Axxion S.A.
Grevenmacher
Jahresbericht
zum 31. Dezember 2023
Anytime Invest AIQUITY
(ehemals „AIQUITY“)
Inhaltsverzeichnis
Tätigkeitsbericht
Vermögensübersicht
Vermögensaufstellung
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte
Ertrags- und Aufwandsrechnung
Entwicklung des Sondervermögens
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Anhang zum Jahresbericht
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Tätigkeitsbericht
Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,
der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Das Fondsmanagement entscheidet nach eigenem Ermessen aktiv über die Auswahl der Vermögensgegenstände unter Berücksichtigung von Analysen und Bewertungen von Unternehmen sowie volkswirtschaftlichen und politischen Entwicklungen.
Dieser Fonds ist ein Finanzprodukt, mit dem ökologische und soziale Merkmale beworben werden, und qualifiziert gemäß Art. 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Die Anlagestrategie berücksichtigt neben üblichen Finanzdaten auch Nachhaltigkeitskriterien, deren umfassende Erläuterung dem Anhang dieses Jahresberichts zu entnehmen ist.
Zur Erreichung der Anlageziele wird ein dynamisches, regelbasiertes Sicherungskonzept eingesetzt. Durch dieses wird das Aktienkursrisiko flexibel an aktuelle Marktentwicklungen angepasst. So kann der Fonds marktähnlich, marktneutral oder marktgegenläufig positioniert werden, um eine Kursglättung zu erreichen. Die unvorhersehbaren und mitunter extremen Kursschwankungen des Aktienmarktes sollen dadurch deutlich begrenzt werden, ohne dabei die Renditeerwartung zu schmälern.
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Zusammensetzung des Fondsvermögens zum 31. Dezember 2023 in EUR
Kurswert 31.12.2023 |
%-Anteil zum 31.12.2023 |
Kurswert 31.12.2022 |
%-Anteil zum 31.12.2022 |
|
Aktien | 4.738.670,91 | 50,47 | 0,00 | 0,00 |
Anleihen | 2.257.861,51 | 24,04 | 0,00 | 0,00 |
Sonstige Beteiligungswertpapiere | 31.032,26 | 0,33 | 0,00 | 0,00 |
Investmentanteile | 795.132,01 | 8,47 | 5.116.520,15 | 81,15 |
Derivate | 4.563,92 | 0,05 | 114.391,77 | 1,81 |
Bankguthaben | 1.583.623,10 | 16,87 | 1.091.812,19 | 17,32 |
Sonstige Vermögensgegenstände | 5.039,33 | 0,05 | ||
Verbindlichkeiten | -26.285,45 | -0,28 | -17.711,05 | -0,28 |
Fondsvermögen | 9.389.637,59 | 100,00 | 6.305.013,06 | 100,00 |
Marktentwicklung im Berichtszeitraum
Der Blick auf die Realität des Jahres 2023 ist nicht leicht: Vor allem die geopolitischen Spannungen mit den Kriegen in der Ukraine und dem Konflikt in Gaza schränken den optimistischen Blick nach vorn ein, zumal es keine Aussicht auf schnelle Lösungen gibt. Neben diesem für die Aktienmärkte schwierigen Umfeld stiegen auch 2023 die Zinsen global weiter an. So hat die EZB den Leitzins, der im Sommer 2022 zu steigen begann und die Nulllinie verlassen hat, auch im vergangenen Jahr weiter ansteigen lassen. Den aktuellen Höchststand erreichte der Leitzins im September mit einer Rate von 4,5%. Die Aktienmärkte reagierten über das gesamte Jahr hindurch recht nervös auf dieses makroökonomische Umfeld, ehe die Märkte ab November zu einer Jahresendrally angesetzt haben.
Der Dax konnte in den letzten beiden Monaten des Jahres um gut 12,25% zulegen, die US- amerikanischen Indizes S&P 500 oder der Nasdaq 100 sogar um 12,56% bzw. 14,74%. Zusammen mit einem sehr guten Jahresstart konnten die Indizes im Jahr 2023 kräftig zulegen (Dax: + 19,07%, S&P 500: +24,73%, Nasdaq 100: +54,90%).
Die Inflationssorgen lassen sukzessive nach und erste Anzeichen für sinkende Zinsen im Jahr 2024 beflügeln die Märkte. Darüber hinaus sehen erste Ökonomen eine weichere Landung als prognostiziert, indem die erwarteten Rezessionen ausfallen könnten.
Alles in allem könnte dies zu einem positiven Börsenjahr 2024 führen, wobei die Bewertungen nach den Anstiegen der letzten Monate die Erwartungshaltung auf ein hohes Niveau gesetzt hat – der Spielraum für Enttäuschungen ist demzufolge relativ gering.
Rückblick
Mit dem Anytime Invest AIQUITY (ehemals „AIQUITY“) wird über einen Marktzyklus hinweg eine Rendite vergleichbar zum globalen Aktienmarkt angestrebt. Durch unsere Strategie der Kursglättung soll die Anlage im Vergleich zu einer Anlage am Aktienmarkt risikoärmer erfolgen. Ziel ist eine Verringerung der Kursschwankungen (Volatilität) und vor allem eine spürbare Reduktion der maximalen Wertminderung sowie der nötigen Anlagedauer bis zur Gewinnerzielung. Auf einzelne Jahre betrachtet, sind damit im Vergleich zum Aktienmarkt, stärkere Ergebnis-Abweichungen zu erwarten. Sowohl 2022 (positive Abweichung in verlustreichem Jahr) als auch 2023 (negative Abweichung in Aktienmarktrallye) stehen insofern im Ergebnis in Einklang mit den Anlagezielen des Fonds.
Renditebeitrag: Der Fonds-Kern, bestehend aus einem globalen Aktien-Portfolio, und der Fonds-Mantel, bestehend aus Barmitteln, Anleihen und Aktienindex-Futures, sind als Komplementäre konzipiert: Beide sollen langfristig einen positiven Renditebeitrag leisten, kurzfristig dabei aber ihre jeweiligen Risiken gegeneinander kontern. Die gewichtungsbereinigte Minderperformance des Fonds-Kerns gegenüber dem globalen Aktienmarkt beruht dabei im Wesentlichen auf einer dauerhaft höher gewichteten Positionierung in den Schwellenländern.
Der Fonds-Mantel konnte in den beiden leichten Rücksetzern des Aktienmarktes jeweils positive Beiträge zur Stabilisierung liefern. In Summe war das Jahr 2023 jedoch von steigenden oder stagnierenden Aktienkursen geprägt, so dass der Renditebeitrag des Sicherungsmantels negativ endete. Die angestrebte Stabilisierung des Aktienvermögens im Fonds-Kern wurde mithilfe der im Fonds-Mantel verfolgten Sicherungsstrategien jederzeit effektiv erreicht. Seit Fondsauflage konnte der Fonds eine positive Performance von +2,08% erreichen.
Struktur
Im September wurde das Aktien-Portfolio im Fonds-Kern zum Großteil von ETFs auf Einzeltitel umgestellt. Die Auswahl und Gewichtung der Einzeltitel wird dabei analog zu den vormals eingesetzten ETFs aufgrund der relativen Marktkapitalisierung im globalen Vergleich vorgegeben. Hintergrund für diese Umstellung war das erfreulicherweise gewachsene Fondsvolumen. Die Umstellung lässt eine jährliche Ersparnis in den laufenden Fondskosten erwarten, da entsprechende Zielfondskosten der ETFs entfallen.
Die Fondsstruktur wird börsentäglich über Positionsänderungen im Fonds-Mantel ausgesteuert. Dabei kann die Positionierung und somit die Aktienquote flexibel zwischen marktähnlich, -neutral bis -gegenläufig wechseln. Die Aktienquote im Anytime Invest AIQUITY (ehemals „AIQUITY”) lag im Jahr 2023 bei durchschnittlich 63,46%.
Ausblick
Die Anlagestrategie sieht vor, das Fondsvermögen jederzeit emotions- und prognosefrei nach festgelegtem Regelwerk zu handeln. Dazu wird ein eigener Algorithmus, der entsprechende Handelssignale liefert, um mittels Aktienindex-Futures die effektive Aktienquote des Fonds zu steuern, genutzt. Die Strategie wird von diversen Sicherungslogiken in marktbreiten Aktienindizes geprägt. Die Chancen und Risiken der Strategie ergeben sich daher wesentlich aus den kurz- bis mittelfristigen Kursverläufen der gehandelten Aktienindex-Futures.
Marktmeinungen fließen nicht in den Entscheidungsprozess der Anlagestrategie ein, daher wird konsequenterweise auf einen Kapitalmarktausblick verzichtet.
Nachhaltigkeit
Der Fonds ist ein Finanzprodukt, mit dem ökologische und soziale Merkmale beworben werden, und qualifiziert gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Umfassende Erläuterungen der Nachhaltigkeitskriterien sind dem Anhang IV dieses Jahresberichts zu entnehmen.
Alle Aktienpositionen im Fonds werden in Form von Einzelwerten und ETFs gehalten.
In der Auswahl der Einzeltitel richten wir uns nach den Vorgaben des BVI-Verbändekonzeptes:
https://www.bvi.de/service/muster-und-arbeitshilfen/mindeststandard-zur-zielmarktbestimmung/
Die ETFs basieren auf MSCI-Aktienindizes, die der MSCI-Nachhaltigkeitsmethodologie unterliegen. Die Methodik für die Zusammenstellung der Indizes ist auf der Website von MSCI verfügbar:
http://www.msci.com/products/indexes/esg/methodology.html
Mit diesem Ansatz sollen die Risiken vermieden werden, die in einer nicht-nachhaltigen Unternehmensführung begründet liegen und die Chancen nutzen, die sich aus der notwendigen globalen Transformation zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen ergeben. Die beschriebene Nachhaltigkeitsstrategie wurde im Anlagezeitraum durchgängig umgesetzt. Alle gehaltenen Aktien- ETFs waren Artikel 8-Fonds nach der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR-Klassifizierung). Das Portfolio hatte ein durchschnittliches ESG-Rating von A nach der MSCI ESG-Methodologie.
Wesentliche Risiken
• |
Kontrahentenrisiken: Das Sondervermögen kann in wesentlichem Umfang außerbörsliche Geschäfte mit verschiedenen Vertragspartnern abschließen. Wenn ein Vertragspartner insolvent wird, kann er offene Forderungen des Sondervermögens nicht mehr oder nur noch teilweise begleichen. |
• |
Kreditrisiken: Bei Anlage in Staats- und Unternehmensanleihen sowie strukturierten Wertpapieren besteht die Gefahr, dass die jeweiligen Aussteller in Zahlungsschwierigkeiten kommen. Dadurch können die Anlagen teilweise oder gänzlich an Wert verlieren. |
• |
Operationelle Risiken und Verwahrrisiken: Das Sondervermögen kann Opfer von Betrug oder anderen kriminellen Handlungen werden. Es kann auch Verluste durch Missverständnisse oder Fehler von Mitarbeitern der Kapitalanlagegesellschaft oder einer (Unter-) Verwahrstelle oder externer Dritter erleiden. Schließlich kann seine Verwaltung oder die Verwahrung seiner Vermögensgegenstände durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen o.ä. negativ beeinflusst werden. |
• |
Liquiditätsrisiken: Das Sondervermögen kann Verluste erleiden, wenn gehaltene Wertpapiere verkauft werden müssen, während keine ausreichend große Käuferschicht existiert. Ebenso kann das Risiko einer Aussetzung der Anteilrücknahme steigen. |
• |
Marktrisiken: Marktrisiken sind mögliche Verluste des Marktwertes offener Positionen, die aus Änderungen der zugrundeliegenden Bewertungsparameter resultieren. Diese Bewertungsparameter umfassen Kurse für Wertpapiere, Devisen, Edelmetalle, Rohstoffe oder Derivate sowie Zinskurven. |
• |
Währungsrisiko: Vermögenswerte des Fonds können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens. |
• |
Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteile: Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. |
Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren, und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben. Es ist der Gesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlageentscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen. Der Gesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung der Zielfonds oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Entspricht die Zusammensetzung nicht ihren Annahmen oder Erwartungen, so kann sie gegebenenfalls erst deutlich verzögert reagieren, indem sie Zielfondsanteile zurückgibt.
• |
Nachhaltigkeitsrisiko (ESG Risiko, Umwelt, Soziales, Unternehmensführung): Nachhaltigkeitsrisiken („ESG-Risiken“) werden als die potenziellen negativen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsfaktoren auf den Wert einer Investition verstanden. Nachhaltigkeitsfaktoren sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation eines Unternehmens haben können. Nachhaltigkeitsfaktoren lassen sich neben ihrer makroökonomischen Natur auch im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit des Unternehmens beschreiben. In den Bereichen Klima und Umwelt lassen sich makroökonomische Nachhaltigkeitsfaktoren in physische Risiken und Transitionsrisiken unterteilen. Physische Risiken beschreiben beispielsweise Extremwetterereignisse oder die Klimaerwärmung. Transitionsrisiken äußern sich beispielsweise im Zusammenhang mit der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Energiegewinnung. Im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit eines Unternehmens sind beispielsweise Nachhaltigkeitsfaktoren wie Einhaltung von zentralen Arbeitsrechten oder Maßnahmen bezogen auf die Verhinderung von Korruption sowie eine umweltverträgliche Produktion präsent. Nachhaltigkeitsrisiken einer Anlage, hervorgerufen durch die negativen Auswirkungen der genannten Faktoren, können zu einer wesentlichen Verschlechterung der Finanzlage oder der Reputation, sowie der Rentabilität des zugrundeliegenden Unternehmens führen und sich erheblich auf den Marktpreis der Anlage auswirken. |
Eine Darstellung aller mit dem Fonds verbundenen Risiken, kann dem Verkaufsprospekt entnommen werden.
Fondsergebnis
Die wesentliche Quelle des positiven Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne und Verluste aus dem Handel mit Finanzterminkontrakten.
Der Anytime Invest AIQUITY (ehemals „AIQUITY“) hat das Jahr 2023 mit einem Gewinn in Höhe von +4,3% abgeschlossen1, bei einer Volatilität von 7,9%. Die maximale Wertminderung lag bei -4,8%.
Zusätzliche Informationen
Mit Wirkung zum 15. September 2023 wurde der Name des OGAW-Sondervermögen AIQUITY zu „Anytime Invest AIQUITY“ geändert.
Grevenmacher, den 11. April 2024
Der Vorstand der Axxion S.A.
1 Berechnung erfolgte nach der BVI-Methode
Die in diesem Bericht enthaltenen Zahlen und Angaben sind vergangenheitsbezogen
Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2023
Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
|
I. Vermögensgegenstände | 9.415.923,04 | 100,28 |
1. Aktien | 4.738.670,91 | 50,47 |
Bundesrep. Deutschland | 31.383,00 | 0,33 |
Dänemark | 57.691,12 | 0,61 |
Frankreich | 89.004,48 | 0,95 |
Großbritannien | 100.162,90 | 1,07 |
Irland | 102.932,19 | 1,10 |
Japan | 33.941,62 | 0,36 |
Kaimaninseln | 66.250,38 | 0,71 |
Niederlande | 51.127,50 | 0,55 |
Schweiz | 97.891,69 | 1,04 |
Südkorea | 51.521,93 | 0,55 |
Taiwan | 84.811,51 | 0,90 |
USA | 3.971.952,59 | 42,30 |
2. Anleihen | 2.257.861,51 | 24,04 |
< 1 Jahr | 2.257.861,51 | 24,04 |
3. Sonstige Beteiligungswertpapiere | 31.032,26 | 0,33 |
Schweizer Franken | 31.032,26 | 0,33 |
4. Investmentanteile | 795.132,01 | 8,47 |
US-Dollar | 795.132,01 | 8,47 |
5. Derivate | 4.563,92 | 0,05 |
6. Bankguthaben | 1.583.623,10 | 16,87 |
7. Sonstige Vermögensgegenstände | 5.039,33 | 0,05 |
II. Verbindlichkeiten | -26.285,45 | -0,28 |
III. Fondsvermögen | 9.389.637,59 | 100,00 |
Gattungsbezeichnung ISIN/ Markt |
Verpflichtung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | |||||||||
Bestandspositionen | EUR | 7.822.696,69 | 83,31 | ||||||
Amtlich gehandelte Wertpapiere | EUR | 7.027.564,68 | 74,84 | ||||||
Aktien | |||||||||
Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10 CH0038863350 |
STK | 552 | 552 | CHF | 97,5100 | 57.894,96 | 0,62 | ||
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,49 CH0012005267 |
STK | 412 | 412 | CHF | 84,8700 | 37.610,05 | 0,40 | ||
Sandoz Group AG Namens-Aktien SF -,05 CH1243598427 |
STK | 82 | 82 | CHF | 27,0600 | 2.386,68 | 0,03 | ||
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK 0,1 DK0062498333 |
STK | 616 | 616 | DKK | 698,1000 | 57.691,12 | 0,61 | ||
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 NL0010273215 |
STK | 75 | 75 | EUR | 681,7000 | 51.127,50 | 0,54 | ||
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3 FR0000121014 |
STK | 51 | 51 | EUR | 733,6000 | 37.413,60 | 0,40 | ||
Sanofi S.A. Actions Port. EO 2 FR0000120578 |
STK | 268 | 268 | EUR | 89,7600 | 24.055,68 | 0,26 | ||
SAP SE Inhaber-Aktien o.N. DE0007164600 |
STK | 225 | 225 | EUR | 139,4800 | 31.383,00 | 0,33 | ||
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50 FR0000120271 |
STK | 447 | 447 | EUR | 61,6000 | 27.535,20 | 0,29 | ||
AstraZeneca PLC Registered Shares DL -,25 GB0009895292 |
STK | 292 | 292 | GBP | 106,0000 | 35.700,53 | 0,38 | ||
HSBC Holdings PLC Registered Shares DL -,50 GB0005405286 |
STK | 3.619 | 3.619 | GBP | 6,3550 | 26.527,12 | 0,28 | ||
Shell PLC Reg. Shares Class EO -,07 GB00BP6MXD84 |
STK | 1.279 | 1.279 | GBP | 25,7150 | 37.935,25 | 0,40 | ||
Alibaba Group Holding Ltd. Registered Shares o.N. KYG017191142 |
STK | 3.013 | 3.013 | HKD | 75,6000 | 26.401,34 | 0,28 | ||
Tencent Holdings Ltd. Reg. Shares HD -,00002 KYG875721634 |
STK | 1.171 | 1.171 | HKD | 293,6000 | 39.849,04 | 0,42 | ||
Toyota Motor Corp. Registered Shares o.N. JP3633400001 |
STK | 2.042 | 2.042 | JPY | 2.590,5000 | 33.941,62 | 0,36 | ||
Abbott Laboratories Registered Shares o.N. US0028241000 |
STK | 297 | 297 | USD | 110,0700 | 29.588,44 | 0,32 | ||
AbbVie Inc. Registered Shares DL -,01 US00287Y1091 |
STK | 367 | 367 | USD | 154,9700 | 51.476,66 | 0,55 | ||
Accenture PLC Reg.Shares Class A DL-,0000225 IE00B4BNMY34 |
STK | 138 | 138 | USD | 350,9100 | 43.830,00 | 0,47 | ||
Adobe Inc. Registered Shares o.N. US00724F1012 |
STK | 93 | 93 | USD | 596,6000 | 50.218,40 | 0,53 | ||
Advanced Micro Devices Inc. Registered Shares DL -,01 US0079031078 |
STK | 326 | 326 | USD | 147,4100 | 43.495,19 | 0,46 | ||
Alphabet Inc. Reg. Shs Cap.Stk Cl. C DL-,001 US02079K1079 |
STK | 1.008 | 1.008 | USD | 140,9300 | 128.576,22 | 1,37 | ||
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001 US02079K3059 |
STK | 1.119 | 1.119 | USD | 139,6900 | 141.479,03 | 1,51 | ||
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01 US0231351067 |
STK | 1.706 | 1.706 | USD | 151,9400 | 234.610,71 | 2,50 | ||
Amgen Inc. Registered Shares DL -,0001 US0311621009 |
STK | 102 | 102 | USD | 288,0200 | 26.590,07 | 0,28 | ||
Apple Inc. Registered Shares o.N. US0378331005 |
STK | 2.956 | 2.956 | USD | 192,5300 | 515.109,45 | 5,49 | ||
Bank of America Corp. Registered Shares DL 0,01 US0605051046 |
STK | 1.565 | 1.565 | USD | 33,6700 | 47.692,94 | 0,51 | ||
Berkshire Hathaway Inc. Reg.Shares B New DL -,00333 US0846707026 |
STK | 249 | 249 | USD | 356,6600 | 80.380,45 | 0,86 | ||
Bristol-Myers Squibb Co. Registered Shares DL -,10 US1101221083 |
STK | 507 | 507 | USD | 51,3100 | 23.545,43 | 0,25 | ||
Broadcom Inc. Registered Shares DL -,001 US11135F1012 |
STK | 73 | 73 | USD | 1.116,2500 | 73.753,22 | 0,79 | ||
Caterpillar Inc. Registered Shares DL 1 US1491231015 |
STK | 117 | 117 | USD | 295,6700 | 31.310,49 | 0,33 | ||
Chevron Corp. Registered Shares DL-,75 US1667641005 |
STK | 333 | 333 | USD | 149,1600 | 44.956,58 | 0,48 | ||
Cisco Systems Inc. Registered Shares DL-,001 US17275R1023 |
STK | 838 | 838 | USD | 50,5200 | 38.318,11 | 0,41 | ||
Coca-Cola Co., The Registered Shares DL -,25 US1912161007 |
STK | 726 | 726 | USD | 58,9300 | 38.723,07 | 0,41 | ||
Comcast Corp. Reg. Shares Class A DL -,01 US20030N1019 |
STK | 918 | 918 | USD | 43,8500 | 36.434,18 | 0,39 | ||
ConocoPhillips Registered Shares DL -,01 US20825C1045 |
STK | 262 | 262 | USD | 116,0700 | 27.524,41 | 0,29 | ||
Costco Wholesale Corp. Registered Shares DL -,005 US22160K1051 |
STK | 96 | 96 | USD | 660,0800 | 57.354,10 | 0,61 | ||
Danaher Corp. Registered Shares DL -,01 US2358511028 |
STK | 135 | 135 | USD | 231,3400 | 28.267,10 | 0,30 | ||
Eli Lilly and Company Registered Shares o.N. US5324571083 |
STK | 148 | 148 | USD | 582,9200 | 78.084,95 | 0,83 | ||
Exxon Mobil Corp. Registered Shares o.N. US30231G1022 |
STK | 728 | 728 | USD | 99,9800 | 65.878,12 | 0,70 | ||
Goldman Sachs Group Inc., The Registered Shares DL -,01 US38141G1040 |
STK | 85 | 85 | USD | 385,7700 | 29.678,64 | 0,32 | ||
Home Depot Inc., The Registered Shares DL -,05 US4370761029 |
STK | 208 | 208 | USD | 346,5500 | 65.241,80 | 0,69 | ||
Intel Corp. Registered Shares DL -,001 US4581401001 |
STK | 790 | 790 | USD | 50,2500 | 35.930,22 | 0,38 | ||
Intuit Inc. Registered Shares DL -,01 US4612021034 |
STK | 52 | 52 | USD | 625,0300 | 29.417,17 | 0,31 | ||
Johnson & Johnson Registered Shares DL 1 US4781601046 |
STK | 445 | 445 | USD | 156,7400 | 63.130,11 | 0,67 | ||
JPMorgan Chase & Co. Registered Shares DL 1 US46625H1005 |
STK | 589 | 589 | USD | 170,1000 | 90.681,00 | 0,97 | ||
Linde plc Registered Shares EO -,001 IE000S9YS762 |
STK | 93 | 93 | USD | 410,7100 | 34.571,24 | 0,37 | ||
Lowe’s Companies Inc. Registered Shares DL -,50 US5486611073 |
STK | 141 | 141 | USD | 222,5500 | 28.401,64 | 0,30 | ||
Mastercard Inc. Registered Shares A DL -,0001 US57636Q1040 |
STK | 174 | 174 | USD | 426,5100 | 67.169,97 | 0,72 | ||
McDonald’s Corp. Registered Shares DL-,01 US5801351017 |
STK | 158 | 158 | USD | 296,5100 | 42.402,66 | 0,45 | ||
Medtronic PLC Registered Shares DL -,0001 IE00BTN1Y115 |
STK | 329 | 329 | USD | 82,3800 | 24.530,95 | 0,26 | ||
Merck & Co. Inc. Registered Shares DL-,01 US58933Y1055 |
STK | 451 | 451 | USD | 109,0200 | 44.501,99 | 0,47 | ||
Meta Platforms Inc. Reg.Shares Cl.A DL-,000006 US30303M1027 |
STK | 420 | 420 | USD | 353,9600 | 134.555,10 | 1,43 | ||
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625 US5949181045 |
STK | 1.309 | 1.309 | USD | 376,0400 | 445.523,25 | 4,74 | ||
Netflix Inc. Registered Shares DL -,001 US64110L1061 |
STK | 81 | 81 | USD | 486,8800 | 35.694,69 | 0,38 | ||
NIKE Inc. Registered Shares Class B o.N. US6541061031 |
STK | 300 | 300 | USD | 108,5700 | 29.480,02 | 0,31 | ||
NVIDIA Corp. Registered Shares DL-,001 US67066G1040 |
STK | 464 | 464 | USD | 495,2200 | 207.975,82 | 2,22 | ||
Oracle Corp. Registered Shares DL -,01 US68389X1054 |
STK | 305 | 305 | USD | 105,4300 | 29.104,54 | 0,31 | ||
PepsiCo Inc. Registered Shares DL -,0166 US7134481081 |
STK | 242 | 242 | USD | 169,8400 | 37.200,78 | 0,40 | ||
Pfizer Inc. Registered Shares DL -,05 US7170811035 |
STK | 1.106 | 1.106 | USD | 28,7900 | 28.819,97 | 0,31 | ||
Procter & Gamble Co., The Registered Shares o.N. US7427181091 |
STK | 470 | 470 | USD | 146,5400 | 62.337,69 | 0,66 | ||
QUALCOMM Inc. Registered Shares DL -,0001 US7475251036 |
STK | 248 | 248 | USD | 144,6300 | 32.464,35 | 0,35 | ||
S&P Global Inc. Registered Shares DL 1 US78409V1044 |
STK | 79 | 79 | USD | 440,5200 | 31.498,47 | 0,34 | ||
Salesforce Inc. Registered Shares DL -,001 US79466L3024 |
STK | 193 | 193 | USD | 263,1400 | 45.966,44 | 0,49 | ||
Samsung Electronics Co. Ltd. R.Sh(sp.GDRs144A/95) 25/SW 100 US7960508882 |
STK | 38 | 38 | USD | 1.498,0000 | 51.521,93 | 0,55 | ||
Taiwan Semiconduct.Manufact.Co Reg.Shs (Spons.ADRs)/5 TA 10 US8740391003 |
STK | 901 | 901 | USD | 104,0000 | 84.811,51 | 0,90 | ||
Tesla Inc. Registered Shares DL-,001 US88160R1014 |
STK | 529 | 529 | USD | 248,4800 | 118.971,73 | 1,27 | ||
Texas Instruments Inc. Registered Shares DL 1 US8825081040 |
STK | 174 | 174 | USD | 170,4600 | 26.845,31 | 0,29 | ||
Thermo Fisher Scientific Inc. Registered Shares DL 1 US8835561023 |
STK | 85 | 85 | USD | 530,7900 | 40.835,54 | 0,43 | ||
UnitedHealth Group Inc. Registered Shares DL -,01 US91324P1021 |
STK | 187 | 187 | USD | 526,4700 | 89.107,02 | 0,95 | ||
Veralto Corp. Registered Shares o.N. US92338C1036 |
STK | 45 | 45 | USD | 82,2600 | 3.350,41 | 0,04 | ||
VISA Inc. Reg. Shares Class A DL -,0001 US92826C8394 |
STK | 327 | 327 | USD | 260,3500 | 77.055,21 | 0,82 | ||
Walmart Inc. Registered Shares DL -,10 US9311421039 |
STK | 266 | 266 | USD | 157,6500 | 37.955,29 | 0,40 | ||
Walt Disney Co., The Registered Shares DL -,01 US2546871060 |
STK | 402 | 402 | USD | 90,2900 | 32.852,04 | 0,35 | ||
Wells Fargo & Co. Registered Shares DL 1,666 US9497461015 |
STK | 773 | 773 | USD | 49,2200 | 34.436,40 | 0,37 | ||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||||||
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.22(24) DE0001104875 |
EUR | 584 | 584 | % | 99,2930 | 579.871,12 | 6,18 | ||
0,2000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.22(24) DE0001104883 |
EUR | 584 | 584 | % | 98,5170 | 575.339,28 | 6,13 | ||
0,4000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.22(24) DE0001104891 |
EUR | 460 | 460 | % | 98,0190 | 450.887,40 | 4,80 | ||
2,2000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.22(24) DE0001104909 |
EUR | 657 | 657 | % | 99,2030 | 651.763,71 | 6,94 | ||
Sonstige Beteiligungswertpapiere | |||||||||
Roche Holding AG Inhaber-Genußscheine o.N. CH0012032048 |
STK | 118 | 118 | CHF | 244,5000 | 31.032,26 | 0,33 | ||
Investmentanteile | EUR | 795.132,01 | 8,47 | ||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||||||
iShs IV-iShs MSCI EMIMI ES ETF Reg. Shares USD Acc. o.N. IE00BFNM3P36 |
ANT | 144.800 | 65.170 | 117.136 | USD | 6,0670 | 795.132,01 | 8,47 | |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 7.822.696,69 | 83,31 | ||||||
Derivate | EUR | 4.563,92 | 0,05 | ||||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | |||||||||
Aktienindex-Derivate | EUR | 4.563,92 | 0,05 | ||||||
Aktienindex-Terminkontrakte DAX INDEX FUTURE Mar24 EUREX |
418.791 | STK | 1 | 1 | EUR | 16.913,0000 | -4.150,00 | -0,04 | |
DAX Mini Future Mar24 EUREX |
418.791 | STK | 5 | 5 | EUR | 16.913,0000 | -4.025,00 | -0,04 | |
EURO STOXX 50 Mar24 EUREX |
452.165 | STK | 10 | 33 | 23 | EUR | 4.543,0000 | -1.000,00 | -0,01 |
FTSE 100 IDX FUT Mar24 XLON |
535.178 | STK | 6 | 6 | GBP | 7.756,5000 | 2.768,20 | 0,03 | |
E-Mini Russ 2000 Mar24 CME |
458.676 | STK | 5 | 21 | 16 | USD | 2.047,7000 | -6.290,45 | -0,07 |
MSCI World Index Mar24 EUREX |
178.947 | STK | 2 | 2 | USD | 9.974,0000 | 1.746,85 | 0,02 | |
NASDAQ 100 E-MINI Mar24 CME |
609.166 | STK | 2 | 2 | USD | 17.023,5000 | 8.947,82 | 0,09 | |
NIKKEI 225 (CME) Mar24 CME |
392.933 | STK | 3 | 13 | 10 | USD | 33.310,0000 | 1.221,88 | 0,01 |
S&P500 EMINI FUT Mar24 CME |
431.717 | STK | 2 | 2 | USD | 4.820,0000 | 5.344,62 | 0,06 | |
Bankguthaben / Bankverbindlichkeiten | EUR | 1.583.623,10 | 16,87 | ||||||
Kassenbestände | EUR | 1.588.187,02 | 16,92 | ||||||
Verwahrstelle | |||||||||
EUR | 659.301,63 | 659.301,63 | 7,02 | ||||||
GBP | 144.066,59 | 166.168,69 | 1,77 | ||||||
USD | 842.687,55 | 762.716,70 | 8,13 | ||||||
Marginkonten | EUR | -4.563,92 | -0,05 | ||||||
Variation Margin für Future | |||||||||
EUR | 9.175,00 | 9.175,00 | 0,10 | ||||||
GBP | -2.400,00 | -2.768,20 | -0,03 | ||||||
USD | -12.121,00 | -10.970,72 | -0,12 | ||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 5.039,33 | 0,05 | ||||||
Zinsansprüche | EUR | 1.984,29 | 1.984,29 | 0,02 | |||||
Dividendenansprüche | EUR | 3.055,04 | 3.055,04 | 0,03 | |||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -26.285,45 | -0,28 | ||||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -10.583,97 | -10.583,97 | -0,11 | |||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -1.454,63 | -1.454,63 | -0,01 | |||||
Prüfungskosten | EUR | -9.917,38 | -9.917,38 | -0,11 | |||||
Sonstige Kosten | EUR | -4.329,47 | -4.329,47 | -0,05 | |||||
Fondsvermögen | EUR | 9.389.637,59 | 100,001) | ||||||
Anytime Invest AIQUITY I (ehemals „AIQUITY I“) | |||||||||
Anzahl Anteile | STK | 91.984 | |||||||
Anteilwert | EUR | 102,08 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Sofern das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile („Zielfonds“) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene der Zielfonds angefallen sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.12.2023 | |||
Schweizer Franken | (CHF) | 0,9297100 | = 1 Euro (EUR) |
Dänische Kronen | (DKK) | 7,4540000 | = 1 Euro (EUR) |
Britische Pfund | (GBP) | 0,8669900 | = 1 Euro (EUR) |
Hongkong Dollar | (HKD) | 8,6277000 | = 1 Euro (EUR) |
Japanische Yen | (JPY) | 155,8500000 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,1048500 | = 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörsen | |
EUREX | Eurex Deutschland |
CME | Chicago Merc. Ex. |
XLON | London Stock Exchange |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Amtlich gehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20 | DK0060534915 | STK | 308 | 308 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.21(23) | DE0001104867 | EUR | 584 | 584 | |
Investmentanteile | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
AIS-AM.WORLD SRI PAB Act.Nom. UCITS ETF DR (C)o.N. | LU1861134382 | ANT | 14.449 | ||
Aquantum Active Range Inhaber-Anteile I | DE000A2QSF64 | ANT | 850 | 10.563 | |
iShsIV-MSCI Wld.SRI UCITS ETF Registered Shs EUR Acc. o.N. | IE00BYX2JD69 | ANT | 19.800 | 128.312 | |
UBS(Irl)ETF-MSCI Wld Soc.Resp. Reg. Shs A USD Acc. oN | IE00BK72HJ67 | ANT | 72.086 | ||
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) |
|||||
Terminkontrakte | |||||
Aktienindex-Terminkontrakte | |||||
Verkaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): AEX, CAC 40, DAX PERFORMANCE-INDEX, ESTX 50 PR.EUR, FTSE 100, | EUR | 108.259,50 | |||
FTSE MIB, FTSE Taiwan RIC Capped Price Return TWD Index, NASDAQ-100, NIKKEI 225 ST.AVERAGE, RUSSELL 2000 (CL.O), S+P 500) | |||||
Gekaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): DAX PERFORMANCE-INDEX, ESTX 50 PR.EUR, FTSE 100, MSCI WO.NR | EUR | 51.109,69 | |||
DL (PR.WEIGT.), NASDAQ-100, NIKKEI 225 ST.AVERAGE, RUSSELL 2000 (CL.O), S+P |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden ausländischer Aussteller (vor QSt) | EUR | 17.685,15 |
2. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 1.537,42 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 59.981,75 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -4.750,16 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 2.014,98 |
Summe der Erträge | EUR | 76.469,14 |
II. Aufwendungen | ||
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -128.063,71 |
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -8.340,12 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -18.581,23 |
4. Sonstige Aufwendungen | EUR | -12.027,49 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -167.012,55 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -90.543,41 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 1.260.798,52 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -1.115.371,46 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 145.427,06 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 54.883,65 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 48.226,30 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 226.673,72 |
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres | EUR | 274.900,02 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 329.783,67 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 6.305.013,06 | ||
1. Mittelzufluss (netto) | EUR | 2.722.027,61 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 2.765.386,43 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -43.358,82 | ||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 32.813,25 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 329.783,67 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 48.226,30 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 226.673,72 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 9.389.637,59 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)1)
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschütttung verfügbar | EUR | 31.682,43 | 0,34 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | -23.201,22 | -0,25 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 54.883,65 | 0,60 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 31.682,43 | 0,34 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 31.682,43 | 0,34 |
III. Gesamtausschüttung2) | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 31.12.2023 berechnet.
2) Bei den für die Gesamtausschüttung angegebenen Beträgen handelt es sich um Bruttobeträge (inkl. Kapitalertragssteuer und Solidaritätszuschlag).
Vergleichende Übersicht seit Auflegung
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
31.12.2021*) | Stück | 37.569 | EUR | 3.976.451,28 | EUR | 105,84 |
31.12.2022 | Stück | 64.418 | EUR | 6.305.013,06 | EUR | 97,88 |
31.12.2023 | Stück | 91.984 | EUR | 9.389.637,59 | EUR | 102,08 |
*) Auflagedatum 06.10.2021
Anhang zum Jahresbericht
zum 31. Dezember 2023
Erläuterung 1 – Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze
a) |
Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse zugelassen sind oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind sowie Bezugsrechte für den Fonds werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospekts nicht anders angegeben. Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospekts nicht anders angegeben. Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden die für vergleichbare Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen vereinbarten Preise und gegebenenfalls die Kurswerte von Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung herangezogen, erforderlichenfalls mit einem Abschlag zum Ausgleich der geringeren Veräußerbarkeit. Die zu dem Fonds gehörenden Optionsrechte und Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Fonds verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Fonds geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Fonds hinzugerechnet. Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet. Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt. Anteile an Investmentvermögen werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Anteile an Investmentvermögen zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist. Für Rückerstattungsansprüche aus Darlehensgeschäften ist der jeweilige Kurswert der als Darlehen übertragenen Vermögensgegenstände maßgebend. |
|||
b) |
Realisierte Nettogewinne/-verluste aus Wertpapierverkäufen Die aus dem Verkauf und der Veräußerung von Wertpapieren realisierten Gewinne und Verluste werden auf der Grundlage der Methode der Durchschnittskosten der verkauften Wertpapiere berechnet. |
|||
c) |
Umrechnung von Fremdwährungen Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des Bloomberg Fixing Kurses der Währung von 17.00 Uhr des Vortages in Euro umgerechnet. |
|||
d) |
Einstandswerte der Wertpapiere im Bestand Für Wertpapiere, die auf andere Währungen als die Währung des Fonds lauten, wird der Einstandswert auf der Grundlage der am Kauftag gültigen Wechselkurse errechnet. |
|||
e) |
Bewertung der Devisentermingeschäfte Nicht realisierte Gewinne oder Verluste, welche sich zum Berichtsdatum aus der Bewertung von offenen Devisentermingeschäften ergeben, werden zum Berichtsdatum aufgrund der Terminkurse für die restliche Laufzeit bestimmt und sind in der Vermögensaufstellung ausgewiesen. |
|||
f) |
Bewertung von Terminkontrakten Die Terminkontrakte werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Die nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen werden in der Vermögensaufstellung eingetragen. |
|||
g) |
Dividendenerträge Dividenden werden am Ex-Datum gebucht. Dividendenerträge werden vor Abzug von Quellensteuer ausgewiesen. |
|||
h) |
Bewertung der Verbindlichkeiten Die zum Berichtsstichtag bestehenden Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt. |
|||
i) |
Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließt, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
|||
j) |
Verfügbare liquide Mittel Die in der Vermögensaufstellung angegebene Position „Bankguthaben / Bankverbindlichkeiten“ beinhaltet neben den liquiden Mitteln des Fonds auch die im Rahmen des Handels mit Derivaten zu leistenden Margin-Zahlungen. Diese Beträge werden jeweils als rechnerische Größe in der Position der „Bankguthaben / Bankverbindlichkeiten“ mitgeführt. Das frei verfügbare, bei der Verwahrstelle hinterlegte Bankguthaben reduziert sich daher um diejenigen Beträge, die als Margin verbucht sind, und weicht in entsprechender Höhe von der genannten Gesamtsumme der „Bankguthaben / Bankverbindlichkeiten“ ab. Das frei verfügbare Bankguthaben der Fonds beläuft sich nach Abzug der Margin daher auf den folgenden Betrag:
|
|||
k) |
Zusätzliche Informationen zum Bericht Dieser Bericht wurde auf Basis des Nettoinventarwertes zum 29. Dezember 2023 mit den letzten verfügbaren Kursen zum 29. Dezember 2023 und unter Berücksichtigung aller Ereignisse, die sich auf die Rechnungslegung zum Berichtsstichtag am 31. Dezember 2023 beziehen, erstellt. |
Erläuterung 2 – Gebühren und Aufwendungen
Angaben zu Gebühren und Aufwendungen können dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie dem Basisinformationsblatt entnommen werden.
Eine Übersicht der wesentlichen sonstigen Erträge und Aufwendungen kann der Erläuterung 8 entnommen werden.
Erläuterung 3 – Verwaltungsvergütung
Die Gesellschaft erhält für die Verwaltung des OGAW-Sondervermögens eine jährliche Vergütung in Höhe von bis zu 1,70% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens. Der Durchschnittswert des OGAW-Sondervermögens wird börsentäglich errechnet. Die Vergütung wird monatlich anteilig erhoben.
Die Gesellschaft erhält für die Anbahnung, Vorbereitung und Durchführung von Wertpapierdarlehensgeschäften und Wertpapierpensionsgeschäften für Rechnung des OGAW- Sondervermögens eine marktübliche Vergütung in Höhe von maximal einem Drittel der Bruttoerträge aus diesen Geschäften. Die im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung von solchen Geschäften entstandenen Kosten einschließlich der an Dritte zu zahlenden Vergütungen trägt die Gesellschaft.
Die Gesellschaft kann sich bei der Umsetzung des Anlagekonzeptes einer Beratungs- oder Asset Management Gesellschaft bedienen. Die Vergütung der Beratungs- oder Asset Management Gesellschaft wird von der Verwaltungsvergütung gemäß Absatz 1 abgedeckt.
Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Erläuterung 4 – Verwahrstellenvergütung
Die Verwahrstelle erhält für ihre Tätigkeit eine jährliche Vergütung von bis zu 0,08% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens, der börsentäglich errechnet wird. Die Vergütung wird monatlich anteilig erhoben.
Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Erläuterung 5 – Performance Fee
Die Gesellschaft kann für die Verwaltung des Sondervermögens zusätzlich zu den Vergütungen gemäß Erläuterung 3 je ausgegebenen Anteil eine erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von bis zu 20% des Betrages erhalten, um den der Anteilwert am Ende einer Abrechnungsperiode den Höchststand des Anteilwertes am Ende der fünf vorangegangenen Abrechnungsperioden übersteigt („High Water Mark“), jedoch insgesamt höchstens bis zu 10% des durchschnittlichen Nettoinventarwertes des Sondervermögens in der Abrechnungsperiode, der aus den bewertungstäglichen Werten innerhalb der Abrechnungsperiode errechnet wird. Existieren für das Sondervermögen weniger als fünf vorangegangene Abrechnungsperioden, so werden bei der Berechnung des Vergütungsanspruchs alle vorangegangenen Abrechnungsperioden berücksichtigt. In der ersten Abrechnungsperiode nach Auflegung des Sondervermögens tritt an die Stelle der High Water Mark der Anteilwert zu Beginn der ersten Abrechnungsperiode.
Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die erste Abrechnungsperiode beginnt mit der Auflegung des Sondervermögens und endet erst am zweiten 31. Dezember, der der Auflegung folgt.
Die Anteilwertentwicklung ist nach der BVI Methode2 zu berechnen.
Entsprechend dem Ergebnis einer täglichen Berechnung wird eine rechnerisch angefallene erfolgsabhängige Vergütung im Sondervermögen je ausgegebenen Anteil zurückgestellt oder eine bereits gebuchte Rückstellung entsprechend aufgelöst.
Aufgelöste Rückstellungen fallen dem Sondervermögen zu. Eine erfolgsabhängige Vergütung kann nur entnommen werden, soweit entsprechende Rückstellungen gebildet wurden.
Zurzeit wird für das Sondervermögen keine erfolgsabhängige Vergütung erhoben.
Erläuterung 6 – Ertragsverwendung
Bei ausschüttenden Anteilklassen schüttet die Gesellschaft grundsätzlich die während des Geschäftsjahres für Rechnung des Fonds angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und Erträge aus Investmentanteilen sowie Entgelte aus Darlehens- und Pensionsgeschäften innerhalb von vier Monaten nach Schluss des Geschäftsjahres – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – an die Anleger aus. Realisierte Veräußerungsgewinne und sonstige Erträge – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – können ebenfalls zur Ausschüttung herangezogen werden. Zwischenausschüttungen sind daneben jederzeit möglich. Bei der Gutschrift von Ausschüttungen können zusätzliche Kosten entstehen.
Bei thesaurierenden Anteilklassen werden die auf diese Anteilklassen entfallenden Erträge nicht ausgeschüttet, sondern im Fonds wiederangelegt (Thesaurierung).
Nach Maßgabe der Gesellschaft werden die Erträge der Anteilklasse I grundsätzlich ausgeschüttet.
Erläuterung 7 – Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte Exposure: | 3.507.278,87 EUR |
Vertragspartner für derivative Geschäfte: | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbankiers AG |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %): | 83,31% |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %): | 0,05% |
2 Eine Erläuterung der BVI-Methode wird auf der Homepage des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. veröffent-licht (www.bvi.de).
Zur Ermittlung der Auslastung der Marktrisikogrenze wendet die Gesellschaft den sogenannten „qualifizierten Ansatz“ im Sinne der Derivateverordnung an.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 64,62% |
größter potenzieller Risikobetrag | 110,86% |
kleinster potenzieller Risikobetrag | 25,63% |
Maximale Hebelwirkung (Leverage) aus der Nutzung von Derivaten: | 3,00 |
Hebel nach Committment-Methode: | – |
Hebel nach Brutto-Methode: | 1,37 |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens3:
100% | Solactive GBS Developed Markets Large & Mid Cap USD Index PR |
Parameter, die zur „Value at Risk”-Berechnung herangezogen wurden
Kalkulationsmodell | Historische Simulation |
Konfidenzniveau | 99% |
Unterstellte Haltedauer | 20 Tage |
Länge der historischen Zeitreihe | 1 Jahr |
Erläuterung 7 – Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote gemäß §16 KARBV
Umlaufende Anteile und Anteilwert
Anzahl Anteile | Anteilwert | |
Anytime Invest AIQUITY I (ehemals „AIQUITY I“) | 91.984 | 102,08 EUR |
Gesamtkostenquote (in %) gemäß §101 (2) Nr. 1 KAGB
Gesamtkostenquote (TER) | Performance Fee | |
Anytime Invest AIQUITY I (ehemals „AIQUITY I“) | 1,81% | 0,00% |
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Sie beinhaltet keine Nebenkosten und Kosten, die beim Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen entstehen (Transaktionskosten). Die Gesamtkostenquote wird in den Basisinformationsblättern als sogenannte „laufende Kosten“ veröffentlicht.
3 Die Solactive AG („Solactive“) ist der Lizenzgeber von „Solactive GBS Developed Markets Large & Mid Cap“ und „Solactive United States Technology 100“ (die „Indizes“). Die Finanzinstrumente, die auf en Indizes basieren, werden von Solactive in keiner Weise gesponsert, unterstützt, promotet oder verkauft und Solactive gibt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen, Garantien oder Gewährleistungen in Bezug auf:
(a) die Ratsamkeit einer Investition in die Finanzinstrumente; (b) die Qualität, Genauigkeit und/oder Vollständigkeit der Indizes; und/oder (c) die Ergebnisse, die eine natürliche oder juristische Person durch die durch die Verwendung der Indizes erzielt werden. Solactive übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der Indizes und übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen in Bezug auf die Indizes.
Ungeachtet der Verpflichtungen der Solactive gegenüber ihren Lizenznehmern behält sich die Solactive das Recht vor, die Berechnungs- oder Veröffentlichungsmethoden in Bezug auf die Indizes zu ändern und Solactive haftet nicht für eine fehlerhafte Berechnung oder eine fehlerhafte, verspätete oder unterbrochene Veröffentlichung der Indizes.
Solactive haftet nicht für Schäden, insbesondere nicht für entgangenen Gewinn oder Gewinn- oder Geschäftsverluste, oder für besondere, zufällige, strafende, indirekte oder Folgeschäden, die die sich aus der Nutzung (oder der Unmöglichkeit der Nutzung) der Indizes ergeben.
Pauschalgebühren gemäß §101 (2) Nr. 2 KAGB
An die Gesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalgebühren: | EUR | 0,00 |
Rückvergütungen
Der Verwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.
Vermittlerprovisionen
Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, wiederkehrend – meist jährlich – Vermittlungsentgelte als so genannte „Vermittlungsfolgeprovisionen“.
Kosten aus Investmentanteilen
Sofern der Fonds in Anteile eines anderen Investmentfonds (Zielfonds) investiert, können für die erworbenen Zielfondsanteile zusätzliche Verwaltungsgebühren anfallen.
Im Berichtszeitraum war das Sondervermögen in folgende Investmentfonds (Zielfonds) investiert, deren maximale jährliche Verwaltungsvergütungssätze aus der nachfolgenden Aufstellung ersichtlich sind.
Gehaltene Investmentanteile | Verwaltungs- vergütungssatz |
Angefallener Ausgabeaufschlag |
Angefallener Rücknahmeabschlag |
iShs IV-iShs MSCI EMIMI ES ETF Reg. Shares USD Acc. o.N. | 0,18% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
AIS-AM.WORLD SRI PAB Act.Nom. UCITS ETF DR (C)o.N. | 0,18% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Aquantum Active Range Inhaber-Ant.Institutional (I) | 0,95% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
iShsIV-MSCI Wld.SRI UCITS ETF Registered Shs EUR Acc. o.N. | 0,20% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
UBS(Irl)ETF-MSCI Wld Soc.Resp. Reg. Shs A USD Acc. oN | 0,22% | 0,00 EUR | 0,00 EUR |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
Anytime Invest AIQUITY I (ehemals „AIQUITY I“)
Wesentliche sonstige Erträge | |
…Bestandsprovisionen | 2.014,98 EUR |
Wesentliche sonstige Aufwendungen | |
Sonstige Kosten | -7.055,63 EUR |
Zinsaufwand Bankkonten (negative Habenzinsen) | -0,04 EUR |
Transaktionskosten
Für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 belaufen sich diese Kosten auf:
Transaktionskosten | |
Anytime Invest AIQUITY I (ehemals „AIQUITY I“) | 18.629,77 EUR |
Bei Transaktionen, welche nicht direkt mit der Verwahrstelle abgeschlossen werden, werden die Abwicklungskosten dem Fonds monatlich gebündelt belastet. Diese Kosten sind in dem Konto „Sonstige Aufwendungen“ enthalten.
Jedoch enthalten die Transaktionspreise der Wertpapiere separat in Rechnung gestellte Kosten, die in den realisierten und nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen inbegriffen sind.
Erläuterung 9 – Angaben zur Mitarbeitervergütung der EU-Verwaltungsgesellschaft
Die Verwaltungsgesellschaft verfügt über ein Vergütungssystem, das sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllt, als auch das verantwortungsvolle und risikobewusste Verhalten der Mitarbeiter fördert. Das System ist so gestaltet, dass es mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar ist und nicht zur Übernahme von Risiken ermutigt. Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich durch einen Vergütungsausschuss auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen und regulatorischen Vorgaben überprüft.
Ziel der Gesellschaft ist es, mit einer markt- und leistungsgerechten Vergütung die Interessen des Unternehmens, der Gesellschafter und der Mitarbeiter gleichermaßen zu berücksichtigen und die nachhaltige und positive Entwicklung der Gesellschaft zu unterstützen. Die Vergütung der Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt sowie einer möglichen variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Der Pool der variablen Vergütung wird durch den Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der finanziellen Lage der Gesellschaft festgelegt, er kann nach pflichtgemäßem Ermessen auch reduziert oder gestrichen werden. Bei der Bemessung der variablen Vergütung werden u. a. die individuelle Leistung und das Risikobewusstsein berücksichtigt. Die Bemessung und Verteilung der Vergütung an die Mitarbeiter erfolgt durch den Vorstand. Die Vergütung der Vorstände und Risk Taker mit Kontrollfunktionen in leitender Funktion werden durch den Aufsichtsrat festgelegt. Für die Vorstände und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben, gelten darüber hinaus besondere Regelungen.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 (Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022) der Axxion S.A. gezahlten Mitarbeitervergütung:
davon feste Vergütung: | TEUR | 4.488 |
davon variable Vergütung: | TEUR | 480 |
Gesamtsumme: | TEUR | 4.968 |
Durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft: | 58 | (inkl. Vorstände) |
Summe der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 der Axxion S.A. gezahlten Vergütungen an bestimmte Mitarbeitergruppen anteilig auf Basis der Fondsvermögen zum Geschäftsjahresende für das Sondervermögen Anytime Invest AIQUITY (ehemals „AIQUITY“):
Vorstand: | EUR | 472 |
weitere Risk Taker: | EUR | 377 |
Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen: | EUR | 116 |
Mitarbeiter in gleicher Einkommensstufe wie Vorstand und Risk Taker: | n.a. | |
Gesamtsumme: | EUR | 965 |
Überprüfung der Angemessenheit des Vergütungssystems
Die Überprüfung des Vergütungssystems für das Geschäftsjahr 2022 fand im Rahmen der jährlichen Sitzung des Vergütungsausschusses statt. Dabei konnte zusammenfassend festgestellt werden, dass die Grundsätze der Vergütungsrichtlinie und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an Vergütungssysteme eingehalten wurden. Zudem konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden.
Die Vergütungsrichtlinie der Gesellschaft wurde im Jahr 2022 aktualisiert, weitere Einzelheiten der aktuellen Vergütungsrichtlinie können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu unter der Rubrik Anlegerinformationen abgerufen werden.
Erläuterung 10 – Angaben zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365
Zum Berichtszeitpunkt und während der Berichtsperiode hat das Sondervermögen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte entsprechend der Verordnung (EU) 2015/2365 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 abgeschlossen.
Grevenmacher, den 11. April 2024
Der Vorstand der Axxion S.A.
ANHANG IV

















Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Axxion S.A., Grevenmacher
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens Anytime Invest AIQUITY – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum
31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft. Die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in der Anlage „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ zum Jahresbericht nach § 7 KARBV sind im Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht Bestandteil der Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf den Inhalt der Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in der Anlage „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ zum Jahresbericht nach § 7 KARBV.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Axxion S.A. (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.
Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in der Anlage „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ zum Jahresbericht nach § 7 KARBV.
Die sonstigen Informationen umfassen zudem die übrigen Teile der Publikation „Jahresbericht“- ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• |
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
• |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 11. April 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fatih Agirman, Wirtschaftsprüfer
ppa. Timothy Bauer, Wirtschaftsprüfer