First Private Investment Management KAG mbH
Frankfurt am Main
First Private Wealth
Jahresbericht
für das Rumpfgeschäftsjahr
vom 01.11.2023 bis
31. Dezember 2023
First Private Wealth
Bericht über die Tätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr
für den Berichtszeitraum vom 01. November 2023 bis 31. Dezember 2023
SEHR GEEHRTE ANLEGERINNEN UND ANLEGER,
die globalen Aktienmärkte konnten sich im abgelaufenen Berichtszeitraum deutlich von den Oktober-Tiefständen erholen. Gleiches galt für die Rentenmärkte. Das durch die amerikanische Zentralbank telegraphierte Ende der Zinsanhebungen und die Möglichkeit von Zinssenkungen, eventuell schon im Frühjahr 2024, beruhigten die Märkte und ließen die Hoffnung auf eine „Softlanding“ der Wirtschaft aufkeimen – das Idealszenario für die Kapitalmärkte.
Der First Private Wealth A profitierte ebenfalls stark von diesem positiven Kapitalmarktumfeld und beendete die Berichtsperiode mit einer Performance von 5,10 %. Die Benchmark 2), die auf Basis des EURIBOR-Referenzwertes in diesem Zeitraum auf Grund der Zinsanhebungen der Europäischen Zentralbank eine Performance von 0,61% erzielte, konnte damit klar übertroffen werden. Auf Grund der starken Aktien- und Rentenmarktperformance waren es vor allem die Long-only-Strategien die die Performance trieben. Aber auch die marktneutralen Strategien konnten in der Summe positive Performancebeiträge liefern.
Die Allokationen in den meisten Anlageklassen und Strategien wurden im Verlauf der Berichtsperiode den Marktumständen und Risikoparametern entsprechend angepasst. So verringerte sich die Rentenquote per saldo um knapp 9%, während im Gegenzug die Aktienquote um ca. 6% und die Cashquote um ca. 3% anstieg.
Der Fonds strebt als Anlageziel einen möglichst hohen Kapitalzuwachs in Verbindung mit einem stetigen Ertrag an.
In Marktphasen, die eine unterdurchschnittliche Entwicklung erwarten lassen, kann der First Private Wealth vollständig oder teilweise in Liquidität, Anleihen oder sonstige geldmarktnahe Produkte investiert sein. Fremdwährungen können teilweise oder komplett abgesichert werden. Die Gesellschaft verfolgt für den First Private Wealth einen Multi-Strategy-Ansatz, mit dem unabhängig vom Kapitalmarktumfeld überzeugende Renditen angestrebt werden. Dabei geht das Ziel des Kapitalerhalts vor Ertragsmaximierung. Für den Fonds werden mit Hilfe einer Kombination aus computergestützten Modellen und fundamentalem Research aussichtsreiche Anlageklassen und Titel in den Segmenten Aktien, Anleihen und Alternative Assets (Rohstoffe, Währungen etc.) identifiziert.
Das per saldo negative realisierte Veräußerungsergebnis in Höhe von – 947.680,76 EUR im Berichtszeitraum ist im Wesentlichen dem Handel mit Futures, Swaps, Anleihen und Devisentermingeschäften zuzuordnen.
Dieser Fonds bewirbt ökologische und/oder soziale Merkmale im Sinne des Artikels 8 der Offenlegungs-Verordnung (Verordnung [EU] 2019/2088). Die regelmäßigen Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten („Anhang IV“) finden Sie im Anhang des Jahresberichts.
Obwohl der Fonds durch den Fokus auf möglichst breite Diversifikation über Assetklassen und aktive Strategien beim Risikomanagement ein möglichst geringes Risiko im Vergleich zu den Ertragszielen anstrebt, ist die Fondsentwicklung nicht unabhängig von den allgemeinen Markttrends. Das Marktpreisrisiko wird täglich auf Basis des Value-at-Risk-Konzeptes gemessen und überwacht. Am 31.12.2023 lag der durchschnittliche 10-Tages-VaR bei 2,27 %. Vor diesem Hintergrund stuft die Gesellschaft das Sondervermögen für die Risikoart „Marktpreisrisiko“ mit einem geringen Risiko ein.
Die Gesellschaft wendet im Rahmen des Investmentansatzes ausgewogene Länderquoten an. Entwicklungen in den einzelnen Ländern werden fortlaufend überwacht. Die nicht abgesicherte Fremdwährungsquote betrug zum 31.12.2023 15,72 %. Die Gesellschaft stuft das Sondervermögen vor diesem Hintergrund für die Risikoart „Währungsrisiko“ mit einem geringen Risiko ein.
1 Wertentwicklung Anteilklasse B: 4,87 %; Anteilklasse C: 4,94 %. Das Fondsvolumen betrug zum Berichtsstichtag 78.296.040,93 EUR.
2 Basiert auf 12-Monats-EURIBOR, Stand 31.12.2022.
Auf Basis gewichteter Ausfallwahrscheinlichkeiten unterliegt das Sondervermögen geringen Adressausfallrisiken, die sich in der Summe auf 0,26 % addieren (per 31.12.2023).
Da die Gesamtduration des Fonds am Ende des Berichtszeitraums bei 3,85 Jahren lag, wird das Sondervermögen für die Risikoart „Zinsänderungsrisiko” mit einem mittleren Risiko eingestuft.
Das Liquiditätsrisiko des Fonds wird auf täglicher Basis von einem externen Dienstleister gemessen und bewertet. Die Liquidität der Einzelpositionen des Fonds wird für Aktien auf Basis der an der Börse durchschnittlich umlaufenden Stückzahlen im Verhältnis zur Größe der Fondsposition errechnet. Zur Einschätzung der Liquidität von Anleihen werden u.a. das Rating, das Emissionsland oder die Währung herangezogen. Entsprechend der gesamten Merkmalsübersicht der jeweiligen Anleihe ergibt sich auf Basis eines Entscheidungsbaumes eine Liquiditätsquote pro Instrument. Die Summe aller Einzelquoten ergibt die Liquiditätsquote des Gesamtfonds. Ausgehend von vorstehend genannter Vorgehensweise stuft die Gesellschaft das Sondervermögen für die Risikoart „Liquiditätsrisiko“ mit einem geringen Risiko ein.
Nach Auffassung der Gesellschaft unterliegt das Sondervermögen keinen weiter gehenden operationellen Risiken als denjenigen, denen die Gesellschaft selbst unterliegt. Die Überwachung der als wesentlich eingestuften Risiken für die Sondervermögen wurde im Wege der Auslagerung auf etablierte Dienstleister übertragen. Vor diesem Hintergrund stuft die Gesellschaft dieses Sondervermögen für die Risikoart „operationelles Risiko“ mit einem geringen Risiko ein.
Portfolioumschlagrate (PUR)* = 1,42 % (Zeitraum 01.11.2023 bis 31.12.2023)
Berechnung der Portfolioumschlagrate (PUR) (Anlage 2 zu §26 Absatz 1 Nummer 14 KAPrüfbV): Die Portfolioumschlagrate eines Sondervermögens oder einer Investmentaktiengesellschaft wird ermittelt, indem der niedrigere Betrag des Gegenwertes der Käufe und Verkäufe der Vermögensgegenstände des betreffenden Berichtszeitraums durch das arithmetische Mittel der ermittelten Nettoinventarwerte der Vermögensgegenstände (durchschnittlicher Nettoinventarwert) dividiert wird.
Detaillierte Informationen und weiter gehende Informationen über den Fonds finden sich in den PRIIPs-Basisinformationsblättern sowie im Verkaufsprospekt.
Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum:
Die First Private Investment Management KAG mbH hat die Fondsadministration und die Risikomessung für die von ihr verwalteten OGAW-Sondervermögen per 01.11.2023 auf die Universal-Investment-Gesellschaft mbH sowie auf die Universal-Investment-Labs GmbH ausgelagert. Die bisherige Auslagerung dieser Funktionen auf die Société Générale Securities Services GmbH (SGSS) wurde zeitgleich beendet.
Aus diesem Grund wurde für den Fonds First Private Wealth ein Rumpfgeschäftsjahr für den Zeitraum vom 01.11.2023 bis 31.12.2023 gebildet.
Zum 01.11.2023 wurde im Bereich des Risikomodells nach § 10 DerivateV und der Parameter nach § 11 DerivateV der Berechnungsalgorithmus angepasst. Der Wechsel erfolgte von der „FactSet multi-asset class (MAC)“ Methode auf die Methode der historischen Simulation auf Basis der Portfolio-Einzeltitel. Die Anpassung erfolgte im Zuge des Wechsels des Auslagerungspartners. Wir halten diese Anpassung für fachlich zulässig, eine Weiterführung der bisherigen Methodik konnte im operativen Aufwand-Nutzen-Verhältnis nicht beibehalten werden.
Weiterhin erfolgte eine Änderung in Bereich der Gesamtkostenquotenermittlung des Fonds. Der Kostenanteil der evtl. am Geschäftsjahresende im Bestand gehaltenen Zielfonds wird erst ab einem Anteil von 51 % des Fondsvermögens berücksichtigt. Wir halten diese Anpassung ebenfalls für fachlich zulässig, eine Weiterführung der bisherigen Methodik konnte im operativen Aufwand-Nutzen-Verhältnis nicht beibehalten werden.
* Englische Bezeichnung: PTR = Portfolio Turnover Rate.
Informationen für den Vertrieb des Sondervermögens in der Schweiz
Portfolioumschlagrate & Total Expense Ratio
(vom 01.01.2023 bis 31.12.2023)
Portfolioumschlagsrate (PUR)* = 51,62 %
Diese Kennziffer wurde gemäss der „Richtlinie zur Berechnung und Offenlegung der TER und PTR“ der Swiss Funds Association SFA in der aktuell gültigen Fassung berechnet. Die PTR gilt als Indikator für die Bedeutung der Nebenkosten, die bei Kauf und Verkauf von Anlagen erwachsen. Sie zeigt auf, wie viele Wertpapiertransaktionen freiwillig auf Grund gezielter Umschichtungen erfolgten, und zwar im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettofondsvermögen. Dabei werden Transaktionen, die auf Grund von nicht beeinflussbaren Zeichnungen und Rücknahmen resultierten, nicht berücksichtigt.
Total Expense Ratio (TER)
TER Anteilklasse A: 0,72 %
TER Anteilklasse B: 1,72 %
TER Anteilklasse C: 1,47 %
Diese Kennziffer wurde gemäss der „Richtlinie zur Berechnung und Offenlegung der TER und PTR“ der Swiss Funds Association SFA in der aktuell gültigen Fassung berechnet und drückt die Gesamtheit derjenigen Kommissionen und Kosten, die laufend dem Nettovermögen belastet werden (Betriebsaufwand), retrospektiv in einem Prozentsatz des Nettovermögens aus.
Details zu den ökologischen und/oder sozialen Merkmalen gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 finden Sie im Anhang dieses Jahresberichts.
Frankfurt am Main, 5. April 2024
First Private Investment Management KAG mbH
Die Geschäftsführung
* Englische Bezeichnung: PTR = Portfolio Turnover Rate.
Vermögensübersicht zum 31.12.2023
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 78.716.146,59 | 100,54 |
1. Aktien | 24.828.087,85 | 31,71 |
Belgien | 432.775,36 | 0,55 |
Bundesrep. Deutschland | 7.251.604,54 | 9,26 |
Finnland | 467.270,08 | 0,60 |
Frankreich | 9.420.692,89 | 12,03 |
Irland | 823.600,00 | 1,05 |
Italien | 1.452.155,22 | 1,85 |
Niederlande | 3.248.789,68 | 4,15 |
Spanien | 1.731.200,08 | 2,21 |
2. Anleihen | 41.263.009,03 | 52,70 |
< 1 Jahr | 4.988.950,00 | 6,37 |
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre | 5.217.044,00 | 6,66 |
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre | 13.360.423,38 | 17,06 |
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre | 14.007.142,14 | 17,89 |
>= 10 Jahre | 3.689.449,51 | 4,71 |
3. Zertifikate | 906.950,00 | 1,16 |
EUR | 906.950,00 | 1,16 |
4. Investmentanteile | 7.226.610,00 | 9,23 |
EUR | 7.226.610,00 | 9,23 |
5. Derivate | 783.906,21 | 1,00 |
6. Bankguthaben | 2.720.103,42 | 3,47 |
7. Sonstige Vermögensgegenstände | 987.480,08 | 1,26 |
II. Verbindlichkeiten | -420.105,67 | -0,54 |
III. Fondsvermögen | 78.296.040,93 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.12.2023
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 74.224.656,88 | 94,80 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 60.248.512,16 | 76,95 | |||||
Aktien | EUR | 24.828.087,85 | 31,71 | |||||
adidas AG Namens-Aktien o.N. DE000A1EWWW0 |
STK | 1.324 | 0 | 0 | EUR | 184,160 | 243.827,84 | 0,31 |
Adyen N.V. Aandelen op naam EO-,01 NL0012969182 |
STK | 270 | 0 | 0 | EUR | 1.166,600 | 314.982,00 | 0,40 |
Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. Aandelen aan toonder EO -,01 NL0011794037 |
STK | 8.749 | 0 | 0 | EUR | 26,015 | 227.605,24 | 0,29 |
Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 FR0000120073 |
STK | 4.040 | 0 | 0 | EUR | 176,120 | 711.524,80 | 0,91 |
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N. DE0008404005 |
STK | 3.062 | 0 | 0 | EUR | 241,950 | 740.850,90 | 0,95 |
Anheuser-Busch InBev S.A./N.V. Actions au Port. o.N. BE0974293251 |
STK | 7.408 | 0 | 0 | EUR | 58,420 | 432.775,36 | 0,55 |
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 NL0010273215 |
STK | 2.930 | 0 | 0 | EUR | 681,700 | 1.997.381,00 | 2,55 |
AXA S.A. Actions Port. EO 2,29 FR0000120628 |
STK | 14.234 | 0 | 0 | EUR | 29,490 | 419.760,66 | 0,54 |
Banco Bilbao Vizcaya Argent. Acciones Nom. EO 0,49 ES0113211835 |
STK | 44.810 | 0 | 0 | EUR | 8,226 | 368.607,06 | 0,47 |
Banco Santander S.A. Acciones Nom. EO 0,50 ES0113900J37 |
STK | 122.608 | 0 | 0 | EUR | 3,780 | 463.396,94 | 0,59 |
BASF SE Namens-Aktien o.N. DE000BASF111 |
STK | 6.786 | 0 | 0 | EUR | 48,780 | 331.021,08 | 0,42 |
Bayer AG Namens-Aktien o.N. DE000BAY0017 |
STK | 8.047 | 0 | 0 | EUR | 33,630 | 270.620,61 | 0,35 |
Bayerische Motoren Werke AG Stammaktien EO 1 DE0005190003 |
STK | 2.427 | 0 | 0 | EUR | 100,780 | 244.593,06 | 0,31 |
BNP Paribas S.A. Actions Port. EO 2 FR0000131104 |
STK | 8.729 | 0 | 0 | EUR | 62,590 | 546.348,11 | 0,70 |
Compagnie de Saint-Gobain S.A. Actions au Porteur (C.R.) EO 4 FR0000125007 |
STK | 4.534 | 0 | 0 | EUR | 66,660 | 302.236,44 | 0,39 |
Danone S.A. Actions Port. EO-,25 FR0000120644 |
STK | 5.519 | 0 | 0 | EUR | 58,680 | 323.854,92 | 0,41 |
Deutsche Börse AG Namens-Aktien o.N. DE0005810055 |
STK | 1.685 | 0 | 0 | EUR | 186,500 | 314.252,50 | 0,40 |
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N. DE0005552004 |
STK | 8.023 | 0 | 0 | EUR | 44,855 | 359.871,67 | 0,46 |
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.N. DE0005557508 |
STK | 26.906 | 0 | 0 | EUR | 21,750 | 585.205,50 | 0,75 |
ENEL S.p.A. Azioni nom. EO 1 IT0003128367 |
STK | 63.757 | 0 | 0 | EUR | 6,730 | 429.084,61 | 0,55 |
ENI S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0003132476 |
STK | 18.576 | 0 | 0 | EUR | 15,348 | 285.104,45 | 0,36 |
EssilorLuxottica S.A. Actions Port. EO 0,18 FR0000121667 |
STK | 2.455 | 0 | 0 | EUR | 181,600 | 445.828,00 | 0,57 |
Flutter Entertainment PLC Registered Shares EO -,09 IE00BWT6H894 |
STK | 1.685 | 0 | 0 | EUR | 160,000 | 269.600,00 | 0,34 |
Hermes International S.C.A. Actions au Porteur o.N. FR0000052292 |
STK | 284 | 0 | 0 | EUR | 1.918,800 | 544.939,20 | 0,70 |
Iberdrola S.A. Acciones Port. EO -,75 ES0144580Y14 |
STK | 47.000 | 0 | 0 | EUR | 11,870 | 557.890,00 | 0,71 |
Industria de Diseño Textil SA Acciones Port. EO 0,03 ES0148396007 |
STK | 8.656 | 0 | 0 | EUR | 39,430 | 341.306,08 | 0,44 |
Infineon Technologies AG Namens-Aktien o.N. DE0006231004 |
STK | 9.727 | 0 | 0 | EUR | 37,800 | 367.680,60 | 0,47 |
ING Groep N.V. Aandelen op naam EO -,01 NL0011821202 |
STK | 27.580 | 0 | 0 | EUR | 13,526 | 373.047,08 | 0,48 |
Intesa Sanpaolo S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0000072618 |
STK | 134.328 | 0 | 0 | EUR | 2,644 | 355.096,07 | 0,45 |
Irish Resident.Properties REIT Registered Shares EO -,10 IE00BJ34P519 |
STK | 500.000 | 0 | 0 | EUR | 1,108 | 554.000,00 | 0,71 |
Kering S.A. Actions Port. EO 4 FR0000121485 |
STK | 556 | 0 | 0 | EUR | 399,000 | 221.844,00 | 0,28 |
L’Oréal S.A. Actions Port. EO 0,2 FR0000120321 |
STK | 1.873 | 0 | 0 | EUR | 450,650 | 844.067,45 | 1,08 |
LEG Immobilien SE Namens-Aktien o.N. DE000LEG1110 |
STK | 12.000 | 0 | 0 | EUR | 79,320 | 951.840,00 | 1,22 |
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3 FR0000121014 |
STK | 1.961 | 0 | 0 | EUR | 733,600 | 1.438.589,60 | 1,84 |
Mercedes-Benz Group AG Namens-Aktien o.N. DE0007100000 |
STK | 6.180 | 0 | 0 | EUR | 62,550 | 386.559,00 | 0,49 |
Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien o.N. DE0008430026 |
STK | 1.041 | 0 | 0 | EUR | 375,100 | 390.479,10 | 0,50 |
Nokia Oyj Registered Shares EO 0,06 FI0009000681 |
STK | 43.414 | 0 | 0 | EUR | 3,052 | 132.499,53 | 0,17 |
Nordea Bank Abp Registered Shares o.N. FI4000297767 |
STK | 29.821 | 0 | 0 | EUR | 11,226 | 334.770,55 | 0,43 |
Pernod Ricard S.A. Actions Port. (C.R.) o.N. FR0000120693 |
STK | 1.727 | 0 | 0 | EUR | 159,750 | 275.888,25 | 0,35 |
Prosus N.V. Registered Shares EO -,05 NL0013654783 |
STK | 12.443 | 0 | 0 | EUR | 26,985 | 335.774,36 | 0,43 |
Sanofi S.A. Actions Port. EO 2 FR0000120578 |
STK | 8.889 | 0 | 0 | EUR | 89,760 | 797.876,64 | 1,02 |
SAP SE Inhaber-Aktien o.N. DE0007164600 |
STK | 7.605 | 0 | 0 | EUR | 139,480 | 1.060.745,40 | 1,35 |
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 FR0000121972 |
STK | 4.390 | 0 | 0 | EUR | 181,780 | 798.014,20 | 1,02 |
Siemens AG Namens-Aktien o.N. DE0007236101 |
STK | 5.909 | 0 | 0 | EUR | 169,920 | 1.004.057,28 | 1,28 |
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50 FR0000120271 |
STK | 19.068 | 0 | 0 | EUR | 61,600 | 1.174.588,80 | 1,50 |
UniCredit S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0005239360 |
STK | 15.586 | 0 | 0 | EUR | 24,565 | 382.870,09 | 0,49 |
VINCI S.A. Actions Port. EO 2,50 FR0000125486 |
STK | 4.785 | 0 | 0 | EUR | 113,700 | 544.054,50 | 0,69 |
Worldline S.A. Actions Port. EO -,68 FR0011981968 |
STK | 1.996 | 0 | 0 | EUR | 15,670 | 31.277,32 | 0,04 |
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 34.513.474,31 | 44,08 | |||||
0,0000 % Agence Française Développement EO-Medium-Term Notes 2020(25) FR0013483526 |
EUR | 200 | 0 | 0 | % | 96,227 | 192.454,00 | 0,25 |
3,1250 % Caisse Francaise d.Financ.Loc. EO-M.-T.Obl.Foncières 2022(27) FR001400DXR9 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 101,480 | 1.014.800,00 | 1,30 |
5,1250 % Côte d’Ivoire, Republik EO-Notes 2017(25) Reg.S XS1631414932 |
EUR | 750 | 0 | 0 | % | 99,620 | 747.150,00 | 0,95 |
0,2000 % Europ.Fin.Stab.Facility (EFSF) EO-Medium-Term Notes 2018(24) EU000A1G0EA8 |
EUR | 4.000 | 0 | 0 | % | 99,870 | 3.994.800,00 | 5,10 |
0,1000 % Frankreich EO-Infl.Index-Lkd OAT 2022(38) FR001400AQH0 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 93,742 | 1.088.700,84 | 1,39 |
3,8750 % Hong Kong EO-Medium-Term Notes 2023(25) HK0000895893 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 100,343 | 1.003.430,00 | 1,28 |
4,0000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2023(31) IT0005542359 |
EUR | 1.000 | 0 | 2.000 | % | 104,296 | 1.042.960,00 | 1,33 |
0,0100 % Japan Finance Organ.f.Municip. EO-Medium-Term Notes 2021(28) XS2291905474 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 89,551 | 895.510,00 | 1,14 |
0,0000 % Korea, Republik EO-Notes 2021(26) XS2376820259 |
EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 92,185 | 1.843.700,00 | 2,35 |
1,2000 % Litauen, Republik EO-Bonds 2018(28) LT0000610305 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 90,606 | 906.060,00 | 1,16 |
3,0000 % Municipality Finance PLC EO-Medium-Term Nts 2023(28) XS2590268814 |
EUR | 3.000 | 0 | 0 | % | 102,454 | 3.073.620,00 | 3,93 |
2,9000 % Österreich, Republik EO-Medium-Term Notes 2023(29) AT0000A33SH3 |
EUR | 4.000 | 0 | 0 | % | 103,100 | 4.124.000,00 | 5,27 |
1,1250 % Polen, Republik EO-Medium-Term Notes 2018(26) XS1766612672 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 95,002 | 475.010,00 | 0,61 |
1,7500 % Rumänien EO-Med.-Term Nts 2021(30)Reg.S XS2364199757 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 81,212 | 406.060,00 | 0,52 |
1,0000 % Serbien, Republik EO-Med.-Term Nts 2021(28)Reg.S XS2388561677 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 84,715 | 423.575,00 | 0,54 |
0,7500 % Slowakei EO-Anl. 2019(30) SK4120015173 |
EUR | 3.000 | 0 | 0 | % | 87,792 | 2.633.760,00 | 3,36 |
1,0000 % Spanien EO-Bonos 2021(42) ES0000012J07 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 67,016 | 670.160,00 | 0,86 |
2,0000 % Svensk Exportkredit, AB EO-Medium-Term Notes 2022(27) XS2491737461 |
EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 97,819 | 1.956.380,00 | 2,50 |
5,0000 % Ungarn EO-Bonds 2022(27) XS2558594391 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 104,416 | 522.080,00 | 0,67 |
6,5000 % Island, Republik IK-Bonds 2011(31) IS0000020386 |
ISK | 450.000 | 0 | 200.000 | % | 97,625 | 2.930.866,09 | 3,74 |
5,0000 % Sedlabanki Islands IK-Treas.Bonds 2017(28) IS0000028249 |
ISK | 750.000 | 0 | 0 | % | 91,302 | 4.568.398,38 | 5,83 |
Zertifikate | EUR | 906.950,00 | 1,16 | |||||
HANetf ETC Securities PLC OPEN END ZT 21(O.End) EUAs XS2353177293 |
STK | 5.000 | 0 | 0 | EUR | 76,600 | 383.000,00 | 0,49 |
VanEck ETP AG ETN 31.12.29 Bitcoin MVIS DE000A28M8D0 |
STK | 25.000 | 10.000 | 0 | EUR | 20,958 | 523.950,00 | 0,67 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 5.755.384,72 | 7,35 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 5.755.384,72 | 7,35 | |||||
0,8750 % CPPIB Capital Inc. EO-Medium-Term Notes 2019(29) XS1945965611 |
EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 91,637 | 1.832.740,00 | 2,34 |
0,0500 % Ontario Teachers Finance Trust EO-Notes 2020(30) Reg.S XS2259210677 |
EUR | 1.265 | 0 | 0 | % | 81,957 | 1.036.756,05 | 1,32 |
0,2500 % Philippinen EO-Bonds 2021(25) XS2334361271 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 95,530 | 955.300,00 | 1,22 |
1,0000 % United States of America DL-Inflation-Prot. Secs 16(46) US912810RR14 |
USD | 2.000 | 0 | 0 | % | 82,105 | 1.930.588,67 | 2,47 |
Nichtnotierte Wertpapiere | EUR | 994.150,00 | 1,27 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 994.150,00 | 1,27 | |||||
Österreich, Republik EO-Treasury Bills 2023(24) AT0000A37AW1 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 99,415 | 994.150,00 | 1,27 |
Investmentanteile | EUR | 7.226.610,00 | 9,23 | |||||
KVG – eigene Investmentanteile | EUR | 7.226.610,00 | 9,23 | |||||
First Private Aktien Global Inhaber-Anteile C DE000A0KFRV6 |
ANT | 28.000 | 0 | 7.000 | EUR | 127,140 | 3.559.920,00 | 4,55 |
First Private Syst. Merg. Opp. Inhaber-Anteile EUR S DE000A0Q95G3 |
ANT | 24.000 | 0 | 0 | EUR | 106,260 | 2.550.240,00 | 3,26 |
First Private Systematic Commo Inhaber-Anteile A DE000A0Q95D0 |
ANT | 9.000 | 0 | 5.000 | EUR | 124,050 | 1.116.450,00 | 1,43 |
Summe Wertpapiervermögen2) | EUR | 74.224.656,88 | 94,80 | |||||
Derivate | EUR | 783.906,21 | 1,00 | |||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | ||||||||
Aktienindex-Derivate | EUR | 866.638,99 | 1,11 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | EUR | 335.646,92 | 0,43 | |||||
FUTURE SPI 200 INDEX 03.24 ASX 226 |
AUD | Anzahl 6 | 2.966,08 | 0,00 | ||||
FUTURE SMI 15.03.24 EUREX 185 |
CHF | Anzahl 6 | -64,56 | 0,00 | ||||
FUTURE ESTX 50 DVP INDEX 12.25 EUREX 185 |
EUR | Anzahl 100 | 177.000,00 | 0,23 | ||||
FUTURE ESTX BANK PR.EUR 15.03.24 EUREX 185 |
EUR | Anzahl 400 | -27.400,00 | -0,03 | ||||
FUTURE ESTXBNK DVP 19.12.25 EUREX 185 |
EUR | Anzahl -660 | -425.700,00 | -0,54 | ||||
FUTURE EURO STOXX 50 PR.EUR 03.24 EUREX 185 |
EUR | Anzahl -400 | 130.000,00 | 0,17 | ||||
FUTURE IBEX 35 INDEX 19.01.24 MEFF 592 |
EUR | Anzahl 6 | -1.248,00 | 0,00 | ||||
FUTURE STXE 600 OIL + GAS PR.EUR 15.03.24 EUREX 185 |
EUR | Anzahl 150 | 11.250,00 | 0,01 | ||||
FUTURE VSTOXX 20.03.24 EUREX 185 |
EUR | Anzahl 12 | -1.620,00 | 0,00 | ||||
FUTURE HANG SENG CHINA ENT. IND. 30.01.24 HKFE 456 |
HKD | Anzahl 100 | 82.974,85 | 0,11 | ||||
FUTURE HANG SENG INDEX 30.01.24 HKFE 456 |
HKD | Anzahl -5 | -17.068,06 | -0,02 | ||||
FUTURE NIKKEI 225 INDEX JPY 03.24 OSE 969 |
JPY | Anzahl 13 | 46.759,50 | 0,06 | ||||
FUTURE SGX NIKKEI S.A.DIV.POINT IND. 12.24 SGX 836 |
JPY | Anzahl -50 | -44.961,05 | -0,06 | ||||
FUTURE KOSPI 200 14.03.24 KRX 824 |
KRW | Anzahl 40 | 164.877,89 | 0,21 | ||||
FUTURE OMX INDEX 19.01.24 OMXSO 865 |
SEK | Anzahl -21 | -188,65 | 0,00 | ||||
FUTURE E-MINI RUSS.2000 IND. 03.24 CME 352 |
USD | Anzahl -30 | -197.872,34 | -0,25 | ||||
FUTURE E-MINI S+P 500 INDEX 15.03.24 CME 352 |
USD | Anzahl 20 | 28.859,22 | 0,04 | ||||
FUTURE FTSE CHINA A50 INDEX 30.01.24 SGX 836 |
USD | Anzahl 126 | 32.795,84 | 0,04 | ||||
FUTURE FTSE TAIWAN INDEX 30.01.24 SGX 836 |
USD | Anzahl 12 | 11.733,82 | 0,01 | ||||
FUTURE MEXICO NR USD 15.03.24 EUREX 185 |
USD | Anzahl -14 | -40.529,65 | -0,05 | ||||
FUTURE MSCI EMERG. MARKETS 15.03.24 ICE 247 |
USD | Anzahl -25 | -18.574,02 | -0,02 | ||||
FUTURE NIFTY 50 INDEX 25.01.24 NSE IFSC 293 |
USD | Anzahl -13 | -6.650,06 | -0,01 | ||||
FUTURE RUSSELL 2000 Ann.Div. 20.12.24 CME 352 |
USD | Anzahl 5 | 679,04 | 0,00 | ||||
FUTURE S+P 500 ANN.DIV. 19.12.25 CME 352 |
USD | Anzahl 400 | 259.167,04 | 0,33 | ||||
FUTURE S+P 500 ANN.DIV. 20.12.24 CME 352 |
USD | Anzahl 300 | 179.945,68 | 0,23 | ||||
FUTURE FTSE/JSE TOP 40 INDEX 03.24 SAFEX 483 |
ZAR | Anzahl -14 | -11.485,65 | -0,01 | ||||
Optionsrechte | EUR | 530.992,07 | 0,68 | |||||
Optionsrechte auf Aktienindices | EUR | 530.992,07 | 0,68 | |||||
ESTX 50 PR.EUR PUT 20.12.24 BP 3400,00 EUREX 185 |
Anzahl 2500 | EUR | 50,400 | 126.000,00 | 0,16 | |||
ESTX BANK PR.EUR CALL 15.03.24 BP 105,00 EUREX 185 |
Anzahl 10000 | EUR | 14,750 | 147.500,00 | 0,19 | |||
ISHARES IBOXX HY CB ETF PUT 17.01.25 BP 68,00 NYSE AI6 |
Anzahl 75000 | USD | 2,900 | 196.921,68 | 0,25 | |||
ISHS-BA.20Y.ETF CALL 19.01.24 BP 120,00 NYSE AI6 |
Anzahl 50000 | USD | 0,010 | 452,69 | 0,00 | |||
ISHS-BA.20Y.ETF CALL 19.01.24 BP 135,00 NYSE AI6 |
Anzahl -50000 | USD | 0,010 | -452,69 | 0,00 | |||
ISHSTR-IB DL GR.CO PUT 17.01.25 BP 105,00 CBOE 361 |
Anzahl -50000 | USD | 2,320 | -105.024,90 | -0,13 | |||
S+P 500 INDEX PUT 20.06.25 BP 3400,00 CBOE 361 |
Anzahl -2000 | USD | 59,900 | -108.465,37 | -0,14 | |||
S+P 500 INDEX PUT 20.06.25 BP 4200,00 CBOE 361 |
Anzahl 2000 | USD | 151,350 | 274.060,66 | 0,35 | |||
Zins-Derivate | EUR | 25.667,76 | 0,03 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Zinsterminkontrakte | EUR | 25.667,76 | 0,03 | |||||
FUTURE 10 Y CANADA BONDS (SYNTH.) 19.03.24 MSE 661 |
CAD | 3.300.000 | 1.929,68 | 0,00 | ||||
FUTURE EURO-BOBL 07.03.24 EUREX 185 |
EUR | 1.000.000 | -1.500,00 | 0,00 | ||||
FUTURE EURO-BUND 07.03.24 EUREX 185 |
EUR | 500.000 | -4.100,00 | -0,01 | ||||
FUTURE LONG TERM EURO BTP 07.03.24 EUREX 185 |
EUR | 500.000 | -6.250,00 | -0,01 | ||||
FUTURE LONG TERM EURO OAT 07.03.24 EUREX 185 |
EUR | 500.000 | -5.300,00 | -0,01 | ||||
FUTURE SHORT TERM EURO BTP 07.03.24 EUREX 185 |
EUR | 5.000.000 | 46.000,00 | 0,06 | ||||
FUTURE LONG GILT (SYNTH.) 26.03.24 ICE 961 |
GBP | 300.000 | -1.419,83 | 0,00 | ||||
FUTURE 5Y TREASURY NOTE (SYNTH.) 28.03.24 CBOT 362 |
USD | 4.100.000 | -1.739,85 | 0,00 | ||||
FUTURE ULTRA 10Y TREAS.NOTE 19.03.24 CBOT 362 |
USD | 2.200.000 | -5.913,31 | -0,01 | ||||
FUTURE US LONG BOND (SYNTH.) 19.03.24 CBOT 362 |
USD | 1.400.000 | 3.961,07 | 0,01 | ||||
Devisen-Derivate | EUR | 27.003,63 | 0,03 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | EUR | -5.614,69 | -0,01 | |||||
Offene Positionen | ||||||||
GBP/USD 0,2 Mio. OTC |
-730,76 | 0,00 | ||||||
MXN/USD 10,2 Mio. OTC |
-10.299,10 | -0,01 | ||||||
USD/EUR 0,6 Mio. OTC |
5.415,17 | 0,01 | ||||||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | EUR | 32.618,32 | 0,04 | |||||
Offene Positionen | ||||||||
JPY/EUR 232,7 Mio. OTC |
7.474,79 | 0,01 | ||||||
JPY/USD 143,2 Mio. OTC |
25.143,53 | 0,03 | ||||||
Swaps | EUR | -207.404,17 | -0,26 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Total Return Swaps | EUR | -207.404,17 | -0,26 | |||||
Long Swap auf Aktien-Index 11.05.21/14.05.24 OTC |
EUR | 35.597.909 | 49.485,60 | 0,06 | ||||
Long Swap auf Aktien-Index 30.10.22/03.05.24 OTC |
EUR | 7.255.313 | -409.829,20 | -0,52 | ||||
Long Swap auf Aktien-Index 30.11.20/03.05.24 OTC |
EUR | 7.405.870 | 310.391,81 | 0,40 | ||||
Long Swap auf Aktien-Index 30.11.20/30.05.24 OTC |
EUR | 7.413.571 | 123.560,11 | 0,16 | ||||
Long Swap auf Aktien-Index 30.11.22/03.05.24 OTC |
EUR | 7.522.285 | -149.427,79 | -0,19 | ||||
Short Swap auf Aktien-Index 11.05.21/14.05.24 OTC |
EUR | 34.940.493 | -56.073,60 | -0,07 | ||||
Long Swap auf Aktien-Index 03.09.21/03.05.24 OTC |
USD | 19.306.736 | 38.958,34 | 0,05 | ||||
Long Swap auf Aktien-Index 03.09.21/03.05.24 OTC |
USD | 20.514.625 | -58.760,77 | -0,08 | ||||
Long Swap auf Aktien-Index 04.02.22/03.05.24 OTC |
USD | 12.644.031 | 197.076,22 | 0,25 | ||||
Long Swap auf Aktien-Index 04.02.22/03.05.24 OTC |
USD | 12.232.318 | -288.636,24 | -0,37 | ||||
Long Swap auf Aktien-Index 19.01.22/16.01.26 OTC |
USD | 8.869.237 | 178.260,62 | 0,23 | ||||
Long Swap auf Aktienbasket 28.09.23/30.01.24 OTC |
USD | 18.242.609 | -365.339,46 | -0,47 | ||||
Short Swap auf Aktien-Index 19.01.22/16.01.26 OTC |
USD | 4.899.413 | -17.749,08 | -0,02 | ||||
Short Swap auf Aktienbasket 28.09.23/30.01.24 OTC |
USD | 6.999.900 | 240.679,27 | 0,31 | ||||
Future auf Rentenindex | EUR | 72.000,00 | 0,09 | |||||
FUTURE BL.BA.MSCI EO CORP.SRI FU 15.03.24 EUREX 185 |
STK | 30.000 | EUR | 159,260 | 72.000,00 | 0,09 | ||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 2.720.103,42 | 3,47 | |||||
Bankguthaben | EUR | 2.720.103,42 | 3,47 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | EUR | 1.953.242,79 | % | 100,000 | 1.953.242,79 | 2,49 | ||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | CZK | 457.631,30 | % | 100,000 | 18.540,34 | 0,02 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | DKK | 49.473,24 | % | 100,000 | 6.636,78 | 0,01 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | HUF | 424.936,59 | % | 100,000 | 1.112,14 | 0,00 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | NOK | 19.243,01 | % | 100,000 | 1.715,52 | 0,00 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | PLN | 239.686,17 | % | 100,000 | 55.195,43 | 0,07 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | RON | 18.346,04 | % | 100,000 | 3.688,46 | 0,00 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | SEK | 570.522,06 | % | 100,000 | 51.254,32 | 0,07 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | AUD | 33.672,39 | % | 100,000 | 20.807,26 | 0,03 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | CAD | 181.170,60 | % | 100,000 | 124.413,27 | 0,16 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | CHF | 55.742,74 | % | 100,000 | 59.977,13 | 0,08 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | HKD | 447.095,83 | % | 100,000 | 51.841,40 | 0,07 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | ILS | 195.423,12 | % | 100,000 | 49.153,16 | 0,06 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | ISK | 2.490,00 | % | 100,000 | 16,61 | 0,00 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | JPY | 11.247.946,00 | % | 100,000 | 72.245,64 | 0,09 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | KRW | 198.866.926,01 | % | 100,000 | 139.824,13 | 0,18 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | MXN | 192.740,01 | % | 100,000 | 10.305,74 | 0,01 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | MYR | 2.846,15 | % | 100,000 | 561,40 | 0,00 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | NZD | 73.682,51 | % | 100,000 | 42.253,99 | 0,05 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | SGD | 12.917,90 | % | 100,000 | 8.868,53 | 0,01 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | TRY | 142.696,33 | % | 100,000 | 4.375,94 | 0,01 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | ZAR | 890.014,55 | % | 100,000 | 44.073,44 | 0,06 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 987.480,08 | 1,26 | |||||
Zinsansprüche | EUR | 507.193,19 | 507.193,19 | 0,65 | ||||
Quellensteueransprüche | EUR | 107.634,73 | 107.634,73 | 0,14 | ||||
Forderungen aus CSDR | EUR | 2.652,16 | 2.652,16 | 0,00 | ||||
Forderungen aus Cash Collateral | EUR | 370.000,00 | 370.000,00 | 0,47 | ||||
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme | EUR | -266.869,44 | -0,34 | |||||
Kredite in Nicht-EU/EWR-Währungen | ||||||||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | GBP | -146.572,37 | % | 100,000 | -169.193,55 | -0,22 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | USD | -107.883,03 | % | 100,000 | -97.675,89 | -0,12 | ||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -153.236,23 | -0,20 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -53.449,04 | -53.449,04 | -0,07 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -3.974,49 | -3.974,49 | -0,01 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -16.362,53 | -16.362,53 | -0,02 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -5.409,66 | -5.409,66 | -0,01 | ||||
Research Kosten | EUR | -13.359,46 | -13.359,46 | -0,02 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten3) | EUR | -60.681,05 | -60.681,05 | -0,08 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 78.296.040,93 | 100,001) | |||||
First Private Wealth A | ||||||||
Anteilwert | EUR | 83,82 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 83,82 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 83,82 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 461.294 | ||||||
First Private Wealth B | ||||||||
Anteilwert | EUR | 76,45 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 78,74 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 76,45 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 282.724 | ||||||
First Private Wealth C | ||||||||
Anteilwert | EUR | 69,06 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 69,06 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 69,06 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 260.836 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Die Wertpapiere und Schuldscheindarlehen des Sondervermögens sind teilweise durch Geschäfte mit Finanzinstrumenten abgesichert.
3) Kostenabgrenzung
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.12.2023 | |||
AUD | (AUD) | 1,6183000 | = 1 EUR (EUR) |
CAD | (CAD) | 1,4562000 | = 1 EUR (EUR) |
CHF | (CHF) | 0,9294000 | = 1 EUR (EUR) |
CZK | (CZK) | 24,6830000 | = 1 EUR (EUR) |
DKK | (DKK) | 7,4544000 | = 1 EUR (EUR) |
GBP | (GBP) | 0,8663000 | = 1 EUR (EUR) |
HKD | (HKD) | 8,6243000 | = 1 EUR (EUR) |
HUF | (HUF) | 382,0900000 | = 1 EUR (EUR) |
ILS | (ILS) | 3,9758000 | = 1 EUR (EUR) |
ISK | (ISK) | 149,8917000 | = 1 EUR (EUR) |
JPY | (JPY) | 155,6903000 | = 1 EUR (EUR) |
KRW | (KRW) | 1422,2647000 | = 1 EUR (EUR) |
MXN | (MXN) | 18,7022000 | = 1 EUR (EUR) |
MYR | (MYR) | 5,0697000 | = 1 EUR (EUR) |
NOK | (NOK) | 11,2170000 | = 1 EUR (EUR) |
NZD | (NZD) | 1,7438000 | = 1 EUR (EUR) |
PLN | (PLN) | 4,3425000 | = 1 EUR (EUR) |
RON | (RON) | 4,9739000 | = 1 EUR (EUR) |
SEK | (SEK) | 11,1312000 | = 1 EUR (EUR) |
SGD | (SGD) | 1,4566000 | = 1 EUR (EUR) |
TRY | (TRY) | 32,6093000 | = 1 EUR (EUR) |
USD | (USD) | 1,1045000 | = 1 EUR (EUR) |
ZAR | (ZAR) | 20,1939000 | = 1 EUR (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörsen | |
185 | Eurex Deutschland |
226 | Sydney – ASX-Fut. + Opt. |
247 | New York – ICE Fut. U.S. |
293 | Natl St. Exch. of India |
352 | Chicago – CME Globex |
361 | Chicago – CBOE Opt. Ex. |
362 | Chicago Board of Trade |
456 | Hongkong – HKFE |
483 | Johannesburg – Derivate |
592 | Madrid – MEFF Exchange |
661 | Montreal Exch.-Fut./Opt. |
824 | Busan – KRX – Fut. Mkt |
836 | Singapur – Derivatives |
865 | Stockholm – Derivatives |
961 | London – ICE Fut. Europe |
969 | Osaka Exchange F.+O. |
AI6 | New York – NYSE Arca Op. |
OTC | Over-the-Counter |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,1250 % Agence Française Développement EO-Medium-Term Notes 2017(23) | FR0013296373 | EUR | 0 | 2.000 | |
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Bundesobl.v.2020(25) | DE0001030716 | EUR | 0 | 3.500 | |
0,0000 % Dänemark, Königreich DK-Anl. 2031 | DK0009924375 | DKK | 0 | 10.000 | |
3,0000 % Norwegen, Königreich NK-Anl. 2014(24) | NO0010705536 | NOK | 0 | 15.000 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
9,7500 % Petrofac Ltd. DL-Notes 2021(21/26) Reg.S | USG7052TAF87 | USD | 0 | 1.000 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
Österreich, Republik EO-Treasury Bills 2023(23) | AT0000A360T0 | EUR | 0 | 3.000 | |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) |
|||||
Terminkontrakte | |||||
Aktienindex-Terminkontrakte | |||||
Gekaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): AEX, CAC 40, ESTX 50 DVP (EUR), FTSE CHINA A50 CNY, FTSE Global RIC Capped Index, NIFTY 50, OMX STOCKHOLM 30, S+P 500, S+P/TSX 60 PR CAD) | EUR | 16.377,52 | |||
Verkaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): HANG SENG, NIFTY 50, WIG20 PLN) | EUR | 1.524,79 | |||
Zinsterminkontrakte | |||||
Gekaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): 10Y.CANADA GOV.BD.SYN.AN., 2Y.US TRE.NT.SYN.AN., 5Y.US TRE.NT.SYN.AN., 8,5-10,5Y.FR.GO.GB.SYN.AN, 8,5-10Y.ITA.GOV.BD.SYN.AN, BRITISCH LO.GILT SYN.AN., EURO-BOBL, EURO-BUND, U.S.A. TRE.SYN.AN. (LONG), ULTRA 10Y.US TR.NT.SYN.AN) | EUR | 82.789,71 | |||
Verkaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): U.S.A. TRE.SYN.AN. (LONG), ULTRA 10Y.US TR.NT.SYN.AN) | EUR | 5.155,90 | |||
Optionsrechte | |||||
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate | |||||
Optionsrechte auf Aktienindices | |||||
Verkaufte Kaufoptionen (Call): | |||||
(Basiswert(e): ESTX 50 PR.EUR) | EUR | 67,24 |
Transaktionen über eng verbundene Unternehmen und Personen
Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0,00 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 Euro Transaktionen.
First Private Wealth A
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.11.2023 bis zum 31.12.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 21.147,43 | 0,05 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 88.051,04 | 0,19 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 3.796,25 | 0,01 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 18.828,62 | 0,04 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -11.758,22 | -0,03 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 120.065,12 | 0,26 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -912,01 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -16.409,26 | -0,04 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -16.409,26 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -1.969,02 | 0,00 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -1.891,35 | 0,00 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -26.027,20 | -0,06 | ||
– Depotgebühren | EUR | -1.579,15 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 5.325,64 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -29.773,69 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -12,67 | |||
– davon Reseachkosten | EUR | -12.532,29 | |||
– davon Kosten Verwahrstelle für Zusatzservice | EUR | -5.111,37 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -47.208,84 | -0,10 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 72.856,28 | 0,16 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 1.739.415,24 | 3,77 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -2.207.354,63 | -4,79 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -467.939,39 | -1,02 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -395.083,11 | -0,86 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 2.013.318,25 | 4,36 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 593.984,87 | 1,29 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 2.607.303,12 | 5,65 | ||
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 2.212.220,01 | 4,79 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 48.352.854,05 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -11.924.294,64 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 833.263,63 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -12.757.558,27 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 27.071,44 | ||
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 2.212.220,01 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 2.013.318,25 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 593.984,87 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 38.667.850,87 |
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil1) | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -395.083,11 | -0,86 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen*) | EUR | 395.083,11 | 0,86 |
3. Steuerabschlag für das Rumpfgeschäftsjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen dient dem Ausgleich des negativen Geschäftsergebnisses.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020 | Stück | 863.755 | EUR | 61.958.791,30 | EUR | 71,73 |
2021 | Stück | 698.102 | EUR | 57.225.302,31 | EUR | 81,97 |
2022 | Stück | 645.575 | EUR | 50.786.907,24 | EUR | 78,67 |
2023*) | Stück | 606.334 | EUR | 48.352.854,05 | EUR | 79,75 |
2023*) | Stück | 461.294 | EUR | 38.667.850,87 | EUR | 83,82 |
*) Rumpfgeschäftsjahr
First Private Wealth B
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.11.2023 bis zum 31.12.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 11.840,12 | 0,04 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 49.344,07 | 0,17 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 2.124,43 | 0,01 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 10.541,21 | 0,04 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -6.584,09 | -0,02 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 67.265,75 | 0,24 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -450,21 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -57.635,57 | -0,21 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -57.635,57 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -978,86 | 0,00 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -1.346,25 | 0,00 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -13.848,11 | -0,05 | ||
– Depotgebühren | EUR | -716,95 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 1.661,57 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -14.792,73 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -7,33 | |||
– davon Researchkosten | EUR | -6.559,63 | |||
– davon Kosten Verwahrstelle für Zusatzservice | EUR | -2.320,02 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -74.259,00 | -0,26 | ||
III. Ordentliches Nettoergebnis | EUR | -6.993,25 | -0,02 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 973.566,54 | 3,44 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -1.235.253,53 | -4,37 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -261.686,99 | -0,93 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -268.680,24 | -0,95 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 1.066.280,39 | 3,77 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 232.531,14 | 0,82 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 1.298.811,53 | 4,59 | ||
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 1.030.131,29 | 3,64 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 21.467.113,54 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -878.480,93 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 43.966,12 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -922.447,05 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -3.947,47 | ||
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 1.030.131,29 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 1.066.280,39 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 232.531,14 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 21.614.816,43 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil1) | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -268.680,24 | -0,95 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen*) | EUR | 268.680,24 | 0,95 |
3. Steuerabschlag für das Rumpfgeschäftsjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen dient dem Ausgleich des negativen Geschäftsergebnisses.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020 | Stück | 575.504 | EUR | 38.598.683,04 | EUR | 67,07 |
2021 | Stück | 408.664 | EUR | 31.142.642,14 | EUR | 76,21 |
2022 | Stück | 351.782 | EUR | 25.492.662,16 | EUR | 72,47 |
2023*) | Stück | 294.489 | EUR | 21.467.113,54 | EUR | 72,90 |
2023*) | Stück | 282.724 | EUR | 21.614.816,43 | EUR | 76,45 |
*) Rumpfgeschäftsjahr
First Private Wealth C
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.11.2023 bis zum 31.12.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 9.870,74 | 0,04 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 41.130,89 | 0,16 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 1.770,91 | 0,01 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 8.780,73 | 0,03 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -5.491,41 | -0,02 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 56.061,86 | 0,22 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -368,17 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -36.861,69 | -0,14 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -36.861,69 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -798,47 | 0,00 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -870,01 | -0,01 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -12.749,51 | -0,05 | ||
– Depotgebühren | EUR | -581,39 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | -68,27 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -12.099,85 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -6,03 | |||
– davon Researchkosten | EUR | -5.405,48 | |||
– davon Kosten Verwahrstelle für Zusatzservice | EUR | -1.881,08 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -51.647,84 | -0,20 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 4.414,01 | 0,02 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 811.086,37 | 3,11 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -1.029.140,75 | -3,95 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -218.054,38 | -0,84 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -213.640,37 | -0,82 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 900.621,81 | 3,45 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 160.019,17 | 0,61 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 1.060.640,98 | 4,06 | ||
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 847.000,61 | 3,24 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 17.099.958,92 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -18.521,10 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 85.304,06 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 87.691,78 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -2.387,72 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -368,86 | ||
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 847.000,61 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 900.621,81 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 160.019,17 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 18.013.373,63 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil1) | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 1.790.349,01 | 6,86 |
1. Vortrag aus Vorjahr | EUR | 2.003.989,38 | 7,68 |
2. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -213.640,37 | -0,82 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | -1.790.349,01 | -6,86 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -1.790.349,01 | -6,86 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020 | Stück | 872.984 | EUR | 54.141.969,85 | EUR | 62,02 |
2021 | Stück | 674.474 | EUR | 47.284.109,39 | EUR | 70,11 |
2022 | Stück | 254.922 | EUR | 16.837.813,42 | EUR | 66,05 |
2023*) | Stück | 259.561 | EUR | 17.099.958,92 | EUR | 65,88 |
2023*) | Stück | 260.836 | EUR | 18.013.373,63 | EUR | 69,06 |
*) Rumpfgeschäftsjahr
First Private Wealth
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.11.2023 bis zum 31.12.2023
insgesamt | ||||
I. Erträge | ||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 0,00 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 42.858,30 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 178.526,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 7.691,59 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 38.150,56 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -23.833,72 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 243.392,73 | ||
II. Aufwendungen | ||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -1.730,39 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -110.906,52 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -110.906,52 | ||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | ||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | ||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -3.746,35 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -4.107,61 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -52.624,82 | ||
– Depotgebühren | EUR | -2.877,49 | ||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 6.918,94 | ||
– Sonstige Kosten | EUR | -56.666,27 | ||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -26,04 | ||
– davon Researchkosten | EUR | -24.497,40 | ||
– davon Kosten Verwahrstelle für Zusatzservice | EUR | -9.312,47 | ||
Summe der Aufwendungen | EUR | -173.115,69 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 70.277,04 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 3.524.068,15 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -4.471.748,91 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -947.680,76 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -877.403,72 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 3.980.220,45 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 986.535,18 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 4.966.755,63 | ||
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 4.089.351,91 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 86.919.926,51 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -18.521,10 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -12.717.471,51 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 964.921,53 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -13.682.393,04 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 22.755,11 | ||
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 4.089.351,91 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 3.980.220,45 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 986.535,18 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 78.296.040,93 |
Anteilklassen im Überblick
Erstausgabedatum
First Private Wealth A | 25. Dezember 2008 |
First Private Wealth B | 31. August 2011 |
First Private Wealth C | 2. Dezember 2014 |
Erstausgabepreise
First Private Wealth A | 50,00 EUR |
First Private Wealth B | 58,75 EUR |
First Private Wealth C | 72,28 EUR |
Ausgabeaufschlag
First Private Wealth A | derzeit keiner |
First Private Wealth B | derzeit 3,00 % |
First Private Wealth C | derzeit keiner |
Mindestanlagesumme
First Private Wealth A | 1.000.000,00 Euro |
First Private Wealth B | keine |
First Private Wealth C | keine |
Verwaltungsvergütung
First Private Wealth A | derzeit 0,50 % p.a. |
First Private Wealth B | derzeit 1,50 % p.a. |
First Private Wealth C | derzeit 1,25 % p.a. |
Verwahrstellenvergütung
First Private Wealth A | derzeit 0,025% p.a. |
First Private Wealth B | derzeit 0,025% p.a. |
First Private Wealth C | derzeit 0,025% p.a. |
Erfolgsabhängige Vergütung
First Private Wealth A | 10 % des über dem Referenzwert liegenden Wertzuwachses |
First Private Wealth B | 10 % des über dem Referenzwert liegenden Wertzuwachses |
First Private Wealth C | keine |
Währung
First Private Wealth A | Euro |
First Private Wealth B | Euro |
First Private Wealth C | Euro |
Ertragsverwendung
First Private Wealth A | Thesaurierung |
First Private Wealth B | Thesaurierung |
First Private Wealth C | Ausschüttung |
Wertpapier-Kennnummer / ISIN:
First Private Wealth A | A0KFUX / DE000A0KFUX6 |
First Private Wealth B | A0KFTH / DE000A0KFTH1 |
First Private Wealth C | A0Q95A / DE000A0Q95A6 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 103.903.645,08 |
die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Barclays Bank Ireland PLC (Broker) IE
Barclays Bank PLC (Broker) GB
BNP Paribas (Broker) DE
Deutsche Bank AG (Broker) DE
Deutsche Bank AG (Broker) GB
Deutsche Bank AG (GD) Frankfurt (V)
J.P. Morgan SE (Broker) DE
Morgan Stanley Europe SE (Broker) DE
Morgan Stanley Europe SE (G) (V) – Frankfurt
Skandinaviska Enskilda Banken AB (Broker) SE
UBS AG (GD) London (V)
Nominal in Stk. bzw. Whg. in 1.000 |
Kurswert | ||
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten | EUR | 10.000,00 | |
davon | |||
Bankguthaben | EUR | 10.000,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 94,80 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 1,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand seines Vergleichsvermögens ermittelt.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,56 | % |
größter potenzieller Risikobetrag | 0,89 | % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 0,69 | % |
Im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Hebelwirkung durch Derivategeschäfte: | 4,31 | % |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
MSCI World Net Return (LOC) (ID: XFI000000203 | BB: NDDLWI) | 100,00 | % |
Die Value-at-Risk-Kennzahlen wurden auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99 % Konfidenzniveau und 1 Tag Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr berechnet. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigen Entwicklung von Marktpreisen für das Sondervermögen ergibt.
Emittenten oder Garanten, deren Sicherheiten mehr als 20% des Wertes des Fonds ausgemacht haben (§ 37 Abs. 6 DerivateV):
Im Berichtszeitraum wiesen keine Sicherheiten eine erhöhte Emittentenkonzentration nach § 27 Abs. 7 Satz 4 DerivateV auf.
Sonstige Angaben
First Private Wealth A
In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 16.409,26 und performanceabhängige Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 0,00 enthalten.
First Private Wealth B
In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 57.635,57 und performanceabhängige Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 0,00 enthalten.
First Private Wealth C
In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 36.861,69 enthalten.
First Private Wealth (Gesamter Fonds)
In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 110.906,52 und performanceabhängige Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 0,00 enthalten.
First Private Wealth A
Anteilwert | EUR | 83,82 |
Ausgabepreis | EUR | 83,82 |
Rücknahmepreis | EUR | 83,82 |
Anzahl Anteile | STK | 461.294 |
First Private Wealth B
Anteilwert | EUR | 76,45 |
Ausgabepreis | EUR | 78,74 |
Rücknahmepreis | EUR | 76,45 |
Anzahl Anteile | STK | 282.724 |
First Private Wealth C
Anteilwert | EUR | 69,06 |
Ausgabepreis | EUR | 69,06 |
Rücknahmepreis | EUR | 69,06 |
Anzahl Anteile | STK | 260.836 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Bewertung
Die Bewertung erfolgt durch die Universal-Investment Gesellschaft mbH unter Mitwirkung der Kapitalverwaltungsgesellschaft.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft beauftragte die Universal-Investment-Gesellschaft mbH in Ihrem Namen unter Mitwirkung der Verwahrstelle den täglichen NAV zu ermitteln.
Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.
Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.
Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
First Private Wealth A
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten und ohne Zielfonds) beträgt | 0,69 | % |
Die dem Sondervermögen belasteten Aufwendungen beziehen sich auf das Rumpfgeschäftsjahr vom 01.11.2023 bis 31.12.2023.
Für die Ermittlung der Gesamtkostenquote wurde eine Annualisierung auf ein volles Geschäftsjahr vorgenommen.
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten und ohne Zielfonds) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Es wird keine Verwaltungsvergütung für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
First Private Wealth B
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten und ohne Zielfonds) beträgt | 2,06 | % |
Die dem Sondervermögen belasteten Aufwendungen beziehen sich auf das Rumpfgeschäftsjahr vom 01.11.2023 bis 31.12.2023.
Für die Ermittlung der Gesamtkostenquote wurde eine Annualisierung auf ein volles Geschäftsjahr vorgenommen.
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten und ohne Zielfonds) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
First Private Wealth C
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten und ohne Zielfonds) beträgt | 1,71 | % |
Die dem Sondervermögen belasteten Aufwendungen beziehen sich auf das Rumpfgeschäftsjahr vom 01.11.2023 bis 31.12.2023.
Für die Ermittlung der Gesamtkostenquote wurde eine Annualisierung auf ein volles Geschäftsjahr vorgenommen.
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten und ohne Zielfonds) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Es wird ein nicht wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Sondervermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden | EUR | 0,00 |
Verwaltungsvergütungssätze für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile *)
Investmentanteile | Identifikation | Verwaltungsvergütungssatz p.a. in %**) |
KVG-eigene Investmentanteile | ||
First Private Aktien Global Inhaber-Anteile C | DE000A0KFRV6 | 0,600 |
First Private Syst. Merg. Opp. Inhaber-Anteile EUR S | DE000A0Q95G3 | 0,750 |
First Private Systematic Commodity Inhaber-Anteile A | DE000A0Q95D0 | 0,650 |
*) Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge wurden nicht erhoben
**) Bei KVG-eigenen, gruppeneigenen und -fremden Wertpapier- bzw. Immobilien-Investmentanteilen können über Verwaltungsvergütungen hinaus performanceabhängige Verwaltungsvergütungen anfallen.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
First Private Wealth A
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 0,00 |
First Private Wealth B
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 0,00 |
First Private Wealth C
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 0,00 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 15.017,01 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | in Mio. EUR | 4,7 |
davon feste Vergütung | in Mio. EUR | 2,8 |
davon variable Vergütung | in Mio. EUR | 2,0 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | in EUR | 0 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 23 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | in EUR | 0 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Identified Staff | in Mio. EUR | 1,7 |
davon Geschäftsleiter | in Mio. EUR | 1,3 |
davon andere Führungskräfte | in Mio. EUR | 0,0 |
davon andere Risktaker | in Mio. EUR | 0,4 |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | in Mio. EUR | 0,0 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | in Mio. EUR | 0,0 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die Gesellschaft unterliegt seit in Kraft treten des geänderten Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) mit Wirkung zum 18. März 2016 gesetzlichen Vorgaben für die Vergütungspolitik und ist gemäß § 37 KAGB verpflichtet, ein Vergütungssystem aufzustellen, das mit einem soliden und wirksamen Risikomanagementsystem vereinbar und diesem förderlich ist. Das Vergütungssystem ist von der Gesellschaft in Anwendung des in den maßgeblichen gesetzlichen Leitlinien etablierten Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes aufgestellt worden.
Die Vergütung der Mitarbeiter besteht aus festen und variablen Bestandteilen sowie ggf. nicht-monetären Nebenleistungen. Die Bemessung der Vergütungen erfolgt nach Maßstäben der Angemessenheit und Marktüblichkeit. Das Vergütungssystem gewährleistet, dass feste und variable Vergütungsbestandteile in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen und vermeidet die Abhängigkeit eines Mitarbeiters von der variablen Komponente.
Die variable Vergütung wird für die Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft festgesetzt, für die Mitarbeiter und sonstigen Beschäftigten erfolgt die Festsetzung durch die Geschäftsführung. Ein Vergütungsausschuss besteht nicht. Maßgebliche Faktoren für die Bemessung der variablen Vergütung sind der Unternehmenserfolg, der Erfolgsbeitrag der betreffenden Organisationseinheit und der individuelle Erfolgsbeitrag des Mitarbeiters. Hinsichtlich des Erfolgsbeitrages des Mitarbeiters werden sowohl quantitative (finanziell messbare) Kriterien als auch qualitative (nicht-finanzielle) Kriterien, z.B. Einhaltung der Risikomanagementgrundsätze, Anleger- und Kundenzufriedenheit, Führungsverhalten, Teamfähigkeit, ausgewogen berücksichtigt. Die Auszahlung der variablen Vergütung erfolgt jährlich nachschüssig als einmalige Geldleistung.
Das Vergütungssystem der Gesellschaft wird regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, überprüft und bei Bedarf entsprechend angepasst.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Die Gesellschaft überprüft unter Mitwirkung der Compliance-Funktion regelmäßig die angemessene Gestaltung der Vergütungspolitik und leitet erforderlichenfalls Anpassungen in die Wege. Die Vergütungspolitik und deren Anwendung unterliegen weiterhin einer Überprüfung durch die interne Revision und einer Überwachung durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft. Beanstandungen haben sich daraus nicht ergeben.
Wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Die Vergütungspolitik unterlag seit der Neufassung aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung mit Änderung im Kapitalanlagegesetzbuch zum 18. März 2016 keinen wesentlichen Änderungen.
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB:
Basierend auf dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) macht die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu § 134c Abs. 4 AktG folgende Angaben:
Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken:
Informationen über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens sind im Tätigkeitsbericht sowie im Verkaufsprospekt unter dem Abschnitt „Risikohinweise“ aufgeführt.
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten:
Angaben können der Vermögensaufstellung bzw. den Angaben zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäften, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, entnommen werden. Die Portfolioumsatzkosten (Transaktionskosten) werden im Anhang des Jahresberichts dargestellt.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung:
Die First Private verwendet in ihrem quantitativen Selektionsprozess neben anderen Faktoren unternehmensspezifische Kennzahlen.
Hierbei werden aus den unternehmensspezifischen Kennzahlen Parameter extrahiert, die im Rahmen der konkreten Anlagestrategie innerhalb des Analyseprozesses berücksichtigt werden sollen.
Grundlage für diese Analyse sind neben den klassischen unternehmensspezifischen Kennzahlen zusätzlich Informationen die das Marktumfeld der betrachteten Gesellschaft und deren Strukturen beschreiben.
Die Datengrundlage dafür liefern eigene Analysen auf von diversen Datenanbietern gelieferten Daten.
Einsatz von Stimmrechtsberatern:
Auf die Gesellschaft nicht zutreffend, da keine Stimmrechtsberater zum Einsatz kommen.
Handhabung der Wertpapierleihe und Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten:
Auf die Gesellschaft nicht zutreffend, da aktuell keine Wertpapierleihe-Geschäfte getätigt werden.
Allgemeine Informationen zur Handhabung der Wertpapierleihe sind in den Anlagebedingungen bzw. im Verkaufsprospekt des Sondervermögens aufgeführt.
First Private Wealth
Anhang gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Angaben pro Art von WpFinGesch / Total Return Swaps
Total Return Swaps | ||
Ertrags- und Kostenanteile | ||
Ertragsanteil des Fonds | ||
absolut | EUR | -163.977,72 |
in % der Bruttoerträge | 100 | |
Kostenanteil des Fonds | EUR | 0,00 |
Ertragsanteil der KVG | ||
absolut | EUR | *) |
in % der Bruttoerträge | – | |
Kostenanteil der KVG | EUR | – |
Ertragsanteil Dritter (z.B. Leiheagent) | ||
absolut | EUR | **) |
in % der Bruttoerträge | – | |
Kostenanteil Dritter | EUR | – |
Erträge für den Fonds aus Wiederanlage von Barsicherheiten, bezogen auf alle WpFinGesch. und Total Return Swaps (absoluter Betrag) | EUR | 0,00 |
*) Ertragsanteile der KVG werden über die Verwaltungsvergütung abgedeckt.
**) Ertragsanteile der Portfoliomanager werden über die Portfoliomanager-Vergütung abgedeckt.
Zusätzliche Anhangsangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Angaben zu Wertpapierfinanzierungsgeschäften
Total Return Swaps
Marktwert der Total Return Swaps
absolut | EUR | 207.404,17 |
in % des Fondsvermögens | 0,26 |
Größte Gegenpartei(en) von Total Return Swaps
Rang | Name | Bruttovolumen der offenen Geschäfte in EUR | Sitzstaat |
1 | UBS AG (GD) London (V) | 111.027.748,18 | Großbritannien |
2 | Morgan Stanley Europe SE (G) (V) – Frankfurt | 83.004.358,23 | Bundesrep. Deutschland |
Art(en) von Abwicklung und Clearing bei Total Return Swaps
Die Total Return Swaps werden bilateral mit der Gegenpartei abgeschlossen.
Total Return Swaps gegliedert nach Restlaufzeit
Laufzeitband | Bruttovolumen in EUR |
< 1 Tag | 0,00 |
>= 1 Tag bis < 1 Woche | 0,00 |
>= 1 Woche bis < 1 Monat | 22.854.241,08 |
>= 1 Monat bis < 3 Monate | 0,00 |
>= 3 Monate bis < 1 Jahr | 158.711.908,25 |
>= 1 Jahr | 12.465.957,09 |
unbefristet | 0,00 |
Sicherheiten in Zusammenhang mit Total Return Swaps
Der Transfer von Sicherheiten zwischen dem Fonds und den Kontrahenten der Total Return Swaps basiert auf den im Besicherungsanhang zur Mantelvereinbarung für Finanzgeschäfte getroffenen Vereinbarungen mit dem jeweiligen Kontrahenten. Die Besicherung erfolgt genettet für alle OTC-Derivate des Fonds/Segments gegenüber einem Kontrahenten und nicht nur für Total Return Swaps. Die erforderliche Besicherung wird laufend auf Grundlage der Marktwerte der offenen Geschäfte überwacht.
Die Total Return Swaps im Bestand zum Stichtag wurden mit den Kontrahenten UBS AG (GD) London (V) und Morgan Stanley Europe SE (G) (V) – Frankfurt abgeschlossen.
Mit dem Kontrahenten UBS AG (GD) London (V) wurde ein Minimumtransferbetrag in Höhe von € 250.000 sowie eine Rundung der Sicherheiten auf € 10.000 vereinbart. Folgende Instrumente können als Sicherheit dienen: – EUR-Cash zu einem Anrechnungssatz von 100%
Mit dem Kontrahenten Morgan Stanley Europe SE (G) (V) – Frankfurt wurde ein Minimumtransferbetrag in Höhe von € 100.000 sowie eine Rundung der Sicherheiten auf € 10.000 vereinbart. Folgende Instrumente können als Sicherheit dienen: – EUR-Cash zu einem Anrechnungssatz von 100%
Angaben zur Weiterverwendung von Sicherheiten
Die durch den Fonds erhaltenen Sicherheiten werden nicht wiederangelegt.
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/oDliTF8Q0m5OgAWRyRb/content/240412006337_01-0.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/oDliTF8Q0m5OgAWRyRb/content/240412006337_01-1.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/oDliTF8Q0m5OgAWRyRb/content/240412006337_01-2.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/oDliTF8Q0m5OgAWRyRb/content/240412006337_01-3.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/oDliTF8Q0m5OgAWRyRb/content/240412006337_01-4.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/oDliTF8Q0m5OgAWRyRb/content/240412006337_01-5.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/oDliTF8Q0m5OgAWRyRb/content/240412006337_01-6.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/oDliTF8Q0m5OgAWRyRb/content/240412006337_01-7.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/oDliTF8Q0m5OgAWRyRb/content/240412006337_01-8.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/oDliTF8Q0m5OgAWRyRb/content/240412006337_01-9.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/oDliTF8Q0m5OgAWRyRb/content/240412006337_01-10.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/oDliTF8Q0m5OgAWRyRb/content/240412006337_01-11.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/oDliTF8Q0m5OgAWRyRb/content/240412006337_01-12.jpg)
Frankfurt am Main, den 5. April 2024
First Private Investment Management KAG mbH
Die Geschäftsführung
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die First Private Investment Management KAG mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens First Private Wealth – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 1. November 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Rumpfgeschäftsjahr vom 1.°November°2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der First Private Investment Management KAG mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der First Private Investment Management KAG mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die First Private Investment Management KAG mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
– identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
– gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der First Private Investment Management KAG mbH abzugeben.
– beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der First Private Investment Management KAG mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
– ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die First Private Investment Management KAG mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die First Private Investment Management KAG mbH nicht fortgeführt wird.
– beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 5. April 2024
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kuppler, Wirtschaftsprüfer
Steinbrenner, Wirtschaftsprüfer