Start Jahresberichte Fondsinvestments BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH Frankfurt am Main – Jahresbericht zum 31.12.2023...

BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH Frankfurt am Main – Jahresbericht zum 31.12.2023 Postbank Triselect (EUR) DE0009770370

55
geralt (CC0), Pixabay

BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht zum 31.12.2023

Postbank Triselect

Tätigkeitsbericht

1. Anlageziel

Das Portfoliomanagement ist auf die Oddo BHF Asset Management GmbH, Frankfurt am Main, ausgelagert. Der Postbank Triselect ist ein Mischfonds mit einem 3-Säulen-Modell: Sicherheit durch festverzinsliche Wertpapiere, Substanzkraft durch Zielfonds, Wachstumspotenzial durch europäische Aktien. Ziel der Anlagepolitik ist es, Stabilität, Ausgewogenheit und Kontinuität zu erzielen. Bei der Auswahl der Anlagewerte stehen die Aspekte Wachstum und Liquidität im Vordergrund der Überlegungen. Das Anlageuniversum besteht aus Aktien, verzinslichen Wertpapieren, Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen, Genussscheinen, Indexzertifikate sowie in Wertpapieren verbrieften Derivaten in und ausländischer Aussteller. Für den überwiegenden Teil werden Wertpapiere europäischer Aussteller erworben.

Das Sondervermögen verfolgt eine aktive, unabhängige Anlagestrategie und bildet keinen Index ab. Das Anlagekonzept strebt ein ausgewogenes Risiko-/​Ertragsprofil an, das in der Umsetzung mehrheitlich Aktien europäischer Aussteller, Zielfonds und Rentenanlagen hochwertiger Emittenten in Erwägung ziehen kann. Ein selektiver Einsatz von Marktrisikoabsicherungen soll mögliche Risiken der Anlagestrategie während Phasen hoher Volatilität mindern.

Der Postbank Triselect ist ein Produkt im Sinne des Artikels 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor – „Offenlegungsverordnung“).

Hinweis gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 (Taxonomie-Verordnung): Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

2. Anlagepolitik im Berichtszeitraum

Das Geschäftsjahr von Januar 2023 bis Dezember 2023 ist von außerordentlichen Belastungen bei Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche im ersten Quartal 2023 und für die Kapitalmärkte positiven Entwicklungen im restlichen Jahr geprägt. Während Zinsrisiken zu Beginn des Jahres an Aktien- und Rentenmärkten zu einer erhöhten Volatilität führten, ist das Sentiment seither von abnehmenden Inflationsrisiken und steigenden Bewertungen für Aktien, die als Wachstumsaktien angesehen werden, bestimmt. Gleichwohl hat sich in 2023 die konjunkturelle Entwicklung weltweit abgeschwächt, wobei insbesondere die Eurozone und Deutschland durch eine abschwächende wirtschaftliche bzw. eine Stagnation gekennzeichnet waren.

Der Wertpapier Auswahl- und Allokationsprozess des Postbank Triselect blieb im Berichtszeitraum grundsätzlich unverändert. Auch die Struktur des Portfolios hat sich im Berichtszeitraum nicht wesentlich geändert, Anlageschwerpunkt sind weiterhin Aktien, Renten und Fonds. Im Berichtszeitraum wurden fortlaufend Anpassungen an der Asset-Allokation vorgenommen. Die Investitionsquote hat das Fondsmanagement monatlich aktuellen Entwicklungen angepasst, wobei über den Gesamtzeitraum keine materielle Veränderung stattgefunden hat. Regional führte die kontinuierliche Prüfung und Veränderung der Portfolio Konstruktion u.a. zu höheren Anlagesummen in Deutschland, Spanien und Frankreich wohingegen Exposure in Finnland reduziert wurde. Die ausgeführten Umschichtungen auf Einzeltitelebene sind mehrheitlich eine Folge der individuellen Bewertungsniveaus von Portfoliounternehmen. Zum Ende des Berichtszeitraumes belief sich die Investitionsquote auf knapp 95%.

Der Schwerpunkt der Anlagepolitik zum Jahresende führte zu einer Allokation von Renten in Höhe von 32,35%, Aktien 45,52 und Fondsanteilen die 16,9% vom Fondsvolumen ausmachen. Im Rentenportfolio fokussierte sich das Fondsmanagement auf Staatsanleihen, ergänzt um selektiv kleinere Beimischungen von Pfandbriefen und Unternehmensanleihen. Der Anteil von Aktieninvestitionen am Portfolio wurde im Jahresverlauf aktiv gemanagt. Das Aktienmarktrisiko wurde teilweise auch durch den Verkauf von Terminkontrakten auf Aktienindizes und Optionen auf Einzeltitel gesteuert.

Das per Saldo negative Veräußerungsergebnis resultiert im Wesentlichen aus dem Verkauf von Rentenpapieren und Termingeschäften.

Der Wertentwicklung des Fonds betrug im Berichtszeitraum 6,67%. *

Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.

3. Wesentliche Risiken im Betrachtungszeitraum

Adressenausfallrisiken: Durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten.

Zinsänderungsrisiken: Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Der Fonds war im Berichtszeitraum überwiegend in Staatsanleihen investiert, womit sich zudem das Credit-Spread-Risiko (spezifisches Zinsänderungsrisiko) als gering erweist.

Währungsrisiken: Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält das Sondervermögen die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens. Da der Postbank Triselect seine Mittel auch außerhalb des Euro-Raums anlegt, bestehen Risiken – aber auch Chancen – bei Wertveränderungen der Fremdwährungen gegenüber dem Euro.

Sonstige Marktpreisrisiken: Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Zur Steuerung des Aktienmarktrisikos wurden im Postbank Triselect Terminkontrakte auf Aktienindizes eingesetzt.

Operationelle Risiken: Die Gesellschaft hat die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Dies wird regelmäßig durch die Innenrevision überprüft.

Liquiditätsrisiken: Das Liquiditätsrisiko besteht darin, dass auf Grund einer geringen Marktliquidität (hoher Spread) bei einem erforderlichen Verkauf von Wertpapieren Verluste hingenommen werden müssen. Für den Postbank Triselect wurden zu einem hohen Anteil in Staatsanleihen von EU-Staaten mit einer hohen Marktliquidität erworben. In Höhe von 8,5% des Fondsvermögens werden Anteile an offenen Immobilienfonds gehalten, bei denen kraft gesetzlicher Regelungen die Rückgabe von Anteilen eingeschränkt ist. Im Berichtszeitraum war keine Einschränkung der Liquidität des Postbank Triselect zu verzeichnen.

4. Wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum

Im Berichtszeitraum waren keine wesentlichen Ereignisse für den Postbank Triselect zu verzeichnen.

The Bank of New York Mellon SA/​NV Frankfurt Branch als Rechtsnachfolger der BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH

Frankfurt am Main

Niederlassungsleitung

Vermögensübersicht

Aufteilung des Fondsvermögens nach Assetklassen

Assetklasse Betrag Anteil in %
I. Vermögensgegenstände 110.843.672,26 100,56
1. Aktien 50.178.709,74 45,52
2. Anleihen 35.663.628,65 32,35
Verzinsliche Wertpapiere 35.663.628,65 32,35
3. Investmentfonds 18.625.918,91 16,90
4. Derivate -3.420.750,00 -3,10
Optionen -3.420.750,00 -3,10
5. Forderungen 6.410.557,85 5,82
6. Bankguthaben 3.385.607,11 3,07
II. Verbindlichkeiten -611.829,76 -0,56
Sonstige Verbindlichkeiten -611.829,76 -0,56
III. Fondsvermögen 110.231.842,50 100,00

Vermögensaufstellung 31.12.2023

Gattungsbezeichnung Stück,
Anteile
bzw.
Währung
Bestand
31.12.2023
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere 85.281.875,07 77,36
Aktien 50.178.709,74 45,52
Deutschland 11.105.579,00 10,07
Automobil 1.452.172,00 1,32
BMW
DE0005190003
Stück 6.300 11.300 13.700 101,0400 EUR 636.552,00 0,58
Daimler NA
DE0007100000
Stück 13.000 3.000 12.000 62,7400 EUR 815.620,00 0,74
Bau & Materialien 900.900,00 0,82
Hochtief
DE0006070006
Stück 9.000 9.000 0 100,1000 EUR 900.900,00 0,82
Chemie 1.759.345,00 1,59
Covestro
DE0006062144
Stück 21.000 42.000 21.000 52,6400 EUR 1.105.440,00 1,00
K+S NA
DE000KSAG888
Stück 18.000 11.000 9.000 14,2100 EUR 255.780,00 0,23
Wacker Chemie
DE000WCH8881
Stück 3.500 8.300 7.500 113,7500 EUR 398.125,00 0,36
Finanzdienstleister 964.080,00 0,87
Deutsche Börse NA
DE0005810055
Stück 5.200 2.500 5.100 185,4000 EUR 964.080,00 0,87
Industrie 796.462,00 0,72
Siemens NA
DE0007236101
Stück 4.700 0 0 169,4600 EUR 796.462,00 0,72
Privater Konsum &Haushalt 1.329.370,00 1,20
Beiersdorf
DE0005200000
Stück 5.000 3.800 6.900 135,0500 EUR 675.250,00 0,61
Henkel Inhaber-Vorzugsaktien
DE0006048432
Stück 9.000 13.000 4.000 72,6800 EUR 654.120,00 0,59
Technologie 2.270.355,00 2,06
Infineon Technologies NA
DE0006231004
Stück 35.000 42.000 7.000 37,7450 EUR 1.321.075,00 1,20
SAP DE0007164600 Stück 6.800 0 0 139,6000 EUR 949.280,00 0,86
Telekommunikation 238.315,00 0,22
Deutsche Telekom NA
DE0005557508
Stück 11.000 0 0 21,6650 EUR 238.315,00 0,22
Versicherungen 1.394.580,00 1,27
Allianz vinkulierte NA
DE0008404005
Stück 1.800 0 0 241,8500 EUR 435.330,00 0,40
Talanx NA
DE000TLX1005
Stück 15.000 15.000 0 63,9500 EUR 959.250,00 0,87
Frankreich 12.579.135,60 11,41
Automobil 853.185,00 0,77
Renault
FR0000131906
Stück 23.000 23.000 0 37,0950 EUR 853.185,00 0,77
Banken 169.074,00 0,15
BNP Paribas
FR0000131104
Stück 2.700 0 0 62,6200 EUR 169.074,00 0,15
Bau &Materialien 1.365.360,00 1,24
VINCI
FR0000125486
Stück 12.000 12.000 0 113,7800 EUR 1.365.360,00 1,24
Chemie 329.531,40 0,30
Air Liquide
FR0000120073
Stück 1.870 0 0 176,2200 EUR 329.531,40 0,30
Energie 2.342.700,00 2,13
Total
FR0000120271
Stück 38.000 13.000 7.000 61,6500 EUR 2.342.700,00 2,13
Gesundheit /​ Pharma 1.526.260,00 1,39
Sanofi
FR0000120578
Stück 17.000 14.600 17.600 89,7800 EUR 1.526.260,00 1,39
Industrie 1.341.186,00 1,22
Airbus
NL0000235190
Stück 1.800 0 0 139,8400 EUR 251.712,00 0,23
Schneider Electric
FR0000121972
Stück 2.600 0 0 182,0400 EUR 473.304,00 0,43
THALES
FR0000121329
Stück 4.600 4.600 7.300 133,9500 EUR 616.170,00 0,56
Nahrungsmittel 939.680,00 0,85
Danone
FR0000120644
Stück 16.000 21.000 5.000 58,7300 EUR 939.680,00 0,85
Privater Konsum &Haushalt 2.318.119,20 2,10
Hermes International
FR0000052292
Stück 57 510 453 1.925,6000 EUR 109.759,20 0,10
L Oreal FR0000120321 Stück 1.300 0 0 451,0000 EUR 586.300,00 0,53
LVMH Moët Henn. L. Vuitton
FR0000121014
Stück 2.200 1.300 1.300 737,3000 EUR 1.622.060,00 1,47
Reise &Freizeit 599.040,00 0,54
Sodexo
FR0000121220
Stück 6.000 6.000 0 99,8400 EUR 599.040,00 0,54
Versicherungen 795.000,00 0,72
SCOR
FR0010411983
Stück 30.000 30.000 0 26,5000 EUR 795.000,00 0,72
Italien 6.496.740,00 5,90
Banken 3.370.185,00 3,06
BPER Banca
IT0000066123
Stück 440.000 480.000 40.000 3,0200 EUR 1.328.800,00 1,21
UniCredit
IT0005239360
Stück 83.000 9.000 12.000 24,5950 EUR 2.041.385,00 1,85
Finanzdienstleister 449.730,00 0,41
AZIMUT HOLDING
IT0003261697
Stück 19.000 25.000 6.000 23,6700 EUR 449.730,00 0,41
Industrie 898.800,00 0,82
Leon.-Finmeccan. (Leonardo)
IT0003856405
Stück 60.000 60.000 0 14,9800 EUR 898.800,00 0,82
Privater Konsum &Haushalt 753.100,00 0,68
Brunello Cucinelli
IT0004764699
Stück 8.500 8.500 0 88,6000 EUR 753.100,00 0,68
Versorger 1.024.925,00 0,93
AEM
IT0001233417
Stück 550.000 550.000 0 1,8635 EUR 1.024.925,00 0,93
Niederlande 10.595.235,00 9,61
Automobil 2.548.800,00 2,31
Stellantis
NL00150001Q9
Stück 120.000 41.000 31.000 21,2400 EUR 2.548.800,00 2,31
Banken 772.635,00 0,70
ABN AMRO Group
NL0011540547
Stück 57.000 78.000 21.000 13,5550 EUR 772.635,00 0,70
Chemie 420.800,00 0,38
OCI
NL0010558797
Stück 16.000 6.000 8.000 26,3000 EUR 420.800,00 0,38
Industrie 2.123.470,00 1,93
CNH Industrial
NL0010545661
Stück 68.000 16.000 29.000 10,8650 EUR 738.820,00 0,67
Ferrari
NL0011585146
Stück 4.500 4.500 0 307,7000 EUR 1.384.650,00 1,26
Medien 877.200,00 0,80
Wolters Kluwer
NL0000395903
Stück 6.800 6.800 9.700 129,0000 EUR 877.200,00 0,80
Technologie 3.852.330,00 3,49
ASML Holding
NL0010273215
Stück 3.200 0 2.800 687,1000 EUR 2.198.720,00 1,99
BE Semiconductor Inds
NL0012866412
Stück 4.100 9.100 12.500 137,3000 EUR 562.930,00 0,51
STMicroelectronics
NL0000226223
Stück 24.000 9.000 17.000 45,4450 EUR 1.090.680,00 0,99
Österreich 1.696.050,00 1,54
Energie 988.000,00 0,90
OMV
AT0000743059
Stück 25.000 25.000 0 39,5200 EUR 988.000,00 0,90
Versorger 708.050,00 0,64
Verbund A
AT0000746409
Stück 8.500 3.700 2.500 83,3000 EUR 708.050,00 0,64
Portugal 852.160,00 0,77
Energie 852.160,00 0,77
Galp Energia
PTGAL0AM0009
Stück 64.000 64.000 0 13,3150 EUR 852.160,00 0,77
Spanien 6.853.810,14 6,22
Banken 3.568.004,00 3,24
Banco Bilbao Vizcaya Argent.
ES0113211835
Stück 150.000 40.000 110.000 8,2220 EUR 1.233.300,00 1,12
Banco de Sabadell
ES0113860A34
Stück 640.000 980.000 340.000 1,1025 EUR 705.600,00 0,64
Banco Santander
ES0113900J37
Stück 36.000 36.000 0 3,7890 EUR 136.404,00 0,12
Bankinter
ES0113679I37
Stück 110.000 81.000 91.000 5,7960 EUR 637.560,00 0,58
Caixabank
ES0140609019
Stück 230.000 310.000 330.000 3,7180 EUR 855.140,00 0,78
Energie 740.300,00 0,67
Repsol
ES0173516115
Stück 55.000 55.000 0 13,4600 EUR 740.300,00 0,67
Handel 1.816.080,00 1,65
Industria de Diseño Textil
ES0148396007
Stück 46.000 46.000 0 39,4800 EUR 1.816.080,00 1,65
Versorger 729.426,14 0,66
Iberdrola
ES0144580Y14
Stück 15.022 634 0 11,8700 EUR 178.311,14 0,16
Red Electrica
ES0173093024
Stück 37.000 37.000 0 14,8950 EUR 551.115,00 0,50
Verzinsliche Wertpapiere 35.103.165,33 31,84
EUR 35.103.165,33 31,84
Öffentliche Anleihen 33.696.666,25 30,57
0,350% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2022(32)
BE0000354630
EUR 400.000 0 0 84,1600 % 336.640,00 0,31
0,000% Bundesrep.Deutschland Anl. 2016(26)
DE0001102408
EUR 700.000 0 500.000 94,7510 % 663.257,00 0,60
0,500% Bundesrep.Deutschland Anl. 2018(28)
DE0001102440
EUR 700.000 700.000 0 94,6070 % 662.249,00 0,60
0,000% Bundesrep.Deutschland Anl. 2019 (29)
DE0001102473
EUR 600.000 0 0 90,4880 % 542.928,00 0,49
0,000% Bundesrep.Deutschland Anl. 2020(30)
DE0001102499
EUR 850.000 0 0 89,6850 % 762.322,50 0,69
0,000% Bundesrep.Deutschland Anl. 2021(28)
DE0001102556
EUR 600.000 0 0 91,5600 % 549.360,00 0,50
0,000% Bundesrep.Deutschland Anl. 2021(31)
DE0001102564
EUR 1.300.000 0 0 87,1220 % 1.132.586,00 1,03
1,700% Bundesrep.Deutschland Anl. 2022(32)
DE0001102606
EUR 500.000 500.000 0 98,6260 % 493.130,00 0,45
0,000% Bundesrep.Deutschland Anl. 2022(32)
DE0001102580
EUR 800.000 800.000 0 86,1170 % 688.936,00 0,62
2,300% Bundesrep.Deutschland Anl. 2023(33)
DE000BU2Z007
EUR 1.500.000 2.100.000 600.000 103,3330 % 1.549.995,00 1,41
2,500% Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. 2023(25)
DE000BU22007
EUR 300.000 800.000 500.000 99,6080 % 298.824,00 0,27
0,500% Finnland, Republik EO-Bonds 2017(27)
FI4000278551
EUR 500.000 0 0 94,0551 % 470.275,63 0,43
0,500% Finnland, Republik EO-Bonds 2019(29)
FI4000369467
EUR 650.000 0 0 90,8075 % 590.248,75 0,54
2,750% Frankreich EO-OAT 2012(27)
FR0011317783
EUR 700.000 0 0 102,0870 % 714.609,00 0,65
1,000% Frankreich EO-OAT 2015(25)
FR0012938116
EUR 2.000.000 0 0 97,3890 % 1.947.780,00 1,77
1,500% Frankreich EO-OAT 2015(31)
FR0012993103
EUR 300.000 300.000 0 94,9870 % 284.961,00 0,26
0,500% Frankreich EO-OAT 2016(26)
FR0013131877
EUR 500.000 0 0 95,8620 % 479.310,00 0,43
0,250% Frankreich EO-OAT 2016(26)
FR0013200813
EUR 750.000 0 0 94,5940 % 709.455,00 0,64
0,000% Frankreich EO-OAT 2018(24)
FR0013344751
EUR 200.000 0 0 99,1400 % 198.280,00 0,18
0,750% Frankreich EO-OAT 2018(28)
FR0013341682
EUR 500.000 500.000 0 93,5440 % 467.720,00 0,42
0,000% Frankreich EO-OAT 2020(31)
FR0014002WK3
EUR 300.000 0 0 83,5300 % 250.590,00 0,23
0,000% Frankreich EO-OAT 2021(27)
FR0014003513
EUR 600.000 0 0 93,3900 % 560.340,00 0,51
0,000% Frankreich EO-OAT 2022(32)
FR0014007L00
EUR 1.200.000 0 0 82,4730 % 989.676,00 0,90
0,100% Île de France, Région EO-MTN 2020(30)
FR0013521382
EUR 800.000 0 0 84,8860 % 679.088,00 0,62
0,900% Irland EO-Treasury Bonds 2018(28)
IE00BDHDPR44
EUR 500.000 500.000 0 94,7200 % 473.600,00 0,43
0,200% Irland EO-Treasury Bonds 2020(30)
IE00BKFVC899
EUR 400.000 0 0 87,4150 % 349.660,00 0,32
1,500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2015(25)
IT0005090318
EUR 1.000.000 0 0 97,9477 % 979.476,50 0,89
1,600% Italien, Republik EO-B.T.P. 2016(26)
IT0005170839
EUR 600.000 0 0 97,4004 % 584.402,55 0,53
2,450% Italien, Republik EO-B.T.P. 2017(33)
IT0005240350
EUR 200.000 200.000 0 91,7043 % 183.408,50 0,17
1,450% Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(25)
IT0005327306
EUR 800.000 0 0 97,9755 % 783.804,00 0,71
2,800% Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(28)
IT0005340929
EUR 500.000 0 0 99,7100 % 498.550,00 0,45
2,100% Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(26)
IT0005370306
EUR 500.000 0 0 98,5073 % 492.536,45 0,45
0,850% Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(27)
IT0005390874
EUR 600.000 0 0 94,6427 % 567.856,23 0,51
1,350% Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(30)
IT0005383309
EUR 1.000.000 600.000 0 90,1670 % 901.670,40 0,82
0,500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(26)
IT0005419848
EUR 400.000 0 0 95,3708 % 381.483,32 0,35
0,950% Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(27)
IT0005416570
EUR 400.000 0 0 93,7430 % 374.972,00 0,34
0,950% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(32)
IT0005466013
EUR 300.000 0 0 82,6347 % 247.904,03 0,22
4,678% Italien, Republik EO-FLR C.C.T.eu 2016(24)
IT0005218968
EUR 700.000 0 0 100,0347 % 700.242,59 0,63
0,000% Kreditanst.f.Wiederaufbau MTN 2020(28)
XS2209794408
EUR 300.000 0 0 89,7088 % 269.126,42 0,24
5,500% Niederlande EO-Anl. 1998(28)
NL0000102317
EUR 600.000 600.000 0 112,9780 % 677.868,00 0,61
0,500% Niederlande EO-Anl. 2016(26)
NL0011819040
EUR 800.000 0 0 95,8880 % 767.104,00 0,70
0,750% Niederlande EO-Anl. 2018(28)
NL0012818504
EUR 800.000 800.000 0 94,1950 % 753.560,00 0,68
0,000% Niederlande EO-Anl. 2021(31)
NL00150006U0
EUR 650.000 0 0 85,4400 % 555.360,00 0,50
0,750% Österreich, Republik EO-MTN 2018(28)
AT0000A1ZGE4
EUR 600.000 0 0 94,2805 % 565.683,00 0,51
0,500% Österreich, Republik EO-MTN 2019(29)
AT0000A269M8
EUR 800.000 0 0 91,6453 % 733.162,00 0,66
5,150% Spanien EO-Bonos 2013(28)
ES00000124C5
EUR 950.000 0 0 112,1010 % 1.064.959,50 0,97
3,800% Spanien EO-Bonos 2014(24)
ES00000124W3
EUR 200.000 0 800.000 99,9602 % 199.920,40 0,18
0,000% Spanien EO-Bonos 2021(27)
ES0000012J15
EUR 800.000 800.000 0 92,7214 % 741.771,48 0,67
0,700% Spanien EO-Bonos 2022(32)
ES0000012K20
EUR 2.400.000 1.400.000 0 85,2375 % 2.045.700,00 1,86
4,650% Spanien EO-Obligaciones 2010(25)
ES00000122E5
EUR 400.000 0 0 102,7820 % 411.128,00 0,37
2,150% Spanien EO-Obligaciones 2015(25)
ES00000127G9
EUR 600.000 0 0 99,1360 % 594.816,00 0,54
1,950% Spanien EO-Obligaciones 2016(26)
ES00000127Z9
EUR 600.000 0 0 98,5920 % 591.552,00 0,54
1,250% Spanien EO-Obligaciones 2020(30)
ES0000012G34
EUR 200.000 0 0 91,4140 % 182.828,00 0,17
Schuldverschreibungen der Kreditwirtschaft 525.258,00 0,47
0,000% Dexia Crédit Local EO-Zo MTN 2021(28)
XS2289130226
EUR 200.000 0 0 90,4800 % 180.960,00 0,16
0,100% EUROFIMA EO-MTN 2020(30)
XS2176621253
EUR 400.000 0 0 86,0745 % 344.298,00 0,31
Andere Schuldverschreibungen /​ Industrie 881.241,08 0,80
2,125% Autobahnen-Schnellstr.-Fin.- EO-MTN 2022(28)
XS2532310682
EUR 200.000 0 0 98,9150 % 197.830,00 0,18
2,374% TenneT Holding EO-FLR Notes 2020(20/​Und.)
XS2207430120
EUR 293.000 0 0 97,2760 % 285.018,68 0,26
2,995% TenneT Holding EO-FLR Notes 2017(24/​Und.)
XS1591694481
EUR 400.000 0 0 99,5981 % 398.392,40 0,36
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere 560.463,32 0,51
Verzinsliche Wertpapiere 560.463,32 0,51
EUR 560.463,32 0,51
Andere Schuldverschreibungen /​ Industrie 560.463,32 0,51
0,125% Hamburger Hochbahn Anleihe 2021(30/​31)
XS2233088132
EUR 400.000 0 0 83,5955 % 334.382,00 0,30
2,375% JT Intl. Finl. Services EO-FLR MTN 2020(81)
XS2238783422
EUR 236.000 0 0 95,7972 % 226.081,32 0,21
Investmentfonds 18.625.918,91 16,90
Gemischte Fonds 9.233.918,91 8,38
Gruppenfremde Gemischte Fonds 9.233.918,91 8,38
Alturis Volatility S
DE000A3C91U7
Anteile 12.000 0 0 104,4200 EUR 1.253.040,00 1,14
Amundi Rendement Plus I-C
FR0010115295
Anteile 130 0 0 16.795,1900 EUR 2.183.374,70 1,98
ODDO BHF Polaris Moderate CI-EUR
DE000A2JJ1S3
Anteile 1.791 0 0 1.168,0300 EUR 2.091.924,21 1,90
OptoFlex I
LU0834815101
Anteile 2.000 0 0 1.561,8400 EUR 3.123.680,00 2,83
SPSW – WHC Global Discovery A
DE000A0YJMG1
Anteile 5.000 0 0 116,3800 EUR 581.900,00 0,53
Immobilienfonds 9.392.000,00 8,52
Gruppenfremde Immobilienfonds 9.392.000,00 8,52
CS EUROREAL
DE0009805002
Anteile 200.000 0 0 2,2800 EUR 456.000,00 0,41
UBS (D) Euroinvest Immobilien
DE0009772616
Anteile 800.000 0 0 11,1700 EUR 8.936.000,00 8,11
Summe Wertpapiervermögen 104.468.257,30 94,77
Gattungsbezeichnung Stück,
Anteile
bzw.
Währung
Bestand
31.12.2023
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Derivate
Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.
Derivate auf einzelne Wertpapiere -91.750,00 -0,08
Wertpapier-Optionsrechte -91.750,00 -0,08
Optionsrechte auf Aktien -91.750,00 -0,08
PUT Deutsche Lufthansa 03.24 8,00 Anzahl -100.000 -39.000,00 -0,04
PUT thyssenkrupp 03.24 7,60 Anzahl -25.000 -35.750,00 -0,03
PUT TUI 03.24 6,00 Anzahl -100.000 -17.000,00 -0,01
Aktienindex-Derivate -3.605.000,00 -3,27
Optionsrechte -3.605.000,00 -3,27
Optionsrechte auf Aktienindizes -3.605.000,00 -3,27
CALL EURO STOXX 50 Index 01.24 4050,0 Anzahl -2.000 -949.400,00 -0,86
CALL EURO STOXX 50 Index 01.24 4200,00 Anzahl -4.000 -1.306.800,00 -1,19
CALL EURO STOXX 50 Index 03.24 3875,00 Anzahl -2.000 -1.348.800,00 -1,22
Zins-Derivate 276.000,00 0,25
Optionsrechte 276.000,00 0,25
Optionsrechte auf Zinsterminkontrakte 276.000,00 0,25
PUT FUTURE Euro-Bund-Future 03.24 02.24 130,00 Anzahl -100 276.000,00 0,25
Forderungen 6.410.557,85 5,82
Dividendenansprüche EUR 28.222,77 28.222,77 0,03
Forderungen Quellensteuer EUR 140.688,62 140.688,62 0,13
Zinsansprüche EUR 195.750,76 195.750,76 0,18
Initial Margin EUR EUR 6.045.895,70 6.045.895,70 5,48
Bankguthaben 3.385.607,11 3,07
Bankguthaben bei Verwahrstelle: The Bank of New York Mellon SA/​NV EUR 3.385.607,11 3.385.607,11 3,07
Verbindlichkeiten -611.829,76 -0,56
Sonstige Verbindlichkeiten -611.829,76 -0,56
Verwahrstellenvergütung EUR -18.307,92 -18.307,92 -0,02
Verwaltungsvergütung EUR -278.044,79 -278.044,79 -0,25
Variation Margin EUR EUR -276.000,00 -276.000,00 -0,25
Prüfungskosten EUR -10.800,00 -10.800,00 -0,01
Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften* EUR -14.977,05 -14.977,05 -0,02
Veröffentlichungskosten EUR -13.700,00 -13.700,00 -0,01
Fondsvermögen EUR 110.231.842,50 100,00**
Anteilwert EUR 47,89
Umlaufende Anteile Stück 2.301.688

Noch nicht valutierte Transaktionen

** Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügig Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)

Gattungsbezeichnung Stück,
Anteile
bzw. Währung
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Acciona ES0125220311 Stück 0 1.800
ACCOR FR0000120404 Stück 22.000 22.000
Aena SME ES0105046009 Stück 4.800 4.800
Ahold Delhaize NL0011794037 Stück 14.000 52.000
AIXTRON DE000A0WMPJ6 Stück 7.000 37.000
Alfen NL0012817175 Stück 0 2.800
ArcelorMittal LU1598757687 Stück 8.000 33.000
Banco BPM IT0005218380 Stück 400.000 400.000
Brenntag NA DE000A1DAHH0 Stück 0 12.000
Commerzbank DE000CBK1001 Stück 94.000 94.000
Corporacion Acciona Energias R ES0105563003 Stück 20.000 27.100
CTS Eventim DE0005470306 Stück 12.000 12.000
Deutsche Lufthansa vinkulierte NA DE0008232125 Stück 41.000 41.000
Dieteren BE0974259880 Stück 4.800 10.200
Edenred FR0010908533 Stück 0 8.500
Elisa A FI0009007884 Stück 9.100 26.100
ENI IT0003132476 Stück 0 79.000
Fluidra ES0137650018 Stück 0 50.000
Gaztransport Technigaz FR0011726835 Stück 0 8.800
Gerresheimer DE000A0LD6E6 Stück 8.700 8.700
IMCD NL0010801007 Stück 6.000 6.000
Ipsen FR0010259150 Stück 0 7.500
JDE Peet s NL0014332678 Stück 21.000 31.000
Jerónimo Martins PTJMT0AE0001 Stück 0 18.000
Kon. KPN NL0000009082 Stück 130.000 280.000
LA FRANCAISE DES JEUX FR0013451333 Stück 23.000 23.000
LANXESS DE0005470405 Stück 10.000 10.000
Moncler IT0004965148 Stück 7.600 7.600
Münchener Rückversicherung vinkulierte NA DE0008430026 Stück 2.500 2.500
Myriad Intl Holdings NL0013654783 Stück 2.200 2.200
Nexans FR0000044448 Stück 0 2.900
Orion FI0009014377 Stück 0 17.000
Prysmian IT0004176001 Stück 12.000 37.000
Qiagen NL0012169213 Stück 13.500 32.500
Rémy Cointreau FR0000130395 Stück 0 25
Rexel FR0010451203 Stück 0 52.000
Rheinmetall DE0007030009 Stück 1.800 1.800
Sartorius Stedim Biotech FR0013154002 Stück 900 3.800
Snam IT0003153415 Stück 71.000 170.000
Technip Energies NL0014559478 Stück 45.000 45.000
Telefónica ES0178430E18 Stück 130.000 270.000
Viscofan ES0184262212 Stück 13.000 13.000
Verzinsliche Wertpapiere
2,375% B.A.T. Intl Finance EO-MTN 2012(23) XS0856014583 EUR 0 800.000
2,200% Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. 2022(24) DE0001104909 EUR 0 300.000
0,500% FCA Bank (Irish Branch) EO-MTN 2020(23) XS2231792586 EUR 0 320.000
0,375% Coöperatieve Rabobank EO-FLR MTN 2021(26/​27) XS2416413339 EUR 0 500.000
1,000% Deutsche Wohnen Anleihe 2020(25) DE000A289NE4 EUR 0 200.000
5,000% Hannover Finance EO-FLR Notes 2012(23/​43) XS0856556807 EUR 0 400.000
2,500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2014(24) IT0005045270 EUR 0 1.400.000
1,963% JPMorgan Chase &Co. EO-FLR MTN 2022(30) XS2461234622 EUR 0 158.000
2,875% Portugal, Republik EO-Obr. 2015(25) PTOTEKOE0011 EUR 0 400.000
4,400% Spanien EO-Bonos 2013(23) ES00000123X3 EUR 0 400.000
1,375% Vonovia MTN 2022(26) DE000A3MQS56 EUR 0 200.000
Andere Wertpapiere
Iberdrola Anrechte ES06445809P3 Stück 14.388 14.388
Iberdrola Anrechte ES06445809Q1 Stück 14.627 14.627
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
Sampo A FI0009003305 Stück 8.000 21.000
TENARIS LU0156801721 Stück 17.000 72.000
Verzinsliche Wertpapiere
4,750% Allianz FLR-MTN 2013(23/​unb.) DE000A1YCQ29 EUR 0 900.000
1,875% Iberdrola International EO-FLR Notes 2017(23/​Und.) XS1721244371 EUR 0 400.000
3,000% Telefónica Europe EO-FLR Bonds 2018(23/​Und.) XS1795406575 EUR 0 800.000
2,708% Total EO-FLR MTN 2016(23) XS1501167164 EUR 0 300.000
0,000% Volkswagen Leasing MTN 2021(23) XS2282093769 EUR 0 511.000
Nichtnotierte Wertpapiere
Aktien
Iberdrola ES0144583277 Stück 239 239
Iberdrola ES0144583285 Stück 395 395
Andere Wertpapiere
ABN AMRO Bank Anrechte NL0015001LT4 Stück 38.000 38.000
ABN AMRO Bank Anrechte NL0015001B69 Stück 59.000 59.000
Investmentfonds
Gruppenfremde Investmentanteile
Selection Global Convertibles DE0008484957 Anteile 0 30.000

Umsätze in Derivaten
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte. Bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Volumen in 1.000
Terminkontrakte
Zinsindex-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte EUR 14.900
(Basiswert[e]: Euro-Bund-Future (8,5-10,5 Jahre) langfristig )
Optionsrechte
Wertpapier-Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktien
Verkaufte Verkaufsoption EUR 132
(Basiswert[e]: LANXESS, thyssenkrupp)
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate
Optionsrechte auf Aktienindizes
Verkaufte Kaufoption EUR 11.601
(Basiswert[e]: ESTX 50 Index (Price) (EUR))
Optionsrechte auf Zins-Derivate
Optionsrechte auf Zins
Verkaufte Kaufoption EUR 72
(Basiswert[e]: FUTURE Euro-Bund-Future (8,5-10,5 Jahre) langfristig 06.23)
Verkaufte Verkaufsoption EUR 2.268
(Basiswert[e]: FUTURE Euro-Bund-Future (8,5-10,5 Jahre) langfristig 06.23, FUTURE
Euro-Bund-Future (8,5-10,5 Jahre) langfristig 09.23, FUTURE Euro-Bund-Future
(8,510,5 Jahre) langfristig 12.23)

Der Anteil der Wertpapiertransaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker eng verbundener Unternehmen und Personen abgewickelt wurden, beträgt 2,97 Prozent. Dies entspricht einem Volumen von 3.860.606,81 EUR von insgesamt 130.185.807,85 EUR Transaktionen.

Ertrags- und Aufwandsrechnung
für den Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2023

Gesamtwert
in EUR
je Anteil
in EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) 363.895,35 0,16
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 1.464.039,92 0,64
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 74.629,56 0,03
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 413.858,85 0,18
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 128.429,12 0,06
6. Erträge aus Investmentanteilen 343.093,51 0,15
7. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -54.584,29 -0,02
8. Abzug ausländischer Quellensteuer -127.356,14 -0,06
9. Sonstige Erträge 3.351,82 0,00
Summe der Erträge 2.609.357,70 1,14
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung 1.071.716,04 0,47
2. Verwahrstellenvergütung 107.171,62 0,05
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten 29.414,98 0,01
4. Sonstige Aufwendungen 25.714,96 0,01
Summe der Aufwendungen 1.234.017,60 0,54
III. Ordentlicher Nettoertrag 1.375.340,10 0,60
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 7.859.772,58 3,41
2. Realisierte Verluste -7.963.831,06 -3,46
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -104.058,48 -0,05
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.271.281,62 0,55
1. Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne 3.525.696,76 1,53
2. Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste 2.218.473,63 0,97
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 5.744.170,39 2,50
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 7.015.452,01 3,05

Verwendungsrechnung

Gesamtwert in EUR je Anteil in EUR
Berechnung der Ausschüttung
I. Für die Ausschüttung verfügbar 16.927.395,07 7,35
1. Vortrag aus dem Vorjahr 15.656.113,45 6,80
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.271.281,62 0,55
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 15.086.044,67 6,55
1. Vortrag auf neue Rechnung 15.086.044,67 6,55
III. Gesamtausschüttung 1.841.350,40 0,80
1. Endausschüttung 1.841.350,40 0,80

Entwicklungsrechnung

in EUR in EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 107.987.228,64
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -1.082.311,92
2. Mittelzufluss (netto) -3.730.626,06
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 3.493.325,21
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -7.223.951,27
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 42.099,83
4. Ergebnis des Geschäftsjahres 7.015.452,01
davon nichtrealisierte Gewinne 3.525.696,76
davon nichtrealisierte Verluste 2.218.473,63
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 110.231.842,50

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen in EUR Anteilswert in EUR
31.12.2020 118.667.488 47,78
31.12.2021 119.692.196 49,49
31.12.2022 107.987.229 45,35
31.12.2023 110.231.843 47,89

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure 36.987.174,05 EUR

Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

Frankfurt am Main – Eurex Deutschland

Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten erhaltenen Sicherheiten 0,00 EUR
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 94,77
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) -3,10

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§9 Abs. 5 Satz 4 DerivateV)

iBoxx EUR Overall 60 % 01.01.2023 bis 14.12.2023
MSCI EMU U$ – NET RETURN 40 % 01.01.2023 bis 31.12.2023
BARCLAYS EURO- AGGREGATE-TR SINCE INCEPT.+100-EUR 60 % 15.12.2023 bis 31.12.2023

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §10 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. §37 Abs. 4 Satz 2 DerivateV

Kleinster potenzieller Risikobetrag 1,60 % (19.12.2023)
Größter potenzieller Risikobetrag 5,15 % (03.01.2023)
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 3,44 %

Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivate-Verordnung an.

Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 auf Basis einer historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Sondervermögen ergibt.

Sonstige Angaben

Anteilwert EUR 47,89
Umlaufende Anteile Stück 2.301.688

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung mit nachstehenden Kursen/​Marktsätzen bewertet:

Wertpapierart Region Bewertungsdatum
Aktien
Inland 29.12.2023
Europa 29.12.2023
Renten
28.12.2023
Inland 28.12.2023
Europa 28.12.2023
Investmentanteile
Inland 28.12.2023
Europa 28.12.2023
Derivate – Optionen
Inland 28.12.2023
Übriges Vermögen
29.12.2023

Für Investmentanteile ist der Sitz der Kapitalverwaltungsgesellschaft für die Region und das Bewertungsdatum maßgebend.

Die Bewertung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die Bewertung von börsengehandelten Vermögensgegenständen erfolgt mit entsprechend handelbaren Kursen. Sollten für diese Vermögensgegenstände keine handelbaren Kurse verfügbar sein, erfolgt die Bewertung auf Basis geeigneter Modelle. Bewertungseinheiten werden nicht gebildet.

Terminbörse

Frankfurt am Main – Eurex Deutschland

Ongoing Charges (laufende Kosten) in % 1,57

Die Ongoing Charges (laufende Kosten) drückt die Summe aller Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten, inkl. Zielfondskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt von der an sie abgeführten Verwaltungsvergütung keine Vergütung an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.

Angaben zu den Kosten gem. § 101 Abs. 2 und 3 KAGB

Ausgabeaufschlag der in dem Fonds enthaltenen Zielfonds:

Im Berichtszeitraum fielen für die in dem Fonds enthaltenen Zielfonds keine Ausgabeaufschläge an.

Verwaltungsvergütungen* der in dem Fonds enthaltenen Zielfonds:

% p.a.
Alturis Volatility S 0,64
Amundi Rendement Plus I-C 0,40
CS EUROREAL 0,75
ODDO BHF Polaris Moderate CI-EUR 0,60
OptoFlex I 0,12
Selection Global Convertibles 0,80
SPSW – WHC Global Discovery A 1,60
UBS (D) Euroinvest Immobilien 0,66

Darüber hinaus können performanceabhängige Verwaltungsvergütungen anfallen.

Die Kosten aus Transaktionsumsätzen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens abgewickelt wurden, betragen 136.419,85 EUR.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im Geschäftsjahr 2022
der Kapitalverwaltungsgesellschaft gezahlten Mitarbeitervergütung
7.574.208,00 EUR
Davon feste Vergütung 6.889.609,00 EUR
Davon variable Vergütung 684.599,00 EUR
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen n/​a
Zahl der Mitarbeiter der Kapitalverwaltungsgesellschaft
(Stand Dezember 2022; inklusive Fremdgeschäftsführer)
95
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr
der Kapitalverwaltungsgesellschaft gezahlten Vergütung an Führungskräfte*,
andere Risikoträger, Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen und Mitarbeiter
in der gleichen Einkommensstufe
1.183.824,00 EUR
Davon Geschäftsführer 546.830,00 EUR
Davon andere Führungskräfte n/​a
Davon andere Risikoträger n/​a
Davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen 108.301,00 EUR
Davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe 528.693,00 EUR

Als Führungskräfte werden ausschließlich die Geschäftsführer angesehen.

Die Vergütungen wurden anhand der Entgeltabrechnungsdaten zusammengestellt. Als feste Vergütung wurden das Grundgehalt und vertragliche Sonderzahlungen erfasst, soweit diese Zahlungen monatlich wiederkehrend geleistet werden. Zu den variablen Vergütungen gerechnet wurden: Bonuszahlungen in bar, Zahlungen zurückgestellter Boni in bar, tarifliche Sonderzahlung (13. Monatsgehalt), Antrittsboni/​Unterzeichnungs-Boni, Jubiläumszahlungen, Überstundenvergütung nebst Leistungs-/​Antrittsprämien, Gutscheine und Beihilfen. Nicht berücksichtigt wurden: Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes, der KVG nicht zuzuordnende aktienbasierte Vergütungen, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersversorgung, Essensschecks, Kindergartenzuschüsse, geldwerte Vorteile (Dienstwagen) und anderweitige Sachbezüge.

Die Vergütungspolitik wurde und wird entsprechend der in der bei der KVG geltenden „Arbeitsanweisung zur Regelung der Vergütung bei der BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH“ (Arbeitsanweisung) ohne Ausnahmen/​Abweichungen umgesetzt. Die Arbeitsanweisung und deren Einhaltung wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr turnusgemäß durch die Geschäftsleitung und den Aufsichtsrat überprüft. Wesentliche inhaltliche Änderungen der Arbeitsanweisung wurden dabei nicht beschlossen. Die aktuelle Version der Arbeitsanweisung datiert vom Januar 2023.

Angaben zur Mitarbeitervergütung (in TEUR) im Auslagerungsfall für das Geschäftsjahr 2022 (Portfolio Management ODDO BHF Asset Management GmbH)

Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung 24.731 TEUR
Davon feste Vergütung 20.018 TEUR
Davon variable Vergütung 4.865 TEUR
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen 0
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 179

Zweite Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)

Die Portfolioumschlagsrate für das Geschäftsjahr betrug in Prozent: 59,67

Bezüglich der gemäß § 101 Abs. 2 Satz 5 des Kapitalanlagegesetzbuches erforderlichen Angaben nach § 134c Abs. 4 des Aktiengesetzes verweisen wir auf unsere Homepage-Hinweise, die unter Leitlinien im Umgang mit Aktionärsrechten, Mitwirkung bei Portfolio Gesellschaften und der Behandlung von Stimmrechten als Steuerungsinstrument (https:/​/​www.bnymellon.com/​de/​de/​informationen-fr-anleger.jsp) gegeben werden.

Angaben zu wesentlichen Änderungen gem. §101 Abs.3 Nr.3 KAGB

Während des Berichtszeitraums gab es keine wesentlichen Änderungen gem. § 101 Abs. 3 Nr. 3 KAGB.

Schwer liquidierbare Vermögensgegenstände:

Zum Berichtszeitpunkt besaß der Fonds keine schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände, für die besondere Regeln gelten.

Angaben zum Risikoprofil nach § 300 KAGB:

Für die Bewertung der Hauptrisiken wurden zum Bestandsstichtag folgende Größen gemessen:

(a) Marktrisiko:

Der DV01 lag bei -17.888,96 EUR. Die Zinssensitivität DV01 beschreibt dabei die Veränderung des Fondsvermögens bei einem Anstieg der Marktzinsen um einen Basispunkt.

Der CS01 lag bei -17.675,66 EUR. Die Spreadsensitivität CS01 ist die Veränderung des Fondsvermögens bei einem Anstieg der Credit Spreads um einen Basispunkt.

Das Net Equity Delta lag bei -155.329,70 EUR. Die Aktiensensitivität beschreibt dabei die Änderung des Fondsvermögens bei einem Anstieg der Aktienkurse um einen Basispunkt.

Das Net Currency Delta lag bei 0,00 EUR. Die Fremdwährungssensitivität Net Currency Delta ist die Änderung des Fondsvermögens bei einem Anstieg aller Fremdwährungskurse um 1%.

Das Net Commodity Delta lag bei 0,00 EUR. Die Rohstoffsensitivität Net Commodity Delta ist die Änderung des Fondsvermögens bei einem Anstieg aller Rohstoffpreise um 1%.

Das gesetzliche Limit (200%) für das Marktrisiko nach qualifiziertem Ansatz wurde nicht überschritten. Im Berichtszeitraum gab es keine Verletzung der internen Limite für das Marktrisiko.

(b) Kontrahentenrisiko:

Der Fonds hält zum Bestandsstichtag keine OTC-Derivate im Bestand.

(c) Liquiditätsrisiko:

Im Berichtszeitraum wurde das Liquiditätsrisiko durch die KVG bewertungstäglich gemessen und limitiert.

Im Berichtszeitraum gab es keine Änderungen im Liquiditätsmanagement.

Der Anteil des Portfolios, der innerhalb der folgenden Zeitspannen marktschonend liquidiert werden kann, liegt zum Bestandsstichtag bei:

1 Tag oder weniger 2-7 Tage 8-30 Tage 31-90 Tage 91-180 Tage 181-365 Tage Mehr als 365 Tage
41% 50% 1% 0% 0% 8% 0%

Die Ermittlung der Liquidität leitet sich direkt aus den am Markt beobachteten Bid/​Ask-Spreads und Marktkapitalisierungen ab. Diese fließen in Form eines errechneten Liquiditäts-abschlags in eine Modellbetrachtung ein, die anhand eines Instrumenttyp-abhängigen Mappings die Einzelinstrumente hinsichtlich ihres Liquiditätsrisikos einstuft.

Eingesetzte Risikomanagementsysteme:

Das Risikocontrolling erfolgt durch eine vom Portfoliomanagement unabhängige Abteilung auf Basis interner Risikomanagementrichtlinien. Das Risikocontrolling umfasst insbesondere den fortlaufenden Risikomanagementprozess für die Erkennung und Überwachung von Markt-, Liquiditäts- und Kontrahentenrisiken, als auch die Überwachung des Leverage. Bei der Einschätzung der Auswirkung, der mit den einzelnen Anlagepositionen verbundenen Risiken auf den Fonds, werden zusätzlich die Ergebnisse angemessener monatlicher Stresstests für das Markt- und Liquiditätsrisiko im Risikocontrolling und Portfoliomanagement berücksichtigt.

Zur börsentäglichen Messung von Marktrisiken wird auf Basis historischer Zeitreihen ein relativer Value-at-Risk-Ansatz mittels historischer Simulation angewandt.

Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs.2 Nr.1 KAGB

Keine

Gesamthöhe des Leverage:

Brutto Methode 1,37
Commitment Methode 1,37

 

Frankfurt am Main, den 18. April 2024

The Bank of New York Mellon SA/​NV Frankfurt Branch
als Rechtsnachfolger der
BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH
Frankfurt am Main

(Niederlassungsleitung)

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An The Bank of New York Mellon SA/​NV Frankfurt Branch als Rechtsnachfolger der BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Postbank Triselect bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der The Bank of New York Mellon SA/​NV Frankfurt Branch und der BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der The Bank of New York Mellon SA/​NV Frankfurt Branch als Rechtsnachfolger BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der The Bank of New York Mellon SA/​NV Frankfurt Branch als Rechtsnachfolger der BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der The Bank of New York Mellon SA/​NV Frankfurt Branch als Rechtsnachfolger der BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir die Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 18. April 2024

BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Dr. Zemke
Wirtschaftsprüfer
Butte
Wirtschaftsprüfer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein