Start Jahresberichte Fondsinvestments ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH Frankfurt am Main – Jahresbericht ACATIS Global Value...

ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH Frankfurt am Main – Jahresbericht ACATIS Global Value Total Return DE000A1JGBX4

56
geralt (CC0), Pixabay

ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht

ACATIS Global Value Total Return

Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele

Das Sondervermögen wird in Unternehmen investiert, deren Vorauswahl auf Künstlicher Intelligenz und anderen quantitativen Modellen basiert. Danach greifen unsere klassischen Value-Filter: Bewertung und Total-Shareholder-Value-Trendnorm. Zum Schluss führen wir eine manuelle Prüfung durch. Das Ergebnis ist ein Portfolio mit i.d.R. 50 gleichgewichteten Titeln. Ein zusätzliches Overlay Management dient der Vermeidung überhöhter Risiken. Die aus allen Daten erstellten Prognosen zu den Aktienmärkten bilden die Basis für den Investitionsgrad. Die wirtschaftliche Investitionsquote wird mit einer synthetischen Long- oder Short-Position gesteuert. Der Fonds wird nach Art. 8 der EU-OVO angelegt. ACATIS hat 54 Nachhaltigkeitskriterien festgelegt, die von Investoren als „sehr wichtig“ beurteilt wurden. Ausschlusskriterien wurden von der Mehrheit der Befragten festgelegt. Unternehmen, die die Anforderungen verletzen, sollen nur dann im Portfolio gehalten werden, wenn ihr addierter Anteil 10% am Fondsvermögen nicht übersteigt.

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum

Fondsstruktur

31.12.2023 31.12.2022
Kurswert % Anteil
Fondsvermögen
Kurswert % Anteil
Fondsvermögen
Renten 853.600,00 1,56 988.600,00 2,16
Aktien 48.607.159,88 89,01 39.853.664,43 87,14
Zertifikate 508.990,60 0,93 419.678,70 0,92
Futures 189.475,93 0,35 -414.376,43 -0,91
Bankguthaben 4.644.292,53 8,50 5.096.201,16 11,14
Zins- und Dividendenansprüche 46.679,93 0,09 43.989,63 0,10
Sonstige Ford./​Verbindlichkeiten -240.681,92 -0,44 -251.450,50 -0,55
Fondsvermögen 54.609.516,95 100,00 45.736.306,99 100,00

Im Berichtszeitraum verzeichnete der ACATIS Global Value Total Return ein Plus von 20,4 Prozent. Seit Auflage im August 2011 liegt die Gesamtperformance bei einem Plus von 245,4 Prozent (+10,6 Prozent p.a.).

Das Fondsvolumen stieg im Jahr 2023 insgesamt um 19,4 Prozent auf 54,6 Millionen Euro.

Im Berichtsjahr hat sich das wirtschaftliche Umfeld weiter eingetrübt. Der Fachkräftemangel und ein verknapptes Güterangebot durch Lieferkettenprobleme hielten die Inflationsraten auf einem hohen Niveau im Vergleich zu den letzten Jahren. Weltweit antworteten die Zentralbanken zunächst mit weiteren schrittweisen Zinsanhebungen, wodurch Anleihen als Anlageklasse zunehmend attraktiver wurden. Erst ab dem Sommer beziehungsweise Herbst 2023 verzichteten die US-amerikanische Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank (EZB) auf weitere Zinsschritte, sodass die Leitzinsen bis zum Jahresende stabil blieben.

Ein geopolitischer Unsicherheitsfaktor, vorwiegend für den Euroraum, war weiterhin der seit Anfang 2022 andauernde Krieg in der Ukraine. Auch der Konflikt zwischen China und Taiwan in Asien blieb ungelöst. Ein neuer Krisenherd bildete sich im Nahen Osten, nach dem Überfall der Hamas auf Israel.

Trotz der insgesamt schlechten Stimmungs- und Wirtschaftsdatenlage erholten sich die meisten Börsen 2023 nach dem schwachen Jahr 2022 sehr deutlich. Der MSCI World GDR (EUR), der DAX 40 TR (EUR), der breite amerikanische Index S&P 500 TR (EUR) und der EURO STOXX 50 NR (EUR) schnitten das Jahr mit Zuwachsraten von 20,2 Prozent bis 22,2 Prozent ab. Der STOXX Europe 600 NR (EUR) legte 15,8 Prozent an Wert zu und der japanische NIKKEI 225 (EUR) 16,0 Prozent. Der Deutsche Rentenindex REXP (EUR), der die Entwicklung deutscher Staatsanleihen abbildet, lag mit 3,6 Prozent im Plus.

Die mit deutlichem Abstand beste Wertentwicklung im Portfolio erzielte die Aktie des Grafikkartenherstellers Nvidia (+227,4 Prozent). Das Unternehmen profitierte stark vom Trendthema Künstliche Intelligenz. Den zweiten Platz belegte der US-amerikanische Hausbaukonzern Pultegroup (+93,1 Prozent), gefolgt vom Softwareunternehmen Adobe (+71,3 Prozent). Die größten Kursrückgänge im Berichtsjahr gab es bei den Aktien von Dollar General (-46,5 Prozent), Anta Sports Products (-27,9 Prozent) und International Flavors & Fragrances (-27,5 Prozent).

Das Fondsmanagement hat im Berichtsjahr einige Positionen umgeschichtet. Zu den neuen Aktien zählen beispielsweise der Online-Versandhändler und Cloud-Dienstleister Amazon sowie der Kreditkartenanbieter American Express. Ebenfalls neu ins Portfolio aufgenommen wurden der Cybersecurity-Experte Fortinet und der österreichische Energieversorger Verbund. 24 Aktien wurden im Jahr 2023 hingegen vollständig verkauft.

Bei der Länderallokation bildeten zum Berichtsende Titel aus den USA mit 72,1 Prozent den klaren Schwerpunkt des Portfolios (Jahresbeginn: 65,4 Prozent). Den zweiten Platz belegte Deutschland mit 4,6 Prozent, gefolgt von Frankreich mit 3,9 Prozent. Alle anderen Länder lagen am Ende des Berichtszeitraums jeweils unter 3,0 Prozent.

Innerhalb der MSCI-Sektoren erhöhte sich der Bereich Informationstechnologie deutlich von 15,5 Prozent auf 28,2 Prozent. Der Gesundheitsbereich verringerte sich hingegen von 27,0 Prozent zu Jahresbeginn auf zuletzt 18,3 Prozent. Nicht-Basiskonsumgüter machten zum Berichtsende 20,0 Prozent des Portfolios aus (Jahresbeginn: 10,6 Prozent) und Industriewerte 15,8 Prozent (Jahresbeginn: 15,9 Prozent). Die restlichen Anteile entfielen zum Jahresende auf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Basiskonsumgüter, Finanzwerte und Versorger.

Der Fonds strebt als Anlageziel einen möglichst hohen Wertzuwachs an und möchte zusätzlich einen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten. Der Fonds kann sog. Dekarbonisierungsnotes erwerben, um die CO2-Neutralisierung des Portfolios zu fördern und zudem einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz beizutragen. Zu diesem Zweck berechnet die Gesellschaft für den Fonds regelmäßig den CO2-Fußabdruck und kauft im entsprechenden Umfang Dekarbonisierungsnotes. Dabei handelt es sich um Wertpapiere, die z.B. von einer Bank emittiert werden. Mit dem Erlös der Emission der Dekarbonisierungsnotes kauft die Bank europäische CO2-Emissionsrechte. In den Emissionsbedingungen der Dekarbonisierungsnote ist festgelegt, dass bis zur Hälfte der erworbenen europäischen CO2-Emissionsrechte über einen Zeitraum von fünf Jahren an eine gemeinnützige Klimaschutz-Stiftung gestiftet wird. Damit verringert sich planmässig über diesen Zeitraum der Wert der Dekarbonisierungsnotes. Unter der Kontrolle der Stiftungsaufsicht legt die Klimaschutzstiftung diese gestifteten Emissionsrechte für immer still. Auf diese Weise werden die Emissionsrechte effektiv und tatsächlich dem CO2-Emissionshandel entzogen und Emissionsreduktionen in gleicher Höhe erzwungen. Der Teil der CO2-Emissionsrechte, der nicht gestiftet wurde, verbleibt in der Dekarbonisierungsnote und soll durch Kurssteigerungen der CO2-Emissionsrechte über einen Zeitraum von fünf Jahren die Kosten der Stilllegung ausgleichen. Durch die stetige Verknappung der europäischen Emissionsrechte rechnet die Gesellschaft mit einem Preisanstieg der Emissionsrechte.

Wesentliche Risiken

Allgemeine Marktpreisrisiken

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.

Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.

Zinsänderungsrisiken

Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite der festverzinslichen Wertpapiere in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungs-/​Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.

Adressenausfallrisiken /​ Emittentenrisiken

Durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Das Kontrahentenrisiko beinhaltet das Risiko der Partei eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung teilweise oder vollständig auszufallen. Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Sondervermögens geschlossen werden.

Bonitätsrisiken

Bei Anleihen kann es zu einer Ratingveränderung des Schuldners kommen. Je nachdem, ob die Bonität steigt oder fällt, kann es zu Kursveränderungen des Wertpapiers kommen.

Aktienrisiken

Mit dem Erwerb von Aktien können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere.

Risiken im Zusammenhang mit Derivategeschäften

Die Gesellschaft darf für Rechnung des Sondervermögens sowohl zu Absicherungszwecken als auch zu Investitionszwecken Geschäfte mit Derivaten tätigen. Die Absicherungsgeschäfte dienen dazu, das Gesamtrisiko des Sondervermögens zu verringern, können jedoch ggf. auch die Renditechancen schmälern.

Kauf und Verkauf von Optionen sowie der Abschluss von Terminkontrakten oder Swaps sind mit folgenden Risiken verbunden:

– Kursänderungen des Basiswertes können den Wert eines Optionsrechts oder Terminkontraktes bis hin zur Wertlosigkeit vermindern. Durch Wertänderungen des einem Swap zugrunde liegenden Vermögenswertes kann das Sondervermögen ebenfalls Verluste erleiden.

– Der gegebenenfalls erforderliche Abschluss eines Gegengeschäfts (Glattstellung) ist mit Kosten verbunden.

– Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Sondervermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim unmittelbaren Erwerb der Basiswerte der Fall ist.

– Der Kauf von Optionen birgt das Risiko, dass die Option nicht ausgeübt wird, weil sich die Preise der Basiswerte nicht wie erwartet entwickeln, so dass die vom

Sondervermögen gezahlte Optionsprämie verfällt. Beim Verkauf von Optionen besteht die Gefahr, dass das Sondervermögen zur Abnahme /​ Lieferung von Vermögenswerten zu einem abweichenden Preis als dem aktuellen Marktpreis verpflichtet ist.

– Auch bei Terminkontrakten besteht das Risiko, dass das Sondervermögen infolge unerwarteter Entwicklungen der Marktpreise bei Fälligkeit Verluste erleidet.

Währungsrisiken

Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.

Fondsergebnis

Die wesentlichen Quellen des positiven Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne ausländischen Aktien.

Im Berichtszeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 lag die Wertentwicklung des Sondervermögens bei +20,41 %1.

1 Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.

Vermögensübersicht zum 31.12.2023

Anlageschwerpunkte Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 54.850.198,87 100,44
1. Aktien 48.607.159,88 89,01
Australien 1.006.679,85 1,84
Bermuda 935.032,41 1,71
Bundesrep. Deutschland 2.252.320,00 4,12
Canada 892.858,12 1,63
Dänemark 896.182,12 1,64
Frankreich 1.874.704,00 3,43
Irland 953.128,11 1,75
Italien 1.027.700,00 1,88
Kaimaninseln 916.100,44 1,68
Niederlande 950.145,00 1,74
Österreich 882.525,00 1,62
Schweden 981.586,89 1,80
USA 35.038.197,94 64,16
2. Anleihen 853.600,00 1,56
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 853.600,00 1,56
3. Zertifikate 508.990,60 0,93
EUR 508.990,60 0,93
4. Derivate 189.475,93 0,35
5. Bankguthaben 4.644.292,53 8,50
6. Sonstige Vermögensgegenstände 46.679,93 0,09
II. Verbindlichkeiten -240.681,92 -0,44
III. Fondsvermögen 54.609.516,95 100,00

Vermögensaufstellung zum 31.12.2023

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.12.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
im Berichtszeitraum vermögens
Bestandspositionen EUR 49.969.750,48 91,50
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 48.607.159,88 89,01
Aktien EUR 48.607.159,88 89,01
Pro Medicus Ltd. Registered Shares o.N.
AU000000PME8
STK 17.000 17.000 0 AUD 95,830 1.006.679,85 1,84
WSP Global Inc. Registered Shares o.N.
CA92938W2022
STK 7.000 7.000 0 CAD 185,740 892.858,12 1,63
GENMAB AS Navne Aktier DK 1
DK0010272202
STK 3.100 630 0 DKK 2.155,000 896.182,12 1,64
Carl Zeiss Meditec AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0005313704
STK 12.000 7.400 0 EUR 98,840 1.186.080,00 2,17
Hermes International S.C.A. Actions au Porteur o.N.
FR0000052292
STK 480 480 0 EUR 1.918,800 921.024,00 1,69
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3
FR0000121014
STK 1.300 0 500 EUR 733,600 953.680,00 1,75
Reply S.p.A. Azioni nom. EO 0,13
IT0005282865
STK 8.600 3.828 0 EUR 119,500 1.027.700,00 1,88
Sartorius AG Vorzugsaktien o.St. o.N.
DE0007165631
STK 3.200 1.750 0 EUR 333,200 1.066.240,00 1,95
STMicroelectronics N.V. Aandelen aan toonder EO 1,04
NL0000226223
STK 21.000 21.000 0 EUR 45,245 950.145,00 1,74
Verbund AG Inhaber-Aktien A o.N.
AT0000746409
STK 10.500 10.500 0 EUR 84,050 882.525,00 1,62
Anta Sports Products Ltd. Registered Shares HD -,10
KYG040111059
STK 104.300 50.000 0 HKD 75,750 916.100,44 1,68
China Resources Gas Group Ltd. Registered Shares HD -,10
BMG2113B1081
STK 315.000 80.000 0 HKD 25,600 935.032,41 1,71
Lifco AB Namn-Aktier B o.N.
SE0015949201
STK 44.200 0 5.800 SEK 247,200 981.586,89 1,80
Accenture PLC Reg.Shares Class A DL-,0000225
IE00B4BNMY34
STK 3.000 0 900 USD 350,910 953.128,11 1,75
Adobe Inc. Registered Shares o.N.
US00724F1012
STK 1.700 0 1.000 USD 596,600 918.261,66 1,68
Albemarle Corp. Registered Shares DL -,01
US0126531013
STK 8.300 8.300 0 USD 144,480 1.085.725,67 1,99
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01
US0231351067
STK 6.800 6.800 0 USD 151,940 935.438,66 1,71
American Express Co. Registered Shares DL -,20
US0258161092
STK 5.800 5.800 0 USD 187,340 983.768,22 1,80
Amphenol Corp. Registered Shares Cl.A DL-,001
US0320951017
STK 11.000 11.000 0 USD 99,130 987.261,20 1,81
Arista Networks Inc. Registered Shares DL -,0001
US0404131064
STK 4.600 4.600 0 USD 235,510 980.847,44 1,80
Booking Holdings Inc. Registered Shares DL-,008
US09857L1089
STK 330 0 100 USD 3.547,220 1.059.830,33 1,94
Broadcom Inc. Registered Shares DL -,001
US11135F1012
STK 1.000 1.000 0 USD 1.116,250 1.010.638,30 1,85
Centene Corp. Registered Shares DL -,001
US15135B1017
STK 13.500 0 500 USD 74,210 907.048,44 1,66
Cintas Corp. Registered Shares o.N.
US1729081059
STK 1.900 0 1.100 USD 602,660 1.036.717,07 1,90
Clean Harbors Inc. Registered Shares DL -,01
US1844961078
STK 6.000 6.000 0 USD 174,510 947.994,57 1,74
Cognizant Technology Sol.Corp. Reg. Shs Class A DL -,01
US1924461023
STK 14.000 0 1.100 USD 75,530 957.374,38 1,75
Copart Inc. Registered Shares o.N.
US2172041061
STK 21.000 28.000 21.000 USD 49,000 931.643,28 1,71
Costco Wholesale Corp. Registered Shares DL -,005
US22160K1051
STK 1.750 0 450 USD 660,080 1.045.848,80 1,92
Deere & Co. Registered Shares DL 1
US2441991054
STK 2.800 2.800 0 USD 399,870 1.013.703,94 1,86
Dollar General Corp. (New) Registered Shares DL -,875
US2566771059
STK 7.500 2.500 0 USD 135,950 923.155,27 1,69
EPAM Systems Inc. Registered Shares DL -,001
US29414B1044
STK 3.700 2.000 0 USD 297,340 996.068,81 1,82
Essential Utilities Inc. Registered Shares DL -,50
US29670G1022
STK 27.000 27.000 0 USD 37,350 913.037,57 1,67
Fastenal Co. Registered Shares DL -,01
US3119001044
STK 16.400 0 7.600 USD 64,770 961.727,48 1,76
Fortinet Inc. Registered Shares DL -,001
US34959E1091
STK 19.000 19.000 0 USD 58,530 1.006.853,78 1,84
Home Depot Inc., The Registered Shares DL -,05
US4370761029
STK 3.000 3.000 0 USD 346,550 941.285,65 1,72
IDEXX Laboratories Inc. Registered Shares DL -,10
US45168D1046
STK 2.000 340 0 USD 555,050 1.005.070,17 1,84
Keysight Technologies Inc. Registered Shares DL -,01
US49338L1035
STK 7.200 7.200 0 USD 159,090 1.037.073,79 1,90
Lithia Motors Inc. Registered Shares o.N.
US5367971034
STK 3.500 3.500 0 USD 329,280 1.043.440,47 1,91
Lululemon Athletica Inc. Registered Shares o.N.
US5500211090
STK 2.100 2.100 0 USD 511,290 972.122,23 1,78
Martin Marietta Materials Inc. Registered Shares DL -,01
US5732841060
STK 2.000 2.000 0 USD 498,910 903.413,31 1,65
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625
US5949181045
STK 2.800 0 800 USD 376,040 953.292,89 1,75
NVIDIA Corp. Registered Shares DL-,001
US67066G1040
STK 2.200 0 2.160 USD 495,220 986.404,71 1,81
Old Dominion Freight Line Inc. Registered Shares DL -,10
US6795801009
STK 2.500 0 1.500 USD 405,330 917.451,34 1,68
PayPal Holdings Inc. Reg. Shares DL -,0001
US70450Y1038
STK 17.000 13.000 0 USD 61,410 945.196,92 1,73
Pulte Group Inc. Registered Shares DL -,01
US7458671010
STK 11.000 14.000 3.000 USD 103,220 1.027.994,57 1,88
Regeneron Pharmaceuticals Inc. Registered Shares DL -,001
US75886F1075
STK 1.200 0 500 USD 878,290 954.230,87 1,75
ResMed Inc. Registered Shares DL -,004
US7611521078
STK 6.000 2.000 0 USD 172,020 934.468,09 1,71
Ross Stores Inc. Registered Shares DL -,01
US7782961038
STK 7.500 0 500 USD 138,390 939.723,86 1,72
Stryker Corp. Registered Shares DL -,10
US8636671013
STK 3.400 0 1.300 USD 299,460 921.832,50 1,69
Super Micro Computer Inc. Registered Shares DL -,01
US86800U1043
STK 3.700 3.700 0 USD 284,260 952.251,70 1,74
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 853.600,00 1,56
Verzinsliche Wertpapiere EUR 853.600,00 1,56
Goldman Sachs Fin. Corp. Intl HICP Con.Pr.Idx Cts 22/​29.9.28
XS2481754278
EUR 400 0 0 % 213,400 853.600,00 1,56
Nichtnotierte Wertpapiere EUR 508.990,60 0,93
Zertifikate EUR 508.990,60 0,93
UBS (Luxembourg) Issuer S.A. Notes 29.06.25 Portfolio
XS2484320127
EUR 691 208 0 % 73,660 508.990,60 0,93
Summe Wertpapiervermögen EUR 49.969.750,48 91,50
Derivate EUR 189.475,93 0,35
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.)
Aktienindex-Derivate EUR 189.475,93 0,35
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Aktienindex-Terminkontrakte EUR 189.475,93 0,35
FUTURE EURO STOXX 50 PR.EUR 03.24 EUREX
185
EUR Anzahl 45 -18.860,00 -0,03
FUTURE NIKKEI 225 INDEX 03.24 SGX
836
JPY Anzahl 16 21.613,43 0,04
FUTURE E-MINI S+P 500 INDEX 15.03.24 CME
352
USD Anzahl 37 186.722,50 0,34
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 4.644.292,53 8,50
Bankguthaben EUR 4.644.292,53 8,50
EUR – Guthaben bei:
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG EUR 2.270.935,49 % 100,000 2.270.935,49 4,16
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen bei:
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG GBP 164.361,95 % 100,000 189.728,67 0,35
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG JPY 117.659.035,00 % 100,000 755.724,89 1,38
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG USD 1.577.119,40 % 100,000 1.427.903,48 2,61
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 46.679,93 0,09
Dividendenansprüche EUR 32.489,40 32.489,40 0,06
Quellensteueransprüche EUR 14.190,53 14.190,53 0,03
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -240.681,92 -0,44
Verwaltungsvergütung EUR -217.808,22 -217.808,22 -0,40
Verwahrstellenvergütung EUR -12.197,26 -12.197,26 -0,02
Prüfungskosten EUR -5.983,33 -5.983,33 -0,01
Veröffentlichungskosten EUR -517,11 -517,11 0,00
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -4.176,00 -4.176,00 -0,01
Fondsvermögen EUR 54.609.516,95 100,001)
Anteilwert EUR 341,34
Ausgabepreis EUR 358,41
Anteile im Umlauf STK 159.986

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 29.12.2023
AUD (AUD) 1,6183000 = 1 EUR (EUR)
CAD (CAD) 1,4562000 = 1 EUR (EUR)
DKK (DKK) 7,4544000 = 1 EUR (EUR)
GBP (GBP) 0,8663000 = 1 EUR (EUR)
HKD (HKD) 8,6243000 = 1 EUR (EUR)
JPY (JPY) 155,6903000 = 1 EUR (EUR)
SEK (SEK) 11,1312000 = 1 EUR (EUR)
USD (USD) 1,1045000 = 1 EUR (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörsen
185 Eurex Deutschland
352 Chicago – CME Globex
836 Singapur – Derivatives

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Berry Global Group Inc. Registered Shares DL -,01 US08579W1036 STK 0 17.000
China Water Affairs Group Ltd. Registered Shares New HD -,01 BMG210901242 STK 0 600.000
Church & Dwight Co. Inc. Registered Shares DL 1 US1713401024 STK 0 15.000
Comcast Corp. Reg. Shares Class A DL -,01 US20030N1019 STK 0 25.000
Danaher Corp. Registered Shares DL -,01 US2358511028 STK 0 3.300
Eurofins Scientific S.E. Actions Port. EO 0,01 FR0014000MR3 STK 0 7.600
Intl Flavors & Fragrances Inc. Registered Shares DL -,125 US4595061015 STK 0 6.270
James Hardie Industries PLC Aandelen (Spons. ADRs)/​1 o.N. US47030M1062 STK 25.934 25.934
Keurig Dr Pepper Inc. Registered Shares DL -,01 US49271V1008 STK 0 30.000
Monster Beverage Corp. (NEW) Registered Shares DL -,005 US61174X1090 STK 26.000 39.000
Nemetschek SE Inhaber-Aktien o.N. DE0006452907 STK 0 12.700
Netflix Inc. Registered Shares DL -,001 US64110L1061 STK 0 2.400
Parker-Hannifin Corp. Registered Shares DL-,50 US7010941042 STK 2.400 2.400
S&P Global Inc. Registered Shares DL 1 US78409V1044 STK 0 2.500
Shenzhen Intl Holdings Ltd. Registered Shares New HD 1 BMG8086V1467 STK 0 850.000
Sinopharm Group Co. Ltd. Registered Shares H YC 1 CNE100000FN7 STK 0 430.000
Sonova Holding AG Namens-Aktien SF 0,05 CH0012549785 STK 0 3.070
Techtronic Industries Co. Ltd. Reg.Subdivided Shares o.N. HK0669013440 STK 0 54.000
Veralto Corp. Registered Shares o.N. US92338C1036 STK 1.100 1.100
Vidrala S.A. Acciones Port. EO 1,02 ES0183746314 STK 0 11.291
Vinda International Hldgs Ltd. Registered Shares HD -,10 KYG9361V1086 STK 0 200.000
Workman Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3990100004 STK 0 17.400
Zebra Technologies Corp. Registered Shares Cl.A DL -,01 US9892071054 STK 0 2.100
Zoetis Inc. Registered Shares Cl.A DL -,01 US98978V1035 STK 0 7.000
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte:
(Basiswert(e): ESTX 50 PR.EUR, NIKKEI 225 ST.AVERAGE JPY, S+P 500) EUR 53.141,67

Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde. Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 12.738,57 0,08
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 499.095,76 3,12
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 0,00 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 184.649,54 1,15
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -1.910,78 -0,01
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -125.502,63 -0,78
11. Sonstige Erträge EUR 428.199,06 2,68
Summe der Erträge EUR 997.269,52 6,23
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR 0,00 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -850.777,88 -5,32
– Verwaltungsvergütung EUR -850.777,88
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -47.891,47 -0,30
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -7.857,75 -0,05
5. Sonstige Aufwendungen EUR -75.012,98 -0,47
– Depotgebühren EUR -24.140,03
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR 12.089,96
– Sonstige Kosten EUR -62.962,91
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen EUR -29.142,89
– davon Kosten für administrativen Zusatzleistungen EUR -23.327,33
Summe der Aufwendungen EUR -981.540,08 -6,14
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 15.729,44 0,09
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 6.527.692,97 40,80
2. Realisierte Verluste EUR -3.607.576,88 -22,55
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 2.920.116,09 18,25
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.935.845,53 18,34
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 3.670.153,33 22,94
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 2.709.307,72 16,93
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 6.379.461,05 39,87
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 9.315.306,58 58,21

Entwicklung des Sondervermögens 2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 45.736.306,99
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR -497.875,40
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 2.838.447,83
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -3.336.323,23
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 55.778,78
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 9.315.306,58
davon nicht realisierte Gewinne EUR 3.670.153,33
davon nicht realisierte Verluste EUR 2.709.307,72
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 54.609.516,95

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.935.845,53 18,35
2. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 2.935.845,53 18,35

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2020 Stück 165.665 EUR 43.396.350,04 EUR 261,95
2021 Stück 165.741 EUR 58.167.941,68 EUR 350,96
2022 Stück 161.333 EUR 45.736.306,99 EUR 283,49
2023 Stück 159.986 EUR 54.609.516,95 EUR 341,34

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 11.834.684,78

die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG (Broker) DE

Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 91,50
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,35

Bei der Ermittlung der Auslastung der Marktrisikoobergrenze für diesen Fonds wendet die Gesellschaft seit 22.08.2011 den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivate-Verordnung anhand eines Vergleichsvermögens an. Die Value-at-Risk-Kennzahlen wurden auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99 % Konfidenzniveau und 1 Tag Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr berechnet. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigen Entwicklung von Marktpreisen für das Sondervermögen ergibt.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV

kleinster potenzieller Risikobetrag 1,95 %
größter potenzieller Risikobetrag 3,67 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 3,01 %
Im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Hebelwirkung durch Derivategeschäfte: 1,10

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag

MSCI World Net Return (EUR) (ID: XFI000000202 | BB: MSDEWIN) 100,00 %

Sonstige Angaben

Anteilwert EUR 341,34
Ausgabepreis EUR 358,41
Anteile im Umlauf STK 159.986

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Bewertung

Die nachfolgend dargestellten Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände decken eventuelle aus der Covid-19 Pandemie resultierenden Marktauswirkungen ab.

Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.

Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.

Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.

Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.

Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 1,91 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)

Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 62.962,91
– Sonstige Kosten EUR 62.962,91
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen EUR -29.142,89
– davon Kosten für administrativen Zusatzleistungen EUR -23.327,33

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Transaktionskosten EUR 36.879,47

Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung in Mio. EUR 10,4
davon feste Vergütung in Mio. EUR 4,4
davon variable Vergütung in Mio. EUR 6,0
Zahl der Mitarbeiter der KVG 27
Höhe des gezahlten Carried Interest in EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker in Mio. EUR 5,1
davon Geschäftsleiter in Mio. EUR 2,6
davon andere Risktaker in Mio. EUR 2,5

Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft

ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh (ACATIS) verwaltet oder betreut Wertpapierinvestmentfonds. Die Anreizstruktur der Mitarbeiter von ACATIS ist mit den Interessen der Kunden von ACATIS synchronisiert. Das Gehalt unserer Geschäftsleiter und Mitarbeiter setzt sich aus einer fixen Vergütung sowie variablen Vergütungsbestandteilen zusammen, die mit den Mitarbeitern jährlich neu vereinbart werden. Die variable Vergütung leistet als Motivationsbaustein einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele. Zwei Vergütungsgruppen lassen sich unterscheiden:

Die Investmentfondsmanager erhalten jeweils zu gleichen Teilen einen Anteil aus der performanceabhängigen Vergütung, die ACATIS aus den Fonds generiert. Die Auszahlung erfolgt nach Geschäftsjahresende und steht somit in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Erfolg, den die Kunden von ACATIS erzielt haben. Der Bonusbetrag kann Null sein, er ist nach oben auf das Dreifache der jährlichen Fixvergütung begrenzt. Die Vertriebsmitarbeiter erhalten einen Anteil an der Steigerung der bestandsabhängigen Erträge, die ACATIS aus den Fonds generiert. Die Bemessungsgrundlage der Mitarbeiter ist weitgehend identisch, der konkrete Anspruch berücksichtigt gegebenenfalls regionale Schwerpunkte. Der Bonusbetrag kann Null sein, er ist nach oben auf das Dreifache der jährlichen Fixvergütung begrenzt. Geschäftsführer sind Teil dieser variablen Vergütungsregelung. Die Geschäftsleitergehälter entsprechen der marktüblichen Vergütung und der Lage des Instituts. In manchen Fällen kann auch für Mitarbeiter anderer Funktionsbereiche nach Ermessen ein leistungsabhängiger Bonus gezahlt werden.

Angaben zur Mitarbeitervergütung**)

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung in Mio. EUR 18,25
davon feste Vergütung in Mio. EUR 17,05
davon variable Vergütung in Mio. EUR 1,20
Zahl der Mitarbeiter der KVG 158,54
Höhe des gezahlten Carried Interest in EUR n/​a
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker in Mio. EUR 3,78
davon feste Vergütung in Mio. EUR 2,97
davon variable Vergütung in Mio. EUR 0,81

**) Die unter Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall ausgewiesenen Daten wurden vom Auslagerungsunternehmen zur Verfügung gestellt bzw. von diesem veröffentlicht.

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB

Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken

Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten

Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.

Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.

Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien. Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.

Einsatz von Stimmrechtsberatern

Die Gesellschaft bedient sich seit dem 1. Januar 2020 bei der Ausübung der Stimmrechte aus den zu dem Sondervermögen gehörenden Aktien der Unterstützung externer Dienstleister. Für diese Aufgabe hat die Gesellschaft ISS Institutional Shareholder Services Europe S.A., Brüssel (Belgien), beauftragt. Die ISS erteilt der Gesellschaft, unter Berücksichtigung der Stimmrechtsleitlinien der Gesellschaft, Empfehlungen für das Abstimmungsverhalten auf Basis von Analysen der Hauptversammlungsunterlagen. Sie übernimmt die Übermittlung der Stimmrechtausübung und ist zur Berichterstattung über das Abstimmverhalten verpflichtet. Die aufsichtsrechtlichen Pflichten der Gesellschaft sowie ihre zivilrechtliche Haftung gegenüber den Anlegern des Sondervermögens bleiben hiervon unberührt. Rechtliche Beziehungen zwischen der Dienstleistungsgesellschaft und den Anlegern des Sondervermögens werden durch die Bestellung der Dienstleistungsgesellschaft nicht begründet.

Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten

Im Berichtszeitraum wurden keine Wertpapierleihegeschäfte getätigt.

Es sind keine Interessenkonflikte im Rahmen der Mitwirkung, insbesondere durch Ausübung der Aktionärsrechte, bekannt.

Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/​2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 – Ausweis nach Abschnitt A

Im Berichtszeitraum lagen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps gemäß der oben genannten rechtlichen Bestimmung vor.

Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren

Artikel 8 Offenlegungs-Verordnung (Finanzprodukte, die ökologische und/​oder soziale Merkmale bewerben)

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.

Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist verbindlich und erfolgt insoweit.

Weitere Informationen über die ökologischen und/​oder sozialen Merkmale und zur Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren sind im „Anhang Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten“ enthalten.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

 

Frankfurt am Main, den 2. Januar 2024

ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH

Dr. Hendrik Leber

Thomas Bosch

Hinweis:

Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der ACATIS Investment KVG mbH, Taunusanlage 18, 60325 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter https:/​/​www.acatis.de/​de/​investmentfonds/​fondsuebersicht.

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens ACATIS Global Value Total Return – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

– identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

– gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH abzugeben.

– beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

– ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.

– beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 19. April 2024

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Schobel, Wirtschaftsprüfer

Neuf, Wirtschaftsprüfer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein