1,19% | 0,00% |
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Sie beinhaltet keine Nebenkosten und Kosten, die beim Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen entstehen (Transaktionskosten). Die Gesamtkostenquote wird in den Basisinformationsblättern als sogenannte „laufende Kosten“ veröffentlicht.
Pauschalgebühren gemäß §101 (2) Nr. 2 KAGB
An die Gesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalgebühren: | EUR | 0,00 |
Rückvergütungen
Der Verwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.
Vermittlerprovisionen
Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, wiederkehrend – meist jährlich – Vermittlungsentgelte als so genannte „Vermittlungsfolgeprovisionen“.
Kosten aus Investmentanteilen
Sofern der Fonds in Anteile eines anderen Investmentfonds (Zielfonds) investiert, können für die erworbenen Zielfondsanteile zusätzliche Verwaltungsgebühren anfallen.
Im Berichtszeitraum war das Sondervermögen in folgende Investmentfonds (Zielfonds) investiert, deren maximale jährliche Verwaltungsvergütungssätze aus der nachfolgenden Aufstellung ersichtlich sind.
Gehaltene Investmentanteile | Verwaltungs- vergütungssatz |
Angefallener Ausgabeaufschlag |
Angefallener Rücknahmeabschlag |
AIS-AM.IDX MSCI EUR.SRI PAB Act. Nom. DR A EUR Acc. oN | 0,18% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
AIS-AM.WORLD SRI PAB Act.Nom. UCITS ETF DR (C)o.N. | 0,18% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
AIS-Amundi MSCI EM SRI PAB Act. Nom. ETF DR USD Dis. oN | 0,25% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
AXA World Fds-Gbl Fac.-Sus.Eq. Namens-Anteile ZI Cap.EUR o.N. | 0,19% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
B.PE-JPM ESG EMU-Staat.IG 3-5Y Act. Nom. UCITS ETF EUR Acc.oN | 0,15% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
BANTLEON Gl. Chall. Index-Fds Inhaber-Anteile 1 | 0,49% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
BNP PARIBAS EASY-E.Gl.E.B.Eco. Act. au Port. UE EUR Acc. oN | 0,30% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
BNPPE-MSCI Wrld SRI S-Ser.5%C. Nam.-Ant.UCITS ETF CAP EUR o.N | 0,25% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Deka MSCI EO C.Cl.Ch.ESG U.ETF Inhaber-Anteile | 0,18% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Deka MSCI World C.Ch.ESG U.ETF Inhaber-Anteile | 0,25% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
DPAM L-Bds.Govmt.Sustaina.Hed. Actions au Port.F Inst.Cap.oN | 0,20% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
DWS Concept-ESG Arab.AI Gl.Eq. Act. au Port. XC EUR Acc. oN | 0,38% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
DWS Invest-DW S Invest ESG WFW Act. au Port. XC EUR Acc. oN | 0,35% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
FT ICAV-Fr.Sus.EO Gr.Bd U.ETF Reg. Shares EUR Acc. o.N. | 0,30% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
FT ICAV-Frank.Gl.Eq.SRI U.ETF Registered Shares USD Acc.o.N. | 0,40% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iSh. III-iSh. EUR Gov. Bd Cl. Reg. Shares EUR Dis. o.N. | 0,09% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iSh3-EOCoBd ESG Pa-AlClETF Reg. Shs () EUR Dis. oN | 0,15% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShs II-iSh E.Flt.Ra.Bd ESG UE Reg. Shares EUR Dis. o.N. | 0,10% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShs V-MSCI W.H.C.S.ESG U.ETF Reg. Shs USD Dis. oN | 0,25% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShsII-EO C.Bd 0-3yr ESG U.ETF Registered Shares o.N. | 0,15% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShsIV-MSCI Wld.SRI UCITS ETF Registered Shs EUR Acc. o.N. | 0,20% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
JPM ETF-Climate Change Sol.ETF Reg.Shs JPETFAc USD Acc. oN | 0,55% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
KBI-KBI Gl.Energy Trans.Fd Registered Shares C EUR o.N. | 0,38% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
L&G-L&G Clean Water UCITS ETF Registered Shares o.N. | 0,49% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
LBBW Renten Short Term Nachha. Inhaber-Anteile I | 0,05% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
OSSIAM L.-O.EO G.Bds 3-5y C.R. Inh.-Ant. UCITS ETF 1C EUR o.N | 0,17% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Riz.UCITS IC.-Sus.Fut.Food ETF Reg. Shs A USD Acc. oN | 0,45% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Rize-Circular Economy Enablers Reg.Shs ETF USD Acc. oN | 0,45% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
RIZE-Env.Impact Opps ETF Reg. Shs ETF USD Acc. oN | 0,55% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Rob.Cap.Gr.-R.QI Gl.Su.Cons.Eq Actions Nom. F EUR o.N. | 0,40% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Robeco Cap.Gr.F-Sust Water Eq. Act. Nom. I EUR Acc. oN | 0,80% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
UBS-S&P Div.Aris.ESG El.UC.ETF Reg.Shs A Dis. USD o.N. | 0,30% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
UBS(L)FS-Sust.Dev.Bank Bds UE Act. Nom. A USD Dis. oN | 0,18% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
UBSLFS-JPM G.Gov.ESG L.Bd UETF Act.Nom.(hdgd to EUR)A-acc oN | 0,15% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
VanEck Sust.World EQ.UC.ETF Aandelen oop naam o.N. | 0,20% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Xtr.IE-MSCI Gl SDG 11 Sust.C. Reg.Shs 1C USD Acc. oN | 0,35% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
DWS I.-ESG Next Gen.Infrastru. Act. au Port. XC EUR Acc. oN | 0,38% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Pictet – Timber Namens-Anteile I EUR o.N. | 0,80% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
FutureFolio 55 P
Wesentliche sonstige Erträge | |
…Sonstige Erträge (u.a. in Zshg. mit der CSDR-Regulierung) | 235,09 EUR |
Wesentliche sonstige Aufwendungen | |
Sonstige Kosten (u.a. in Zshg. mit Reporting-Dienstleistungen) | -3.260,32 EUR |
FutureFolio 55 U
Wesentliche sonstige Erträge | 163,27 EUR |
…Sonstige Erträge (u.a. in Zshg. mit der CSDR-Regulierung) | |
Wesentliche sonstige Aufwendungen | |
Sonstige Kosten (u.a. in Zshg. mit Reporting-Dienstleistungen) | -2.269,45 EUR |
Transaktionskosten
Für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 belaufen sich diese Kosten auf:
Transaktionskosten | |
FutureFolio 55 P | 2.620,82 EUR |
FutureFolio 55 U | 1.990,21 EUR |
Bei Transaktionen, welche nicht direkt mit der Verwahrstelle abgeschlossen werden, werden die Abwicklungskosten dem Fonds monatlich gebündelt belastet. Diese Kosten sind in dem Konto „Sonstige Aufwendungen“ enthalten.
Jedoch enthalten die Transaktionspreise der Wertpapiere separat in Rechnung gestellte Kosten, die in den realisierten und nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen inbegriffen sind.
Erläuterung 8 – Angaben zur Mitarbeitervergütung der EU-Verwaltungsgesellschaft
Die Verwaltungsgesellschaft verfügt über ein Vergütungssystem, das sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllt, als auch das verantwortungsvolle und risikobewusste Verhalten der Mitarbeiter fördert. Das System ist so gestaltet, dass es mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar ist und nicht zur Übernahme von Risiken ermutigt. Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich durch einen Vergütungsausschuss auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen und regulatorischen Vorgaben überprüft. Ziel der Gesellschaft ist es, mit einer markt- und leistungsgerechten Vergütung die Interessen des Unternehmens, der Gesellschafter und der Mitarbeiter gleichermaßen zu berücksichtigen und die nachhaltige und positive Entwicklung der Gesellschaft zu unterstützen. Die Vergütung der Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt sowie einer möglichen variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Der Pool der variablen Vergütung wird durch den Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der finanziellen Lage der Gesellschaft festgelegt, er kann nach pflichtgemäßem Ermessen auch reduziert oder gestrichen werden. Bei der Bemessung der variablen Vergütung werden u. a. die individuelle Leistung und das Risikobewusstsein berücksichtigt. Die Bemessung und Verteilung der Vergütung an die Mitarbeiter erfolgt durch den Vorstand. Die Vergütung der Vorstände und Risk Taker mit Kontrollfunktionen in leitender Funktion werden durch den Aufsichtsrat festgelegt. Für die Vorstände und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben, gelten darüber hinaus besondere Regelungen.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 (Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022) der Axxion S.A. gezahlten Mitarbeitervergütung:
davon feste Vergütung: | TEUR | 4.488 |
davon variable Vergütung: | TEUR | 480 |
Gesamtsumme: | TEUR | 4.968 |
Durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft: | 58 | (inkl. Vorstände) |
Summe der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 der Axxion S.A. gezahlten Vergütungen an bestimmte Mitarbeitergruppen anteilig für das Sondervermögen FutureFolio 55:
Vorstand: | EUR | 1.335 |
weitere Risk Taker: | EUR | 1.066 |
Mitarbeiter mit Kontrollfunktion: | EUR | 327 |
Mitarbeiter in gleicher Einkommensstufe wie Vorstand und Risk Taker: | EUR | n.a. |
Gesamtsumme: | EUR | 2.728 |
Überprüfung der Angemessenheit des Vergütungssystems
Die Überprüfung des Vergütungssystems für das Geschäftsjahr 2022 fand im Rahmen der jährlichen Sitzung des Vergütungsausschusses statt. Dabei konnte zusammenfassend festgestellt werden, dass die Grundsätze der Vergütungsrichtlinie und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an Vergütungssysteme eingehalten wurden. Zudem konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden.
Die Vergütungsrichtlinie der Gesellschaft wurde im Jahr 2022 aktualisiert, weitere Einzelheiten der aktuellen Vergütungsrichtlinie können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu unter der Rubrik Anlegerinformationen abgerufen werden.
Erläuterung 9 – Angaben zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365
Zum Berichtszeitpunkt und während der Berichtsperiode hat das Sondervermögen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte entsprechend der Verordnung (EU) 2015/2365 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 abgeschlossen.
Grevenmacher, den 11. April 2024
Der Vorstand der Axxion S.A.
ANHANG IV

















Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Axxion S.A., Grevenmacher
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens FutureFolio 55 – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft. Die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in der Anlage „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ zum Jahresbericht nach § 7 KARBV sind im Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht Bestandteil der Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf den Inhalt der Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in der Anlage „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ zum Jahresbericht nach § 7 KARBV.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Axxion S.A. (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.
Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in der Anlage „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ zum Jahresbericht nach § 7 KARBV.
Die sonstigen Informationen umfassen zudem die übrigen Teile der Publikation „Jahresbericht“- ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• |
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
• |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 11. April 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fatih Agirman, Wirtschaftsprüfer
ppa. Timothy Bauer, Wirtschaftsprüfer