BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht zum 31.12.2023
Postbank Megatrend
Hinweis für unsere Anleger
Bekanntmachung der Übertragung des Verwaltungs- und Verfügungsrechts auf die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Die BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main, hat ihr Verwaltungs- und Verfügungsrecht an dem OGAW-Sondervermögen Postbank Megatrend (DE0005317374) gemäß § 100b Absatz 1 Satz 1 des Kapitalanlagegesetzbuches bzw. § 22 Absatz 1 der Allgemeinen Anlagebedingungen mit Wirkung zum 1.Januar 2024 auf die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Kapstadtring 8, 22297 Hamburg, übertragen.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat die Übertragung des Verwaltungs- und Verfügungsrechts auf die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH am 13.07.2023 genehmigt.
Frankfurt am Main, im September 2023
BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Tätigkeitsbericht
1. Anlageziel
Das Portfoliomanagement ist auf die Oddo BHF Asset Management GmbH, Frankfurt am Main, ausgelagert. Der Postbank Megatrend ist ein aktiver Aktienfonds, der weltweit (jedoch insbesondere in Europa und Nordamerika) in Aktien mit Fokus auf Wachstumstitel und Technologie anlegt. Ziel der Anlagepolitik ist es, an in- und ausländischen Kapitalmärkten eine überdurchschnittliche Rendite zu erzielen.
Bei der Auswahl der Anlagewerte für den Fonds steht der Wachstumsaspekt im Vordergrund der Überlegungen. Hiermit sind für den Anleger höhere Chancen, aber auch höhere Risiken verbunden. Im Vergleich zu marktbreit investierenden Aktienfonds muss mit größeren Schwankungen in der Entwicklung des Anteilpreises gerechnet werden, weil das Sondervermögen in viele junge und technische Unternehmen investiert. Hierzu wird das Anlageuniversum in relevante Themenbereiche, sog. Megatrends, unterteilt und kategorisiert. Die Selektion erfolgt im Anschluss anhand einer diskretionären Bewertung von fundamentalem und technischem Momentum der Einzeltitel unter Berücksichtigung von Diversifikations- und Portfoliokonstruktionsgesichtspunkten durch den Fondsmanager.
Das Sondervermögen verfolgt eine aktive, unabhängige Anlagestrategie und bildet keinen Index ab. Eine thematische Konzentration auf zukunftsorientierte Wachstumsunternehmen konstituiert den Schwerpunkt der Portfoliobestandteile. Das Verfahren für die Auswahl und Allokation wendet quantitative Techniken, u.a. Trendfolge, und fundamentales Research an. Ein selektiver Einsatz von Marktrisikoabsicherungen soll mögliche Risiken der Anlagestrategie während Phasen hoher Volatilität mindern.
Der Postbank Megatrend ist ein Produkt im Sinne des Artikels 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor – „Offenlegungsverordnung“).
Hinweis gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie-Verordnung): Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
2. Anlagepolitik im Berichtszeitraum
Das Geschäftsjahr von Januar 2023 bis Dezember 2023 ist von außerordentlichen Belastungen bei Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche im ersten Quartal 2023 und für die Kapitalmärkte positiven Entwicklungen im restlichen Jahr geprägt. Während Zinsrisiken zu Beginn des Jahres an Aktien- und Rentenmärkten zu einer erhöhten Volatilität führten, ist das Sentiment seither von abnehmenden Inflationsrisiken und steigenden Bewertungen für Aktien, die als Wachstumsaktien angesehen werden, bestimmt. Gleichwohl hat sich in 2023 die konjunkturelle Entwicklung weltweit abgeschwächt, wobei insbesondere die Eurozone und Deutschland durch eine abschwächende wirtschaftliche bzw. eine Stagnation gekennzeichnet waren.
Der Wertpapier Auswahl- und Allokationsprozess des Postbank Megatrend blieb im Berichtszeitraum grundsätzlich unverändert. Auch die Struktur des Portfolios hat sich im Berichtszeitraum nicht wesentlich geändert, Anlageschwerpunkt sind weiterhin Wachstumstitel und Technologieaktien. Im Berichtszeitraum wurden fortlaufend Anpassungen an der Asset-Allokation vorgenommen. Die Investitionsquote hat das Fondsmanagement monatlich aktuellen Entwicklungen angepasst, wobei über den Gesamtzeitraum eine marginale Reduzierung stattgefunden hat. Regional führte die kontinuierliche Prüfung und Veränderung der Portfolio Konstruktion u.a. zu höheren Anlagesummen in Dänemark, Schweiz und im Euroraum wohingegen Exposure in den USA reduziert wurde. Die ausgeführten Umschichtungen auf Einzeltitelebene sind mehrheitlich eine Folge der individuellen Bewertungsniveaus von Portfoliounternehmen. Zum Ende des Berichtszeitraumes belief sich die Investitionsquote auf knapp 97%.
Der Fonds investierte im Jahresdurchschnitt rund 50 Prozent seines Vermögens in europäische Aktien, dabei zum überwiegenden Teil in Werten aus Deutschland und etwa 45 Prozent in US-Aktien. In der Sektorallokationen dominieren die Branchen Technologie (48% am Fondsvermögen), Healthcare (13%), Industrie (12%) und Telekommunikation (10%).
Das per Saldo positive Veräußerungsergebnis resultiert im Wesentlichen aus den Verkäufen von Aktien.
Der Wertentwicklung des Fonds betrug im Berichtszeitraum 30,41%. *
* Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.
3. Wesentliche Risiken im Betrachtungszeitraum
Adressenausfallrisiken: Durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten.
Währungsrisiken: Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält das Sondervermögen die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens. Da der Postbank Megatrend seine Mittel auch außerhalb des Euro-Raums anlegt, bestehen Risiken – aber auch Chancen – bei Wertveränderungen des USD gegenüber dem Euro.
Sonstige Marktpreisrisiken: Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Operationelle Risiken: Die Gesellschaft hat die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Dies wird regelmäßig durch die Innenrevision überprüft.
Liquiditätsrisiken: Das Liquiditätsrisiko besteht darin, dass auf Grund einer geringen Marktliquidität (hoher Spread) bei einem erforderlichen Verkauf von Wertpapieren Verluste hingenommen werden müssen. Für den Postbank Megatrend wurden ausschließlich Wertpapiere mit einer ausreichend hohen Marktliquidität erworben. Im Berichtszeitraum waren keine Einschränkungen der Liquidität festzustellen.
4. Wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Die Verwaltung des Postbank Megatrend wurde zum Ende des Berichtszeitraumes auf die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH mit Sitz in Hamburg übertragen.
The Bank of New York Mellon SA/NV Frankfurt Branch als Rechtsnachfolger der BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH
Frankfurt am Main
Niederlassungsleitung
Vermögensübersicht
Aufteilung des Fondsvermögens nach Assetklassen
Assetklasse | Betrag | Anteil in % |
I. Vermögensgegenstände | 45.744.030,29 | 100,43 |
1. Aktien | 44.558.892,90 | 97,82 |
2. Sonstige Beteiligungswertpapiere | 272.443,10 | 0,60 |
3. Forderungen | 16.483,33 | 0,04 |
4. Bankguthaben | 896.210,96 | 1,97 |
II. Verbindlichkeiten | -194.665,08 | -0,43 |
Sonstige Verbindlichkeiten | -194.665,08 | -0,43 |
III. Fondsvermögen | 45.549.365,21 | 100,00 |
Vermögensaufstellung 31.12.2023
Gattungsbezeichnung | Stück, Anteile bzw. Währung |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | 44.831.336,00 | 98,42 | ||||||
Aktien | 44.558.892,90 | 97,82 | ||||||
Deutschland | 17.878.350,48 | 39,25 | ||||||
Energie | 149.110,92 | 0,33 | ||||||
VERBIO Vereinigte BioEnergie DE000A0JL9W6 |
Stück | 4.977 | 2.996 | 1.019 | 29,9600 | EUR | 149.110,92 | 0,33 |
Gesundheit / Pharma | 1.410.409,76 | 3,09 | ||||||
Carl Zeiss Meditec DE0005313704 |
Stück | 8.639 | 639 | 0 | 98,8000 | EUR | 853.533,20 | 1,87 |
Evotec DE0005664809 |
Stück | 26.071 | 5.913 | 4.842 | 21,3600 | EUR | 556.876,56 | 1,22 |
Industrie | 4.240.473,18 | 9,31 | ||||||
Nagarro NA DE000A3H2200 |
Stück | 1.500 | 0 | 0 | 87,5000 | EUR | 131.250,00 | 0,29 |
Sartorius Vorzugsaktien DE0007165631 |
Stück | 5.920 | 5.315 | 4.936 | 332,0000 | EUR | 1.965.440,00 | 4,31 |
Siemens Healthineers DE000SHL1006 |
Stück | 40.403 | 11.615 | 14.212 | 53,0600 | EUR | 2.143.783,18 | 4,71 |
Technologie | 7.624.377,32 | 16,74 | ||||||
BioNTech NA (sp.ADRs) US09075V1026 |
Stück | 3.805 | 4.157 | 2.125 | 95,5834 | EUR | 363.694,77 | 0,80 |
Infineon Technologies NA DE0006231004 |
Stück | 61.030 | 25.963 | 44.633 | 37,7450 | EUR | 2.303.577,35 | 5,06 |
JENOPTIK DE000A2NB601 |
Stück | 11.554 | 0 | 0 | 28,4200 | EUR | 328.364,68 | 0,72 |
Nemetschek DE0006452907 |
Stück | 15.311 | 8.401 | 3.581 | 78,3400 | EUR | 1.199.463,74 | 2,63 |
SAP DE0007164600 |
Stück | 19.716 | 4.624 | 5.908 | 139,6000 | EUR | 2.752.353,60 | 6,04 |
Siltronic NA DE000WAF3001 |
Stück | 4.494 | 4.494 | 0 | 88,2500 | EUR | 396.595,50 | 0,87 |
United Internet NA DE0005089031 |
Stück | 12.167 | 12.167 | 10.000 | 23,0400 | EUR | 280.327,68 | 0,62 |
Telekommunikation | 4.453.979,30 | 9,78 | ||||||
Deutsche Telekom NA DE0005557508 |
Stück | 142.248 | 37.007 | 14.759 | 21,6650 | EUR | 3.081.802,92 | 6,77 |
freenet DE000A0Z2ZZ5 |
Stück | 34.078 | 3.863 | 4.924 | 25,3000 | EUR | 862.173,40 | 1,89 |
Telefónica Deutschland Hldg NA DE000A1J5RX9 |
Stück | 216.838 | 66.838 | 0 | 2,3520 | EUR | 510.002,98 | 1,12 |
Dänemark | 477.301,35 | 1,05 | ||||||
Gesundheit / Pharma | 477.301,35 | 1,05 | ||||||
Novo-Nordisk NA DK0062498333 |
Stück | 5.092 | 5.092 | 0 | 698,7000 | DKK | 477.301,35 | 1,05 |
Frankreich | 539.499,80 | 1,18 | ||||||
Privater Konsum &Haushalt | 420.998,30 | 0,92 | ||||||
LVMH Moët Henn. L. Vuitton FR0000121014 |
Stück | 571 | 571 | 0 | 737,3000 | EUR | 420.998,30 | 0,92 |
Technologie | 118.501,50 | 0,26 | ||||||
Exclusive Networks FR0014005DA7 |
Stück | 6.077 | 0 | 0 | 19,5000 | EUR | 118.501,50 | 0,26 |
Großbritannien | 605.826,56 | 1,33 | ||||||
Gesundheit / Pharma | 284.289,90 | 0,62 | ||||||
Astrazeneca GB0009895292 |
Stück | 2.331 | 5.422 | 9.546 | 105,8800 | GBP | 284.289,90 | 0,62 |
Medien | 321.536,66 | 0,71 | ||||||
Reed Elsevier GB00B2B0DG97 |
Stück | 8.986 | 14.270 | 5.284 | 31,0641 | GBP | 321.536,66 | 0,71 |
Israel | 312.900,00 | 0,69 | ||||||
Technologie | 312.900,00 | 0,69 | ||||||
Wix.com IL0011301780 |
Stück | 2.768 | 2.768 | 0 | 125,0300 | USD | 312.900,00 | 0,69 |
Italien | 626.009,40 | 1,37 | ||||||
Industrie | 626.009,40 | 1,37 | ||||||
Prysmian IT0004176001 |
Stück | 15.121 | 15.121 | 0 | 41,4000 | EUR | 626.009,40 | 1,37 |
Niederlande | 3.737.032,37 | 8,20 | ||||||
Gesundheit / Pharma | 2.419.159,30 | 5,31 | ||||||
Qiagen NL0012169213 |
Stück | 61.478 | 17.203 | 4.725 | 39,3500 | EUR | 2.419.159,30 | 5,31 |
Industrie | 163.997,97 | 0,36 | ||||||
NXP Semiconductors NL0009538784 |
Stück | 785 | 0 | 715 | 231,0700 | USD | 163.997,97 | 0,36 |
Technologie | 1.153.875,10 | 2,53 | ||||||
ASM International NL0000334118 |
Stück | 586 | 1.552 | 1.966 | 474,1000 | EUR | 277.822,60 | 0,61 |
ASML Holding NL0010273215 |
Stück | 1.275 | 1.802 | 1.327 | 687,1000 | EUR | 876.052,50 | 1,92 |
Österreich | 240.820,30 | 0,53 | ||||||
Versorger | 240.820,30 | 0,53 | ||||||
Verbund A AT0000746409 |
Stück | 2.891 | 0 | 2.109 | 83,3000 | EUR | 240.820,30 | 0,53 |
Schweiz | 421.276,60 | 0,92 | ||||||
Finanzdienstleister | 421.276,60 | 0,92 | ||||||
Alcon NA CH0432492467 |
Stück | 6.000 | 0 | 0 | 77,6588 | USD | 421.276,60 | 0,92 |
USA | 19.719.876,04 | 43,30 | ||||||
Automobil | 540.672,81 | 1,19 | ||||||
Tesla US88160R1014 |
Stück | 2.362 | 2.191 | 3.431 | 253,1800 | USD | 540.672,81 | 1,19 |
Energie | 310.271,09 | 0,68 | ||||||
Enphase Energy US29355A1079 |
Stück | 2.546 | 2.046 | 0 | 134,7900 | USD | 310.271,09 | 0,68 |
Finanzdienstleister | 1.975.745,04 | 4,34 | ||||||
Alphabet US02079K1079 |
Stück | 11.000 | 0 | 0 | 141,2800 | USD | 1.405.072,10 | 3,09 |
MasterCard US57636Q1040 |
Stück | 713 | 329 | 0 | 426,3200 | USD | 274.821,36 | 0,60 |
MSCI A US55354G1004 |
Stück | 383 | 0 | 417 | 570,6000 | USD | 197.585,82 | 0,43 |
PayPal Holdings US70450Y1038 |
Stück | 1.723 | 521 | 1.131 | 63,0800 | USD | 98.265,76 | 0,22 |
Gesundheit / Pharma | 1.117.653,37 | 2,45 | ||||||
DexCom US2521311074 |
Stück | 3.161 | 2.789 | 0 | 124,1600 | USD | 354.839,08 | 0,78 |
IDEXX Laboratories US45168D1046 |
Stück | 400 | 0 | 0 | 557,0200 | USD | 201.444,78 | 0,44 |
Intuitive Surgical US46120E6023 |
Stück | 1.050 | 0 | 452 | 338,3900 | USD | 321.241,81 | 0,70 |
Natera US6323071042 |
Stück | 4.281 | 4.281 | 0 | 62,0400 | USD | 240.127,70 | 0,53 |
Handel | 2.306.698,20 | 5,06 | ||||||
Amazon.com US0231351067 |
Stück | 13.063 | 4.143 | 1.080 | 153,3800 | USD | 1.811.494,00 | 3,98 |
Costco Wholesale US22160K1051 |
Stück | 826 | 0 | 174 | 663,1000 | USD | 495.204,20 | 1,08 |
Industrie | 340.906,11 | 0,75 | ||||||
Zscaler US98980G1022 |
Stück | 1.680 | 2.351 | 671 | 224,4400 | USD | 340.906,11 | 0,75 |
Nahrungsmittel | 459.445,78 | 1,01 | ||||||
PepsiCo US7134481081 |
Stück | 3.000 | 0 | 0 | 169,3900 | USD | 459.445,78 | 1,01 |
Technologie | 12.283.429,49 | 26,97 | ||||||
Advanced Micro Devices US0079031078 |
Stück | 4.468 | 2.624 | 2.156 | 148,7600 | USD | 600.930,95 | 1,32 |
Apple US0378331005 |
Stück | 8.960 | 255 | 1.295 | 193,5800 | USD | 1.568.172,14 | 3,44 |
Applied Materials US0382221051 |
Stück | 2.146 | 2.099 | 1.203 | 163,1200 | USD | 316.491,59 | 0,69 |
Cadence Design Systems US1273871087 |
Stück | 2.282 | 0 | 1.218 | 273,2400 | USD | 563.748,18 | 1,24 |
Crowdstrike Holdings US22788C1053 |
Stück | 3.606 | 5.025 | 2.131 | 256,1300 | USD | 835.047,95 | 1,83 |
Datadog US23804L1035 |
Stück | 4.270 | 5.343 | 2.180 | 123,2800 | USD | 475.932,91 | 1,05 |
Facebook A US30303M1027 |
Stück | 2.037 | 0 | 963 | 358,3200 | USD | 659.913,96 | 1,45 |
Intel US4581401001 |
Stück | 8.801 | 8.801 | 0 | 50,3900 | USD | 400.960,53 | 0,88 |
Marvell Technology US5738741041 |
Stück | 2.475 | 1.079 | 754 | 61,3000 | USD | 137.170,56 | 0,30 |
Microsoft US5949181045 |
Stück | 7.550 | 1.079 | 529 | 375,2800 | USD | 2.561.696,13 | 5,62 |
NVIDIA US67066G1040 |
Stück | 3.434 | 1.481 | 1.047 | 495,2200 | USD | 1.537.530,38 | 3,38 |
Palo Alto Networks US6974351057 |
Stück | 1.500 | 0 | 0 | 295,5800 | USD | 400.858,91 | 0,88 |
QUALCOMM US7475251036 |
Stück | 3.510 | 1.910 | 0 | 145,8600 | USD | 462.880,16 | 1,02 |
ServiceNow US81762P1021 |
Stück | 1.068 | 763 | 236 | 702,4600 | USD | 678.294,18 | 1,49 |
Snowflake US8334451098 |
Stück | 3.637 | 4.486 | 849 | 201,2300 | USD | 661.700,20 | 1,45 |
Synopsys US8716071076 |
Stück | 535 | 0 | 465 | 517,4100 | USD | 250.272,91 | 0,55 |
Take-Two Interactive Softw. US8740541094 |
Stück | 1.177 | 0 | 0 | 161,4700 | USD | 171.827,85 | 0,38 |
Telekommunikation | 258.677,27 | 0,57 | ||||||
T-Mobile US US8725901040 |
Stück | 1.800 | 0 | 0 | 158,9500 | USD | 258.677,27 | 0,57 |
Versorger | 126.376,88 | 0,28 | ||||||
Exelon US30161N1019 |
Stück | 3.899 | 0 | 2.101 | 35,8500 | USD | 126.376,88 | 0,28 |
Sonstige Beteiligungswertpapiere | 272.443,10 | 0,60 | ||||||
Schweiz | 272.443,10 | 0,60 | ||||||
Gesundheit / Pharma | 272.443,10 | 0,60 | ||||||
Roche Holding Inhaber-Genussscheine CH0012032048 |
Stück | 1.041 | 1.041 | 0 | 243,5500 | CHF | 272.443,10 | 0,60 |
Summe Wertpapiervermögen | 44.831.336,00 | 98,42 | ||||||
Forderungen | 16.483,33 | 0,04 | ||||||
Dividendenansprüche | EUR | 13.049,90 | 13.049,90 | 0,03 | ||||
Forderungen Quellensteuer | EUR | 3.433,43 | 3.433,43 | 0,01 | ||||
Bankguthaben | 896.210,96 | 1,97 | ||||||
Bankguthaben bei Verwahrstelle: The Bank of New York Mellon SA/NV | EUR | 602.515,61 | 602.515,61 | 1,32 | ||||
Bankguthaben bei Verwahrstelle: The Bank of New York Mellon SA/NV | CHF | 5.678,69 | 6.102,18 | 0,01 | ||||
Bankguthaben bei Verwahrstelle: The Bank of New York Mellon SA/NV | DKK | 14.797,19 | 1.985,15 | 0,01 | ||||
Bankguthaben bei Verwahrstelle: The Bank of New York Mellon SA/NV | GBP | 114.138,32 | 131.473,04 | 0,29 | ||||
Bankguthaben bei Verwahrstelle: The Bank of New York Mellon SA/NV | USD | 170.480,99 | 154.134,98 | 0,34 | ||||
Verbindlichkeiten | -194.665,08 | -0,43 | ||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | -194.665,08 | -0,43 | ||||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -7.319,25 | -7.319,25 | -0,02 | ||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -163.345,83 | -163.345,83 | -0,36 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -9.300,00 | -9.300,00 | -0,02 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -14.700,00 | -14.700,00 | -0,03 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 45.549.365,21 | 100,00* | |||||
Anteilwert | EUR | 192,40 | ||||||
Umlaufende Anteile | Stück | 236.748 |
* Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügig Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Gattungsbezeichnung | Stück, Anteile bzw. Währung | Käufe/ Zugänge | Verkäufe/ Abgänge |
im Berichtszeitraum | |||
Börsengehandelte Wertpapiere | |||
Aktien | |||
Adyen NL0012969182 | Stück | 183 | 183 |
AIXTRON DE000A0WMPJ6 | Stück | 0 | 27.102 |
Alfen NL0012817175 | Stück | 0 | 5.000 |
Capgemini FR0000125338 | Stück | 0 | 2.000 |
TeamViewer DE000A2YN900 | Stück | 0 | 20.000 |
Novo-Nordisk B DK0060534915 | Stück | 2.924 | 2.924 |
Agilent Technologies US00846U1016 | Stück | 0 | 582 |
Alphabet US02079K3059 | Stück | 2.158 | 2.158 |
American Electric Power US0255371017 | Stück | 0 | 2.000 |
Amgen US0311621009 | Stück | 310 | 1.052 |
Analog Devices US0326541051 | Stück | 0 | 1.500 |
Cboe Global Markets US12503M1080 | Stück | 0 | 728 |
Cisco Systems US17275R1023 | Stück | 0 | 6.500 |
Electronic Arts US2855121099 | Stück | 0 | 330 |
Fiserv US3377381088 | Stück | 0 | 1.000 |
Fortinet US34959E1091 | Stück | 0 | 1.662 |
Gilead Sciences US3755581036 | Stück | 0 | 1.862 |
JD.com Cl.A (Sp.ADRs) US47215P1066 | Stück | 0 | 772 |
KLA-Tencor US4824801009 | Stück | 0 | 303 |
MarketAxess Holdings US57060D1081 | Stück | 0 | 315 |
Paychex US7043261079 | Stück | 0 | 2.000 |
Pinduoduo (Spon.ADRs) US7223041028 | Stück | 2.518 | 3.323 |
Regeneron Pharmaceuticals D US75886F1075 | Stück | 0 | 219 |
Texas Instruments US8825081040 | Stück | 0 | 2.000 |
Thermo Electron US8835561023 | Stück | 546 | 782 |
Tradeweb Markets US8926721064 | Stück | 0 | 1.385 |
Vertex Pharmaceuticals US92532F1003 | Stück | 0 | 1.200 |
Xcel Energy US98389B1008 | Stück | 0 | 3.000 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||
Aktien | |||
Seagen US81181C1045 | Stück | 0 | 1.029 |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||
Aktien | |||
United Internet z.Rückkauf eing.NA DE000A3E5EN1 | Stück | 10.000 | 10.000 |
Es liegen keine Transaktionen mit eng verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Ertrags- und Aufwandsrechnung
für den Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2023
Gesamtwert | je Anteil | |
in EUR | in EUR | |
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 134.262,81 | 0,57 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 150.789,29 | 0,64 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 12.275,87 | 0,05 |
4. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -20.139,41 | -0,09 |
5. Abzug ausländischer Quellensteuer | -16.369,75 | -0,07 |
Summe der Erträge | 260.818,81 | 1,10 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen* | 0,08 | 0,00 |
2. Verwaltungsvergütung | 607.713,88 | 2,56 |
3. Verwahrstellenvergütung | 40.514,23 | 0,17 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 30.739,19 | 0,13 |
5. Sonstige Aufwendungen | 6.552,06 | 0,03 |
Summe der Aufwendungen | 685.519,44 | 2,89 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -424.700,63 | -1,79 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 2.214.102,19 | 9,35 |
2. Realisierte Verluste | -1.094.905,10 | -4,63 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 1.119.197,09 | 4,72 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 694.496,46 | 2,93 |
1. Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne | 7.880.628,34 | 33,29 |
2. Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste | 2.243.668,35 | 9,48 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 10.124.296,69 | 42,77 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 10.818.793,15 | 45,70 |
* Inklusive eventuell angefallener negativer Einlagenzinsen
Verwendungsrechnung
Gesamtwert in EUR | je Anteil in EUR | |
Berechnung der Wiederanlage | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | ||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 694.496,46 | 2,93 |
II. Wiederanlage | 694.496,46 | 2,93 |
Entwicklungsrechnung
in EUR | in EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 36.500.559,09 | |
1. Mittelzufluss (netto) | -1.779.099,65 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 1.209.467,54 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -2.988.567,19 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 9.112,62 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | 10.818.793,15 | |
davon nichtrealisierte Gewinne | 7.880.628,34 | |
davon nichtrealisierte Verluste | 2.243.668,35 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 45.549.365,21 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen in EUR | Anteilswert in EUR |
31.12.2020 | 40.407.754 | 162,44 |
31.12.2021 | 50.672.694 | 205,88 |
31.12.2022 | 36.500.559 | 147,54 |
31.12.2023 | 45.549.365 | 192,40 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | 0,00 EUR |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
keine
Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten erhaltenen Sicherheiten | 0,00 EUR |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 98,42 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§9 Abs. 5 Satz 4 DerivateV)
NASDAQ100 Return Index | 40 % | 01.01.2023 bis | 31.12.2023 |
MSCI Europe Information Technology (NR) | 60 % | 01.01.2023 bis | 31.12.2023 |
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §10 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. §37 Abs. 4 Satz 2 DerivateV
Kleinster potenzieller Risikobetrag | 6,14 % | (22.12.2023) |
Größter potenzieller Risikobetrag | 11,94 % | (03.03.2023) |
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 9,81 % |
Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivate-Verordnung an.
Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 auf Basis einer historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Sondervermögen ergibt.
Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Geschäftsjahr 0,97. Die Berechnung erfolgte unter Verwendung des Einfachen Ansatzes nach § 15 ff Derivate V ohne Anwendung von § 15 Absatz 2 in Bezug auf die Herausrechnung der Investmentanteile.
Sonstige Angaben
Anteilwert | EUR | 192,40 |
Umlaufende Anteile | Stück | 236.748 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung mit nachstehenden Kursen/Marktsätzen bewertet:
Wertpapierart | Region | Bewertungsdatum |
Aktien | ||
Inland | 29.12.2023 | |
Europa | 29.12.2023 | |
Asien | 29.12.2023 | |
Nordamerika | 28.12.2023 | |
Übriges Vermögen | ||
29.12.2023 |
Die Bewertung erfolgt durch die Verwahrstelle unter Mitwirkung der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die Bewertung von börsengehandelten Vermögensgegenständen erfolgt mit entsprechend handelbaren Kursen. Sollten für diese Vermögensgegenstände keine handelbaren Kurse verfügbar sein, erfolgt die Bewertung auf Basis geeigneter Modelle. Bewertungseinheiten werden nicht gebildet.
Devisenkurse
per 29.12.2023 | |||
Britische Pfund | (GBP) | 0,868150 | = 1 EUR |
Dänische Kronen | (DKK) | 7,453950 | = 1 EUR |
Schweizer Franken | (CHF) | 0,930600 | = 1 EUR |
US-Dollar | (USD) | 1,106050 | = 1 EUR |
Ongoing Charges (laufende Kosten) in % | 1,69 |
Die Ongoing Charges (laufende Kosten) drückt die Summe aller Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten, inkl. Zielfondskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt von der an sie abgeführten Verwaltungsvergütung keine Vergütung an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Die Kosten aus Transaktionsumsätzen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens abgewickelt wurden, betragen 42.068,89 EUR.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im Geschäftsjahr 2022 der Kapitalverwaltungsgesellschaft gezahlten Mitarbeitervergütung |
7.574.208,00 EUR |
Davon feste Vergütung | 6.889.609,00 EUR |
Davon variable Vergütung | 684.599,00 EUR |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | n/a |
Zahl der Mitarbeiter der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Stand Dezember 2022; inklusive Fremdgeschäftsführer) |
95 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr der Kapitalverwaltungsgesellschaft gezahlten Vergütung an Führungskräfte*, andere Risikoträger, Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen und Mitarbeiter in der gleichen Einkommensstufe |
1.183.824,00 EUR |
Davon Geschäftsführer | 546.830,00 EUR |
Davon andere Führungskräfte | n/a |
Davon andere Risikoträger | n/a |
Davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | 108.301,00 EUR |
Davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | 528.693,00 EUR |
* Als Führungskräfte werden ausschließlich die Geschäftsführer angesehen.
Die Vergütungen wurden anhand der Entgeltabrechnungsdaten zusammengestellt. Als feste Vergütung wurden das Grundgehalt und vertragliche Sonderzahlungen erfasst, soweit diese Zahlungen monatlich wiederkehrend geleistet werden. Zu den variablen Vergütungen gerechnet wurden: Bonuszahlungen in bar, Zahlungen zurückgestellter Boni in bar, tarifliche Sonderzahlung (13. Monatsgehalt), Antrittsboni/Unterzeichnungs-Boni, Jubiläumszahlungen, Überstundenvergütung nebst Leistungs-/Antrittsprämien, Gutscheine und Beihilfen. Nicht berücksichtigt wurden: Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes, der KVG nicht zuzuordnende aktienbasierte Vergütungen, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersversorgung, Essensschecks, Kindergartenzuschüsse, geldwerte Vorteile (Dienstwagen) und anderweitige Sachbezüge.
Die Vergütungspolitik wurde und wird entsprechend der in der bei der KVG geltenden „Arbeitsanweisung zur Regelung der Vergütung bei der BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH“ (Arbeitsanweisung) ohne Ausnahmen/Abweichungen umgesetzt. Die Arbeitsanweisung und deren Einhaltung wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr turnusgemäß durch die Geschäftsleitung und den Aufsichtsrat überprüft. Wesentliche inhaltliche Änderungen der Arbeitsanweisung wurden dabei nicht beschlossen. Die aktuelle Version der Arbeitsanweisung datiert vom Januar 2023.
Angaben zur Mitarbeitervergütung (in TEUR) im Auslagerungsfall für das Geschäftsjahr 2022 (Portfolio Management ODDO BHF Asset Management GmbH)
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | 24.731 TEUR |
Davon feste Vergütung | 20.018 TEUR |
Davon variable Vergütung | 4.865 TEUR |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | 0 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 179 |
Zweite Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)
Die Portfolioumschlagsrate für das Geschäftsjahr betrug in Prozent: 44,67
Bezüglich der gemäß § 101 Abs. 2 Satz 5 des Kapitalanlagegesetzbuches erforderlichen Angaben nach § 134c Abs. 4 des Aktiengesetzes verweisen wir auf unsere Homepage-Hinweise, die unter Leitlinien im Umgang mit Aktionärsrechten, Mitwirkung bei Portfolio Gesellschaften und der Behandlung von Stimmrechten als Steuerungsinstrument (https://www.bnymellon.com/de/de/informationen-fr-anleger.jsp) gegeben werden.
Frankfurt am Main, den 18. April 2024
The Bank of New York Mellon SA/NV Frankfurt Branch
als Rechtsnachfolger der
BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH
Frankfurt am Main
(Niederlassungsleitung)
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An The Bank of New York Mellon SA/NV Frankfurt Branch als Rechtsnachfolger der BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Postbank Megatrend bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der The Bank of New York Mellon SA/NV Frankfurt Branch und der BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der The Bank of New York Mellon SA/NV Frankfurt Branch als Rechtsnachfolger BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der The Bank of New York Mellon SA/NV Frankfurt Branch als Rechtsnachfolger der BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der The Bank of New York Mellon SA/NV Frankfurt Branch als Rechtsnachfolger der BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 18. April 2024
BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dr. Zemke Wirtschaftsprüfer |
Butte Wirtschaftsprüfer |