Die Deutsche Bahn arbeitet zusammen mit Telefónica und Ericsson daran, die Internetverbindung in ihren Zügen durch 5G-Technologie erheblich zu verbessern. Dieses Projekt, bekannt als „Gigabit Innovation Track“, hat das Ziel, das Online-Erlebnis während der Zugfahrt mit Heiminternet vergleichbar zu machen. Bereits seit einem Jahr wird an diesem Vorhaben gearbeitet, das auch vom Bundesverkehrsministerium mit etwa 6,4 Millionen Euro unterstützt wird.
Um die Herausforderungen in Bezug auf den Mobilfunkempfang zu meistern – darunter die Abschirmung durch die Bauweise der Züge, hohe Geschwindigkeiten und die physikalischen Einschränkungen der 5G-Frequenzen –, werden innovative Lösungen implementiert. Dazu gehören neuartige Funkmasten, die in kurzer Zeit entlang der Bahnstrecken errichtet werden können und etwa alle Kilometer platziert werden, um eine lückenlose Netzabdeckung zu gewährleisten.
Zudem wurden auf einer 12 Kilometer langen Teststrecke in Mecklenburg-Vorpommern spezielle ICE-Waggons eingesetzt, deren Scheiben mit Lasertechnologie bearbeitet wurden, um Mobilfunksignale besser durchzulassen. Diese Tests sind vielversprechend verlaufen und haben bereits gezeigt, dass die neue Technologie die Internetversorgung für Hunderte von Fahrgästen gleichzeitig verbessern kann.
Während die ersten Geschwindigkeitstests auf der Teststrecke erfolgreich waren, steht der Test mit höheren Geschwindigkeiten bis zu 140 Stundenkilometern noch aus. Es bleibt abzuwarten, wann die Deutsche Bahn und ihre Partner eine flächendeckende Implementierung von 5G auf ihren Strecken realisieren können. Ziel ist es, das Bahnfahren durch stabiles und schnelles Internet zu einem Erlebnis zu machen, das dem heimischen Surf-Erlebnis in nichts nachsteht.