HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hamburg
Jahresbericht zum 31. Dezember 2023
Strategie Welt Select
Tätigkeitsbericht Strategie Welt Select vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
1. Anlageziel
Der Strategie Welt Select strebt einen mittel- bis langfristigen Wertzuwachs an. Um dies zu erreichen, wird weltweit in Aktien mit relativer Stärke und günstiger fundamentaler Bewertung investiert, um die Chancen an den internationalen Aktienmärkten zu nutzen. Um höchste Flexibilität zu gewährleisten, kann die Aktienquote zwischen 25% bis 100% liegen. Zudem kann auch in sogenannte Andere Wertpapiere (z.B. Schuldverschreibungen, Zertifikate usw.), Investmentfonds, Geldmarktinstrumente, Bankguthaben und Derivate investiert werden. Dabei wird stets auf eine breite Streuung des Risikos geachtet. Dennoch muss entsprechend der jeweiligen Marktsituation mit stärkeren Anteilspreisschwankungen gerechnet werden. Bei der Auswahl der Anlagewerte stehen die Aspekte Wachstum und Liquidität im Vordergrund der Überlegungen. Trotz sorgfältiger Auswahl der Vermögensgegenstände kann nicht ausgeschlossen werden, dass Kursverluste (z.B. infolge Vermögensverfalls der Aussteller) eintreten. Das Fondsmanagement ist bestrebt, unter Anwendung modernster Analysemethoden die Risiken der Anlage in den Vermögensgegenständen zu minimieren.
2. Anlagepolitik
Das Fondsvolumen wurde im Berichtsjahr 2023 vornehmlich in die Assetklassen Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Edelmetalle/Rohstoffe investiert. Basierend auf der jeweiligen Markteinschätzung schwankte der Aktienanteil dabei zwischen 38,33 % und 54,3 % – zum Jahresende lag er bei 46,13 %. Aufgrund der im Jahresverlauf entstandenen Überbewertung der Aktienmärkte wurde die Nettoaktienquote temporär mittels Optionen und Futures deutlich reduziert. Dies erklärt die im Jahresverlauf vergleichsweise geringe Volatilität. Der Anteil der Assetklassen Rohstoffe/Edelmetalle betrug zum Jahresende 12,20 % vom Fondsvolumen. Zur weiteren Beimischung wurden wie im Vorjahr Teile des Fondsvolumens in Unternehmensanleihen/Rentenfonds mit kurzer Laufzeit bzw. Liquidität gehalten. Der überwiegende Teil der Investments erfolgte in Euro.
Die Wertentwicklung im Jahr 2023 lag bei 10,94 %.
Die diesem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
3. Portfoliostruktur sowie wesentliche Änderungen im Berichtszeitraum
Portfoliostruktur zum 31.12.2023*):
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/et1nN68nNpa2eMpjICn/content/imageFact018c02d3-0b60-4c6b-93b6-844ff80e76e4.jpg)
*) Die Portfoliostruktur berücksichtigt alle Bestandteile der Vermögensaufstellung mit Ausnahme der sonstigen Vermögensgegenstände / sonstige Verbindlichkeiten. Durch Rundung der Prozent – Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Portfoliostruktur zum 31.12.2022*):
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/et1nN68nNpa2eMpjICn/content/imageFact1b7738f6-f2cc-4702-9309-fb2225bd45ab.jpg)
*) Die Portfoliostruktur berücksichtigt alle Bestandteile der Vermögensaufstellung mit Ausnahme der sonstigen Vermögensgegenstände / sonstige Verbindlichkeiten. Durch Rundung der Prozent – Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
4. Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum
Die wesentlichen Risiken der im Fonds befindlichen Papiere bestanden in Marktpreisrisiken in Form von Aktienkurs- und Anleihepreisrisiken.
Währungsrisiko
Währungsrisiken waren eher gering, da der Fonds zum überwiegenden Teil in Euro-denominierten Titeln investiert war. US-Dollar-Risiken wurden gegen Euro abgesichert.
Adressenausfallrisiko
Adressenausfallrisiken können niemals ausgeschlossen werden. Diese sind jedoch gering, da das Fondsmanagement besonderen Wert auf die Qualität der hinter den Investitionen stehenden Unternehmen legt und da die Titel im Fonds breit diversifiziert sind.
Liquiditätsrisiko Aktien
Das Vermögen des Sondervermögens ist überwiegend in liquiden Aktien von Unternehmen mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung angelegt. Diese weisen ein verhältnismäßig geringes Adressenausfallrisiko des Emittenten sowie ein hohes tägliches Börsenhandelsvolumen und somit geringes Liquiditätsrisiko auf.
Operationelle Risiken
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Sonstige Risiken:
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
5. Wesentliche Quellen des Veräußerungsergebnisses
Für die realisierten Gewinne sind im Wesentlichen Veräußerungen aus Aktien ursächlich. Für die realisierten Verluste sind im Wesentlichen Veräußerungen von Optionen stockstyled ursächlich.
6. Sonstige für den Anleger wesentliche Ereignisse
Mit der Verwaltung des Sondervermögens wurde die Kapitalverwaltungsgesellschaft HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg, betraut.
Das Portfoliomanagement für den Strategie Welt Select ist an die WBS Hünicke Vermögensverwaltung GmbH ausgelagert.
Während des Berichtzeitraums gab es keine wesentlichen Ereignisse.
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 26.675.587,46 | 100,68 | |
1. | Aktien | 12.220.888,68 | 46,13 | |
2. | Anleihen | 5.723.693,87 | 21,60 | |
3. | Zertifikate | 3.600.971,91 | 13,59 | |
4. | Investmentanteile | 2.092.280,00 | 7,90 | |
5. | Derivate | -202.740,93 | -0,77 | |
6. | Bankguthaben | 3.188.757,23 | 12,04 | |
7. | Sonstige Vermögensgegenstände | 51.736,70 | 0,20 | |
II. | Verbindlichkeiten | -180.601,82 | -0,68 | |
1. | Kurzfristige Verbindlichkeiten | -82.633,70 | -0,31 | |
2. | Sonstige Verbindlichkeiten | -97.968,12 | -0,37 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 26.494.985,64 | 100,00 |
Vermögensaufstellung
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | |||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) Diese Wertpapiere sind ganz oder teilweise Gegenstand eines Stillhaltergeschäftes in Wertpapieren. Gesamtbetrag der Kurswerte der Wertpapiere, die Gegenstand von Optionsrechten Dritter sind: 2.465.116,00 EUR. 3) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Performance Fee |
|||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 20.575.514,00 | 77,66 | ||||||||||
Aktien | EUR | 12.220.888,68 | 46,13 | ||||||||||
DE0005158703 | Bechtle AG | STK | 17.300 | 0 | 880 | EUR | 45,4400 | 786.112,00 | 2,97 | ||||
DE0005419105 | CANCOM | STK | 28.300 | 5.620 | 0 | EUR | 29,7200 | 841.076,00 | 3,17 | ||||
FR0014000MR3 | Eurofins Scientific S.E. Actions Port. EO 0,01 | STK | 15.000 | 15.000 | 0 | EUR | 59,1600 | 887.400,00 | 3,35 | ||||
NL0000009538 | Kon. Philips | STK | 37.600 | 49.099 | 11.499 | EUR | 21,1450 | 795.052,00 | 3,00 | ||||
DE0007037129 | RWE AG 2) | STK | 20.000 | 0 | 2.800 | EUR | 41,0500 | 821.000,00 | 3,10 | ||||
DE0007164600 | SAP SE 2) | STK | 5.500 | 1.500 | 3.000 | EUR | 139,6400 | 768.020,00 | 2,90 | ||||
DE0007165631 | Sartorius AG Vorzugsaktien o.St. o.N. | STK | 2.750 | 2.750 | 0 | EUR | 334,7000 | 920.425,00 | 3,47 | ||||
DE0007236101 | Siemens 2) | STK | 5.200 | 5.700 | 500 | EUR | 168,4800 | 876.096,00 | 3,31 | ||||
GB00B10RZP78 | Unilever PLC | STK | 18.000 | 2.500 | 0 | EUR | 43,8500 | 789.300,00 | 2,98 | ||||
US0231351067 | Amazon.com Inc. | STK | 6.000 | 7.800 | 1.800 | USD | 153,3800 | 828.558,57 | 3,13 | ||||
US3377381088 | Fiserv Inc. | STK | 6.500 | 0 | 0 | USD | 133,3800 | 780.561,81 | 2,95 | ||||
US5797802064 | McCormick & Co. Inc. | STK | 12.500 | 2.500 | 0 | USD | 68,2300 | 767.871,61 | 2,90 | ||||
US5949181045 | Microsoft Corp. | STK | 2.500 | 2.500 | 0 | USD | 375,2800 | 844.692,54 | 3,19 | ||||
US6541061031 | Nike | STK | 8.150 | 1.750 | 0 | USD | 108,8200 | 798.490,14 | 3,01 | ||||
US2546871060 | Walt Disney Co., The | STK | 8.800 | 1.200 | 0 | USD | 90,4000 | 716.233,01 | 2,70 | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 5.096.373,41 | 19,24 | ||||||||||
DE0001141794 | 0.0000% Bundesrep.Deutschland Bundesobl.Ser.179 v.2019(24) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 99,0660 | 495.330,00 | 1,87 | ||||
XS2102916793 | 0.1250% Merck Financial Services GmbH MTN v. 2020(25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 95,2500 | 476.249,95 | 1,80 | ||||
XS2199265617 | 0.3750% Bayer AG MTN-Anleihe v.20(20/ 24) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 98,1390 | 490.695,00 | 1,85 | ||||
XS2443921056 | 0.6250% Infineon Technologies AG MTN 22/ 25 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 96,7255 | 483.627,52 | 1,83 | ||||
DE0001102358 | 1.5000% Bundesrep.Deutschland Anl.v. 14/ 24 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 99,2510 | 496.255,00 | 1,87 | ||||
FR0012969038 | 1.5000% Sanofi S.A. EO-Medium-Term Nts 2015(15/ 25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 97,5310 | 487.655,00 | 1,84 | ||||
XS0857662448 | 2.3750% McDonald’s EO MTN 12/ 24 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 98,8320 | 494.160,00 | 1,87 | ||||
XS1062493934 | 2.8750% AON PLC EO-Notes 2014(14/ 26) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 98,6880 | 493.440,00 | 1,86 | ||||
XS2408458730 | 2.8750% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2027/ 2027) | EUR | 500 | 200 | 0 | % | 96,4410 | 482.205,00 | 1,82 | ||||
XS0991099630 | 2.8750% Intl Business Machines Corp. EO-Notes 2013(13/ 25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 99,4762 | 497.380,94 | 1,88 | ||||
DE000A2TEDB8 | 2.8750% thyssenkrupp AG MTN v.19(23/ 24) | EUR | 200 | 0 | 0 | % | 99,6875 | 199.375,00 | 0,75 | ||||
Zertifikate | EUR | 3.258.251,91 | 12,30 | ||||||||||
JE00B1VS3002 | WisdomTree Metal Securiti.Ltd. Physical Palladium ETC 07(unl) | STK | 9.000 | 9.000 | 0 | EUR | 94,6200 | 851.580,00 | 3,21 | ||||
DE000A0S9GB0 | Xetra-Gold | STK | 19.200 | 0 | 0 | EUR | 60,1700 | 1.155.264,00 | 4,36 | ||||
DE000A2UDH55 | XTrackers ETC PLC ETC Z15.05.80 Silber | STK | 30.847 | 0 | 0 | EUR | 28,3620 | 874.882,61 | 3,30 | ||||
DE000A2T5DZ1 | XTrackers ETC PLC ETC Z21.05.80 Gold | STK | 13.964 | 0 | 0 | EUR | 26,9640 | 376.525,30 | 1,42 | ||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 970.040,46 | 3,66 | ||||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 970.040,46 | 3,66 | ||||||||||
XS1939356645 | 2.2000% General Motors Financial Co. EO-Med.-Term Nts 2019(19/ 24) | EUR | 500 | 300 | 0 | % | 99,4965 | 497.482,50 | 1,88 | ||||
XS1524568679 | 3.5000% AIV S.A. Compartment 22 EO-Notes 2016(26) | EUR | 130 | 0 | 250 | % | 107,8568 | 129.837,96 | 0,49 | ||||
XS1650840983 | AIV S.A. Sec.Market NTS06.08.27 Basket | EUR | 300 | 0 | 0 | % | 114,2400 | 342.720,00 | 1,29 | ||||
Investmentanteile | EUR | 2.092.280,00 | 7,90 | ||||||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 2.092.280,00 | 7,90 | ||||||||||
DE000A0MYQX1 | SKAG Euroinvest Corporates | ANT | 58.800 | 0 | 0 | EUR | 11,8500 | 696.780,00 | 2,63 | ||||
LU0290358497 | Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF | ANT | 10.000 | 10.000 | 0 | EUR | 139,5500 | 1.395.500,00 | 5,27 | ||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 23.637.834,46 | 89,22 | ||||||||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | EUR | -202.740,93 | -0,77 | ||||||||||
Derivate auf einzelne Wertpapiere | EUR | -143.286,00 | -0,54 | ||||||||||
Wertpapier-Optionsrechte (Forderungen/Verbindlichkeiten) | EUR | -143.286,00 | -0,54 | ||||||||||
Optionsrechte auf Aktien | EUR | -143.286,00 | -0,54 | ||||||||||
Call RWE 40,000000000 16.02.2024 | XEUR | STK | -20.000 | EUR | 1,9200 | -38.400,00 | -0,14 | ||||||
Call SAP 142,000000000 16.02.2024 | XEUR | STK | -5.500 | EUR | 3,8200 | -21.010,00 | -0,08 | ||||||
Call Siemens 154,000000000 16.02.2024 | XEUR | STK | -5.200 | EUR | 16,1300 | -83.876,00 | -0,32 | ||||||
Aktienindex-Derivate (Forderungen/Verbindlichkeiten) | EUR | -131.256,50 | -0,50 | ||||||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | EUR | 17.650,00 | 0,07 | ||||||||||
MDAX Mini Futures 15.03.2024 | XEUR | EUR | Anzahl 50 | 17.650,00 | 0,07 | ||||||||
Optionsrechte | EUR | -148.906,50 | -0,56 | ||||||||||
Optionsrechte auf Aktienindices | EUR | -148.906,50 | -0,56 | ||||||||||
Call DAX 5th Friday 15900,000000000 29.12.2023 | XEUR | Anzahl -37 | EUR | 804,9000 | -148.906,50 | -0,56 | |||||||
Devisen-Derivate (Forderungen/Verbindlichkeiten) | EUR | 71.801,57 | 0,27 | ||||||||||
Währungsterminkontrakte | EUR | 71.801,57 | 0,27 | ||||||||||
FUTURES EUR/ USD 09/ 23 | XCME | USD | 3.125.000 | 71.801,57 | 0,27 | ||||||||
Bankguthaben | EUR | 3.188.757,23 | 12,04 | ||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 2.660.767,42 | 10,04 | ||||||||||
Bank: Hamburger Volksbank | EUR | 773.110,52 | 773.110,52 | 2,92 | |||||||||
Bank: ODDO BHF-Bank AG | EUR | 221.268,59 | 221.268,59 | 0,84 | |||||||||
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | EUR | 1.666.388,31 | 1.666.388,31 | 6,29 | |||||||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | EUR | 527.989,81 | 1,99 | ||||||||||
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | NOK | 5.946.274,09 | 527.989,81 | 1,99 | |||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 51.736,70 | 0,20 | ||||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 6.873,01 | 6.873,01 | 0,03 | |||||||||
Zinsansprüche | EUR | 44.863,69 | 44.863,69 | 0,17 | |||||||||
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme | EUR | -82.633,70 | -0,31 | ||||||||||
Kredite in Nicht-EU/ EWR-Währungen | USD | -91.781,25 | -82.633,70 | -0,31 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -97.968,12 | -0,37 | ||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 3) | EUR | -97.968,12 | -97.968,12 | -0,37 | |||||||||
Fondsvermögen | EUR | 26.494.985,64 | 100,00 | ||||||||||
Anteilwert Strategie Welt Select | EUR | 26,47 | |||||||||||
Umlaufende Anteile Strategie Welt Select | STK | 1.001.025,955 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | ||||
---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | ||||
per 29.12.2023 | ||||
Norwegische Krone | (NOK) | 11,262100 | = | 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,110700 | = | 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörse | |
XCME | CHICAGO MERCANTILE EXCHANGE |
XEUR | EUREX DEUTSCHLAND |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
NL0011794037 | Ahold Delhaize N.V., Kon. | STK | 0 | 24.330 | |
FR0000120073 | Air Liquide | STK | 0 | 5.610 | |
DE0005200000 | Beiersdorf AG | STK | 0 | 6.400 | |
US0970231058 | Boeing Co. | STK | 0 | 4.200 | |
DE0005557508 | Deutsche Telekom AG | STK | 0 | 42.500 | |
DE000A0Z2ZZ5 | freenet | STK | 0 | 33.970 | |
KYG596691041 | Meituan Registered Shs Cl.B o.N. | STK | 1.770 | 1.770 | |
DE000DU25071 | Meituan Registered Shs Cl.B o.N. | STK | 1.770 | 1.770 | |
DE0008430026 | Münchener Rückversicherung AG | STK | 0 | 60 | |
KYG875721634 | Tencent Holdings Ltd. | STK | 0 | 17.700 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
XS0203470157 | 3.4890% AXA S.A. EO-FLR Med.-T. Nts 04(09/Und.) | EUR | 0 | 100 | |
Zertifikate | |||||
DE000A2UDH63 | XTrackers ETC PLC ETC Z29.05.80 Platin | STK | 0 | 14.596 | |
Investmentanteile | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
LU1534068801 | Deutsche Floating Rate Notes Inhaber-Anteile FC o.N. | ANT | 0 | 800 | |
LU2220514017 | DWS Invt-DWS Invt Sh.Dur.Inc. Act. au Port. FC EUR Acc. oN | ANT | 0 | 2.180 | |
IE00BYVQ9F29 | iShsVII-NASDAQ 100 UCITS ETF Reg. Shares EUR Hd (Acc) o.N. | ANT | 81.000 | 81.000 | |
LU1569816132 | JPMorg.Inv.-Gl.Conv.Conserv.Fd A.N.JPM G.C.USD C(acc)EUR h oN | ANT | 0 | 3.575 | |
LU0338461691 | PVV-PVV Unternehmensanlei.Plus Inhaber-Anteile o.N. | ANT | 0 | 6.100 | |
Geldmarktfonds | |||||
Gruppenfremde Geldmarktfonds | |||||
LU0346393704 | Fidelity Fds-Euro Short Ter.Bd Reg. Shares Y Acc. EUR o.N. | ANT | 0 | 15.000 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Terminkontrakte | ||||
Wertpapier-Terminkontrakte | ||||
Wertpapier-Terminkontrakte auf Renten | ||||
Gekaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 8.938 | ||
Bundesrep.Deutschland Euro-BUND synth. Anleihe) | ||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 5.368 | ||
MDAX Performance-Index) | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 11.303 | ||
DAX Index) | ||||
Optionsrechte | ||||
Wertpapier-Optionsrechte | ||||
Optionsrechte auf Aktien | ||||
Verkaufte Kaufoptionen (Call) | ||||
(Basiswerte: | EUR | 160 | ||
Ahold Delhaize N.V. | ||||
Beiersdorf AG | ||||
Deutsche Telekom AG | ||||
Kon. | ||||
RWE AG | ||||
SAP SE | ||||
Siemens) | ||||
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate | ||||
Optionsrechte auf Aktienindices | ||||
Verkaufte Kaufoptionen (Call) | ||||
(Basiswerte: | EUR | 6.446 | ||
DAX Index) | ||||
Verkaufte Verkaufsoptionen (Put) | ||||
(Basiswerte: | EUR | 68 | ||
DAX Index) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Strategie Welt Select für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden inländischer Aussteller | 65.165,65 | ||
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 94.616,40 | ||
3. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 20.892,21 | ||
4. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 59.075,56 | ||
5. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 98.384,09 | ||
davon negative Habenzinsen | -3,53 | |||
6. | Erträge aus Investmentanteilen | 9.452,06 | ||
7. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -11.177,18 | ||
8. | Sonstige Erträge | 341,20 | ||
Summe der Erträge | 336.749,99 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -10,33 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -442.491,82 | ||
a) fix | -387.410,67 | |||
b) performanceabhängig | -55.081,15 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -14.406,83 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -9.368,54 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -11.058,13 | ||
6. | Aufwandsausgleich | -19.318,01 | ||
Summe der Aufwendungen | -496.653,66 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | -159.903,67 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 2.845.745,71 | ||
2. | Realisierte Verluste | -1.280.742,06 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 1.565.003,65 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.405.099,98 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 689.576,46 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 452.238,16 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.141.814,62 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.546.914,60 |
Entwicklung des Sondervermögens Strategie Welt Select
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 22.133.074,06 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 1.863.240,40 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 3.069.694,02 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -1.206.453,62 | ||
3. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -48.243,42 | |
4. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.546.914,60 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 689.576,46 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 452.238,16 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 26.494.985,64 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens Strategie Welt Select1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten | |||
I. | Für die Wiederanlage verfügbar | 2.685.842,04 | 2,68 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.405.099,98 | 1,40 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 1.280.742,06 | 1,28 |
II. | Wiederanlage | 2.685.842,04 | 2,68 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Strategie Welt Select
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 26.494.985,64 | 26,47 |
2022 | 22.133.074,06 | 23,86 |
2021 | 23.817.512,31 | 24,01 |
2020 | 19.643.457,21 | 22,81 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 4.451.764,61 | ||||||
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | ||||||||
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | ||||||||
ODDO BHF-Bank AG | ||||||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | ||||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | ||||||||
MSCI – World Index | 70,00% | |||||||
EUR Short-Term Rate | 30,00% | |||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | ||||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,74% | |||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 1,45% | |||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 1,12% | |||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | Full-Monte-Carlo | |||||||
Parameter (§11 DerivateV) | ||||||||
Konfidenzniveau | 99,00% | |||||||
Haltedauer | 1 Tage | |||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 1 Jahr | |||||||
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 1,29 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert Strategie Welt Select | EUR | 26,47 |
Umlaufende Anteile Strategie Welt Select | STK | 1.001.025,955 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Strategie Welt Select
Performanceabhängige Vergütung | 0,23 % |
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,74 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 107.968.516,06 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 0,00 |
Relativ in % | 0,00 % |
Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Transaktionskosten: 32.340,67 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
ISIN | Fondsname | Nominale Verwaltungsvergütung der Zielfonds in % |
|
---|---|---|---|
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet. | |||
LU1534068801 | Deutsche Floating Rate Notes Inhaber-Anteile FC o.N. 1) | 0,12 | |
LU2220514017 | DWS Invt-DWS Invt Sh.Dur.Inc. Act. au Port. FC EUR Acc. oN 1) | 0,45 | |
LU0346393704 | Fidelity Fds-Euro Short Ter.Bd Reg. Shares Y Acc. EUR o.N. 1) | 0,30 | |
IE00BYVQ9F29 | iShsVII-NASDAQ 100 UCITS ETF Reg. Shares EUR Hd (Acc) o.N. 1) | 0,36 | |
LU1569816132 | JPMorg.Inv.-Gl.Conv.Conserv.Fd A.N.JPM G.C.USD C(acc)EUR h oN 1) | 0,75 | |
LU0338461691 | PVV-PVV Unternehmensanlei.Plus Inhaber-Anteile o.N. 1) | 0,09 | |
DE000A0MYQX1 | SKAG Euroinvest Corporates 1) | 0,40 | |
LU0290358497 | Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1) | 0,15 |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
Strategie Welt Select | |||
Sonstige Erträge | |||
Kick-Back-Zahlungen | EUR | 341,20 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Depotgebühren | EUR | 6.324,62 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||||
Die Vergütungsdaten der WBS Hünicke Vermögensverwaltung GmbH für das Geschäftsjahr 2021 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||||
WBS Hünicke Vermögensverwaltung GmbH | |||||||
Portfoliomanager | |||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 794.030,34 | |||||
davon feste Vergütung | EUR | 794.030,34 | |||||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | |||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | |||||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 8 | ||||||
Das Auslagerungsunternehmen hat die Informationen selbst veröffentlicht (im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichter Jahresabschluss) |
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung | Verweis |
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken | Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden |
im Tätigkeitsbericht aufgeführt. | |
Zusammensetzung des Portfolios, | |
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten | Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und |
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten | |
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene | |
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ | |
und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar. | |
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen | |
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung | Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen |
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. | |
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der | |
Anlagestrategie und -politik. | |
Einsatz von Stimmrechtsvertretern | Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der |
HANSAINVEST erhältlich. | |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den | |
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von | |
Aktionärsrechten | Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine |
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. | |
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten verfügbar. |
Hamburg, 19. April 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Strategie Welt Select – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 22.04.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |