HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hamburg
Jahresbericht zum 31. Dezember 2023
HANSAeuropa
HANSAinternational
HANSArenta
HANSAsecur
HANSAzins
HANSAdefensive
HANSAertrag
HANSAsmart Select E
HANSAsmart Select G
Tätigkeitsbericht HANSAeuropa für das Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis 31.12.2023:
Anlageziel und Anlagepolitik
Das Anlageziel des europäischen Aktienfonds HANSAeuropa ist die langfristige Erzielung eines Vermögenszuwachses für den Anleger unter Berücksichtigung von Ausschüttungen. Dabei wird relativ zu vergleichbaren Fonds eine bessere Wertentwicklung angestrebt.
Das Investmentvermögen investiert überwiegend in börsennotierte europäische Aktien, die vorzugsweise in Euro, aber auch in Fremdwährungen notiert sein können.
Der Investitionsgrad in Aktien und derivativen Instrumenten auf Aktien kann zwischen 75% und 100% des Fondsvermögens schwanken.
Die Titelselektion erfolgt weitestgehend nach fundamentalen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung rendite-, ertrags- und wertorientierter Kriterien.
Der Fonds bewirbt unter anderem ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen und ist damit als Fonds gem. Art 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren. Die Angaben zu den regelmäßigen Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten werden im Anhang des Jahresberichts ausgegeben.
Portfoliostruktur + Wertentwicklung
Portfoliostruktur*)
Assetgruppenstruktur 31.12.2023:

Assetgruppenstruktur 31.12.2022:

Branchenstruktur 31.12.2023:

Branchenstruktur 31.12.2022:

Länderstruktur 31.12.2023:

Länderstruktur 31.12.2022:

Währungsstruktur 31.12.2023:

Währungsstruktur 31.12.2022:

*) Durch Rundungen bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Hinsichtlich der Branchenallokation weisen Industrieunternehmen und Finanzdienstleister zum Jahresultimo 2023 unverändert zum Berichtszeitpunkt des Vorjahres die höchsten Anteile im Fonds auf. Die größten Verschiebungen gab es innerhalb des Konsumsektors und bei Grundstoffen. Während sich der Anteil an Basiskonsumgütern um 7,5% erhöhte, wurde der Anteil an Verbrauchsgütern um 6,5% gesenkt. Der Anteil an Grundstoffen wurde um 7,3% reduziert. Eine Erhöhung ihres Anteils erfuhren Technologie- und Versorgungsunternehmen um 4,0% bzw. 2,7%. Neben Industrieunternehmen, welche um 1,9% reduziert wurden, betrugen die Gewichtungsänderungen der übrigen Branchen weniger als 1%. Telekommunikation machte unverändert den geringsten Anteil aus.
Die Länderallokation erfolgt nicht aktiv und ergibt sich nur als Ergebnis aus der Titelselektion. Hier nehmen Aktien aus Deutschland, deren Gewichtung um 15,0% gestiegen ist, zum Jahresultimo 2023 den größten Anteil mit 24,4% ein. Aktien aus Frankreich folgen mit einem Anteil von 21,3% im Fonds, was einer Reduzierung um 11,8% entspricht. Die dritthöchste Gewichtung weisen niederländischer Aktien mit einem Anteil von 18,0% (+2,7%) auf. Alle weiteren zum Berichtszeitpunkt im Portfolio befindlichen Länder weisen einen prozentual einstelligen Anteil auf.
Auch die Währungsallokation ergibt sich als Ergebnis aus der Titelselektion. Auf Basis von Einschätzungen zu den einzelnen Währungen werden dann gegebenenfalls Absicherungsgeschäfte in Form von Devisentermingeschäften vorgenommen. Zum Berichtszeitpunkt waren alle Währungen ungesichert. In Summe betrug das ungesicherte Währungsexposure im Fonds zum Ende des Berichtszeitraums 21,7%.
Zum Jahresultimo war der HANSAeuropa zu rund 98,16% investiert und die Kasseposition betrug gut 1,8%.
Der vom Fondsmanagement verwendete Aktienselektionsprozess und die daraus resultierende Titelselektion, sowie die Allokationsentscheidungen trugen dazu bei, dass der HANSAeuropa im Berichtsjahr in Class A eine Wertentwicklung von +11,20%, in Class I eine Wertentwicklung von +12,34%, in Class S eine Wertentwicklung von +12,36% und in Class V eine Wertentwicklung von +12,56% erzielte.
Veräußerungsergebnisse
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den HANSAeuropa Class A betrug im Berichtsjahr 2023 +3.758.076,60 EUR. Die realisierten Gewinne und Verluste resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien.
Gewinne: EUR +14.840.282,28
Verluste: EUR -11.082.205,68
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den HANSAeuropa Class I betrug im Berichtsjahr 2023 +911.135,76 EUR. Die realisierten Gewinne und Verluste resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien.
Gewinne: EUR +911.135.76
Verluste: EUR 0,00
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den HANSAeuropa Class S betrug im Berichtsjahr 2023 +94.820,49 EUR. Die realisierten Gewinne und Verluste resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien.
Gewinne: EUR +315.887,24
Verluste: EUR -221.066,75
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den HANSAeuropa Class V betrug im Berichtsjahr 2023 +307.506,53 EUR. Die realisierten Gewinne und Verluste resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien.
Gewinne: EUR +839.058,70
Verluste: EUR -531.552,17
Risikoanalyse
Die Volatilität (250 Tage) des Investmentvermögens HANSAeuropa Class A betrug zum 31.12.2023: 12,13%
Die Volatilität (250 Tage) des Investmentvermögens HANSAeuropa Class I betrug zum 31.12.2023: 12,13%
Die Volatilität (250 Tage) des Investmentvermögens HANSAeuropa Class S betrug zum 31.12.2023: 12,13%
Die Volatilität (250 Tage) des Investmentvermögens HANSAeuropa Class V betrug zum 31.12.2023: 12,13%
Marktpreisrisiken:
Das zentrale Marktpreisrisiko des Investmentvermögens resultiert aus den Kursbewegungen der im Fonds gehaltenen Dividendenpapiere.
Währungsrisiken:
Die Finanzinstrumente können in einer anderen Währung als der Währung des Sondervermögens angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.
Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Liquiditätsrisiken:
Das Sondervermögen ist breit gestreut und mehrheitlich in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.
Sonstige Risiken:
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Das Portfoliomanagement für den HANSAeuropa ist weiterhin an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH ausgelagert. Hierbei handelt es sich um eine Schwestergesellschaft der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Vermögensübersicht HANSAeuropa
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 131.679.207,13 | 100,13 | |
1. | Aktien | 129.097.472,93 | 98,16 | |
2. | Bankguthaben | 2.533.685,77 | 1,93 | |
3. | Sonstige Vermögensgegenstände | 48.048,43 | 0,04 | |
II. | Verbindlichkeiten | -167.642,80 | -0,13 | |
1. | Kurzfristige Verbindlichkeiten | -0,12 | 0,00 | |
2. | Sonstige Verbindlichkeiten | -167.642,68 | -0,13 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 131.511.564,33 | 100,00 |
Vermögensaufstellung HANSAeuropa
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | |||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Depotgebühr, Collateral Gebühren |
|||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 129.097.472,93 | 98,16 | ||||||||||
Aktien | EUR | 129.097.472,93 | 98,16 | ||||||||||
CH0012005267 | Novartis AG | STK | 28.500 | 40.000 | 47.700 | CHF | 84,0400 | 2.578.885,60 | 1,96 | ||||
CH0012255151 | Swatch Group | STK | 8.300 | 11.300 | 9.900 | CHF | 227,8000 | 2.035.790,04 | 1,55 | ||||
CH0014852781 | Swiss Life | STK | 4.100 | 5.400 | 1.300 | CHF | 577,4000 | 2.548.952,89 | 1,94 | ||||
DK0061802139 | ALK-Abelló AS | STK | 180.000 | 180.000 | 0 | DKK | 100,0000 | 2.414.908,03 | 1,84 | ||||
DK0010287663 | NKT Holding | STK | 60.000 | 60.000 | 0 | DKK | 464,6000 | 3.739.887,57 | 2,84 | ||||
NL0011794037 | Ahold Delhaize N.V., Kon. | STK | 120.000 | 110.000 | 11.500 | EUR | 26,0600 | 3.127.200,00 | 2,38 | ||||
AT0000730007 | Andritz | STK | 50.000 | 84.000 | 34.000 | EUR | 56,0000 | 2.800.000,00 | 2,13 | ||||
NL0010273215 | ASML Holding N.V. | STK | 9.500 | 3.000 | 1.700 | EUR | 685,9000 | 6.516.050,00 | 4,95 | ||||
NL0011872643 | ASR Nederland N.V. | STK | 64.000 | 64.000 | 75.400 | EUR | 42,6700 | 2.730.880,00 | 2,08 | ||||
FR0000120628 | AXA S.A. | STK | 185.000 | 95.000 | 36.700 | EUR | 29,4300 | 5.444.550,00 | 4,14 | ||||
DE0005200000 | Beiersdorf AG | STK | 13.000 | 13.000 | 0 | EUR | 135,0000 | 1.755.000,00 | 1,33 | ||||
FR0000131104 | BNP Paribas S.A. | STK | 40.000 | 13.000 | 87.700 | EUR | 62,4500 | 2.498.000,00 | 1,90 | ||||
DE0006062144 | Covestro AG Inhaber-Aktien o.N. | STK | 52.000 | 52.000 | 0 | EUR | 52,8400 | 2.747.680,00 | 2,09 | ||||
ES0140609019 | Criteria Caixa | STK | 500.000 | 1.130.000 | 630.000 | EUR | 3,7110 | 1.855.500,00 | 1,41 | ||||
DE000DTR0CK8 | Daimler Truck Holding AG | STK | 63.000 | 118.000 | 55.000 | EUR | 34,0100 | 2.142.630,00 | 1,63 | ||||
DE0005552004 | Deutsche Post AG | STK | 33.000 | 62.300 | 29.300 | EUR | 44,7000 | 1.475.100,00 | 1,12 | ||||
DE000ENAG999 | E.ON SE | STK | 300.000 | 314.000 | 14.000 | EUR | 12,1350 | 3.640.500,00 | 2,77 | ||||
FR0010208488 | Engie S.A. | STK | 230.000 | 99.000 | 104.000 | EUR | 15,9600 | 3.670.800,00 | 2,79 | ||||
NL0011585146 | Ferrari N.V. | STK | 9.000 | 3.300 | 9.000 | EUR | 304,4000 | 2.739.600,00 | 2,08 | ||||
DE0005773303 | Fraport AG | STK | 52.000 | 52.000 | 0 | EUR | 55,1000 | 2.865.200,00 | 2,18 | ||||
DE000A0Z2ZZ5 | freenet | STK | 64.000 | 64.000 | 0 | EUR | 25,3400 | 1.621.760,00 | 1,23 | ||||
FR0011726835 | Gaztransport Technigaz Actions Nom. EO -,01 | STK | 20.000 | 20.000 | 17.500 | EUR | 120,5000 | 2.410.000,00 | 1,83 | ||||
DE0006602006 | GEA | STK | 37.000 | 37.000 | 0 | EUR | 37,1000 | 1.372.700,00 | 1,04 | ||||
DE000A0LD6E6 | Gerresheimer | STK | 30.000 | 30.000 | 0 | EUR | 94,4500 | 2.833.500,00 | 2,15 | ||||
NL0000009165 | Heineken N.V. | STK | 39.000 | 45.500 | 32.500 | EUR | 91,8400 | 3.581.760,00 | 2,72 | ||||
DE0006231004 | Infineon Technologies AG | STK | 120.000 | 155.000 | 35.000 | EUR | 37,6650 | 4.519.800,00 | 3,44 | ||||
NL0011821202 | ING Groep | STK | 214.000 | 214.000 | 0 | EUR | 13,5440 | 2.898.416,00 | 2,20 | ||||
IT0000072618 | Intesa Sanpaolo | STK | 1.400.000 | 1.910.000 | 510.000 | EUR | 2,6425 | 3.699.500,00 | 2,81 | ||||
FR0000121014 | LVMH Moët Henn. L. Vuitton SA | STK | 6.200 | 1.400 | 1.200 | EUR | 731,0000 | 4.532.200,00 | 3,45 | ||||
DE0006599905 | Merck | STK | 11.000 | 17.900 | 25.800 | EUR | 142,5500 | 1.568.050,00 | 1,19 | ||||
FI0009013296 | Neste Oyj | STK | 80.000 | 80.000 | 0 | EUR | 32,4200 | 2.593.600,00 | 1,97 | ||||
IT0004176001 | Prysmian S.p.A. | STK | 83.000 | 83.000 | 0 | EUR | 41,1300 | 3.413.790,00 | 2,60 | ||||
FR0000130577 | Publicis Groupe | STK | 22.500 | 30.000 | 7.500 | EUR | 84,0000 | 1.890.000,00 | 1,44 | ||||
DE0007164600 | SAP SE | STK | 39.500 | 39.500 | 0 | EUR | 139,6400 | 5.515.780,00 | 4,19 | ||||
FR0000050809 | Sopra Steria Group S.A. Actions Port. EO 1 | STK | 7.000 | 7.000 | 0 | EUR | 197,4000 | 1.381.800,00 | 1,05 | ||||
NL0014559478 | Technip Energies N.V. Aandelen op naam EO -,01 | STK | 98.500 | 98.500 | 0 | EUR | 21,2500 | 2.093.125,00 | 1,59 | ||||
ES0178430E18 | Telefónica | STK | 700.000 | 1.327.000 | 976.000 | EUR | 3,5400 | 2.478.000,00 | 1,88 | ||||
FR0000124141 | Veolia Environnement S.A. | STK | 125.000 | 38.000 | 52.700 | EUR | 28,6500 | 3.581.250,00 | 2,72 | ||||
FR0000125486 | VINCI | STK | 23.000 | 8.700 | 21.600 | EUR | 113,5600 | 2.611.880,00 | 1,99 | ||||
GB0009895292 | Astrazeneca | STK | 14.500 | 34.000 | 19.500 | GBP | 105,7400 | 1.762.738,56 | 1,34 | ||||
CH0198251305 | Coca-Cola HBC AG Nam.-Aktien SF 6,70 | STK | 82.000 | 162.000 | 80.000 | GBP | 22,8700 | 2.156.058,86 | 1,64 | ||||
GB0007188757 | Rio Tinto PLC | STK | 22.000 | 22.000 | 0 | GBP | 58,6000 | 1.482.179,81 | 1,13 | ||||
GB0009223206 | Smith & Nephew PLC | STK | 199.000 | 256.000 | 57.000 | GBP | 10,7650 | 2.462.905,27 | 1,87 | ||||
CY0200352116 | Frontline PLC Namens-Aktien DL 1 | STK | 77.000 | 77.000 | 0 | NOK | 203,8500 | 1.393.740,95 | 1,06 | ||||
NO0003054108 | Mowi ASA | STK | 203.000 | 147.000 | 72.600 | NOK | 180,3000 | 3.249.917,87 | 2,47 | ||||
SE0011337708 | AAK AB | STK | 130.000 | 251.500 | 195.000 | SEK | 226,6000 | 2.665.906,48 | 2,03 | ||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 129.097.472,93 | 98,16 | ||||||||||
Bankguthaben | EUR | 2.533.685,77 | 1,93 | ||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 2.518.971,91 | 1,92 | ||||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | EUR | 2.518.971,91 | 2.518.971,91 | 1,92 | |||||||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | EUR | 6.264,31 | 0,00 | ||||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | DKK | 17.329,87 | 2.325,00 | 0,00 | |||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | NOK | 35.212,20 | 3.126,61 | 0,00 | |||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | SEK | 8.980,25 | 812,70 | 0,00 | |||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 8.449,55 | 0,01 | ||||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | CHF | 7.722,46 | 8.314,90 | 0,01 | |||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | GBP | 117,12 | 134,65 | 0,00 | |||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 48.048,43 | 0,04 | ||||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 19.987,40 | 19.987,40 | 0,02 | |||||||||
Zinsansprüche | EUR | 28.061,03 | 28.061,03 | 0,02 | |||||||||
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme | EUR | -0,12 | 0,00 | ||||||||||
Kredite in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | -0,12 | 0,00 | ||||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | USD | -0,13 | -0,12 | 0,00 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -167.642,68 | -0,13 | ||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -167.642,68 | -167.642,68 | -0,13 | |||||||||
Fondsvermögen | EUR | 131.511.564,33 | 100,00 | ||||||||||
Anteilwert HANSAeuropa Class A | EUR | 48,987 | |||||||||||
Anteilwert HANSAeuropa Class S | EUR | 11,816 | |||||||||||
Anteilwert HANSAeuropa Class V | EUR | 11,36 | |||||||||||
Anteilwert HANSAeuropa Class I | EUR | 103,464 | |||||||||||
Umlaufende Anteile HANSAeuropa Class A | STK | 1.987.385,000 | |||||||||||
Umlaufende Anteile HANSAeuropa Class S | STK | 212.404,000 | |||||||||||
Umlaufende Anteile HANSAeuropa Class V | STK | 721.963,000 | |||||||||||
Umlaufende Anteile HANSAeuropa Class I | STK | 226.600,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | ||||
---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | ||||
per 29.12.2023 | ||||
Britisches Pfund | (GBP) | 0,869800 | = | 1 Euro (EUR) |
Dänische Krone | (DKK) | 7,453700 | = | 1 Euro (EUR) |
Norwegische Krone | (NOK) | 11,262100 | = | 1 Euro (EUR) |
Schwedische Krone | (SEK) | 11,049900 | = | 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | (CHF) | 0,928750 | = | 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,110700 | = | 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
DK0010244508 | A.P.Møller-Mærsk A/S | STK | 0 | 1.070 |
NL0012969182 | Adyen N.V. | STK | 1.250 | 1.250 |
FR0000120073 | Air Liquide | STK | 0 | 22.000 |
FR0010220475 | Alstom | STK | 0 | 115.900 |
ES0109067019 | Amadeus IT Group S.A. | STK | 0 | 31.000 |
BE0974293251 | Anheuser-Busch InBev S.A./N.V. | STK | 50.000 | 50.000 |
ES0113860A34 | Banco de Sabadell | STK | 1.900.000 | 3.200.000 |
AT0000BAWAG2 | BAWAG Group AG Inhaber-Aktien o.N. | STK | 34.000 | 34.000 |
DE0005190003 | Bayerische Motoren Werke AG | STK | 0 | 31.100 |
NL0012866412 | BE Semiconductor Inds N.V. Aandelen op Naam EO-,01 | STK | 13.800 | 13.800 |
DE0005158703 | Bechtle AG | STK | 0 | 64.100 |
FR0000120503 | Bouygues | STK | 84.000 | 105.000 |
DE000A1DAHH0 | Brenntag | STK | 27.500 | 27.500 |
GB0030913577 | BT | STK | 1.800.000 | 1.800.000 |
CH0210483332 | Cie Financière Richemont | STK | 16.000 | 16.000 |
FR001400AJ45 | Cie Génle Éts Michelin SCpA Actions Nom. EO -,50 | STK | 90.000 | 90.000 |
GB00BV9FP302 | Computacenter PLC | STK | 70.000 | 70.000 |
IE0001827041 | CRH PLC Registered Shares EO -,32 | STK | 50.000 | 50.000 |
FR0000120644 | Danone S.A. | STK | 22.000 | 22.000 |
FR0014003TT8 | Dassault Systemes SE | STK | 32.500 | 84.000 |
DE0005810055 | Deutsche Börse AG | STK | 10.000 | 10.000 |
PTEDP0AM0009 | EDP – Energias de Portugal | STK | 640.000 | 640.000 |
FR0000130452 | Eiffage | STK | 0 | 30.600 |
IT0003128367 | ENEL S.p.A. | STK | 489.000 | 489.000 |
FR0000121667 | EssilorLuxottica S.A. | STK | 3.500 | 21.400 |
SE0009922164 | Essity AB Namn-Aktier B | STK | 75.000 | 75.000 |
SE0012673267 | Evolution Gaming Gr.AB (publ) Namn-Aktier SK-,003 | STK | 17.000 | 54.400 |
DK0010272202 | GENMAB AS | STK | 4.600 | 4.600 |
SE0000202624 | Getinge AB | STK | 107.000 | 107.000 |
DE0008402215 | Hannover Rück SE | STK | 24.000 | 24.000 |
SE0015961909 | Hexagon AB Namn-Aktier B (fria) o.N. | STK | 206.000 | 206.000 |
FR0010259150 | Ipsen S.A. | STK | 27.000 | 27.000 |
CH0102484968 | Julius Baer Gruppe | STK | 47.000 | 47.000 |
DE000KSAG888 | K+S AG | STK | 72.000 | 72.000 |
IE0004906560 | Kerry Group | STK | 22.000 | 22.000 |
DE000KBX1006 | Knorr-Bremse AG Inhaber-Aktien o.N. | STK | 0 | 56.400 |
FR0000120321 | L‘ Oréal | STK | 7.500 | 7.500 |
FI0009014575 | Metso Oyj Registered Shares o.N. | STK | 180.000 | 407.200 |
IT0004965148 | Moncler S.r.l. Azioni n.o.N. | STK | 0 | 48.300 |
FR0000044448 | Nexans | STK | 33.000 | 33.000 |
SE0015988019 | NIBE Industrier AB Namn-Aktier B o.N. | STK | 502.000 | 502.000 |
NL0010773842 | NN Group | STK | 0 | 78.000 |
FI0009000681 | Nokia | STK | 0 | 590.000 |
NO0005052605 | Norsk Hydro | STK | 0 | 379.500 |
DK0062498333 | Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK 0,1 | STK | 19.000 | 19.000 |
DK0060336014 | Novozymes A/S | STK | 42.000 | 77.250 |
AT0000743059 | OMV AG | STK | 0 | 70.700 |
DK0060252690 | Pandora A/S | STK | 31.000 | 31.000 |
FR0000120693 | Pernod-Ricard | STK | 9.000 | 9.000 |
IT0003828271 | Recordati – Ind.Chim.Farm. | STK | 75.000 | 75.000 |
CH1243598427 | Sandoz Group AG Namens-Aktien SF -,05 | STK | 5.400 | 5.400 |
DE0007165631 | Sartorius AG Vorzugsaktien o.St. o.N. | STK | 4.900 | 4.900 |
SE0000163594 | Securitas | STK | 300.000 | 300.000 |
DE0007236101 | Siemens | STK | 20.000 | 20.000 |
NL0011821392 | Signify N.V. | STK | 51.000 | 51.000 |
IE00B1RR8406 | Smurfit Kappa Group | STK | 8.000 | 91.100 |
FR0013227113 | Soitec S.A. Actions au Porteur EO 2 | STK | 8.800 | 8.800 |
CH0012549785 | Sonova Holding AG | STK | 9.000 | 9.000 |
GB0007908733 | SSE PLC Shs LS-,50 | STK | 150.000 | 150.000 |
NL0000226223 | STMicroelectronics N.V. | STK | 0 | 51.000 |
CH0126881561 | Swiss Re AG | STK | 0 | 22.400 |
SE0005190238 | Tele2 AB Namn-Aktier B SK -,625 | STK | 200.000 | 200.000 |
LU0156801721 | Tenaris | STK | 0 | 220.000 |
FI0009005987 | UPM Kymmene Corp. | STK | 57.500 | 57.500 |
FI4000074984 | Valmet Oyj | STK | 90.000 | 90.000 |
ES0183746314 | Vidrala S.A. Acciones Port. EO 1,02 | STK | 14.000 | 14.000 |
SE0011205202 | Vitrolife AB Namn-Aktier SK 0,20 | STK | 103.000 | 103.000 |
FR0000127771 | Vivendi | STK | 290.000 | 290.000 |
FI0009003727 | Wartsila Corp. | STK | 0 | 210.100 |
NO0010208051 | Yara International ASA | STK | 0 | 70.000 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
SE0006993770 | Axfood AB Namn-Aktier o.N. | STK | 90.000 | 90.000 |
SE0017768716 | Boliden AB Namn-Aktier o.N. | STK | 36.000 | 36.000 |
NO0010161896 | DNB Bank ASA Navne-Aksjer NK 100 | STK | 124.000 | 124.000 |
DK0060534915 | Novo-Nordisk AS | STK | 38.500 | 38.500 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Terminkontrakte | ||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 22.406 | ||
ESTX 50 Index (Price) (EUR)) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSAeuropa Class A für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden inländischer Aussteller | 265.488,19 | ||
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 2.360.020,12 | ||
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 187.405,64 | ||
4. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -135.871,03 | ||
5. | Sonstige Erträge | 5.274,75 | ||
Summe der Erträge | 2.682.317,67 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -3.287,26 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -1.707.669,21 | ||
a) fix | -1.707.669,21 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -67.737,58 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -13.158,97 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -11.005,91 | ||
6. | Aufwandsausgleich | 310.916,03 | ||
Summe der Aufwendungen | -1.491.942,90 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 1.190.374,77 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 14.840.282,28 | ||
2. | Realisierte Verluste | -11.082.205,68 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 3.758.076,60 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.948.451,37 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 2.883.014,82 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 1.318.199,46 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.201.214,28 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 9.149.665,65 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSAeuropa Class S für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden inländischer Aussteller | 6.640,53 | ||
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 60.706,51 | ||
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 5.017,05 | ||
4. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -3.492,92 | ||
5. | Sonstige Erträge | 131,41 | ||
Summe der Erträge | 69.002,58 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -77,80 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -9.645,01 | ||
a) fix | -9.645,01 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -852,28 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -950,77 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -1.210,46 | ||
6. | Aufwandsausgleich | -104,20 | ||
Summe der Aufwendungen | -12.840,52 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 56.162,06 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 315.887,24 | ||
2. | Realisierte Verluste | -221.066,75 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 94.820,49 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 150.982,55 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 105.153,81 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 15.584,90 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 120.738,71 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 271.721,26 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSAeuropa Class V für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden inländischer Aussteller | 20.958,89 | ||
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 197.431,25 | ||
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 17.431,28 | ||
4. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -11.198,45 | ||
5. | Sonstige Erträge | 391,20 | ||
Summe der Erträge | 225.014,17 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -232,52 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -15.946,86 | ||
a) fix | -15.946,86 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -2.277,23 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -1.340,60 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -1.575,29 | ||
6. | Aufwandsausgleich | -4.653,62 | ||
Summe der Aufwendungen | -26.026,12 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 198.988,05 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 839.058,70 | ||
2. | Realisierte Verluste | -531.552,17 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 307.506,53 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 506.494,58 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 343.610,34 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -23.510,07 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 320.100,27 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 826.594,85 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSAeuropa Class I für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden inländischer Aussteller | 2,00 | ||
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 538.755,17 | ||
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 111.548,86 | ||
4. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -25.156,67 | ||
5. | Sonstige Erträge | 124,16 | ||
Summe der Erträge | 625.273,52 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -565,24 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -38.094,13 | ||
a) fix | -38.094,13 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -2.518,44 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -907,48 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -561,76 | ||
6. | Aufwandsausgleich | 0,06 | ||
Summe der Aufwendungen | -42.646,99 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 582.626,53 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 911.135,76 | ||
2. | Realisierte Verluste | 0,00 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 911.135,76 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.493.762,29 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 2.483.328,06 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -420.740,57 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.062.587,49 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.556.349,78 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSAeuropa Class A
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 112.249.403,16 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -1.968.722,66 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -23.546.891,84 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 2.243.610,54 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -25.790.502,38 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 1.471.926,73 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 9.149.665,65 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 2.883.014,82 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 1.318.199,46 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 97.355.381,04 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSAeuropa Class S
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 2.220.035,77 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 19.263,55 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 326.073,21 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -306.809,66 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -1.242,24 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 271.721,26 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 105.153,81 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 15.584,90 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 2.509.778,34 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSAeuropa Class V
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 4.528.719,04 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 3.003.884,52 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 3.571.740,30 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -567.855,78 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -157.826,61 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 826.594,85 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 343.610,34 | ||
davon nicht realisierte Verluste | -23.510,07 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 8.201.371,80 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSAeuropa Class I
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 93,60 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -1,65 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 21.490.647,19 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 21.490.744,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -96,81 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -1.602.055,77 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.556.349,78 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 2.483.328,06 | ||
davon nicht realisierte Verluste | -420.740,57 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 23.445.033,15 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSAeuropa Class A1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) 1. Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00). 2. Der Vortrag aus dem Vorjahr berücksichtigt die tatsächliche Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2022 über EUR 1.980.624,80 und weicht insofern von dem Vortrag auf neue Rechnung gemäß dem Jahresbericht zum 31.12.2022 ab. Im Jahresbericht zum 31.12.2022 wurde eine Ausschüttung über EUR 1.880.340,00 ausgewiesen. | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 28.414.047,51 | 14,30 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 12.383.390,46 | 6,23 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.948.451,37 | 2,49 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 11.082.205,68 | 5,58 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -26.824.139,52 | -13,50 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | -12.220.832,36 | -6,15 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -14.603.307,16 | -7,35 |
III. | Gesamtausschüttung | 1.589.908,00 | 0,80 |
1. | Endausschüttung | 1.589.908,00 | 0,80 |
a) Barausschüttung | 1.589.908,00 | 0,80 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSAeuropa Class S1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten | |||
I. | Für die Wiederanlage verfügbar | 372.049,30 | 1,75 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 150.982,55 | 0,71 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 221.066,75 | 1,04 |
II. | Wiederanlage | 372.049,30 | 1,75 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSAeuropa Class V1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten | |||
I. | Für die Wiederanlage verfügbar | 1.038.046,75 | 1,44 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 506.494,58 | 0,70 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 531.552,17 | 0,74 |
II. | Wiederanlage | 1.038.046,75 | 1,44 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSAeuropa Class I1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) 3. Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00). 4. Der Vortrag aus dem Vorjahr berücksichtigt die tatsächliche Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2022 über EUR 1,65 und weicht insofern von dem Vortrag auf neue Rechnung gemäß dem Jahresbericht zum 31.12.2022 ab. Im Jahresbericht zum 31.12.2022 wurde eine Ausschüttung über EUR 1,50 ausgewiesen. | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 2.869.224,29 | 12,66 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 1.375.462,00 | 6,07 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.493.762,29 | 6,59 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,00 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -2.280.064,29 | -10,06 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | 0,00 | 0,00 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -2.280.064,29 | -10,06 |
III. | Gesamtausschüttung | 589.160,00 | 2,60 |
1. | Endausschüttung | 589.160,00 | 2,60 |
a) Barausschüttung | 589.160,00 | 2,60 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSAeuropa Class A
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 97.355.381,04 | 48,987 |
2022 | 112.249.403,16 | 44,772 |
2021 | 137.367.712,56 | 56,82 |
2020 | 93.396.825,45 | 48,11 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSAeuropa Class S
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 2.509.778,34 | 11,82 |
2022 | 2.220.035,77 | 10,516 |
2021 | 2.689.183,19 | 13,02 |
2020 | 1.618.192,79 | 10,68 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSAeuropa Class V
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 8.201.371,80 | 11,36 |
2022 | 4.528.719,04 | 10,092 |
2021 | 2.424.666,09 | 12,46 |
2020 | 102.533,92 | 10,25 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSAeuropa Class I
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 23.445.033,15 | 103,464 |
2022 | 93,60 | 93,60 |
(Auflegung 16.05.2022) | 100,00 | 100,00 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV HANSAeuropa
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||
Fehlanzeige | |||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 98,16 | ||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 | ||
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an. |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert HANSAeuropa Class A | EUR | 48,987 |
Anteilwert HANSAeuropa Class S | EUR | 11,816 |
Anteilwert HANSAeuropa Class V | EUR | 11,36 |
Anteilwert HANSAeuropa Class I | EUR | 103,464 |
Umlaufende Anteile HANSAeuropa Class A | STK | 1.987.385,000 |
Umlaufende Anteile HANSAeuropa Class S | STK | 212.404,000 |
Umlaufende Anteile HANSAeuropa Class V | STK | 721.963,000 |
Umlaufende Anteile HANSAeuropa Class I | STK | 226.600,000 |
Anteilklassen auf einen Blick
HANSAeuropa Class A | HANSAeuropa Class S | |
ISIN | DE0008479155 | DE000A2DTL11 |
Währung | Euro | Euro |
Fondsauflage | 02.01.1992 | 02.01.2018 |
Ertragsverwendung | Ausschüttend | Thesaurierend |
Verwaltungsvergütung | 1,50 % p.a. | 0,404 % p.a. |
Ausgabeaufschlag | 5,00 % | 4,00 % |
Mindestanlagevolumen | 0 | 1.000.000 |
HANSAeuropa Class V | HANSAeuropa Class I | |
ISIN | DE000A2P3XN4 | DE000A3DCAW6 |
Währung | Euro | Euro |
Fondsauflage | 01.12.2020 | 16.05.2022 |
Ertragsverwendung | Thesaurierend | Ausschüttend |
Verwaltungsvergütung | 0,25 % p.a. | 0,90 % p.a. |
Ausgabeaufschlag | 5,00 % | 0,00 % |
Mindestanlagevolumen | 1.000.000 | 50.000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSAeuropa Class A
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,58 % |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSAeuropa Class S
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 0,53 % |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSAeuropa Class V
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 0,33 % |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSAeuropa Class I
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 0,99 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 537.211.772,67 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 0,00 |
Relativ in % | 0,00 % |
Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Transaktionskosten: 660.000,99 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse HANSAeuropa Class A sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse HANSAeuropa Class I keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse HANSAeuropa Class S sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse HANSAeuropa Class V sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
HANSAeuropa Class A | |||
Sonstige Erträge | |||
Erträge aus CSDR Penalties | EUR | 4.922,09 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Depotgebühren | EUR | 8.850,42 | |
HANSAeuropa Class S | |||
Sonstige Erträge | |||
Erträge aus CSDR Penalties | EUR | 122,78 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Aufwand Collateral | EUR | 999,98 | |
HANSAeuropa Class V | |||
Sonstige Erträge | |||
Erträge aus CSDR Penalties | EUR | 369,30 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Aufwand Collateral | EUR | 999,96 | |
HANSAeuropa Class I | |||
Sonstige Erträge | |||
Erträge aus CSDR Penalties | EUR | 124,16 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Depotgebühren | EUR | 543,92 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||
Signal Iduna Asset Management GmbH | |||||
Portfoliomanager | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 9.884.467,00 | |||
davon feste Vergütung | EUR | 0,00 | |||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | |||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | |||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 115 | ||||
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlusses. |
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung | Verweis |
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken | Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden |
im Tätigkeitsbericht aufgeführt. | |
Zusammensetzung des Portfolios, | |
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten | Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und |
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten | |
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene | |
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ | |
und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar. | |
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen | |
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung | Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen |
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. | |
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der | |
Anlagestrategie und -politik. | |
Einsatz von Stimmrechtsvertretern | Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der |
HANSAINVEST erhältlich. | |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den | |
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von | |
Aktionärsrechten | Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine |
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. | |
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten verfügbar. |
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: HANSAeuropa | Unternehmenskennung (LEI-Code): 5299009JWIRVQ3XWI858 | |
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Hamburg, 19. April 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HANSAeuropa – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 22.04.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |
Tätigkeitsbericht HANSAinternational 01.01.2023 bis 31.12.2023
Anlageziel und Anlagepolitik
Das Anlageziel des HANSAinternational ist die Erzielung eines hohen stetigen Ertrages unter möglichst geringen Schwankungen. Dabei wird von dem Fondsmanagement sowohl eine bessere Wertentwicklung zu vergleichbaren Fonds als auch ein möglichst hoher risikoadjustierter Ertrag angestrebt.
Der Fonds investiert an den internationalen Rentenmärkten, wobei überwiegend mittlere und längere Laufzeiten mit Schwerpunkt auf liquide Anleihen mit einwandfreier Bonität bevorzugt werden. Das Anlageuniversum umfasst neben fest- auch variabel verzinsliche Titel in- und ausländischer Aussteller. Zinsänderungsrisiken werden je nach Marktlage entweder über Derivate oder entsprechende Tauschaktionen von Anleihen verschiedener Laufzeiten gesteuert. Die Auswahl der einzelnen Anleihen erfolgt anhand der Bewertung fundamentaler Gesichtspunkte, die eine Beurteilung der Schuldnerqualität ermöglichen soll. Der Anlageschwerpunkt im HANSAinternational sind Staatsanleihen und Anleihen von internationalen Institutionen. Schließlich werden auch die Ertragschancen unterschiedlicher Anlagen in Fremdwährungen vom Fondsmanagement zur Steigerung der Fondsrendite vorgenommen.
Der Fonds bewirbt unter anderem ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen und ist damit als Fonds gem. Art 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren. Die Angaben zu den regelmäßigen Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten werden im Anhang des Jahresberichts ausgegeben.
Portfoliostruktur
31.12.2023*):

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein
31.12.2022*):

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein
Der HANSA international investierte sein Fondsvermögen im abgelaufenen Geschäftsjahr überwiegend in Staatsanleihen und Aussteller internationaler Institutionen. Nach Regionen teilten sich die Anlagen zu 41,9 % vorwiegend in den Euroländern, 33,4% USA, 5,6% in Großbritannien und die aufstrebenden Volkswirtschaften mit 4,0 % auf.
Bei der Auswahl der Anleihen lag das Augenmerk des Fondsmanagements unverändert auf Anleihen mit guter Schuldnerqualität. Die durchschnittliche Bewertung der Kreditwürdigkeit durch die Rating-Agentur S&P für die im Fonds befindlichen Anleihen war im Berichtszeitraum nie geringer als AA-.
Im Hinblick auf die Anleihesegmente wurde die Fondsstruktur weitgehend beibehalten. Der überwiegende Anteil wurde weiterhin in Staats- und staatsnahe Anleihen angelegt. Der Anteil an Staats- und Spezialkreditinstituten, die Anleihen als Green oder Social Bond Format emittiert haben, wurde seit Jahresbeginn weiter aufgebaut.
Das Fondsvermögen wies zum Jahresende 2023 eine Fremdwährungsquote in Höhe von 72,3% aus. Zum Jahresende 2023 war die größte Devisenposition der US- Dollar mit 48,7%, gefolgt vom Britischen Pfund mit 6,6%.
Währungsstruktur am 31.12.2023

Währungsstruktur am 31.12.2022

Die durchschnittliche Zinsbindungsdauer (Duration ohne Kasse) der im Fonds befindlichen Anleihen lag am Ende des Geschäftsjahres bei 5,83 Jahren.
Im Berichtszeitraum erwirtschaftete der HANSAinternational eine Wertentwicklung von 4,58% in der Anteilklasse A und 5,09% in der Anteilklasse I (nach BVI Methode).
Veräußerungsergebnisse
Die realisierten Gewinne aus Veräußerungsgeschäften betrugen für die Anteilklasse A 3.395.064,47 EUR und für die Anteilklasse I 1.767.649,30 EUR. Diesen standen realisierte Verluste für die Anteilklasse A in Höhe von -4.773.431,00 EUR und für die Anteilklasse I von -2.463.222,83 EUR gegenüber. Das saldierte Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den HANSAinternational betrug im Berichtszeitraum damit EUR -1.378.366,53 in der Anteilklasse A und EUR -695.573,53 in der Anteilklasse I.
Das Veräußerungsergebnis wurde im Wesentlichen durch die Veräußerung von verzinslichen Wertpapieren erzielt.
Risikoanalyse
Die Volatilität der Anteilklassen A und I betragen zum 31.12.2023 4,97%.
Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum
Adressenausfallrisiken:
Moderate Adressenausfallrisiken bestanden bei verzinslichen Wertpapieren, wobei die durchschnittliche Bonität der Titel Investmentgrade Qualität mit einem Rating von AA- aufwies. Stärker ausgeprägte Adressenausfallrisiken ergaben sich aus dem Engagement im Aufbau von Positionen aus dem nicht Investment Grade Bereich zwecks Diversifizierung und Ertragssteigerung.
Marktpreisrisiken:
Das zentrale Marktpreisrisiko des Investmentvermögens resultiert aus der Kursbewegung der gehaltenen festverzinslichen Wertpapiere, ausgelöst durch Zins- bzw. Spreadänderungen oder stärkeren Währungsschwankungen.
Währungsrisiken:
Währungsrisiken ergaben sich direkt durch die Investments in Fremdwährungsanleihen und Kasse Haltung auf Fremdwährungskonten. Darüber hinaus entstanden Fremdwährungsrisiken durch Devisentermingeschäfte.
Zinsänderungsrisiko
Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.
Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen: Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses. Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Liquiditätsrisiken:
Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie einen hohen Diversifikationsgrad im Sondervermögen.
Sonstige Risiken:
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Der Anteil von Wertpapieren, die in russischen Rubel emittiert worden sind, am Fondsvermögen beläuft sich zum 31. Dezember 2023 auf 0,38%. Für diese Wertpapiere ist von signifikant höheren Risiken bei der Preisbildung und der Abwicklung von Transaktionen auszugehen.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg.
Das Portfoliomanagement für den HANSAinternational ist weiterhin an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH ausgelagert. Hierbei handelt es sich um eine Schwestergesellschaft der HANSAINVEST GmbH.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Vermögensübersicht HANSAinternational
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 288.250.681,94 | 100,11 | |
1. | Anleihen | 282.517.363,03 | 98,12 | |
2. | Bankguthaben | 1.918.233,27 | 0,67 | |
3. | Sonstige Vermögensgegenstände | 3.815.085,64 | 1,33 | |
II. | Verbindlichkeiten | -328.666,65 | -0,11 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -328.666,65 | -0,11 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 287.922.015,29 | 100,00 |
Vermögensaufstellung HANSAinternational
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung |
||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 213.745.240,51 | 74,24 | |||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 213.745.240,51 | 74,24 | |||||||||
XS2471908645 | 0.0000% International Finance Corp. MN-Zo Medium-Term Nts 2022(52) | MXN | 250.000 | 250.000 | 0 | % | 8,0690 | 1.077.841,27 | 0,37 | |||
XS2293578592 | 0.2500% International Bank Rec. Dev. SK-MTN 21/ 29 | SEK | 20.000 | 0 | 0 | % | 88,9355 | 1.609.706,88 | 0,56 | |||
CH1145096140 | 0.3200% HSBC Holdings PLC SF-Notes 2021(26/ 27) Reg.S | CHF | 2.000 | 0 | 0 | % | 94,9495 | 2.044.672,95 | 0,71 | |||
XS2049404366 | 0.4400% Berkshire Hathaway Inc. YN-Notes 2019(29) | JPY | 100.000 | 0 | 0 | % | 96,2310 | 614.933,86 | 0,21 | |||
DE0001102440 | 0.5000% Bundesrep.Deutschland Anl.v. 18/ 28 | EUR | 5.000 | 0 | 0 | % | 94,6480 | 4.732.399,15 | 1,64 | |||
FR0013286192 | 0.7500% Frankreich EO-OAT 2017(28) | EUR | 5.000 | 0 | 0 | % | 94,1445 | 4.707.225,00 | 1,63 | |||
GB00BM8Z2S21 | 0.8750% Großbritannien LS-Treasury Stock 21/ 33 | GBP | 1.000 | 0 | 0 | % | 78,7365 | 905.225,34 | 0,31 | |||
XS2034715305 | 0.8750% Kreditanst.f.Wiederaufbau LS-MTN 19/ 26 | GBP | 1.000 | 0 | 0 | % | 92,1732 | 1.059.705,29 | 0,37 | |||
DE0001102598 | 1.0000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2022 (2038) | EUR | 9.000 | 1.000 | 0 | % | 86,1030 | 7.749.270,18 | 2,69 | |||
DK0004612884 | 1.0000% Realkredit Danmark AS DK-Anl. Serie 27S per 2050 | DKK | 20.847 | 1.000 | 95 | % | 74,6000 | 2.086.446,89 | 0,72 | |||
ES0000012J07 | 1.0000% Spanien EO-Bonos 21/ 42 | EUR | 4.000 | 500 | 0 | % | 68,0967 | 2.723.869,56 | 0,95 | |||
FR0013154044 | 1.2500% Frankreich EO-OAT 2016(36) | EUR | 3.000 | 500 | 0 | % | 85,6371 | 2.569.111,50 | 0,89 | |||
XS2431006233 | 1.2500% International Bank Rec. Dev. LS-Medium-Term Nts 2022(28) | GBP | 2.000 | 0 | 0 | % | 89,1420 | 2.049.712,58 | 0,71 | |||
US912810SN90 | 1.2500% United States of America DL-Notes 2020(50) | USD | 25.000 | 4.000 | 0 | % | 54,8281 | 12.340.894,26 | 4,29 | |||
XS2262211076 | 1.3750% Rumanien 20/ 29 | EUR | 1.500 | 0 | 0 | % | 82,5730 | 1.238.595,00 | 0,43 | |||
GB00BYZW3G56 | 1.5000% Großbritannien LS-Treasury Stock 16/ 26 | GBP | 1.000 | 0 | 0 | % | 95,0595 | 1.092.889,17 | 0,38 | |||
GB00BM8Z2V59 | 1.5000% Großbritannien LS-Treasury Stock 2021(53) | GBP | 3.500 | 1.000 | 0 | % | 56,2825 | 2.264.759,14 | 0,79 | |||
US46647PCB04 | 1.5780% JPMorgan Chase & Co. DL-FLR Notes 2021(21/ 27) | USD | 5.000 | 0 | 0 | % | 92,3545 | 4.157.490,77 | 1,44 | |||
GB00BFX0ZL78 | 1.6250% Großbritannien LS-Treasury Stock 2018(28) | GBP | 1.000 | 0 | 0 | % | 92,7050 | 1.065.819,73 | 0,37 | |||
US037833ED89 | 1.6500% Apple Inc. DL-Notes 21/ 31 | USD | 3.500 | 0 | 0 | % | 84,7530 | 2.670.707,66 | 0,93 | |||
XS2322315727 | 1.7500% HSBC HLDGS 21/ 27 FLR MTN | GBP | 2.000 | 0 | 0 | % | 91,9112 | 2.113.385,93 | 0,73 | |||
NO0010732555 | 1.7500% Norwegen, Königreich NK-Anl. 2015(25) | NOK | 10.000 | 10.000 | 0 | % | 97,5840 | 866.481,38 | 0,30 | |||
NZEIBDT006C7 | 1.8750% European Investment Bank ND-Medium-Term Notes 2021(28) | NZD | 2.000 | 0 | 0 | % | 89,4840 | 1.024.254,59 | 0,36 | |||
USU75000BW55 | 1.9300% Roche Holdings Inc. | USD | 3.000 | 500 | 0 | % | 89,5995 | 2.420.081,93 | 0,84 | |||
ES00000127A2 | 1.9500% Spanien EO-Obligaciones 2015(30) | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 96,1701 | 1.923.401,24 | 0,67 | |||
XS2530010110 | 11.5000% European Investment Bank UF-Medium-Term Notes 2022(25) | HUF | 300.000 | 0 | 0 | % | 107,9675 | 846.330,60 | 0,29 | |||
XS2575682450 | 11.5000% International Bank Rec. Dev. RB/ DL-Medium-Term Nts 2023(26) | BRL | 5.000 | 5.000 | 0 | % | 105,4400 | 981.027,94 | 0,34 | |||
GB00BTHH2R79 | 2.0000% Großbritannien LS-Treasury Stock 15/ 25 | GBP | 1.000 | 0 | 0 | % | 96,9443 | 1.114.557,94 | 0,39 | |||
IT0005323032 | 2.0000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(28) | EUR | 3.500 | 0 | 0 | % | 96,9639 | 3.393.737,45 | 1,18 | |||
XS2498154207 | 2.0000% Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.22(29) | EUR | 5.000 | 0 | 0 | % | 98,0338 | 4.901.689,00 | 1,70 | |||
DE000NRW2111 | 2.0000% Nordrhein-Westfalen 13/ 25 R.1247 | EUR | 3.000 | 0 | 7.000 | % | 98,7656 | 2.962.968,54 | 1,03 | |||
XS1476553711 | 2.0500% Alberta, Provinz DL-Med.-T. Nts 2016(26) Reg.S | USD | 1.000 | 0 | 1.000 | % | 94,4190 | 850.085,53 | 0,30 | |||
XS2290960876 | 2.1250% TotalEnergies SE EO-FLR MTN 21(21/ Und.) | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 80,3401 | 1.606.802,00 | 0,56 | |||
FR0011619436 | 2.2500% Frankreich EO-OAT 13/ 24 | EUR | 3.000 | 3.000 | 0 | % | 99,4605 | 2.983.815,00 | 1,04 | |||
US87264ABR59 | 2.2500% T-Mobile USA Inc. DL-Notes 2021(21/ 26) | USD | 4.000 | 0 | 0 | % | 94,8170 | 3.414.675,43 | 1,19 | |||
DE000BU2Z007 | 2.3000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2023 (2033) | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 103,3044 | 1.549.565,25 | 0,54 | |||
DE000BU3Z005 | 2.3000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2023 (2033) Grüne | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 103,3620 | 1.033.620,00 | 0,36 | |||
US68389XCD57 | 2.3000% ORACLE Corp. 21/ 28 | USD | 6.000 | 0 | 0 | % | 91,2430 | 4.928.945,71 | 1,71 | |||
AU0000013740 | 2.5000% Australia, Commonwealth of… AD-Treasury Bonds 2018(30) | AUD | 2.000 | 0 | 0 | % | 93,0600 | 1.149.634,02 | 0,40 | |||
NO0010752124 | 2.6000% Oslo, Stadt NK-Anleihe 15/ 25 | NOK | 2.000 | 0 | 0 | % | 97,0690 | 172.381,71 | 0,06 | |||
XS2626288760 | 2.7500% Kreditanst.f.Wiederaufbau TN 23/ 30 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 102,3162 | 1.023.162,26 | 0,36 | |||
XS2296201424 | 2.8750% Deutsche Lufthansa AG MTN v. 21/ 25 | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 98,4085 | 1.968.170,00 | 0,68 | |||
US465410BY32 | 2.8750% Italien, Republik DL-Notes 19/ 29 | USD | 3.000 | 0 | 0 | % | 89,7715 | 2.424.727,65 | 0,84 | |||
US500769HS68 | 2.8750% Kreditanst.f.Wiederaufbau DL-Anl.v.2018 (2028) | USD | 4.000 | 0 | 1.000 | % | 95,5380 | 3.440.641,04 | 1,19 | |||
US9128284V99 | 2.8750% United States of America DL-Notes 2018(28) | USD | 12.000 | 0 | 3.000 | % | 95,8477 | 10.355.378,34 | 3,60 | |||
FR0014004AE8 | 3.0000% Air France-KLM S.A. EO-Obl. 2021(21/ 24) | EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 99,3480 | 2.483.700,00 | 0,86 | |||
XS2647979181 | 3.0000% European Investment Bank EO-Medium-Term Notes 2023(33) | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 103,9105 | 1.558.656,96 | 0,54 | |||
NO0010705536 | 3.0000% Norwegen, Königreich NK-Anl. 14/ 24 | NOK | 27.500 | 12.500 | 0 | % | 99,6815 | 2.434.040,94 | 0,85 | |||
XS2633135699 | 3.1250% Inter-Amer. Invest. Corp.-IIC- EO-Medium-Term Nts 2023(30) | EUR | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 103,3815 | 2.067.630,00 | 0,72 | |||
AT0000A326M6 | 3.1250% Raiffeisenlandesbk.Oberösterr. EO-Med.-Term Cov. Bds 2023(26) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,1950 | 1.001.950,00 | 0,35 | |||
DE000HV2AZG5 | 3.1250% UniCredit Bank AG HVB MTN-HPF S.2140 v.23(25) | EUR | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 100,2510 | 2.005.020,00 | 0,70 | |||
US38148LAC00 | 3.5000% Goldman Sachs Group Inc., The DL-Notes 2015(24/ 25) | USD | 5.000 | 0 | 0 | % | 98,1560 | 4.418.654,90 | 1,53 | |||
XS2193662728 | 3.6250% BP Capital Markets PLC EO-FLR Notes 2020(29/ Und.) | EUR | 1.500 | 0 | 0 | % | 93,7002 | 1.405.503,00 | 0,49 | |||
EU000A1GY6W8 | 3.7500% Europäische Union EO-MTN 12/ 42 | EUR | 3.000 | 0 | 0 | % | 111,1655 | 3.334.965,00 | 1,16 | |||
IT0005363111 | 3.8500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2017(48 | EUR | 3.000 | 0 | 0 | % | 96,5721 | 2.897.164,50 | 1,01 | |||
XS1485742438 | 3.8750% Allianz SE DL-Subord. MTN v.16(22/ unb.) | USD | 3.000 | 0 | 0 | % | 70,7485 | 1.910.916,54 | 0,66 | |||
XS2433824757 | 3.9000% Kreditanst.f.Wiederaufbau ZY MTN 22/ 24 | PLN | 5.000 | 1.000 | 12.000 | % | 99,9135 | 1.153.429,23 | 0,40 | |||
US025816CY33 | 3.9500% American Express Co. DL-Notes 2022(25/ 25) | USD | 3.000 | 0 | 0 | % | 98,3885 | 2.657.472,76 | 0,92 | |||
DE000A3MQU78 | 3.9900% DZ HYP AG MTN-Hyp.Pfbr.1260 23(24) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,0363 | 1.000.362,84 | 0,35 | |||
XS0219724878 | 4.0000% Europäische Investitionsbank MTN 05/ 37 | EUR | 3.000 | 0 | 0 | % | 114,5703 | 3.437.110,05 | 1,19 | |||
US465410BZ07 | 4.0000% Italien, Republik DL-Bonds 2019/ 49 | USD | 6.000 | 0 | 0 | % | 75,7150 | 4.090.123,35 | 1,42 | |||
IT0005508590 | 4.0000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2022(35) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 103,2462 | 1.032.462,11 | 0,36 | |||
US857524AC63 | 4.0000% Polen 14/ 24 | USD | 3.000 | 2.000 | 0 | % | 99,9360 | 2.699.270,73 | 0,94 | |||
XS2193663619 | 4.2500% BP Capital Markets PLC EO-Medium-Term Nts 2020(27)/ Und | GBP | 1.000 | 0 | 0 | % | 94,0774 | 1.081.597,78 | 0,38 | |||
XS2191236715 | 4.2500% European Investment Bank MN-Medium-Term Notes 2020(24) | MXN | 20.000 | 21.000 | 1.000 | % | 97,0250 | 1.036.832,81 | 0,36 | |||
US05565QDU94 | 4.3750% BP Capital Markets PLC DL-Medium-Term Notes 2020(25) | USD | 2.000 | 0 | 0 | % | 97,5660 | 1.756.838,03 | 0,61 | |||
XS2291329030 | 4.4000% Kreditanst.f.Wiederaufbau MN-MTN 21/ 25 | MXN | 20.000 | 2.000 | 2.000 | % | 91,5460 | 978.282,88 | 0,34 | |||
FR001400I9F5 | 4.6250% Arval Service Lease S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/ 24) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,5334 | 1.005.334,18 | 0,35 | |||
US04517PBU57 | 4.6250% Asian Development Bank DL-Medium-Term Notes 2023(25) | USD | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 100,1177 | 1.802.785,92 | 0,63 | |||
US500769JZ83 | 4.6250% Kreditanst.f.Wiederaufbau DL-Anl.v.2023 (2026) | USD | 3.000 | 3.000 | 0 | % | 101,1495 | 2.732.047,36 | 0,95 | |||
XS1968706876 | 4.6250% Rumänien EO-MTN 19/ 49 | EUR | 4.000 | 0 | 0 | % | 84,3600 | 3.374.400,00 | 1,17 | |||
US09247XAT81 | 4.7500% Blackrock Inc. DL-Notes 2023(23/ 33) | USD | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 101,7030 | 1.831.331,59 | 0,64 | |||
US716973AE24 | 4.7500% Pfizer Inv.Enterprises Pte Ltd DL-Notes 2023(23/ 33) | USD | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 100,5140 | 1.809.921,67 | 0,63 | |||
GB0030880693 | 5.0000% Großbritannien LS-Treasury Stock 2001(25) | GBP | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,8760 | 1.159.760,86 | 0,40 | |||
DK0004623816 | 5.0000% Realkredit Danmark AS DK-Anl. Serie 23S per 2053 | DKK | 25.199 | 10.500 | 301 | % | 100,9180 | 3.411.838,43 | 1,18 | |||
US500769KA14 | 5.1250% Kreditanst.f.Wiederaufbau DL-Anl.v.23/ 25 | USD | 3.000 | 3.000 | 0 | % | 101,1335 | 2.731.615,20 | 0,95 | |||
DE000A351WB9 | 5.1250% Sixt SE MTN v. 23/ 27 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 105,8635 | 1.058.635,00 | 0,37 | |||
XS2301346008 | 5.1500% European Bank Rec. Dev. IR/ DL-Medium-Term Nts 2021(24) | INR | 200.000 | 200.000 | 0 | % | 99,7300 | 2.159.366,00 | 0,75 | |||
XS0096272355 | 5.2500% Spanien LS-MTN 99/ 29 | GBP | 1.000 | 0 | 0 | % | 105,3788 | 1.211.528,95 | 0,42 | |||
XS0089572316 | 6.0000% Italien, Republik LS-MTN 98/ 28 | GBP | 2.000 | 0 | 0 | % | 104,9263 | 2.412.654,24 | 0,84 | |||
XS0997000251 | 6.0000% Kroatien, Republik DL-Notes 2013(24) Reg.S | USD | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 100,1145 | 1.802.728,01 | 0,63 | |||
CZ0001006506 | 6.0000% Tschechien KC-Bonds 22/ 26 | CZK | 50.000 | 25.000 | 0 | % | 104,2380 | 2.108.203,22 | 0,73 | |||
US456837BF96 | 6.0830% ING Groep N.V. DL-FLR Notes 2023(26/ 27) | USD | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 102,1890 | 920.041,42 | 0,32 | |||
XS2571922884 | 6.6250% Rumänien DL-Med.-Term Nts 2023(28)Reg.S | USD | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 103,8045 | 934.586,30 | 0,32 | |||
XS1649504096 | 7.0000% International Finance Corp. MN-Medium-Term Notes 2017(27) | MXN | 30.000 | 30.000 | 0 | % | 92,8360 | 1.488.102,20 | 0,52 | |||
XS2695009998 | 7.8750% Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2023(27) | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 107,9145 | 1.618.717,50 | 0,56 | |||
XS2495593001 | 8.0000% European Bank Rec. Dev. ZY-Medium-Term Notes 2022(24) | PLN | 10.000 | 1.000 | 6.000 | % | 100,0855 | 2.310.829,69 | 0,80 | |||
XS1605368536 | 8.0000% European Investment Bank RC-MTN 17/ 27 | ZAR | 10.000 | 0 | 0 | % | 99,4450 | 485.084,55 | 0,17 | |||
XS2466408668 | 8.5000% International Bank Rec. Dev. MN-Medium-Term Notes 2022(26) | MXN | 40.000 | 27.500 | 3.500 | % | 96,9100 | 2.071.207,79 | 0,72 | |||
XS2498552194 | 9.0000% Kreditanst.f.Wiederaufbau UF-MTN 22/ 24 | HUF | 500.000 | 100.000 | 0 | % | 100,0543 | 1.307.168,77 | 0,45 | |||
US25156PAD50 | 9.2500% Dt.Telekom Intl.Fin. 02/ 32 | USD | 3.000 | 0 | 0 | % | 130,5355 | 3.525.763,03 | 1,22 | |||
XS2436920321 | 9.2500% European Investment Bank RB/ EO-MTN 22/ 27 | BRL | 20.000 | 10.000 | 0 | % | 102,6105 | 3.818.807,56 | 1,33 | |||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 68.772.122,52 | 23,89 | |||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 68.772.122,52 | 23,89 | |||||||||
USN82008AW83 | 0.6500% Siemens Finan.maatschappij NV DL-Notes 2021(21/ 24) Reg.S | USD | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 99,1475 | 892.657,78 | 0,31 | |||
AU0000087454 | 1.0000% Australia, Commonwealth of… AD-Treasury Bonds 2020(30) | AUD | 2.000 | 0 | 0 | % | 83,1430 | 1.027.122,52 | 0,36 | |||
US883556CS94 | 1.2150% Thermo Fisher Scientific Inc. DL-Notes 2021(21/ 24) | USD | 3.000 | 0 | 500 | % | 96,8485 | 2.615.877,37 | 0,91 | |||
XS2317058720 | 1.2500% International Bank Rec. 21/ 26 | NOK | 13.000 | 0 | 0 | % | 94,8840 | 1.095.259,32 | 0,38 | |||
AU3SG0002348 | 1.2500% New South Wales Treasury Corp. AD-Loan 20/ 30 | AUD | 2.000 | 0 | 0 | % | 82,6950 | 1.021.588,07 | 0,35 | |||
US89114TZK14 | 1.2500% Toronto-Dominion Bank, The DL-MTN 21/ 24 | USD | 3.000 | 0 | 1.000 | % | 96,3020 | 2.601.116,41 | 0,90 | |||
NZADBDT014C0 | 1.5000% Asian Development Bank ND-Medium-Term Notes 2021(26) | NZD | 2.000 | 0 | 0 | % | 92,6345 | 1.060.315,92 | 0,37 | |||
DE000LB2CQX3 | 1.5000% Landesbank Baden-Württemberg MTN 20(25) | GBP | 1.000 | 0 | 0 | % | 95,5639 | 1.098.688,57 | 0,38 | |||
CA013051EG84 | 2.0500% Alberta, Provinz CD-Bonds 19/ 30 | CAD | 4.000 | 0 | 0 | % | 91,3930 | 2.496.309,19 | 0,87 | |||
XS2286041517 | 2.4985% Wintershall Dea Finance 2 B.V. EO-FLR Bonds (21/ Und.) | EUR | 2.000 | 0 | 500 | % | 91,3450 | 1.826.900,00 | 0,63 | |||
CA037833CY47 | 2.5130% Apple Inc. CD-Notes 2017(17/ 24) | CAD | 4.000 | 0 | 500 | % | 98,4030 | 2.687.780,40 | 0,93 | |||
US168863DN50 | 2.5500% Chile, Republik DL-Notes 2020(31/ 32) | USD | 2.000 | 500 | 1.000 | % | 86,3705 | 1.555.244,44 | 0,54 | |||
US683234DB13 | 3.1000% Ontario, Provinz DL-Bonds 2022(22/ 27) | USD | 3.000 | 0 | 0 | % | 96,4217 | 2.604.349,51 | 0,90 | |||
USX10001AB51 | 3.2000% Allianz 21(28)/ und | USD | 2.000 | 0 | 0 | % | 79,4795 | 1.431.160,53 | 0,50 | |||
US91282CGM73 | 3.5000% United States of America DL-Notes 2023(33) S.B-2033 | USD | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 97,5898 | 1.757.267,38 | 0,61 | |||
US91282CFM82 | 4.1250% United States of America DL-Bonds 2022(27) S.AD-2027 | USD | 5.000 | 0 | 0 | % | 100,7383 | 4.534.900,56 | 1,58 | |||
XS2288097137 | 4.2500% International Bank Rec. Dev. RL-MTN 21/ 26 | RUB | 150.000 | 0 | 0 | % | 72,6920 | 1.096.862,46 | 0,38 | |||
US91282CFN65 | 4.2500% United States of America DL-Bonds 22/ 24 | USD | 7.000 | 4.000 | 0 | % | 99,5039 | 6.271.066,37 | 2,18 | |||
US912810TU25 | 4.3750% United States of America DL-Bonds 2023(43) | USD | 10.000 | 10.000 | 0 | % | 103,3203 | 9.302.269,92 | 3,23 | |||
XS1596778008 | 4.6250% UniCredit S.p.A. DL-MTN 17/ 27 | USD | 2.000 | 0 | 0 | % | 97,8615 | 1.762.159,00 | 0,61 | |||
XS2717986876 | 5.0000% Dänemark, Königreich DL-Med.-Term Nts 2023(25) | USD | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 101,1390 | 1.821.175,84 | 0,63 | |||
US91282CJE21 | 5.0000% United States of America DL-Notes 2023(25) | USD | 20.000 | 20.000 | 0 | % | 101,1406 | 18.212.050,96 | 6,33 | |||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 282.517.363,03 | 98,12 | |||||||||
Bankguthaben | EUR | 1.918.233,27 | 0,67 | |||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 863.397,46 | 0,30 | |||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | EUR | 863.397,46 | 863.397,46 | 0,30 | ||||||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | EUR | 24.996,29 | 0,01 | |||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | CZK | 181.275,68 | 7.332,57 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | DKK | 96,29 | 12,92 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | HUF | 385.005,70 | 1.005,99 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | NOK | 108.455,51 | 9.630,13 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | PLN | 3.540,96 | 817,56 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | SEK | 68.477,53 | 6.197,12 | 0,00 | ||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 1.029.839,52 | 0,36 | |||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | AUD | 10.869,60 | 6.713,98 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | CAD | 778,13 | 531,35 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | CHF | 6.430,81 | 6.924,16 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | CNY | 9.652,46 | 1.222,71 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | GBP | 26.657,58 | 30.647,94 | 0,01 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | JPY | 660.426,00 | 4.220,24 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | NZD | 18.850,83 | 10.788,55 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | RUB | 24.625,82 | 247,72 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | TRY | 106.717,22 | 3.262,04 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | USD | 1.071.853,00 | 965.024,76 | 0,34 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | ZAR | 5.249,61 | 256,07 | 0,00 | ||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 3.815.085,64 | 1,33 | |||||||||
Zinsansprüche | EUR | 3.815.085,64 | 3.815.085,64 | 1,33 | ||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -328.666,65 | -0,11 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -328.666,65 | -328.666,65 | -0,11 | ||||||||
Fondsvermögen | EUR | 287.922.015,29 | 100,00 | |||||||||
Anteilwert HANSAinternational Class I | EUR | 18,237 | ||||||||||
Anteilwert HANSAinternational Class A | EUR | 17,456 | ||||||||||
Umlaufende Anteile HANSAinternational Class I | STK | 5.311.080,000 | ||||||||||
Umlaufende Anteile HANSAinternational Class A | STK | 10.945.291,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | ||||
---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | ||||
per 29.12.2023 | ||||
Australischer Dollar | (AUD) | 1,618950 | = | 1 Euro (EUR) |
Britisches Pfund | (GBP) | 0,869800 | = | 1 Euro (EUR) |
Dänische Krone | (DKK) | 7,453700 | = | 1 Euro (EUR) |
Forint | (HUF) | 382,713917 | = | 1 Euro (EUR) |
Indische Rupie | (INR) | 92,369705 | = | 1 Euro (EUR) |
Japanischer Yen | (JPY) | 156,490000 | = | 1 Euro (EUR) |
Kanadischer Dollar | (CAD) | 1,464450 | = | 1 Euro (EUR) |
Mexikanischer Peso | (MXN) | 18,715650 | = | 1 Euro (EUR) |
Neue Türkische Lira | (TRY) | 32,714900 | = | 1 Euro (EUR) |
Neuseeland-Dollar | (NZD) | 1,747300 | = | 1 Euro (EUR) |
Norwegische Krone | (NOK) | 11,262100 | = | 1 Euro (EUR) |
Polnischer Zloty | (PLN) | 4,331150 | = | 1 Euro (EUR) |
Real | (BRL) | 5,373955 | = | 1 Euro (EUR) |
Renminbi Yuan | (CNY) | 7,894300 | = | 1 Euro (EUR) |
Russischer Rubel | (RUB) | 99,409000 | = | 1 Euro (EUR) |
Schwedische Krone | (SEK) | 11,049900 | = | 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | (CHF) | 0,928750 | = | 1 Euro (EUR) |
Südafrikanischer Rand | (ZAR) | 20,500550 | = | 1 Euro (EUR) |
Tschechische Krone | (CZK) | 24,722000 | = | 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,110700 | = | 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
XS1760804424 | 8.2500% International Finance Corp. RB/DL-Medium-Term Nts 2018(23) | BRL | 0 | 15.000 |
CH1120085670 | 0.1500% UBS AG (London Branch) SF-Anl. 2021(28) | CHF | 0 | 1.000 |
CZ0001004600 | 0.4500% Tschechien KC-Bonds 15/23 | CZK | 15.000 | 40.000 |
DE000A3H3J22 | 0.3750% Vantage Towers 21/27 | EUR | 0 | 1.000 |
DE0001102390 | 0.5000% Bundesrep.Deutschland Anl.v. 16/26 | EUR | 0 | 3.000 |
XS1843433639 | 0.8300% Chile, Republik EO-Bonds 2019(31/31) | EUR | 0 | 2.000 |
XS2054210252 | 1.3320% Wintershall Dea Finance B.V. EO-Notes 2019(19/28) | EUR | 0 | 2.000 |
ES0000012A89 | 1.4500% Spanien EO-Obligaciones 2017(27) | EUR | 0 | 2.000 |
DE000A1RQBC0 | 1.7500% Hessen S.1304 13/23 | EUR | 0 | 5.000 |
DE0001102325 | 2.0000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.13/23 | EUR | 4.000 | 7.000 |
XS2361253862 | 2.1250% SoftBank Group Corp. EO-Notes 21/24 | EUR | 0 | 1.000 |
XS2201857534 | 2.4290% Assicurazioni Generali S.p.A. EO-Medium-Term Nts.2020(31/31) | EUR | 0 | 1.500 |
IT0005344335 | 2.4500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(23) | EUR | 2.000 | 2.000 |
IT0004898034 | 4.5000% Italien EO-BTP 13/23 | EUR | 0 | 2.500 |
XS2251337353 | 1.1250% Verizon Communications Inc. LS-Notes 2020(20/28) | GBP | 0 | 1.000 |
XS2331739750 | 1.5000% Banco Santander S.A. EO-Med.-Term Notes 2021(26) | GBP | 0 | 2.000 |
XS2405139432 | 2.0570% NatWest Group PLC LS-FLR MTN 2021(27/28) | GBP | 0 | 800 |
GB00B7Z53659 | 2.2500% Großbritannien LS-Treasury Stock 13/23 | GBP | 3.000 | 3.000 |
XS2102507600 | 2.6250% Deutsche Bank AG 20/24 | GBP | 0 | 700 |
FR0011401728 | 6.0000% Electricité de France (E.D.F.) LS-FLR Med.-T. Nts 13(26/Und.) | GBP | 0 | 1.500 |
XS2404252970 | 2.7500% International Finance Corp. UF-MTN 21/23 | HUF | 400.000 | 1.000.000 |
XS2251329848 | 4.5000% Asian Infrastruct.Invest.Bank MN-MTN 20/23 | MXN | 50.000 | 50.000 |
NO0010875230 | 1.3750% Norwegen, Königreich NK-Anl. 2020(30) | NOK | 0 | 10.000 |
XS1788834619 | 1.6250% International Bank Rec. Dev. NK-Medium-Term Notes 2018(23) | NOK | 0 | 10.000 |
XS2051153315 | 2.0000% Daimler Canada Finance Inc. NK-Medium-Term Notes 2019(23) | NOK | 0 | 20.000 |
US465410CA47 | 1.2500% Italien, Republik DL-Notes 2020(26) | USD | 0 | 5.000 |
US880591EX64 | 1.5000% Tennessee Valley Authority 21/31 | USD | 0 | 2.000 |
US874060AX48 | 2.0500% Takeda Pharmaceutical Co. Ltd. EO-Notes 2020(20/30) Reg.S | USD | 0 | 3.000 |
US500769GK42 | 2.5000% Kreditanst.f.Wiederaufbau DL-Anl.v.2014 (2024) | USD | 0 | 2.000 |
US46513CXR23 | 2.8750% Israel DL-Bonds 2016(26) | USD | 0 | 2.000 |
USG6382GYX44 | 3.4790% NatWest Markets Plc ( NWG ) 22/25 | USD | 0 | 1.000 |
US046353AR96 | 3.5000% AstraZeneca PLC DL-Notes 2018(18/23) | USD | 2.828 | 2.828 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
CA135087J546 | 2.2500% Canada CD-Bonds 2018(24) | CAD | 0 | 3.000 |
XS2259210677 | 0.0500% Ontario Teachers Finance Trust EO-Notes 2020(30) Reg.S | EUR | 0 | 2.500 |
GB00BP22SR16 | 0.0000% Großbritannien LS-Treasury Bills 2023(24) | GBP | 1.000 | 1.000 |
XS1524609531 | 5.5000% European Investment Bank MN-Medium-Term Notes 2016(23) | MXN | 0 | 50.000 |
US912796YT03 | 0.0000% United States of America DL-Treasury Bills 2022(23) | USD | 2.000 | 2.000 |
US500769JD71 | 1.7500% Kreditanst.f.Wiederaufbau DL-Anleihe v.19(29) | USD | 0 | 3.000 |
US912828YS30 | 1.7500% United States of America DL-Notes 2019(29) | USD | 0 | 3.000 |
US06051GJF72 | 1.8980% Bank of America Corp. DL-FLR Notes 2020(20/31) | USD | 0 | 5.000 |
US912828W713 | 2.1250% United States of America DL-Notes 2017(24) | USD | 0 | 8.000 |
US92826CAK80 | 2.7000% VISA Inc. DL-Notes 2020(20/40) | USD | 0 | 2.000 |
US9128284X55 | 2.7351% United States of America DL-Notes 2018(23) | USD | 2.000 | 19.000 |
US9128284L18 | 2.7500% United States of America DL-Notes 2018(23) | USD | 0 | 4.000 |
US29446MAD48 | 2.8750% Equinor ASA DL-Notes 20/25 | USD | 0 | 4.500 |
US912828Y792 | 2.8750% United States of America DL-Notes 2018(25) | USD | 0 | 16.000 |
US013051EE35 | 3.3500% Alberta, Provinz DL-Bonds 2018(23) | USD | 8.000 | 8.000 |
US91282CGN56 | 4.6250% United States of America DL-Notes 2023(25) | USD | 2.000 | 2.000 |
Nicht notierte Wertpapiere | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
NZKBNDT014C6 | 2.8750% Kommunalbanken AS NK-Medium-Term Notes 2022(27) | NZD | 0 | 2.000 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Terminkontrakte | ||||
Wertpapier-Terminkontrakte | ||||
Wertpapier-Terminkontrakte auf Renten | ||||
Gekaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 2.155 | ||
10Yr. U.S.A. States Treasury Notes (synth. Anleihe)) | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 3.469 | ||
Bundesrep.Deutschland Euro-BUND synth. Anleihe) | ||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | ||||
Verkauf von Devisen auf Termin: | ||||
USD/EUR | EUR | 3.703 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSAinternational Class I für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 401.485,70 | ||
2. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 2.450.403,93 | ||
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 77.563,89 | ||
davon negative Habenzinsen | -0,06 | |||
4. | Sonstige Erträge | 462,67 | ||
Summe der Erträge | 2.929.916,19 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -435,36 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -642.316,90 | ||
a) fix | -642.316,90 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -53.507,39 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -8.167,82 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -7.329,31 | ||
6. | Aufwandsausgleich | 213.317,42 | ||
Summe der Aufwendungen | -498.439,36 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 2.431.476,83 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 1.767.649,30 | ||
2. | Realisierte Verluste | -2.463.222,83 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -695.573,53 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.735.903,30 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -2.187.674,08 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 5.202.033,03 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.014.358,95 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.750.262,25 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSAinternational Class A für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 792.574,03 | ||
2. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 4.857.462,64 | ||
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 157.057,91 | ||
davon negative Habenzinsen | -0,11 | |||
4. | Sonstige Erträge | 911,30 | ||
Summe der Erträge | 5.808.005,88 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -739,02 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -1.816.442,25 | ||
a) fix | -1.816.442,25 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -75.666,13 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -11.317,45 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -10.297,87 | ||
6. | Aufwandsausgleich | 41.568,17 | ||
Summe der Aufwendungen | -1.872.894,55 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 3.935.111,33 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 3.395.064,47 | ||
2. | Realisierte Verluste | -4.773.431,00 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -1.378.366,53 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.556.744,80 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 2.433.000,76 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 3.466.568,39 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 5.899.569,15 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 8.456.313,95 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSAinternational Class I
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 134.800.619,26 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -3.037.151,20 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -40.420.430,06 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 16.393.506,75 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -56.813.936,81 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 762.304,06 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.750.262,25 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -2.187.674,08 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 5.202.033,03 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 96.855.604,31 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSAinternational Class A
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 191.098.264,34 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -3.469.366,86 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -5.062.247,16 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 5.757.070,36 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -10.819.317,52 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 43.446,71 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 8.456.313,95 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 2.433.000,76 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 3.466.568,39 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 191.066.410,98 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSAinternational Class I1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 16.216.591,87 | 3,05 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 12.017.465,74 | 2,26 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.735.903,30 | 0,33 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 2.463.222,83 | 0,46 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -13.720.384,28 | -2,58 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | 807.956,37 | 0,15 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -14.528.340,65 | -2,74 |
III. | Gesamtausschüttung | 2.496.207,60 | 0,47 |
1. | Endausschüttung | 2.496.207,60 | 0,47 |
a) Barausschüttung | 2.496.207,60 | 0,47 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSAinternational Class A1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 31.846.595,72 | 2,91 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 24.516.419,92 | 2,24 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.556.744,80 | 0,23 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 4.773.431,00 | 0,44 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -27.796.838,05 | -2,54 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | 863.123,60 | 0,08 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -28.659.961,65 | -2,62 |
III. | Gesamtausschüttung | 4.049.757,67 | 0,37 |
1. | Endausschüttung | 4.049.757,67 | 0,37 |
a) Barausschüttung | 4.049.757,67 | 0,37 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSAinternational Class I
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 96.855.604,31 | 18,24 |
2022 | 134.800.619,26 | 17,751 |
2021 | 156.083.505,94 | 20,086 |
2020 | 156.823.279,36 | 20,25 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSAinternational Class A
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 191.066.410,98 | 17,46 |
2022 | 191.098.264,34 | 16,999 |
2021 | 219.891.243,53 | 19,27 |
2020 | 219.216.596,82 | 19,47 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV HANSAinternational
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||
Fehlanzeige | |||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 98,12 | ||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 | ||
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an. |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert HANSAinternational Class I | EUR | 18,237 |
Anteilwert HANSAinternational Class A | EUR | 17,456 |
Umlaufende Anteile HANSAinternational Class I | STK | 5.311.080,000 |
Umlaufende Anteile HANSAinternational Class A | STK | 10.945.291,000 |
Anteilklassen auf einen Blick
HANSAinternational Class I | HANSAinternational Class A | |
ISIN | DE0005321459 | DE0008479080 |
Währung | Euro | Euro |
Fondsauflage | 13.12.2006 | 01.09.1981 |
Ertragsverwendung | Ausschüttend | Ausschüttend |
Verwaltungsvergütung | 0,48 % p.a. | 0,96 & p.a. |
Ausgabeaufschlag | 0,00 % | 3,50 % |
Mindestanlagevolumen | 500.000 | 0 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSAinternational Class I
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 0,53 % |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSAinternational Class A
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,01 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 338.827.896,68 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 125.464.799,97 |
Relativ in % | 37,03 % |
Transaktionskosten: 14.579,86 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse A sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse I sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
HANSAinternational Class I | |||
Sonstige Erträge | |||
Erstattung Erträge aus Sammelklagen | EUR | 303,92 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Aufwand Ratingkosten | EUR | 7.050,15 | |
HANSAinternational Class A | |||
Sonstige Erträge | |||
Erstattung Erträge aus Sammelklagen | EUR | 597,89 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Aufwand Ratingkosten | EUR | 9.905,87 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||
Signal Iduna Asset Management GmbH | |||||
Portfoliomanager | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 9.884.467,00 | |||
davon feste Vergütung | EUR | 0,00 | |||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | |||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | |||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 115 | ||||
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlusses. |
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: HANSAinternational | Unternehmenskennung (LEI-Code): 529900EZP3BU4BN4GP22 | |
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Hamburg, 19. April 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HANSAinternational – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 22.04.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |
Tätigkeitsbericht HANSArenta für das Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis 31.12.2023:
Anlageziel und Anlagepolitik
Das Anlageziel des HANSArenta ist darauf ausgerichtet, unter Beachtung der Risikostreuung eine Wertentwicklung zu erreichen, die zu einem Vermögenszuwachs führt und Ausschüttungen ermöglicht. Zur Verwirklichung dieses Ziels werden für das jeweilige Investmentvermögen nur solche in- und ausländischen Wertpapiere erworben, die einen Ertrag erwarten lassen. Entweder durch den Erwerb verzinslicher Wertpapiere, die gemessen an den Kapitalmarktgegebenheiten eine attraktive Verzinsung bieten, oder entsprechend unseren Kapitalmarktprognosen interessante Kurschancen aufweisen.
Dabei wird relativ zu vergleichbaren Fonds und unter Beachtung der Entwicklung des europäischen Rentenmarktes eine bessere Wertentwicklung angestrebt.
HANSArenta legt am Euro-Rentenmarkt an, überwiegend in mittleren und längeren Laufzeiten mit einem Schwerpunkt auf liquide Anleihen mit guter Bonität. Das Fondsmanagement investiert mindestens 51% des Wertes des Investmentvermögens in verzinsliche Wertpapiere. Für das Investmentvermögen dürfen nur auf Euro lautende Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Bankguthaben erworben werden. Investmentanteile anderer Fonds dürfen nicht erworben werden. Zur Diversifikation und Ertragsteigerung kann der HANSArenta auch in höherverzinsliche Anleihen mit Bonitäten z. T. unter Investmentgrade-Qualität investieren. Neben der Anlage in europäischen Staats- und Länderanleihen investiert der HANSArenta auch in Pfandbriefe und Bankschuldverschreibungen sowie Unternehmensanleihen. Das Investmentvermögen investiert überwiegend in börsennotierte Anleihen. Die Titelselektion erfolgt anhand eines Bottom-Up-Ansatzes unter Beachtung fundamentaler und charttechnischer Gesichtspunkte. Zinsänderungsrisiken werden nach Marktlage abgesichert.
Der Fonds bewirbt unter anderem ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen und ist damit als Fonds gem. Art 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren. Die Angaben zu den regelmäßigen Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten werden im Anhang des Jahresberichts ausgegeben.
Portfoliostruktur
31.12.2023*):

31.12.2022*):

*Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Die durchschnittliche Restlaufzeit des Fondsvermögens unter Einschluss der Bankguthaben und variabel verzinslicher Anleihen betrug per 31.12.2023 8,32 Jahre. Die Brutto-Investitionsquote lag im Mittel bei 96,95 %.
Der HANSArenta investiert breit gestreut in Staatsanleihen, staatsnahen Emittenten, Covered Bonds und Unternehmensanleihen, z. T. auch mit geringerer Bonität. Staatsanleihen machten 18,54 % des Investmentvermögens aus. Mit einem Anteil von 66,87 % am Investmentvermögen stellen Unternehmensanleihen inklusive der höherverzinslichen Anleihen die größte Emittenten-Gruppe im Fonds dar. Pfandbriefe machten 7,83 % des Fondsvolumens aus. Die verbleibenden 6,76 % Prozent entfallen auf die Kasse.
Das durchschnittliche S&P-Rating der im Fonds befindlichen Wertpapiere im gesamten Geschäftsjahr 2023 betrug im Durchschnitt A-.
Das Fondsmanagement nutzte das im Vergleich zu den Vorjahren hohe Zinsniveau für Investitionen in Anleihen mit solider Bonität und mittleren bis langen Restlaufzeiten.
Im Berichtszeitraum erzielte der HANSArenta einen Wertentwicklung in Höhe von 7,97 %.
Veräußerungsergebnisse
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften des HANSArenta für den Berichtszeitraum in Höhe von EUR -5.131.177,22 setzt sich wie folgt zusammen:
Realisierte Gewinne: EUR 982.519,46
Realisierte Verluste: EUR -6.113.696,68
Veräußerungsgewinne- und Verluste resultieren aus der Veräußerung von Renten.
Risikoanalyse
Die Volatilität (250 Tage) des Investmentvermögens sank im Berichtsjahr 2023 auf 3,33 % (Vorjahr 4,56 %).
Adressenausfallrisiken:
Moderate Adressenausfallrisiken bestanden bei verzinslichen Wertpapieren, wobei die durchschnittliche Bonität der Titel im gesamten Jahresverlauf A- betrug. Stärker ausgeprägte Adressenausfallrisiken ergaben sich aus dem Engagement im nicht Investment Grade Bereich bzw. nicht geratete Titel zwecks Diversifizierung und Ertragssteigerung.
Marktpreisrisiken:
Das zentrale Marktpreisrisiko des Investmentvermögens resultiert aus der Kursbewegung der gehaltenen festverzinslichen Wertpapiere, ausgelöst durch Zinsänderungen.
Konzentrationsrisiken:
Konzentrationsrisiken in der Anlage bestanden nicht, da auf eine breite Streuung nach Ländern und Schuldnern Wert gelegt wurde.
Zinsänderungsrisiko:
Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.
Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Liquiditätsrisiken:
Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie einen hohen Diversifikationsgrad im Sondervermögen.
Sonstige Risiken:
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg.
Das Portfoliomanagement für den HANSArenta ist weiterhin an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH ausgelagert. Hierbei handelt es sich um eine Schwestergesellschaft der HANSAINVEST GmbH.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Vermögensübersicht HANSArenta
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 114.967.459,52 | 100,08 | |
1. | Anleihen | 105.170.928,07 | 91,55 | |
2. | Bankguthaben | 7.838.412,23 | 6,82 | |
3. | Sonstige Vermögensgegenstände | 1.958.119,22 | 1,70 | |
II. | Verbindlichkeiten | -88.100,68 | -0,08 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -88.100,68 | -0,08 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 114.879.358,84 | 100,00 |
Vermögensaufstellung HANSArenta
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | |||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht erhaltenen Erträge aus CSDR Penalties 3) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Depotgebühren |
|||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 90.935.108,26 | 79,16 | ||||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 90.935.108,26 | 79,16 | ||||||||||
DE0001102606 | 1.7000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2022 (2032) | EUR | 2.000 | 1.000 | 0 | % | 98,5950 | 1.971.900,00 | 1,72 | ||||
DE0001102614 | 1.8000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2022 (2053) | EUR | 2.000 | 1.000 | 0 | % | 92,1252 | 1.842.505,00 | 1,60 | ||||
DE000BU2Z007 | 2.3000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2023 (2033) | EUR | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 103,3044 | 2.066.087,00 | 1,80 | ||||
XS2491189408 | 2.5000% A2A S.p.A. EO-Medium-Term Nts 2022(22/ 26) | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 98,3433 | 491.716,62 | 0,43 | ||||
FR001400CMX2 | 2.5000% Frankreich EO-OAT 2022(43) | EUR | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 94,4984 | 1.889.967,88 | 1,65 | ||||
ES00000126B2 | 2.7500% Spanien EO-Bonos 14/ 24 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 99,5405 | 497.702,50 | 0,43 | ||||
DE000BU22015 | 2.8000% Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.23(25) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,1985 | 1.001.985,00 | 0,87 | ||||
XS2408458730 | 2.8750% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2027/ 2027) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 96,4410 | 964.410,00 | 0,84 | ||||
XS2579303780 | 3.0000% DekaBank Dt.Girozentrale MTN-OPF.R.A160 v.23(25) | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 99,6845 | 598.107,00 | 0,52 | ||||
XS2647979181 | 3.0000% European Investment Bank EO-Medium-Term Notes 2023(33) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 103,9105 | 1.039.104,64 | 0,90 | ||||
FR001400H7V7 | 3.0000% Frankreich EO-OAT 2022(33) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 104,8549 | 1.048.549,06 | 0,91 | ||||
ES0000012L52 | 3.1500% Spanien EO-Bonos 2023(33) | EUR | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 102,4924 | 2.049.848,56 | 1,78 | ||||
XS1799611642 | 3.2500% AXA S.A. EO-FLR MTN 2018(29/ 49) | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 96,4900 | 482.450,00 | 0,42 | ||||
XS1716945586 | 3.2500% Eurofins Scientific S.E. EO-FLR Notes 2017(25/ Und.) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 96,7365 | 967.365,00 | 0,84 | ||||
XS1843448314 | 3.2500% Münchener Rückvers.-Ges. AG FLR-Nachr.-Anl. v. 18/ 49 | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 97,3435 | 1.946.870,00 | 1,69 | ||||
XS2623820953 | 3.2500% Skandinaviska Enskilda Banken EO-Med.-Term Cov. Bds 2023(25) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,5835 | 1.005.835,00 | 0,88 | ||||
XS1346228577 | 3.3750% AXA S.A. EO-FLR MTN 2016(27/ 47) | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 98,0745 | 490.372,55 | 0,43 | ||||
DE000CZ43Z15 | 3.3750% Commerzbank AG MTN-OPF 23/ 25 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,9921 | 1.009.921,48 | 0,88 | ||||
IT0004889421 | 3.3750% Intesa Sanpaolo EO-MTN Hypo-Pfdbr.13/ 25 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 99,8710 | 998.710,00 | 0,87 | ||||
CH1230759495 | 3.3900% Credit Suisse (Schweiz) AG EO-Med.-T.Hyp.Pf.-Br. 2022(25) | EUR | 3.980 | 3.980 | 0 | % | 100,2530 | 3.990.069,40 | 3,47 | ||||
IT0005273013 | 3.4500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2017(48) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 91,5639 | 915.639,46 | 0,80 | ||||
DE000BLB6J02 | 3.5000% Bayerische Landesbank Pfandbr. v.23(27) | EUR | 300 | 300 | 0 | % | 102,5500 | 307.650,00 | 0,27 | ||||
XS2588099478 | 3.6250% DNB Bank ASA EO-FLR Non-Pref. MTN 23(26/ 27) | EUR | 400 | 400 | 0 | % | 100,4210 | 401.684,18 | 0,35 | ||||
XS2584643113 | 3.6250% Nordea Bank Abp EO-FLR Non-Pref. MTN 23(25/ 26) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 99,7980 | 498.990,00 | 0,43 | ||||
XS2613658470 | 3.7500% ABN AMRO Bank N.V. EO-Preferred MTN 2023(25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 100,4169 | 502.084,28 | 0,44 | ||||
AT0000A1D5E1 | 3.7500% Vienna Insurance Group AG EO-FLR Med.-T. Nts 2015(26/ 46) | EUR | 1.500 | 0 | 0 | % | 99,4620 | 1.491.930,00 | 1,30 | ||||
IT0005363111 | 3.8500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2017(48 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 96,5721 | 482.860,75 | 0,42 | ||||
DE000A3MQU78 | 3.9900% DZ HYP AG MTN-Hyp.Pfbr.1260 23(24) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,0363 | 1.000.362,84 | 0,87 | ||||
DE0001135275 | 4.0000% Bund Anl. 05/ 37 | EUR | 2.000 | 0 | 1.000 | % | 121,5312 | 2.430.624,54 | 2,12 | ||||
XS0219724878 | 4.0000% Europäische Investitionsbank MTN 05/ 37 | EUR | 1.000 | 0 | 1.000 | % | 114,5703 | 1.145.703,35 | 1,00 | ||||
EU000A3K4EL9 | 4.0000% Europäische Union EO-MTN 23/ 44 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 114,7510 | 573.755,00 | 0,50 | ||||
XS2625195891 | 4.0000% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Preferred Med.-T.Nts 23(26) | EUR | 900 | 900 | 0 | % | 101,5688 | 914.118,84 | 0,80 | ||||
XS2439704318 | 4.0000% SSE PLC EO-FLR Notes 2022(28/ Und.) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 97,1050 | 971.050,00 | 0,85 | ||||
FR001400F6O6 | 4.1250% Arval Service Lease S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/ 26) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 101,3325 | 1.013.325,00 | 0,88 | ||||
FR001400J2V6 | 4.1250% BPCE S.A. EO-Preferred Med.-T.Nts 23(28) | EUR | 300 | 300 | 0 | % | 104,0770 | 312.231,00 | 0,27 | ||||
FR001400AK26 | 4.1250% Elis S.A. EO-MTN 22/ 27 | EUR | 1.100 | 0 | 0 | % | 101,4100 | 1.115.510,00 | 0,97 | ||||
AT0000A32RP0 | 4.1250% Hypo Vorarlberg Bank AG EO-Preferred MTN 2023(26) | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 100,1522 | 1.502.282,85 | 1,31 | ||||
XS1799641045 | 4.1250% LKQ European Holdings B.V. EO-Notes 18/ 28 | EUR | 1.500 | 0 | 0 | % | 100,1890 | 1.502.835,00 | 1,31 | ||||
FR001400H8D3 | 4.2500% Arval Service Lease S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/ 25) | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 101,2245 | 607.347,00 | 0,53 | ||||
DE000BLB6JZ6 | 4.2500% Bayerische Landesbank 23/ 27 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 102,6222 | 1.026.221,93 | 0,89 | ||||
FR001400F1U4 | 4.2500% Crédit Agricole S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 23(28/ 29) | EUR | 400 | 400 | 0 | % | 103,5064 | 414.025,72 | 0,36 | ||||
XS2723569559 | 4.3750% Carrier Global Corp. EO-Notes 2023(23/ 25) Reg.S | EUR | 700 | 700 | 0 | % | 100,8878 | 706.214,70 | 0,61 | ||||
DE000A30WFV1 | 4.3750% Deutsche Pfandbriefbank AG MTN R.35416 v.22(26) | EUR | 2.100 | 0 | 0 | % | 98,8221 | 2.075.263,87 | 1,81 | ||||
XS2676816940 | 4.3750% Nordea Bank Abp EO-FLR Med.Term Nts 23(25/ 26) | EUR | 1.800 | 1.800 | 0 | % | 101,3397 | 1.824.114,82 | 1,59 | ||||
IT0005518128 | 4.4000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2022(33) | EUR | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 107,5578 | 2.151.156,26 | 1,87 | ||||
CH1290222392 | 4.4670% Zürcher Kantonalbank EO-FLR Notes 2023(26/ 27) | EUR | 1.800 | 1.800 | 0 | % | 102,5619 | 1.846.113,88 | 1,61 | ||||
BE0002950310 | 4.5000% KBC Groep N.V. EO-FLR MTN 2023(25/ 26) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 101,1376 | 1.011.375,86 | 0,88 | ||||
XS2489772991 | 4.5000% Lb.Hessen-Thüringen GZ FLR-MTN S.H354 v.22(27/ 32) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 95,8295 | 958.294,60 | 0,83 | ||||
XS2596599147 | 4.5000% Pandora A/ S EO-Medium-Term Nts 2023(23/ 28) | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 104,1367 | 624.820,37 | 0,54 | ||||
FR001400I9F5 | 4.6250% Arval Service Lease S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/ 24) | EUR | 700 | 700 | 0 | % | 100,5334 | 703.733,93 | 0,61 | ||||
XS2579606927 | 4.7500% Raiffeisen Bank Intl AG EO-FLR MTN 2023(26/ 27) | EUR | 900 | 900 | 0 | % | 101,0855 | 909.769,12 | 0,79 | ||||
DE000A30VQA4 | 4.7500% Vonovia SE Medium Term Notes v.22(22/ 27) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 104,0258 | 1.040.257,62 | 0,91 | ||||
XS2497520705 | 4.7770% Celanese US Holdings LLC EO-Notes 2022(22/ 26) | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 101,8748 | 2.037.496,28 | 1,77 | ||||
XS2554746185 | 4.8750% ING Groep N.V. EO-FLR Med.-T. Nts 2022(26/ 27) | EUR | 900 | 0 | 0 | % | 103,8985 | 935.086,50 | 0,81 | ||||
DE000NLB4RS5 | 4.8750% Norddeutsche Landesbank 23/ 28 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 106,8549 | 1.068.548,66 | 0,93 | ||||
AT0000A2XST0 | 4.8750% Wiener Städt. Vers. AG VIG EO-FLR MTN 2022(31/ 42) | EUR | 600 | 0 | 0 | % | 101,1158 | 606.694,86 | 0,53 | ||||
DE000A30WF84 | 5.0000% DT.PFBR.BANK PF.R. 35424 23/ 27 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 102,6333 | 1.026.333,02 | 0,89 | ||||
XS2592650373 | 5.0000% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-FLR Non-Pref.MTN 23(27/ 28) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 103,6843 | 1.036.842,64 | 0,90 | ||||
XS2538440780 | 5.0000% Rumänien EO-MTN 22/ 26 | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 102,8225 | 2.056.450,00 | 1,79 | ||||
FR001400F323 | 5.1250% Bque Fédérative du Cr. Mutuel EO-Medium-Term Notes 2023(33) | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 108,0060 | 1.620.090,00 | 1,41 | ||||
XS2550868801 | 5.1250% Südzucker Intl Finance B.V. EO-Notes 2022(22/ 27) | EUR | 1.700 | 0 | 0 | % | 105,8495 | 1.799.441,50 | 1,57 | ||||
FR001400M2F4 | 5.2500% Téléperformance SE EO-MTN 23/ 28 | EUR | 300 | 300 | 0 | % | 104,9522 | 314.856,72 | 0,27 | ||||
XS2451803063 | 5.3750% Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2022(2030/ 2082) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 95,1935 | 951.935,00 | 0,83 | ||||
XS2616652637 | 6.0000% NN Group N.V. EO-FLR MTN 23/ 43 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 107,5877 | 1.075.877,13 | 0,94 | ||||
XS2682093526 | 6.0000% Raiffeisen Bank Intl AG EO-FLR Non-Pref.MTN 23(27/ 28) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 104,6090 | 1.046.090,00 | 0,91 | ||||
DE000HCB0BQ0 | 6.2500% Hamburg Commercial Bank AG IHS v. 2022(2024) S.2753 | EUR | 3.000 | 1.700 | 0 | % | 100,3385 | 3.010.155,00 | 2,62 | ||||
XS2463450408 | 6.3750% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-FLR Notes 2022(28/ Und.) | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 96,0045 | 1.920.090,00 | 1,67 | ||||
XS2579480307 | 6.7500% Eurofins Scientific S.E. EO-FLR Notes 2023(28/ Und.) | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 104,2760 | 1.564.140,00 | 1,36 | ||||
FR001400BBL2 | 6.8750% BNP Paribas S.A. EO-FLR Cap.Notes 2022(29/ Und.) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 103,8465 | 1.038.465,00 | 0,90 | ||||
XS2696902837 | 7.0000% Bayerische Landesbank FLR-Sub.Anl.v.2023(2028/ 2034) | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 104,1130 | 1.561.695,00 | 1,36 | ||||
DE000MHB66N7 | 7.1250% Münchener Hypothekenbank Sub.MTI Serie 2038 v.23(28) | EUR | 800 | 800 | 0 | % | 103,9700 | 831.760,00 | 0,72 | ||||
FR001400IU83 | 7.2500% Unibail-Rodamco-Westfield SE EO-FLR Bonds 2023(23/ Und.) | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 100,0902 | 1.501.353,38 | 1,31 | ||||
XS2534786590 | 7.3750% Raiffeisen Bank Intl AG EO-FLR MTN 2022(27/ 32) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 105,7006 | 1.057.005,61 | 0,92 | ||||
XS2695009998 | 7.8750% Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2023(27) | EUR | 2.300 | 2.300 | 0 | % | 107,9145 | 2.482.033,50 | 2,16 | ||||
AT0000A36XD5 | 8.5000% Erste Group Bank AG EO-FLR Med.-T. Nts 23(28/ Und.) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 105,7845 | 1.057.845,00 | 0,92 | ||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 14.235.819,81 | 12,39 | ||||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 14.235.819,81 | 12,39 | ||||||||||
XS2624017070 | 3.2500% Deutsche Bahn Finance GmbH MTN 23/ 33 | EUR | 3.000 | 3.000 | 0 | % | 104,0670 | 3.122.010,00 | 2,72 | ||||
XS2618499177 | 3.7500% Svenska Handelsbanken AB EO-Preferred MTN 2023(26) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 101,3764 | 1.013.763,67 | 0,88 | ||||
XS2722190795 | 4.0000% Deutsche Bahn Finance GmbH 23/ 43 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 110,7321 | 1.107.321,42 | 0,96 | ||||
DE000LB2CPE5 | 4.0000% Landesbank Baden-Württemberg FLR-Nach.IHS AT1 v.19(25/ unb.) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 73,2355 | 732.355,00 | 0,64 | ||||
DE000A3H2VA6 | 4.0000% VOSSLOH Hybrid 21/ und | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 95,0000 | 950.000,00 | 0,83 | ||||
DE000A2YNQW7 | 4.5000% Bilfinger SE Anleihe 19/ 24 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 99,8980 | 499.490,00 | 0,43 | ||||
DE000A162BJ7 | 4.5000% Landesbank Berlin AG IHS S.568 v.23(26) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 102,0295 | 1.020.295,00 | 0,89 | ||||
XS2548080832 | 4.8130% Morgan Stanley EO-FLR MTN 2022(23/ 28) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 104,9118 | 1.049.117,72 | 0,91 | ||||
XS2456432413 | 4.8750% Coöperatieve Rabobank U.A. EO-FLR Cap. Secs 2022(29/ Und.) | EUR | 400 | 0 | 0 | % | 90,5890 | 362.356,00 | 0,32 | ||||
XS2582389156 | 6.1350% Telefónica Europe B.V. EO-FLR Notes 2023(23/ Und.) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 103,1900 | 1.031.900,00 | 0,90 | ||||
XS2646608401 | 6.7500% Telefónica Europe B.V. EO-FLR Bonds 2023(23/ Und.) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 107,0985 | 535.492,50 | 0,47 | ||||
XS2462605671 | 7.1250% Telefónica Europe B.V. EO-FLR Notes 2022(22/ Und.) | EUR | 400 | 0 | 0 | % | 108,3150 | 433.260,00 | 0,38 | ||||
XS2644936259 | 7.2500% Piraeus Bank SA EO-FLR Med.-T. Nts 23(27/ 28) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 105,0060 | 1.050.060,00 | 0,91 | ||||
DE000A351PD9 | 7.7500% BayWa AG Sub.-FLR-Nts.v.23(28/ unb.) | EUR | 1.300 | 1.300 | 0 | % | 102,1845 | 1.328.398,50 | 1,16 | ||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 105.170.928,07 | 91,55 | ||||||||||
Bankguthaben | EUR | 7.838.412,23 | 6,82 | ||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 7.838.412,23 | 6,82 | ||||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | EUR | 7.838.412,23 | 7.838.412,23 | 6,82 | |||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 1.958.119,22 | 1,70 | ||||||||||
Sonstige Ansprüche 2) | EUR | 39,70 | 39,70 | 0,00 | |||||||||
Zinsansprüche | EUR | 1.958.079,52 | 1.958.079,52 | 1,70 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -88.100,68 | -0,08 | ||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 3) | EUR | -88.100,68 | -88.100,68 | -0,08 | |||||||||
Fondsvermögen | EUR | 114.879.358,84 | 100,00 | ||||||||||
Anteilwert HANSArenta | EUR | 21,184 | |||||||||||
Umlaufende Anteile HANSArenta | STK | 5.422.898,000 |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
XS2248451200 | 0.1900% Thames Water Util. 2020(23) | EUR | 0 | 500 | |
XS2346206902 | 0.4500% American Tower Corp. EO-Notes 2021(2027) | EUR | 0 | 1.050 | |
DE0001102440 | 0.5000% Bundesrep.Deutschland Anl.v. 18/28 | EUR | 0 | 1.000 | |
FR0012517027 | 0.5000% Frankreich EO-OAT 2015(25) | EUR | 0 | 1.000 | |
ES0000012F76 | 0.5000% Spanien EO-Obligaciones 2020(30) | EUR | 0 | 500 | |
IT0005461626 | 0.6250% Banca Carige S.p.A. 21/28 | EUR | 0 | 1.500 | |
FR0013286192 | 0.7500% Frankreich EO-OAT 2017(28) | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2441244535 | 0.7500% Novo Nordisk Finance [NL] B.V. EO-Notes 2022(22/25) | EUR | 0 | 200 | |
BE0000345547 | 0.8000% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2018(28) Ser. 85 | EUR | 0 | 500 | |
XS2233155345 | 0.8000% Coca-Cola Co., The DL-Notes 2020(20/40) | EUR | 0 | 1.000 | |
FR0014008FH1 | 0.8750% Arval Service Lease S.A. EO-MTN 22/25 | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2108490090 | 0.8750% Public Storage DL-Notes 2020(32) | EUR | 0 | 450 | |
DE000A3T0YH5 | 1.0000% Deutsche Pfandbriefbank AG MTN-HPF Reihe 15317 v.22(26) | EUR | 0 | 600 | |
XS1789623029 | 1.0000% Euronext N.V. EO-Notes 18/25 | EUR | 0 | 250 | |
XS1799162588 | 1.0000% Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2018(23) | EUR | 0 | 1.000 | |
ES0000012G00 | 1.0000% Spanien EO-Obligaciones 2020(50) | EUR | 0 | 1.000 | |
IE00BH3SQ895 | 1.1000% Irland EO-Treasury Bonds 2019(29) | EUR | 0 | 500 | |
XS2116503546 | 1.1250% Amplifon S.p.A. 2020(20/27) | EUR | 0 | 300 | |
XS2517101478 | 1.1250% DekaBank Dt.Girozentrale MTN-OPF.R.A157 v.22(25) | EUR | 0 | 200 | |
IT0005383309 | 1.3500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(30) | EUR | 0 | 1.000 | |
XS1405780963 | 1.3750% ASML Holding N.V. EO-Notes 2016(16/26) | EUR | 0 | 500 | |
IT0005156044 | 1.3750% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Med.-Term Hyp.-Pfdbr.15(25) | EUR | 0 | 2.000 | |
DE000A3MQS56 | 1.3750% Vonovia SE Medium Term Notes v.22(22/26) | EUR | 0 | 300 | |
IT0005282527 | 1.4500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2017(24) | EUR | 0 | 1.000 | |
ES0000012H58 | 1.4500% Spanien EO-Bonos 2021(71) | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2408458227 | 1.6250% LUFTHANSA AG MTN 21/23 | EUR | 0 | 1.400 | |
IT0005094088 | 1.6500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2015(32) | EUR | 0 | 1.000 | |
DE0001102333 | 1.7500% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2014 (2024) | EUR | 0 | 1.000 | |
NL0010418810 | 1.7500% Niederlande EO-Anl. 13/23 | EUR | 0 | 2.000 | |
DE000A3H2UX0 | 1.7500% Sixt SE Anleihe v.2020/2024 | EUR | 0 | 1.250 | |
ES0000012E69 | 1.8500% Spanien EO-Bonos 2019(35) | EUR | 0 | 500 | |
FR0013247202 | 1.8750% Edenred SE EO-Notes 17/27 | EUR | 0 | 1.000 | |
DE0001102325 | 2.0000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.13/23 | EUR | 4.000 | 9.000 | |
XS2461785185 | 2.0000% Castellum Helsinki Fin.Hol.Abp EO-Medium-Term Nts 2022(22/25) | EUR | 0 | 600 | |
XS2391403354 | 2.0000% Dometic Group AB 21/28 | EUR | 0 | 1.000 | |
IT0005127086 | 2.0000% Italien, Republik EO-B.T.P. 15/25 | EUR | 0 | 500 | |
XS2211183756 | 2.0310% Prosus N.V. EO-MTN 20/32 | EUR | 0 | 600 | |
XS2198879145 | 2.1250% Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide 20/27 | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2361253862 | 2.1250% SoftBank Group Corp. EO-Notes 21/24 | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2527786755 | 2.1250% Volvo Treasury AB EO-Medium-Term Notes 2022(24) | EUR | 0 | 4.500 | |
XS2485162163 | 2.2500% Evonik Industries AG MTN 22/27 | EUR | 0 | 500 | |
FR0011619436 | 2.2500% Frankreich EO-OAT 13/24 | EUR | 1.000 | 2.000 | |
XS2536375368 | 2.3750% Lb.Hessen-Thüringen GZ MTN HPF 22/26 | EUR | 0 | 1.400 | |
IT0005344335 | 2.4500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(23) | EUR | 2.000 | 3.000 | |
BE0000332412 | 2.6000% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 14/24 Ser. 72 | EUR | 1.000 | 1.000 | |
DE000BU2Z015 | 2.6000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2023 (2033) | EUR | 500 | 500 | |
XS1057783174 | 2.7500% Sydney Airport Fin.Co.Pty Ltd. EO-MTN14/24 | EUR | 0 | 1.000 | |
BE0974423569 | 2.8750% KBC Groep N.V. EO-FLR MTN 2022(24/25) | EUR | 0 | 900 | |
XS2496288593 | 3.0000% Universal Music Group N.V. EO-Medium-Term Nts 2022(22/27) | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2002496409 | 3.1250% BayWa AG Notes v.2019(2024/2024) | EUR | 0 | 1.800 | |
XS0909369489 | 3.1250% CRH Finance EO-MTN 13/23 | EUR | 0 | 500 | |
FR0013245263 | 3.1250% Spie S.A. EO-Bonds 2017(17/24) | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2613819155 | 3.5000% BMW Finance N.V. EO-MTN 23/24 | EUR | 500 | 500 | |
XS2347397437 | 3.6250% Citycon Oyj EO-FLR Notes 2021(21/Und.) | EUR | 0 | 1.500 | |
XS2296203123 | 3.7500% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2027/2028) | EUR | 0 | 2.000 | |
XS2626344266 | 3.7500% Volvo Treasury AB EO-Med.-T.Notes 2023(24) | EUR | 600 | 600 | |
DE000CZ40LW5 | 4.0000% Commerzbank AG T2 Nachr.MTN S.874 v.2017(27) | EUR | 0 | 2.000 | |
FI4000006176 | 4.0000% Finnland EO-Nts. 09/25 | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2469031749 | 4.1250% Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2022(24) | EUR | 0 | 2.500 | |
FI4000507132 | 4.2500% Finnair Oy EO-Notes 2021(25) | EUR | 0 | 800 | |
XS2580271752 | 4.2500% Prologis Euro Finance LLC EO-Notes 2023(23/43) | EUR | 300 | 300 | |
XS1405763019 | 4.5000% LANXESS AG FLR-Sub.Anl. v.2016(2023/2076) | EUR | 0 | 3.000 | |
XS1968706876 | 4.6250% Rumänien EO-MTN 19/49 | EUR | 0 | 1.000 | |
ES00000122E5 | 4.6500% Spanien 10/25 | EUR | 0 | 2.000 | |
XS1224953882 | 4.8750% Eurofins Scientific S.E. EO-FLR Notes 2015(23/Und.) | EUR | 0 | 500 | |
XS2432941693 | 5.0000% AT&S Austria Techn.&Systemt.AG EO-FLR Notes 2022(27/Und.) | EUR | 0 | 1.500 | |
XS2607183980 | 5.1250% Harley Davidson Finl Serv.Inc. EO-Notes 2023(23/26) | EUR | 300 | 300 | |
DE000A351WB9 | 5.1250% Sixt SE MTN v. 23/27 | EUR | 1.700 | 1.700 | |
FR001400EA16 | 5.3750% Valéo S.E. EO-MTN 22/27 | EUR | 0 | 700 | |
DE000CZ43Z49 | 6.7500% Commerzbank AG Sub.Fix to Reset MTN 23(28/33) | EUR | 1.000 | 1.000 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
XS2010032881 | 0.8750% Nasdaq Inc. EO-Notes 20/30 | EUR | 0 | 500 | |
PTOTECOE0037 | 1.0000% Portugal, Republik EO-Obr. 2021/52 | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2480958904 | 1.6250% Volvo Treasury AB EO-Med.-Term Nts 2022(22/25) | EUR | 0 | 1.000 | |
XS1468525057 | 2.3750% Cellnex Telecom S.A. EO-Med.-Term Notes 2016(16/24) | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2526860965 | 2.6140% East Japan Railway Co. EO-MTN 22/25 | EUR | 0 | 800 | |
XS2380124227 | 3.1250% Castellum AB EO-FLR Notes 2021(21/26) | EUR | 0 | 1.500 | |
XS2154335363 | 3.8750% Harley Davidson Finl Serv.Inc. EO-Notes 2020(20/23) | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2678111050 | 4.2500% Sartorius Finance B.V. EO-Notes 2023(23/26) | EUR | 200 | 200 | |
XS2552369469 | 4.6250% Red Electrica Corporacion S.A. EO-FLR Notes 23(28/Und.) | EUR | 100 | 100 | |
XS1050461034 | 5.8589% Telefónica Europe B.V. EO-FLR Secs 2014(24/Und.) | EUR | 1.000 | 1.500 | |
XS2579816146 | 7.0000% Eurobank S.A. EO-FLR Prefferr. MTN 23(28/29) | EUR | 1.000 | 1.000 | |
XS2711801287 | 7.1250% APA Infastructure Ltd. 23/83 | EUR | 300 | 300 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Fehlanzeige |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSArenta für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 1.353.612,94 | ||
2. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 2.757.521,11 | ||
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 96.457,44 | ||
4. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -45.696,93 | ||
5. | Sonstige Erträge | 2.117,89 | ||
Summe der Erträge | 4.164.012,45 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Verwaltungsvergütung | -806.731,97 | ||
a) fix | -806.731,97 | |||
2. | Verwahrstellenvergütung | -66.667,44 | ||
3. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -11.223,94 | ||
4. | Sonstige Aufwendungen | -14.511,17 | ||
5. | Aufwandsausgleich | 24.640,28 | ||
Summe der Aufwendungen | -874.494,24 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 3.289.518,21 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 982.519,46 | ||
2. | Realisierte Verluste | -6.113.696,68 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -5.131.177,22 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.841.659,01 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 2.573.241,25 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 7.985.727,33 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 10.558.968,58 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 8.717.309,57 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSArenta
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 113.028.378,21 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -2.183.171,25 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -4.601.255,61 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 2.927.795,34 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -7.529.050,95 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -81.902,08 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 8.717.309,57 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 2.573.241,25 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 7.985.727,33 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 114.879.358,84 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSArenta1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 20.547.095,81 | 3,79 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 16.275.058,14 | 3,00 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.841.659,01 | -0,34 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 6.113.696,68 | 1,13 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -17.184.899,05 | -3,17 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | 0,00 | 0,00 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -17.184.899,05 | -3,17 |
III. | Gesamtausschüttung | 3.362.196,76 | 0,62 |
1. | Endausschüttung | 3.362.196,76 | 0,62 |
a) Barausschüttung | 3.362.196,76 | 0,62 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSArenta
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 114.879.358,84 | 21,18 |
2022 | 113.028.378,21 | 20,008 |
2021 | 137.685.953,34 | 23,353 |
2020 | 144.299.742,92 | 24,231 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV HANSArenta
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||
Fehlanzeige | |||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 91,55 | ||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 | ||
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an. |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert HANSArenta | EUR | 21,184 |
Umlaufende Anteile HANSArenta | STK | 5.422.898,000 |
Anteilklassen auf einen Blick
HANSArenta | |
ISIN | DE0008479015 |
Währung | Euro |
Fondsauflage | 02.01.1970 |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSArenta
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 0,80 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 169.863.867,20 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 0,00 |
Relativ in % | 0,00 % |
Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Transaktionskosten: 40.016,68 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
HANSArenta | ||
Sonstige Erträge | ||
Erträge aus CSDR Penalties | EUR | 1.670,38 |
Sonstige Aufwendungen | ||
Aufwand Depotgebühren | EUR | 8.209,99 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||
Signal Iduna Asset Management GmbH | |||||
Portfoliomanager | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 9.884.467,00 | |||
davon feste Vergütung | EUR | 0,00 | |||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | |||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | |||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 115 | ||||
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlusses. |
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: HANSArenta | Unternehmenskennung (LEI-Code): 529900G9HTXA6AC3NL02 | |
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Hamburg, 19. April 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HANSArenta – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 22.04.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |
Tätigkeitsbericht HANSAsecur für das Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis 31.12.2023:
Anlageziel und Anlagepolitik
Das Anlageziel des HANSAsecur ist – unter Berücksichtigung von Ausschüttungen – die langfristige Erzielung eines Vermögenszuwachses für den Anleger. Dabei wird, relativ zu vergleichbaren Fonds, eine bessere Wertentwicklung angestrebt.
Das Investmentvermögen investiert überwiegend in börsennotierte deutsche Aktien. Darüber hinaus zählen zum Anlageuniversum auch Aktien aus dem deutschsprachigen Raum sowie an ausländischen Börsen gelistete deutsche Aktien.
Der Investitionsgrad in Aktien und derivativen Instrumenten auf Aktien kann zwischen 51% und 100% schwanken.
Die Titelselektion erfolgt anhand eines Bottom Up-Ansatzes unter Beachtung fundamentaler und charttechnischer Gesichtspunkte.
Der Fonds bewirbt unter anderem ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen und ist damit als Fonds gem. Art 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren. Die Angaben zu den regelmäßigen Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten werden im Anhang des Jahresberichts ausgegeben.
Portfoliostruktur und Wertentwicklung
per 31.12.2023 *)

per 31.12.2022 *)

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Der Investitionsgrad in Aktien lag im Berichtszeitraum im Schnitt bei ca. 93%.
Bei der Titelauswahl legte das Fondsmanagement sein Augenmerk auf fundamental attraktive Werte, die sich durch das angewendete Selektionsverfahren für den deutschen Aktienfonds qualifiziert haben. Titel aus dem deutschsprachigen Ausland umfassten dabei maximal ca. 2,8 % des Fondsvolumens. Während des Berichtszeitraums wurde nicht in Aktien investiert, die in Fremdwährung notieren. Somit wurden per Jahresende auch keine Aktien in Fremdwährung im Fonds gehalten.
Bezüglich der Branchenselektion waren Automobile der im Berichtszeitraum am stärksten untergewichtete Sektor. Der Anteil des Chemiesektors blieb trotz der anhaltenden konjunkturellen Skepsis nahezu konstant, da er hauptsächlich durch wenige Titel in Sondersituationen abgebildet wurde. Bei Banken und Versicherungen wurde die Gewichtung im Jahresverlauf temporär erhöht, um von den positiven Effekten der Zinserhöhungen auf deren Bilanzen zu profitieren. Zum Jahresende hin wurde die Gewichtung aber wieder reduziert. Industriewerte, die zu Jahresanfang hoch gewichtet waren, wurden ab der Jahresmitte zeitweise reduziert, um zum Jahresende nach deutlichen Kursrückgängen aus Bewertungsgründen wieder mehr Berücksichtigung zu finden. Das Gleiche gilt, auch wenn in geringerem Umfang, für Technologietitel. Der Anteil von Versorgern wurde zum Jahresende leicht erhöht, blieb aber auf niedrigem Niveau.
Bezogen auf die Größe der Aktiengesellschaften in die investiert wurde, litt die Performance des Fonds temporär unter den deutlichen Kursrückschlägen bei Titeln aus der zweiten Reihe im Herbst des Jahres. Aufgrund der Titelauswahl konnte diese Einbuße im Rahmen der starken Kurserholung zum Jahresende aber wieder mehr als ausgeglichen werden. Dabei wurde der Anteil von Titeln aus der zweiten Reihe am Fondsvermögen aus Bewertungsgründen weiter erhöht.
Der vom Fondsmanagement verwendete Aktienselektionsprozess und die daraus resultierende Titelselektion sowie die Allokationsentscheidungen trugen dazu bei, dass der HANSAsecur im Berichtsjahr eine Wertentwicklung von 18,96% verzeichnete.
Veräußerungsergebnis
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den HANSAsecur betrug im Berichtsjahr 10.929.198,96 EUR. Die realisierten Gewinne und Verluste resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien.
Gewinne: EUR 13.258.342,72
Verluste: EUR -2.329.143,76
Risikoanalyse
Die Volatilität (250 Tage) des Investmentvermögens betrug zum 31.12.2023: 12,38% (31.12.2022: 23,02%).
Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum
Marktpreisrisiken:
Das zentrale Marktpreisrisiko des Investmentvermögens resultiert aus den Kursbewegungen der im Fonds gehaltenen Dividendenpapiere.
Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex-post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Liquiditätsrisiko Aktien:
Das Sondervermögen ist breit gestreut und mehrheitlich in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.
Sonstige Risiken:
Seit dem 24.02.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Das Portfoliomanagement für den HANSAsecur ist weiterhin an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH ausgelagert. Hierbei handelt es sich um eine Schwestergesellschaft der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Vermögensübersicht HANSAsecur
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 110.746.245,97 | 100,14 | |
1. | Aktien | 103.089.360,00 | 93,22 | |
2. | Bankguthaben | 7.628.472,73 | 6,90 | |
3. | Sonstige Vermögensgegenstände | 28.413,24 | 0,03 | |
II. | Verbindlichkeiten | -154.019,22 | -0,14 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -154.019,22 | -0,14 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 110.592.226,75 | 100,00 |
Vermögensaufstellung HANSAsecur
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | |||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Depotgebühren |
|||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 103.089.360,00 | 93,22 | ||||||||||
Aktien | EUR | 103.089.360,00 | 93,22 | ||||||||||
DE0008404005 | Allianz SE | STK | 38.000 | 15.000 | 10.000 | EUR | 240,6500 | 9.144.700,00 | 8,27 | ||||
DE000BAY0017 | Bayer AG | STK | 150.000 | 70.000 | 10.000 | EUR | 33,4900 | 5.023.500,00 | 4,54 | ||||
LU1704650164 | BEFESA S.A. | STK | 90.000 | 87.000 | 37.000 | EUR | 34,6000 | 3.114.000,00 | 2,82 | ||||
DE0005419105 | CANCOM | STK | 71.000 | 88.000 | 17.000 | EUR | 29,7200 | 2.110.120,00 | 1,91 | ||||
DE000A288904 | CompuGroup Medical SE &Co.KGaA | STK | 45.000 | 78.000 | 63.000 | EUR | 37,6200 | 1.692.900,00 | 1,53 | ||||
DE0006062144 | Covestro AG Inhaber-Aktien o.N. | STK | 64.000 | 74.000 | 10.000 | EUR | 52,8400 | 3.381.760,00 | 3,06 | ||||
DE000DTR0CK8 | Daimler Truck Holding AG | STK | 100.000 | 170.000 | 70.000 | EUR | 34,0100 | 3.401.000,00 | 3,08 | ||||
DE0005140008 | Deutsche Bank AG | STK | 200.000 | 250.000 | 50.000 | EUR | 12,3100 | 2.462.000,00 | 2,23 | ||||
DE0005552004 | Deutsche Post AG | STK | 80.000 | 15.000 | 35.000 | EUR | 44,7000 | 3.576.000,00 | 3,23 | ||||
DE0005557508 | Deutsche Telekom AG | STK | 155.000 | 225.000 | 220.000 | EUR | 21,6150 | 3.350.325,00 | 3,03 | ||||
DE0005565204 | Dürr | STK | 55.000 | 55.000 | 0 | EUR | 21,3000 | 1.171.500,00 | 1,06 | ||||
DE000ENAG999 | E.ON SE | STK | 325.000 | 225.000 | 120.000 | EUR | 12,1350 | 3.943.875,00 | 3,57 | ||||
DE0006095003 | ENCAVIS AG | STK | 140.000 | 233.000 | 93.000 | EUR | 15,4250 | 2.159.500,00 | 1,95 | ||||
DE0005773303 | Fraport AG | STK | 35.000 | 65.000 | 30.000 | EUR | 55,1000 | 1.928.500,00 | 1,74 | ||||
DE000A0Z2ZZ5 | freenet | STK | 80.000 | 10.000 | 40.000 | EUR | 25,3400 | 2.027.200,00 | 1,83 | ||||
DE0005785604 | Fresenius | STK | 110.000 | 85.000 | 0 | EUR | 28,3600 | 3.119.600,00 | 2,82 | ||||
DE0006602006 | GEA | STK | 30.000 | 30.000 | 0 | EUR | 37,1000 | 1.113.000,00 | 1,01 | ||||
DE000A0LD6E6 | Gerresheimer | STK | 7.000 | 7.000 | 30.000 | EUR | 94,4500 | 661.150,00 | 0,60 | ||||
DE000HAG0005 | HENSOLDT AG Inhaber-Aktien o.N. | STK | 40.000 | 40.000 | 0 | EUR | 23,9600 | 958.400,00 | 0,87 | ||||
DE0006231004 | Infineon Technologies AG | STK | 160.000 | 237.000 | 179.000 | EUR | 37,6650 | 6.026.400,00 | 5,45 | ||||
DE000A3E00M1 | IONOS Group SE Namens-Aktien o.N. | STK | 188.000 | 205.000 | 17.000 | EUR | 17,0800 | 3.211.040,00 | 2,90 | ||||
DE0006219934 | Jungheinrich | STK | 37.000 | 57.000 | 20.000 | EUR | 33,4600 | 1.238.020,00 | 1,12 | ||||
DE0005470405 | Lanxess | STK | 65.000 | 120.000 | 95.000 | EUR | 28,5200 | 1.853.800,00 | 1,68 | ||||
DE0006599905 | Merck | STK | 17.200 | 24.400 | 21.700 | EUR | 142,5500 | 2.451.860,00 | 2,22 | ||||
DE000A0D9PT0 | MTU Aero Engines | STK | 8.000 | 20.500 | 12.500 | EUR | 194,0500 | 1.552.400,00 | 1,40 | ||||
NL0012169213 | Qiagen N.V. Aandelen op naam EO -,01 | STK | 85.000 | 55.000 | 10.000 | EUR | 39,2500 | 3.336.250,00 | 3,02 | ||||
DE0007030009 | Rheinmetall | STK | 8.000 | 10.000 | 2.000 | EUR | 287,7000 | 2.301.600,00 | 2,08 | ||||
DE0007037129 | RWE AG | STK | 110.000 | 120.000 | 50.000 | EUR | 41,0500 | 4.515.500,00 | 4,08 | ||||
DE0007164600 | SAP SE | STK | 72.000 | 12.000 | 20.000 | EUR | 139,6400 | 10.054.080,00 | 9,09 | ||||
DE0007236101 | Siemens | STK | 43.000 | 23.000 | 30.000 | EUR | 168,4800 | 7.244.640,00 | 6,55 | ||||
DE0007231326 | Sixt | STK | 17.000 | 31.000 | 14.000 | EUR | 100,1000 | 1.701.700,00 | 1,54 | ||||
DE000SYM9999 | Symrise | STK | 33.000 | 33.000 | 20.000 | EUR | 98,8800 | 3.263.040,00 | 2,95 | ||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 103.089.360,00 | 93,22 | ||||||||||
Bankguthaben | EUR | 7.628.472,73 | 6,90 | ||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 7.627.928,00 | 6,90 | ||||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | EUR | 7.627.928,00 | 7.627.928,00 | 6,90 | |||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 544,73 | 0,00 | ||||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | CHF | 505,92 | 544,73 | 0,00 | |||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 28.413,24 | 0,03 | ||||||||||
Zinsansprüche | EUR | 28.413,24 | 28.413,24 | 0,03 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -154.019,22 | -0,14 | ||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -154.019,22 | -154.019,22 | -0,14 | |||||||||
Fondsvermögen | EUR | 110.592.226,75 | 100,00 | ||||||||||
Anteilwert HANSAsecur | EUR | 47,316 | |||||||||||
Umlaufende Anteile HANSAsecur | STK | 2.337.292,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | ||||
---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | ||||
per 29.12.2023 | ||||
Schweizer Franken | (CHF) | 0,928750 | = | 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
DE000A1EWWW0 | adidas AG | STK | 0 | 14.000 | |
NL0000235190 | Airbus Group SE | STK | 6.000 | 53.000 | |
AT0000969985 | AT & S Austria Technologie & Systemtechnik | STK | 0 | 20.000 | |
DE000BASF111 | BASF SE | STK | 40.000 | 40.000 | |
DE0005190003 | Bayerische Motoren Werke AG | STK | 22.000 | 53.000 | |
DE0005158703 | Bechtle AG | STK | 20.000 | 75.000 | |
DE0005200000 | Beiersdorf AG | STK | 10.000 | 10.000 | |
DE000A1DAHH0 | Brenntag | STK | 0 | 24.000 | |
DE000CBK1001 | Commerzbank | STK | 560.000 | 560.000 | |
DE0005810055 | Deutsche Börse AG | STK | 31.000 | 31.000 | |
DE0005785802 | Fresenius Medical Care KGaA | STK | 0 | 40.000 | |
DE0008402215 | Hannover Rück SE | STK | 31.000 | 31.000 | |
DE0006048432 | Henkel AG & Co. KGaA VZO | STK | 20.000 | 20.000 | |
DE000KGX8881 | KION GROUP AG Inhaber-Aktien o.N. | STK | 35.000 | 75.000 | |
DE0007100000 | Mercedes-Benz Group AG | STK | 40.000 | 113.000 | |
DE0008430026 | Münchener Rückversicherung AG | STK | 3.000 | 14.000 | |
DE000A0JBPG2 | PNE AG | STK | 108.000 | 108.000 | |
DE000PSM7770 | ProSiebenSat.1 Media | STK | 60.000 | 60.000 | |
DE0006969603 | PUMA SE | STK | 30.000 | 60.000 | |
DE0007165631 | Sartorius AG Vorzugsaktien o.St. o.N. | STK | 5.000 | 5.000 | |
DE000ENER6Y0 | Siemens Energy AG | STK | 0 | 70.000 | |
DE000SHL1006 | Siemens Healthineers AG | STK | 35.000 | 45.000 | |
DE000A1J5RX9 | Telefónica Deutschland | STK | 900.000 | 900.000 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
IE00BZ12WP82 | Linde PLC | STK | 10.000 | 35.000 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Fehlanzeige |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSAsecur für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden inländischer Aussteller | 1.958.741,37 | ||
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 137.116,61 | ||
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 223.525,72 | ||
4. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -20.567,49 | ||
5. | Sonstige Erträge | 1.592,50 | ||
Summe der Erträge | 2.300.408,71 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Verwaltungsvergütung | -1.558.393,87 | ||
a) fix | -1.558.393,87 | |||
2. | Verwahrstellenvergütung | -61.816,31 | ||
3. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -9.662,99 | ||
4. | Sonstige Aufwendungen | -9.440,67 | ||
5. | Aufwandsausgleich | 12.575,93 | ||
Summe der Aufwendungen | -1.626.737,91 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 673.670,80 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 13.258.342,72 | ||
2. | Realisierte Verluste | -2.329.143,76 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 10.929.198,96 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 11.602.869,76 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 5.280.180,23 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 915.541,81 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 6.195.722,04 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 17.798.591,80 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSAsecur
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 95.142.373,97 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -1.685.921,04 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -748.946,49 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 3.685.854,76 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -4.434.801,25 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 86.128,51 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 17.798.591,80 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 5.280.180,23 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 915.541,81 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 110.592.226,75 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSAsecur1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 28.105.357,15 | 12,02 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 14.173.343,63 | 6,06 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 11.602.869,76 | 4,96 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 2.329.143,76 | 1,00 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -26.305.642,31 | -11,25 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | -9.716.808,30 | -4,16 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -16.588.834,01 | -7,10 |
III. | Gesamtausschüttung | 1.799.714,84 | 0,77 |
1. | Endausschüttung | 1.799.714,84 | 0,77 |
a) Barausschüttung | 1.799.714,84 | 0,77 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSAsecur
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 110.592.226,75 | 47,316 |
2022 | 95.142.373,97 | 40,427 |
2021 | 111.010.491,97 | 47,037 |
2020 | 98.697.768,41 | 41,509 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV HANSAsecur
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||
Fehlanzeige | |||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 93,22 | ||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 | ||
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an. |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert HANSAsecur | EUR | 47,316 |
Umlaufende Anteile HANSAsecur | STK | 2.337.292,000 |
Anteilklassen auf einen Blick
HANSAsecur | |
ISIN | DE0008479023 |
Währung | Euro |
Fondsauflage | 02.01.1970 |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSAsecur
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,57 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 270.573.448,89 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 0,00 |
Relativ in % | 0,00 % |
Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Transaktionskosten: 223.270,40 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
HANSAsecur | ||
Sonstige Erträge | ||
Erträge aus CSDR Penalties | EUR | 1.136,90 |
Sonstige Aufwendungen | ||
Aufwand Depotgebühren | EUR | 8.056,93 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||
Signal Iduna Asset Management GmbH | |||||
Portfoliomanager | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 9.884.467,00 | |||
davon feste Vergütung | EUR | 0,00 | |||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | |||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | |||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 115 | ||||
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlusses. |
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung | Verweis |
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken | Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden |
im Tätigkeitsbericht aufgeführt. | |
Zusammensetzung des Portfolios, | |
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten | Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und |
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten | |
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene | |
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ | |
und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar. | |
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen | |
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung | Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen |
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. | |
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der | |
Anlagestrategie und -politik. | |
Einsatz von Stimmrechtsvertretern | Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der |
HANSAINVEST erhältlich. | |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den | |
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von | |
Aktionärsrechten | Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine |
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. | |
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten verfügbar. |
Hamburg, 19. April 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HANSAsecur – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 22.04.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |
Tätigkeitsbericht HANSAzins für das Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis 31.12.2023:
Anlageziel und Anlagepolitik
Das Anlageziel des HANSAzins ist darauf ausgerichtet, unter Beachtung der Risikostreuung eine Wertentwicklung zu erreichen, die zu einem Vermögenszuwachs führt und Ausschüttungen ermöglicht. Zur Verwirklichung dieses Ziels werden für das jeweilige Investmentvermögen nur solche in- und ausländischen Wertpapiere erworben, die einen Ertrag erwarten lassen. Dabei wird relativ zu vergleichbaren Fonds und unter Beachtung der Entwicklung des europäischen Rentenmarktes für kürzere Restlaufzeiten eine bessere Wertentwicklung angestrebt.
Der HANSAzins legt am Euro-Rentenmarkt an, überwiegend in Anleihen mit kürzeren Laufzeiten mit einem Schwerpunkt auf liquide Anleihen mit hoher Bonität. Darüber hinaus können auch Engagements im nicht Investment Grade Bereich bzw. nicht geratete Titel zwecks Diversifizierung und Ertragssteigerung eingegangen werden.
Für das Investmentvermögen dürfen ausschließlich auf Euro lautende Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Bankguthaben erworben werden. Auch Investmentanteile an Geldmarkt- und Rentenfonds können bis zu 10% des Investmentvermögens beigemischt werden. Neben der Anlage in europäischen Staats- und Länderanleihen investiert das Fondsmanagement des HANSAzins auch in Pfandbriefe, Bankschuldverschreibungen und Unternehmensanleihen. Zudem können Zinsterminkontrakte zu Investitions- und Absicherungszwecken erworben werden.
Das Fondsmanagement verfolgt ein aktives Segment- und Laufzeitmanagement unter Berücksichtigung fundamentaler Markteinschätzungen. Die Titelselektion erfolgt anhand eines bottom up-Ansatzes unter Beachtung fundamentaler Gesichtspunkte, die eine Bonitätsprognose des Anleiheemittenten ermöglichen soll. Zinsänderungsrisiken werden je nach Marktlage entweder über Derivate oder entsprechenden Tauschaktionen von Anleihen verschiedener Laufzeiten gesteuert.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Portfoliostruktur
Portfoliostruktur 31.12.2023*:

Portfoliostruktur 31.12.2022*:

*Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Die durchschnittliche Restlaufzeit des Fondsvermögens unter Einschluss der Bankguthaben und variabel verzinslicher Anleihen betrug per 31.12.2023 2,06 Jahre. Die Brutto-Investitionsquote lag im Mittel bei 98,6 %.
Der HANSAzins investiert breit gestreut in Staatsanleihen, staatsnahen Emittenten, Covered Bonds und Unternehmensanleihen, z. T. auch mit geringerer Bonität. Staatsanleihen machten 5,30 % des Investmentvermögens aus. Mit einem Anteil von 81,23 % am Investmentvermögen stellen Unternehmensanleihen inklusive der höherverzinslichen Anleihen die größte Emittenten-Gruppe im Fonds dar. Pfandbriefe machten 13,47 % des Fondsvolumens aus.
Das durchschnittliche S&P-Rating der im Fonds befindlichen Wertpapiere im gesamten Geschäftsjahr 2023 betrug im Durchschnitt BBB+.
Das Fondsmanagement nutzte das höhere Zinsniveau für Investitionen in Anleihen mit solider Bonität und kurzen Restlaufzeiten.
Im Berichtszeitraum erzielte der HANSAzins einen Wertentwicklung in Höhe von +5,61 %.
Veräußerungsergebnisse
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den HANSAzins betrug im Berichtsjahr 2023 -356.433,54 EUR. Die realisierten Gewinne und Verluste resultieren aus der Veräußerung von Renten.
Gewinne: EUR 52.953,95
Verluste: EUR -409.387,49
Risikoanalyse
Die Volatilität (250 Tage) des Investmentvermögens sank im Berichtsjahr 2023 auf 1,33 % (Vorjahr 2,39 %).
Adressausfallrisiken:
Moderate Adressausfallrisiken bestanden bei verzinslichen Wertpapieren, wobei die durchschnittliche Bonität der Titel im gesamten Jahresverlauf Ratingstufe BBB+ betrug. Stärker ausgeprägte Adressausfallrisiken ergaben sich aus dem Engagement von Positionen aus dem nicht Investment Grade Bereich bzw. nicht geratete Titel zwecks Diversifizierung und Ertragssteigerung.
Marktpreisrisiken:
Marktpreisrisiken des Investmentvermögens resultierten aus Kursbewegungen der gehaltenen festverzinslichen Wertpapiere, ausgelöst durch Zinsänderungen.
Konzentrationsrisiken:
Konzentrationsrisiken in der Anlage bestanden nicht, da auf eine breite Streuung nach Ländern und Schuldnern Wert gelegt wurde.
Zinsänderungsrisiko:
Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.
Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Liquiditätsrisiken:
Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie einen hohen Diversifikationsgrad im Sondervermögen.
Sonstige Risiken:
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Das Portfoliomanagement für den HANSAzins ist weiterhin an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH ausgelagert. Hierbei handelt es sich um eine Schwestergesellschaft der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Vermögensübersicht HANSAzins
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 59.005.794,79 | 100,07 | |
1. | Anleihen | 57.384.371,34 | 97,32 | |
2. | Bankguthaben | 869.135,50 | 1,47 | |
3. | Sonstige Vermögensgegenstände | 752.287,95 | 1,28 | |
II. | Verbindlichkeiten | -43.656,77 | -0,07 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -43.656,77 | -0,07 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 58.962.138,02 | 100,00 |
Vermögensaufstellung HANSAzins
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | |||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Depotgebühren |
|||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 49.937.839,15 | 84,69 | ||||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 49.937.839,15 | 84,69 | ||||||||||
DE000A3H3GE7 | 0.0000% HOWOGE Wohnungsbaug.mbH EO-MTN v.2021(2021/ 2024) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 96,6285 | 966.285,00 | 1,64 | ||||
DK0030485271 | 0.1250% EURONEXT 21/ 26 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 93,1189 | 931.189,48 | 1,58 | ||||
DE000A3T0X22 | 0.2500% Deutsche Pfandbriefbank AG 21/ 25 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 90,8972 | 454.486,04 | 0,77 | ||||
XS2437455277 | 0.2500% Hitachi Capital (UK) PLC EO-MTN 22/ 25 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 96,0305 | 480.152,50 | 0,81 | ||||
NL0011220108 | 0.2500% Niederlande EO-Anl. 2015(25) | EUR | 500 | 0 | 500 | % | 96,5933 | 482.966,67 | 0,82 | ||||
XS2434710799 | 0.4100% National Grid North Amer. Inc. EO-Med.-Term Nts 2022(22/ 26) | EUR | 600 | 0 | 0 | % | 94,3776 | 566.265,64 | 0,96 | ||||
FR0014007KL5 | 0.5000% RCI Banque S.A. EO-Preferred MTN 2022(25/ 25) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 95,5230 | 955.230,00 | 1,62 | ||||
XS2441244535 | 0.7500% Novo Nordisk Finance [NL] B.V. EO-Notes 2022(22/ 25) | EUR | 400 | 0 | 0 | % | 97,0283 | 388.113,26 | 0,66 | ||||
DE000A3T0YH5 | 1.0000% Deutsche Pfandbriefbank AG MTN-HPF Reihe 15317 v.22(26) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 95,7165 | 957.165,00 | 1,62 | ||||
DE000A289NE4 | 1.0000% Deutsche Wohnen SE 2020(2025) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 95,8841 | 479.420,39 | 0,81 | ||||
XS2156510021 | 1.0000% Svenska Handelsbanken AB EO-Non-Preferred MTN 2020(25) | EUR | 1.100 | 0 | 0 | % | 97,0826 | 1.067.908,94 | 1,81 | ||||
XS2517101478 | 1.1250% DekaBank Dt.Girozentrale MTN-OPF.R.A157 v.22(25) | EUR | 200 | 0 | 0 | % | 97,1905 | 194.381,00 | 0,33 | ||||
XS2288097483 | 1.3500% WIZZ AIR Fin. 20/ 24 | EUR | 500 | 200 | 0 | % | 99,8555 | 499.277,50 | 0,85 | ||||
IT0005156044 | 1.3750% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Med.-Term Hyp.-Pfdbr.15(25) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 96,8795 | 968.795,00 | 1,64 | ||||
XS1136406342 | 1.5000% 3M Co. EO-Med.-Term Nts 2014(14/ 26) F | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 94,3996 | 471.997,81 | 0,80 | ||||
XS2198798659 | 1.6250% Fraport AG Ffm.Airport.Ser.AG IHS v. 20/ 24 | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 98,7505 | 1.975.010,00 | 3,35 | ||||
XS2459163619 | 1.7500% LANXESS AG MTN 22/ 28 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 91,7921 | 917.920,70 | 1,56 | ||||
DE000A3H2UX0 | 1.7500% Sixt SE Anleihe v.2020/ 2024 | EUR | 650 | 0 | 600 | % | 98,2095 | 638.361,75 | 1,08 | ||||
DE000A19B8E2 | 1.7500% Vonovia Finance B.V. EO-MTN 17/ 27 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 95,2601 | 476.300,62 | 0,81 | ||||
XS2461785185 | 2.0000% Castellum Helsinki Fin.Hol.Abp EO-Medium-Term Nts 2022(22/ 25) | EUR | 400 | 0 | 0 | % | 96,5875 | 386.350,00 | 0,66 | ||||
XS2363244513 | 2.0000% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2021/ 2024) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 98,6830 | 986.830,00 | 1,67 | ||||
XS2361253862 | 2.1250% SoftBank Group Corp. EO-Notes 21/ 24 | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 98,5195 | 1.970.390,00 | 3,34 | ||||
XS2485162163 | 2.2500% Evonik Industries AG MTN 22/ 27 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 96,9958 | 484.979,04 | 0,82 | ||||
XS2536375368 | 2.3750% Lb.Hessen-Thüringen GZ MTN HPF 22/ 26 | EUR | 1.400 | 0 | 0 | % | 99,2700 | 1.389.780,00 | 2,36 | ||||
XS2491189408 | 2.5000% A2A S.p.A. EO-Medium-Term Nts 2022(22/ 26) | EUR | 400 | 0 | 0 | % | 98,3433 | 393.373,30 | 0,67 | ||||
DE000A289Q91 | 2.7500% Schaeffler AG MTN v.2020(2020/ 2025) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 98,3415 | 491.707,50 | 0,83 | ||||
XS2296201424 | 2.8750% Deutsche Lufthansa AG MTN v. 21/ 25 | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 98,4085 | 1.968.170,00 | 3,34 | ||||
XS1023541847 | 2.8750% Israel EO-MTN 14/ 24 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 99,9055 | 499.527,50 | 0,85 | ||||
BE0974423569 | 2.8750% KBC Groep N.V. EO-FLR MTN 2022(24/ 25) | EUR | 700 | 0 | 0 | % | 99,3260 | 695.282,00 | 1,18 | ||||
FR0014004AE8 | 3.0000% Air France-KLM S.A. EO-Obl. 2021(21/ 24) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 99,3480 | 993.480,00 | 1,68 | ||||
XS2579303780 | 3.0000% DekaBank Dt.Girozentrale MTN-OPF.R.A160 v.23(25) | EUR | 400 | 400 | 0 | % | 99,6845 | 398.738,00 | 0,68 | ||||
XS2002496409 | 3.1250% BayWa AG Notes v.2019(2024/ 2024) | EUR | 700 | 0 | 0 | % | 99,5170 | 696.619,00 | 1,18 | ||||
DE000A2YNWC7 | 3.2500% ING-DIBA AG HPF 23/ 28 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 102,4506 | 1.024.506,34 | 1,74 | ||||
DE000HCB0BV0 | 3.3750% Hamburg Commercial Bank AG HYPF v.23(28) DIP S.2758 | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 102,3985 | 1.535.976,90 | 2,61 | ||||
XS2732952838 | 3.3750% Stryker Corp. EO-Notes 2023(23/ 28) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 101,7585 | 203.517,00 | 0,35 | ||||
CH1230759495 | 3.3900% Credit Suisse (Schweiz) AG EO-Med.-T.Hyp.Pf.-Br. 2022(25) | EUR | 1.300 | 0 | 0 | % | 100,2530 | 1.303.289,00 | 2,21 | ||||
XS2573331324 | 3.6250% ABN AMRO Bank N.V. EO-Preferred MTN 23/ 26 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 100,8407 | 504.203,68 | 0,86 | ||||
XS2584643113 | 3.6250% Nordea Bank Abp EO-FLR Non-Pref. MTN 23(25/ 26) | EUR | 400 | 400 | 0 | % | 99,7980 | 399.192,00 | 0,68 | ||||
XS2575952424 | 3.7500% Banco Santander S.A. EO-Preferred MTN 2023(26) | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 100,8860 | 605.315,80 | 1,03 | ||||
XS2553798443 | 4.0000% Skandinaviska Enskilda Banken EO-Non-Preferred MTN 2022(26) | EUR | 700 | 0 | 0 | % | 101,9040 | 713.328,29 | 1,21 | ||||
FR001400F6O6 | 4.1250% Arval Service Lease S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/ 26) | EUR | 400 | 400 | 0 | % | 101,3325 | 405.330,00 | 0,69 | ||||
XS2620201421 | 4.1250% Banco Bilbao Vizcaya Argent. EO-FLR Non-Pref. MTN 23(25/ 26) | EUR | 800 | 800 | 0 | % | 100,6927 | 805.541,44 | 1,37 | ||||
XS2723575879 | 4.1250% Carrier Global Corp. EO-Notes 2023(23/ 28) Reg.S | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 103,3380 | 1.033.380,00 | 1,75 | ||||
FR001400AK26 | 4.1250% Elis S.A. EO-MTN 22/ 27 | EUR | 200 | 0 | 0 | % | 101,4100 | 202.820,00 | 0,34 | ||||
AT0000A32RP0 | 4.1250% Hypo Vorarlberg Bank AG EO-Preferred MTN 2023(26) | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 100,1522 | 600.913,14 | 1,02 | ||||
FR001400E904 | 4.1250% RCI Banque S.A. EO-Med.-Term Notes 2022(25/ 25) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 100,7860 | 1.007.860,00 | 1,71 | ||||
FR001400KLT5 | 4.1250% Worldline S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/ 28) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 99,5520 | 497.760,00 | 0,84 | ||||
DE000A30WFV1 | 4.3750% Deutsche Pfandbriefbank AG MTN R.35416 v.22(26) | EUR | 700 | 0 | 0 | % | 98,8221 | 691.754,62 | 1,17 | ||||
XS2596599147 | 4.5000% Pandora A/ S EO-Medium-Term Nts 2023(23/ 28) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 104,1367 | 520.683,64 | 0,88 | ||||
FR001400I9F5 | 4.6250% Arval Service Lease S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/ 24) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 100,5334 | 201.066,84 | 0,34 | ||||
XS2720896047 | 4.6250% Leasys S.p.A. EO-Med.-Term Nts 2023(27/ 27) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 102,6636 | 513.318,23 | 0,87 | ||||
XS2579606927 | 4.7500% Raiffeisen Bank Intl AG EO-FLR MTN 2023(26/ 27) | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 101,0855 | 606.512,75 | 1,03 | ||||
XS2497520705 | 4.7770% Celanese US Holdings LLC EO-Notes 2022(22/ 26) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 101,8748 | 1.018.748,14 | 1,73 | ||||
XS2554746185 | 4.8750% ING Groep N.V. EO-FLR Med.-T. Nts 2022(26/ 27) | EUR | 600 | 0 | 0 | % | 103,8985 | 623.391,00 | 1,06 | ||||
XS2538440780 | 5.0000% Rumänien EO-MTN 22/ 26 | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 102,8225 | 2.056.450,00 | 3,49 | ||||
DE000A351WB9 | 5.1250% Sixt SE MTN v. 23/ 27 | EUR | 800 | 800 | 0 | % | 105,8635 | 846.908,00 | 1,44 | ||||
XS2550868801 | 5.1250% Südzucker Intl Finance B.V. EO-Notes 2022(22/ 27) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 105,8495 | 1.058.495,00 | 1,80 | ||||
FR001400M2F4 | 5.2500% Téléperformance SE EO-MTN 23/ 28 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 104,9522 | 524.761,20 | 0,89 | ||||
XS2641794081 | 5.7010% Alperia S.p.A. EO-Med.-Term Notes 2023(23/ 28) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 103,1035 | 515.517,50 | 0,87 | ||||
XS2582404724 | 5.7500% ZF Finance GmbH MTN v.2023(2023/ 2026) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 103,4285 | 1.034.285,00 | 1,75 | ||||
DE000HCB0BQ0 | 6.2500% Hamburg Commercial Bank AG IHS v. 2022(2024) S.2753 | EUR | 1.500 | 0 | 0 | % | 100,3385 | 1.505.077,50 | 2,55 | ||||
FR001400F2Q0 | 7.2500% Air France-KLM S.A. EO-Med.-Term Notes 2023(23/ 26) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 106,5530 | 532.765,00 | 0,90 | ||||
XS2695009998 | 7.8750% Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2023(27) | EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 107,9145 | 1.618.717,50 | 2,75 | ||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 7.446.532,19 | 12,63 | ||||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 7.446.532,19 | 12,63 | ||||||||||
XS2332689418 | 0.1250% Danfoss Finance I B.V. EO-MTN 21/ 26 | EUR | 1.500 | 0 | 0 | % | 92,9966 | 1.394.949,03 | 2,37 | ||||
XS2356029541 | 0.5000% CTP B.V. EO-Medium-Term Nts 2021(21/ 25) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 94,2700 | 942.700,00 | 1,60 | ||||
XS1405816312 | 1.8750% Alimentation Couche-Tard Inc. EO-Notes 2016(26/ 26) Reg.S | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 96,6483 | 483.241,63 | 0,82 | ||||
XS1909057306 | 2.2500% Logicor Financing S.à.r.l. EO-Medium-Term Nts 2018(18/ 25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 96,9413 | 484.706,59 | 0,82 | ||||
XS2526860965 | 2.6140% East Japan Railway Co. EO-MTN 22/ 25 | EUR | 800 | 0 | 0 | % | 98,9522 | 791.617,94 | 1,34 | ||||
DE000A30VQ09 | 4.0000% Deutsche Bank AG 22/ 27 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 103,0940 | 515.470,00 | 0,87 | ||||
XS2626022573 | 4.1250% WPP FINANCE 23/ 28 | EUR | 800 | 800 | 0 | % | 103,5565 | 828.452,00 | 1,41 | ||||
DE000A2YNQW7 | 4.5000% Bilfinger SE Anleihe 19/ 24 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 99,8980 | 998.980,00 | 1,69 | ||||
DE000A11QJP7 | 5.6250% Oldenburgische Landesbank AG 23/ 26 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,6415 | 1.006.415,00 | 1,71 | ||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 57.384.371,34 | 97,32 | ||||||||||
Bankguthaben | EUR | 869.135,50 | 1,47 | ||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 869.135,50 | 1,47 | ||||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | EUR | 869.135,50 | 869.135,50 | 1,47 | |||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 752.287,95 | 1,28 | ||||||||||
Zinsansprüche | EUR | 752.287,95 | 752.287,95 | 1,28 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -43.656,77 | -0,07 | ||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -43.656,77 | -43.656,77 | -0,07 | |||||||||
Fondsvermögen | EUR | 58.962.138,02 | 100,00 | ||||||||||
Anteilwert HANSAzins | EUR | 23,691 | |||||||||||
Umlaufende Anteile HANSAzins | STK | 2.488.775,000 |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
XS2398745849 | 0.1250% BPP Europe Holdings S.A.R.L 21/23 | EUR | 0 | 1.250 | |
XS2051659915 | 0.1250% LeasePlan Corporation N.V. EO-MTN 19/23 | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2248451200 | 0.1900% Thames Water Util. 2020(23) | EUR | 0 | 2.000 | |
XS1799162588 | 1.0000% Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2018(23) | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2135797202 | 1.8760% BP Capital Markets PLC DL-Notes 2020(14/24) | EUR | 0 | 2.000 | |
DE0001102325 | 2.0000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.13/23 | EUR | 0 | 2.500 | |
XS2527786755 | 2.1250% Volvo Treasury AB EO-Medium-Term Notes 2022(24) | EUR | 0 | 2.400 | |
XS2526839175 | 2.2500% Siemens Finan.maatschappij NV EO-Medium-Term Nts 2022(25/25) | EUR | 0 | 1.500 | |
IT0005344335 | 2.4500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(23) | EUR | 0 | 2.000 | |
XS1026109204 | 4.0000% Fresenius Finance EO-Nts. 14/24 | EUR | 500 | 500 | |
XS2469031749 | 4.1250% Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2022(24) | EUR | 0 | 2.500 | |
FR0013284643 | 4.1960% Eramet S.A. EO-Obl. 17/24 | EUR | 500 | 500 | |
FI4000507132 | 4.2500% Finnair Oy EO-Notes 2021(25) | EUR | 0 | 1.000 | |
XS1405763019 | 4.5000% LANXESS AG FLR-Sub.Anl. v.2016(2023/2076) | EUR | 0 | 2.000 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
XS2264194205 | 0.6250% CTP B.V. EO-Medium-Term Nts 2020(20/23) | EUR | 0 | 1.500 | |
DE000A3LHK80 | 4.2500% TRATON Finance Luxembourg S.A. EO-Med.-Term Nts 2023(28/28) | EUR | 500 | 500 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Terminkontrakte | ||||
Wertpapier-Terminkontrakte | ||||
Wertpapier-Terminkontrakte auf Renten | ||||
Gekaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 1.051 | ||
Bundesrep. Deutschland Euro-SCHATZ (synth. Anleihe)) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSAzins für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 553.194,29 | ||
2. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 970.065,98 | ||
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 36.713,59 | ||
4. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -14.590,05 | ||
5. | Sonstige Erträge | 731,88 | ||
Summe der Erträge | 1.546.115,69 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -11,41 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -359.730,08 | ||
a) fix | -359.730,08 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -35.673,20 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -9.306,65 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -7.980,69 | ||
6. | Aufwandsausgleich | 20.468,00 | ||
Summe der Aufwendungen | -392.234,03 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 1.153.881,66 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 52.953,95 | ||
2. | Realisierte Verluste | -409.387,49 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -356.433,54 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 797.448,12 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 837.035,07 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 1.590.946,65 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.427.981,72 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.225.429,84 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSAzins
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 60.799.408,44 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -1.094.442,11 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -4.002.364,71 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 3.450.910,25 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -7.453.274,96 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 34.106,56 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.225.429,84 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 837.035,07 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 1.590.946,65 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 58.962.138,02 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSAzins1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 9.733.258,96 | 3,91 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 8.526.423,35 | 3,43 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 797.448,12 | 0,32 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 409.387,49 | 0,16 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -8.563.534,71 | -3,44 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | 280.785,99 | 0,11 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -8.844.320,70 | -3,55 |
III. | Gesamtausschüttung | 1.169.724,25 | 0,47 |
1. | Endausschüttung | 1.169.724,25 | 0,47 |
a) Barausschüttung | 1.169.724,25 | 0,47 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSAzins
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 58.962.138,02 | 23,691 |
2022 | 60.799.408,44 | 22,84 |
2021 | 72.070.674,15 | 24,296 |
2020 | 62.764.475,10 | 24,419 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV HANSAzins
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||
Fehlanzeige | |||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 97,32 | ||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 | ||
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an. |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert HANSAzins | EUR | 23,691 |
Umlaufende Anteile HANSAzins | STK | 2.488.775,000 |
Anteilklassen auf einen Blick
HANSAzins | |
ISIN | DE0008479098 |
Währung | Euro |
Fondsauflage | 02.05.1985 |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSAzins
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 0,69 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 49.452.802,15 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 0,00 |
Relativ in % | 0,00 % |
Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Transaktionskosten: 4.637,83 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
HANSAzins | |||
Sonstige Erträge | |||
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen | EUR | 437,43 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Depotgebühren | EUR | 4.474,28 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||
Signal Iduna Asset Management GmbH | |||||
Portfoliomanager | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 9.884.467,00 | |||
davon feste Vergütung | EUR | 0,00 | |||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | |||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | |||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 115 | ||||
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlusses. |
Hamburg, 19. April 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HANSAzins – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 22.04.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |
Tätigkeitsbericht HANSAdefensive für das Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis 31.12.2023:
Anlageziel und Anlagepolitik
Der HANSAdefensive ist ein Rentenfonds, der sich hinsichtlich seiner Zinsbindungsfristen im unterjährigen Bereich, aber mit den Restlaufzeiten durchaus auch oberhalb von 24 Monaten bewegt. Der HANSAdefensive verfolgt das Anlageziel, unter Inkaufnahme von fondsspezifischen Marktrisiken einen Wertzuwachs in Höhe des allgemeinen Zinsniveaus zu erzielen.
Es erfolgt der Kauf verzinslicher in- und ausländischer Wertpapiere. Zudem können bis zu 10% des Sondervermögens in Anteilen offener Investmentfonds, die der gewünschten Charakteristik des Fonds Rechnung tragen, angelegt werden. Das Portfoliomanagement verfolgt ein aktives Zinsmanagement durch Erwerb von Zinspapieren unterschiedlicher Laufzeiten und aus unterschiedlichen Marktsegmenten, kombiniert mit einem aktiven Management des Kreditrisikos durch eine gezielte Auswahl von Ausstellern verzinslicher Wertpapiere unter anderem aus dem Unternehmenssektor oder Anleihen von Schwellenländern. Der Erwerb von Fremdwährungen und Vermögensgegenständen, die nicht in Euro notieren, ist nur möglich, wenn das Währungsrisiko abgesichert wird.
Der Fonds bewirbt unter anderem ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen und ist damit als Fonds gem. Art 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren. Die Angaben zu den regelmäßigen Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten werden im Anhang des Jahresberichts ausgegeben.
Portfoliostruktur*)
31.12.2023

31.12.2022

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Die durchschnittliche Kapitalbindungsfrist der im HANSAdefensive enthaltenen Wertpapiere und Geldanlagen lag über den Berichtszeitraum im Schnitt zwischen gut acht und gut elf Monaten. Per 31.12.2023 betrug die Duration des Portfolios gut elf Monate.
Innerhalb der Rentenstruktur vergrößerte sich der Anteil an Bankschuldverschreibungen gegenüber dem Vorjahr um ungefähr 13% auf gut 33,9%. Dagegen wurde das Engagement im Segment Unternehmensanleihen um gut 15,4% auf knapp 60,6% reduziert. Öffentliche Anleihen wurden im gesamten Berichtszeitraums nicht gehalten. Die verbleibenden rund 5,5% entfallen auf Pfandbriefe und die Kasse.
2023 war aufgrund inverser Zinsstrukturkurve und absolut gesehen hohen Zinsniveaus ein gutes Jahr für Geldmarktnahe Anlagen. Das Fondsmanagement setzte die Reallokation des Vorjahres fort den Anteil festverzinslicher Anleihen mit marktgerecht hohen Coupons auszuweiten, wobei Floater reduziert wurden.
Die Kassenhaltung war unterjährig zeitweise etwas höher als in der Vergangenheit, da einige größere Kapitalflüsse im Fondsvermögen zu bewältigen waren. Aufgrund der hohen Verzinsung auf Tagesgeld ging dies nicht zulasten der Performance, Die Quote der Barbestände betrug zeitweise maximal gut 10%, im Jahreschnitt war der Fonds 97,3% investiert. Zum Jahresultimo war der HANSAdefensive zu 96,2% investiert und die Kasseposition betrug 3,8%.
Das durchschnittliche Rating der im Sondervermögen befindlichen Titel liegt per Jahresende 2023 bei BBB+ und war im Berichtszeitraum konstant.
Die Wertentwicklung des HANSAdefensive für den Berichtszeitraum 2023 beträgt 4,13%,
Veräußerungsergebnisse
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den HANSAdefensive betrug im Berichtsjahr 2023 -230.085,43 EUR. Die realisierten Gewinne und Verluste resultieren aus der Veräußerung von Renten.
Gewinne: EUR 139.218.69
Verluste: EUR -369.304,12
Risikoanalyse
Die Volatilität (1 Jahr) des Investmentvermögens betrug zum 31.12.2023: 0,34%
Adressenausfallrisiken:
Das Adressenausfallrisiko ist auf das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit eines der investierten Unternehmen beschränkt. Dieses Risiko wird durch eine breite Streuung und ausgewogene Gewichtung des Investitionsvermögens über viele Einzelpositionen minimiert. Bei den verzinslichen Wertpapieren bestanden insgesamt moderate Adressenausfallrisiken, wobei die durchschnittliche Bonität der Titel zum Ende des Berichtszeitraums BBB+ betrug.
Marktpreisrisiken:
Das zentrale Marktpreisrisiko des Sondervermögens resultiert aus der Kursbewegung der gehaltenen festverzinslichen Wertpapiere, ausgelöst durch Zinsänderungen.
Konzentrationsrisiken:
Konzentrationsrisiken in der Anlage bestanden nicht, da auf eine breite Streuung nach Ländern und Schuldnern Wert gelegt wurde.
Zinsänderungsrisiko:
Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.
Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Liquiditätsrisiko Renten:
Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie einen hohen Diversifikationsgrad im Sondervermögen.
Sonstige Risiken:
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Sondervermögens betraute Kapitalanlagegesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg.
Das Portfoliomanagement für den HANSAdefensive ist weiterhin an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH ausgelagert. Hierbei handelt es sich um eine Schwestergesellschaft der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Vermögensübersicht HANSAdefensive
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 32.012.717,41 | 100,07 | |
1. | Anleihen | 30.511.185,74 | 95,37 | |
2. | Bankguthaben | 1.241.314,08 | 3,88 | |
3. | Sonstige Vermögensgegenstände | 260.217,59 | 0,81 | |
II. | Verbindlichkeiten | -21.257,03 | -0,07 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -21.257,03 | -0,07 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 31.991.460,38 | 100,00 |
Vermögensaufstellung HANSAdefensive
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Depotgebühren |
||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 29.508.973,87 | 92,24 | |||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 29.508.973,87 | 92,24 | |||||||||
XS2338048866 | 0.0100% Toyota Motor Finance (Neth.)BV EO-MTN 21/ 24 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 99,5920 | 995.920,00 | 3,11 | |||
DE000A3T0X22 | 0.2500% Deutsche Pfandbriefbank AG 21/ 25 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 90,8972 | 454.486,04 | 1,42 | |||
XS2091604715 | 0.3000% Chubb INA Holdings Inc. EO-Notes 2019(19/ 24) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 96,8593 | 484.296,59 | 1,51 | |||
XS2034626460 | 0.4500% Fedex Corp. EO-Notes 2019(19/ 25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 95,6950 | 478.475,00 | 1,50 | |||
XS2046595836 | 0.5000% Danske Bank AS EO-FLR Non-Pref.MTN 19(24/ 25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 97,8035 | 489.017,50 | 1,53 | |||
XS2078696866 | 0.6250% Grenke Finance PLC EO-MTN 19/ 25 | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 95,9055 | 959.055,00 | 3,00 | |||
XS2009011771 | 0.8000% Capital One Financial Corp. EO-Notes 2019(24) | EUR | 1.000 | 0 | 1.500 | % | 98,3200 | 983.200,00 | 3,07 | |||
XS1715306012 | 1.0000% Aroundtown SA EO-Med.-Term Notes 2017(17/ 25) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 95,4645 | 954.645,00 | 2,98 | |||
DE000A289NE4 | 1.0000% Deutsche Wohnen SE 2020(2025) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 95,8841 | 479.420,39 | 1,50 | |||
CH1168499791 | 1.0000% UBS Group AG EO-FLR MTN 2022(24/ 25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 99,2895 | 496.447,50 | 1,55 | |||
DE000A3H2UX0 | 1.7500% Sixt SE Anleihe v.2020/ 2024 | EUR | 600 | 600 | 0 | % | 98,2095 | 589.257,00 | 1,84 | |||
XS2482872418 | 1.8750% FRESENIUS 22/ 25 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 97,9295 | 489.647,31 | 1,53 | |||
FR0013346822 | 1.8750% Téléperformance SE EO-Obl. 18/ 25 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 96,9903 | 484.951,53 | 1,52 | |||
XS2363244513 | 2.0000% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2021/ 2024) | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 98,6830 | 493.415,00 | 1,54 | |||
FR0013369493 | 2.0000% Eutelsat S.A. EO-Bonds 18/ 25 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 94,4425 | 472.212,50 | 1,48 | |||
XS1468525057 | 2.3750% Cellnex Telecom S.A. EO-Med.-Term Notes 2016(16/ 24) | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 99,9255 | 999.255,00 | 3,12 | |||
DE000A289Q91 | 2.7500% Schaeffler AG MTN v.2020(2020/ 2025) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 98,3415 | 491.707,50 | 1,54 | |||
AT0000A2GLA0 | 2.7500% Wienerberger AG EO-Schuldv. 2020(25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 98,5720 | 492.860,00 | 1,54 | |||
XS1034975406 | 3.0000% JPMorgan Chase & Co. EO-Medium-Term Notes 2014(26) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 99,2910 | 992.910,00 | 3,10 | |||
XS2229875989 | 3.2500% Ford Motor Credit Co. LLC EO-MTN 20/ 25 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 98,8265 | 494.132,68 | 1,54 | |||
XS2613658470 | 3.7500% ABN AMRO Bank N.V. EO-Preferred MTN 2023(25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 100,4169 | 502.084,28 | 1,57 | |||
FR001400H8D3 | 4.2500% Arval Service Lease S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/ 25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 101,2245 | 506.122,50 | 1,58 | |||
FR001400GDG7 | 4.2780% Crédit Agricole S.A. EO-FLR Pref Med.-T. Nts 23(25) | EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,1785 | 1.001.785,00 | 3,13 | |||
XS2573331837 | 4.3330% ABN AMRO Bank N.V. EO-FLR Med.-Term Nts 2023(25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 100,2225 | 501.112,50 | 1,57 | |||
XS2595361978 | 4.3620% AT & T Inc. EO-FLR Notes 23/ 25 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 100,1470 | 500.735,00 | 1,57 | |||
XS2723569559 | 4.3750% Carrier Global Corp. EO-Notes 2023(23/ 25) Reg.S | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 100,8878 | 201.775,63 | 0,63 | |||
XS2633055582 | 4.4580% Nationwide Building Society EO-FLR Preferred MTN 2023(25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 100,2960 | 501.480,00 | 1,57 | |||
XS2546459582 | 4.4750% Vattenfall AB EO-FLR Med.-T.Nts 2022(22/ 24) | EUR | 1.000 | 0 | 1.000 | % | 100,1205 | 1.001.205,00 | 3,13 | |||
FR0013322146 | 4.5300% RCI Banque S.A. EO-FLR MTN 18/ 25 | EUR | 1.000 | 0 | 1.000 | % | 100,0145 | 1.000.145,00 | 3,13 | |||
XS1173914851 | 4.6020% Nomura Bank International PLC EO-FLR Med.-Term Nts 2015(25) | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 99,7979 | 1.995.957,58 | 6,24 | |||
FR001400I9F5 | 4.6250% Arval Service Lease S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(23/ 24) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 100,5334 | 201.066,84 | 0,63 | |||
XS1729872736 | 4.6750% Ford Motor Credit Co. LLC EO-FLR Med.Term Nts 2017(24) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 100,3120 | 501.560,00 | 1,57 | |||
XS2481287394 | 4.7520% Coloplast Finance B.V. EO-FLR MTN 22/ 24 | EUR | 1.500 | 0 | 1.000 | % | 100,1870 | 1.502.805,00 | 4,70 | |||
XS1616341829 | 4.7620% Société Générale S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 2017(24) | EUR | 1.000 | 0 | 1.000 | % | 100,2555 | 1.002.555,00 | 3,13 | |||
XS2322254165 | 4.9200% Goldman Sachs Group Inc., The EO-FLR Med.-Term Nts 2021(26) | EUR | 1.000 | 0 | 2.500 | % | 100,5470 | 1.005.470,00 | 3,14 | |||
XS2441551970 | 4.9560% Goldman Sachs Group Inc., The EO-FLR MTN 2022(24/ 25) | EUR | 1.600 | 0 | 0 | % | 100,0910 | 1.601.456,00 | 5,01 | |||
XS2342059784 | 4.9870% Barclays Bank PLC DL-FLR-Notes 21/ 26 | EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 100,1990 | 2.003.980,00 | 6,26 | |||
DE000HCB0B02 | 5.5600% Hamburg Commercial Bank AG FLR-IHS v. 23(25) S.2763 | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 99,9995 | 499.997,50 | 1,56 | |||
DE000HCB0BQ0 | 6.2500% Hamburg Commercial Bank AG IHS v. 2022(2024) S.2753 | EUR | 700 | 200 | 0 | % | 100,3385 | 702.369,50 | 2,20 | |||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 1.002.211,87 | 3,13 | |||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 1.002.211,87 | 3,13 | |||||||||
DE000AAR0355 | 4.5000% Aareal Bank AG MTN-IHS Serie 317 v.22(25) | EUR | 500 | 500 | 0 | % | 100,2964 | 501.481,87 | 1,57 | |||
XS2463975628 | 4.6720% ABB Finance B.V. EO-FLR Med.-T. Nts 2022(22/ 24) | EUR | 500 | 0 | 700 | % | 100,1460 | 500.730,00 | 1,57 | |||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 30.511.185,74 | 95,37 | |||||||||
Bankguthaben | EUR | 1.241.314,08 | 3,88 | |||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 1.241.314,08 | 3,88 | |||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | EUR | 1.241.314,08 | 1.241.314,08 | 3,88 | ||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 260.217,59 | 0,81 | |||||||||
Zinsansprüche | EUR | 260.217,59 | 260.217,59 | 0,81 | ||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -21.257,03 | -0,07 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -21.257,03 | -21.257,03 | -0,07 | ||||||||
Fondsvermögen | EUR | 31.991.460,38 | 100,00 | |||||||||
Anteilwert HANSAdefensive | EUR | 49,323 | ||||||||||
Umlaufende Anteile HANSAdefensive | STK | 648.608,000 |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
XS2224621347 | 0.0000% Adidas AG Anleihe v.2020(2024) | EUR | 0 | 1.400 |
XS2066706818 | 0.0000% ENEL Finance Intl N.V. EO-MTN 19/24 | EUR | 0 | 1.500 |
XS2398745849 | 0.1250% BPP Europe Holdings S.A.R.L 21/23 | EUR | 0 | 3.000 |
XS2242747181 | 0.1550% Asahi Group Holdings Ltd. EO-Notes 2020(20/24) | EUR | 0 | 1.500 |
XS2084510069 | 0.2500% Fresenius Medical Care KGaA MTN v.2019(2023/2023) | EUR | 0 | 1.000 |
DE000MHB21J0 | 0.2500% Münchener Hypothekenbank MTN-HPF Ser.1803 v.18(23) | EUR | 450 | 450 |
XS1718480327 | 0.3750% United Parcel Service Inc. EO-Notes 2017(17/23) | EUR | 1.000 | 1.000 |
XS1485748393 | 0.9550% General Motors Financial Co. EO-Med.-Term Nts 2016(16/23) | EUR | 0 | 2.000 |
XS1799162588 | 1.0000% Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2018(23) | EUR | 0 | 500 |
XS1917591411 | 1.0000% Raiffeisen Bank Intl AG EO-Pref. Med.-T. Nts 18(23)166 | EUR | 1.000 | 1.000 |
XS1956973967 | 1.1250% Banco Bilbao Vizcaya Argent. EO-Non-Preferred MTN 2019(24) | EUR | 0 | 1.000 |
FR0013405537 | 1.1250% BNP Paribas S.A. EO-Non-Preferred MTN 2019(24) | EUR | 1.000 | 1.000 |
XS2013574202 | 1.5140% Ford Motor Credit Co. LLC EO-MTN 19/23 | EUR | 0 | 2.000 |
XS1767087940 | 2.1040% ACEA S.p.A. EO-FLR Med.-Term Nts 2018(23) | EUR | 0 | 2.000 |
XS2178585423 | 2.1250% Conti-Gummi Finance B.V. EO-MTN 20/23 | EUR | 500 | 500 |
XS2527786755 | 2.1250% Volvo Treasury AB EO-Medium-Term Notes 2022(24) | EUR | 0 | 1.300 |
XS2526839175 | 2.2500% Siemens Finan.maatschappij NV EO-Medium-Term Nts 2022(25/25) | EUR | 0 | 200 |
DE000A18V146 | 2.2500% Vonovia Finance B.V. EO-Medium-Term Nts 2015(16/23) | EUR | 1.000 | 1.000 |
XS1551678409 | 2.5000% Telecom Italia S.p.A. EO-MTN 17/23 | EUR | 0 | 1.000 |
DE000A14J7G6 | 2.7500% ZF North America Capital Inc. EO-Notes 2015(15/23) Reg.S | EUR | 0 | 1.000 |
XS1799039976 | 2.9910% Santander UK Group Hldgs PLC EO-FLR Med.-T.Nts 2018(23/24) | EUR | 0 | 1.500 |
XS0974122516 | 3.1250% Australia Pac. Airports MTN 13/23 | EUR | 0 | 1.000 |
XS1811433983 | 3.1490% Bank of America Corp. EO-FLR Med.-T. Nts 2018(23/24) | EUR | 0 | 2.000 |
XS1169832810 | 3.2500% Telecom Italia S.p.A. EO-MTN 15/23 | EUR | 0 | 2.500 |
FR001400H5F4 | 3.3750% Schneider Electric SE EO-Med.-Term Notes 2023(23/25) | EUR | 500 | 500 |
FR001400HQD4 | 3.3750% VINCI S.A. EO-Medium-Term Notes 2023(25) | EUR | 400 | 400 |
XS1811213781 | 4.0000% SoftBank Group Corp. EO-Notes 18/23 | EUR | 0 | 1.000 |
FR0013284643 | 4.1960% Eramet S.A. EO-Obl. 17/24 | EUR | 500 | 500 |
XS1907118464 | 4.3120% AT & T Inc. EO-FLR Notes 2018(18/23) | EUR | 0 | 2.000 |
DE000A2GSCY9 | 4.4020% Mercedes-Benz Int.Fin. B.V. FLR-Med.Term Nts. v.17(24) | EUR | 0 | 1.500 |
DE000HCB0BS6 | 4.8750% Hamburg Commercial Bank AG IHS v. 2023(2025) S.2755 | EUR | 300 | 300 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
XS2375836470 | 0.0000% BECTON,DICKINS. 21/23 | EUR | 0 | 1.000 |
XS2560495207 | 0.6250% Grenke Finance PLC EO-Med.-Term Nts 2022(25) Tr.2 | EUR | 0 | 1.000 |
XS1315101011 | 1.6250% Eurogrid GmbH MTN v.2015(2023/2023) | EUR | 0 | 1.000 |
XS1429673327 | 2.5000% ORLEN Capital AB EO-Notes 2016(23) | EUR | 0 | 2.000 |
FR0013446580 | 3.5980% Carrefour Banque EO-FLR Med.-T. Nts 2019(23/23) | EUR | 0 | 2.000 |
XS2154335363 | 3.8750% Harley Davidson Finl Serv.Inc. EO-Notes 2020(20/23) | EUR | 0 | 1.000 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Fehlanzeige |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSAdefensive für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 66.019,65 | ||
2. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 689.878,31 | ||
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 24.138,83 | ||
4. | Sonstige Erträge | 479,48 | ||
Summe der Erträge | 780.516,27 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -167,12 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -169.804,48 | ||
a) fix | -169.804,48 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -33.677,87 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -11.699,61 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -5.958,31 | ||
6. | Aufwandsausgleich | 98.730,70 | ||
Summe der Aufwendungen | -122.576,69 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 657.939,58 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 139.218,69 | ||
2. | Realisierte Verluste | -369.304,12 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -230.085,43 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 427.854,15 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 210.771,13 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 1.299.481,44 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.510.252,57 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.938.106,72 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSAdefensive
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 65.177.712,49 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -1.159.649,10 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -34.230.160,45 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 3.719.994,81 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -37.950.155,26 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 265.450,72 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.938.106,72 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 210.771,13 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 1.299.481,44 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 31.991.460,38 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSAdefensive1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 1.431.741,76 | 2,21 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 634.583,49 | 0,98 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 427.854,15 | 0,66 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 369.304,12 | 0,57 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -750.703,36 | -1,16 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | 0,00 | 0,00 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -750.703,36 | -1,16 |
III. | Gesamtausschüttung | 681.038,40 | 1,05 |
1. | Endausschüttung | 681.038,40 | 1,05 |
a) Barausschüttung | 681.038,40 | 1,05 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSAdefensive
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 31.991.460,38 | 49,323 |
2022 | 65.177.712,49 | 48,233 |
2021 | 59.540.032,16 | 49,107 |
2020 | 80.604.169,74 | 49,312 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV HANSAdefensive
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||
Fehlanzeige | |||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 95,37 | ||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 | ||
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an. |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert HANSAdefensive | EUR | 49,323 |
Umlaufende Anteile HANSAdefensive | STK | 648.608,000 |
Anteilklassen auf einen Blick
HANSAdefensive | |
ISIN | DE0009766212 |
Währung | Euro |
Fondsauflage | 02.11.1994 |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSAdefensive
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 0,39 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 72.824.705,88 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 1.000.000,00 |
Relativ in % | 1,37 % |
Transaktionskosten: 5.003,00 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
HANSAdefensive | |||
Sonstige Erträge | |||
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen | EUR | 259,82 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Aufwand Ratingkosten | EUR | 3.178,39 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||
Signal Iduna Asset Management GmbH | |||||
Portfoliomanager | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 9.884.467,00 | |||
davon feste Vergütung | EUR | 0,00 | |||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | |||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | |||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 115 | ||||
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlusses. |
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: HANSAdefensive | Unternehmenskennung (LEI-Code): 529900FYXHSATHJA9933 | |
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Hamburg, 19. April 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HANSAdefensive – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 22.04.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |
Tätigkeitsbericht HANSAertrag für das Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Anlageziel und Anlagepolitik
Für den konservativ ausgerichtete Mischfonds HANSAertrag verfolgt das Fondsmanagement als Anlageziel die Erzielung eines stetigen Wertzuwachses bei geringen bis mittleren Schwankungen. Dazu werden nahezu sämtliche Anlageklassen laufend hinsichtlich ihrer Ertragschancen bewertet und je nach Attraktivität entsprechend für den Fonds erworben. Zudem wird auf eine möglichst optimale Mischung der Anlagekategorien geachtet, so dass in der Gesamtheit das Ertragsniveau des Fonds stabilisiert wird.
Das Portfoliomanagement startete mit einem Netto-Aktienexposure von ca. 31 % in europäischen Aktien ins Jahr. Aufgrund der Ertragserwartung und der konstruktiven Einschätzung für die Assetklasse wurde das Exposure im laufenden Jahr ungefähr gehalten, sodass der Fonds mit einer Quote von ca. 34 % aus dem Geschäftsjahr geht. Auf der Rentenseite war die Quote an Unternehmensanleihen weiter hoch und auch High-Yield Emissionen wurden gehalten.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Die Portfoliostruktur des HANSAertrag stellt sich wie folgt dar:
31.12.2023 *)

31.12.2022 *)

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Die Wertentwicklung des HANSAertrag betrug für den Berichtszeitraum +7,90 %.
Veräußerungsergebnis
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften des HANSAertrag für den Berichtszeitraum in Höhe von EUR -203.373,54 setzt sich wie folgt zusammen:
Realisierte Gewinne: EUR 260.852,61
Realisierte Verluste: EUR -464.226,15
Die realisierten Gewinne resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien. Für die realisierten Verluste sind im Wesentlichen die Veräußerung von Renten und Indexfutures ursächlich.
Risikoanalyse
Die Volatilität des Investmentvermögens beträgt zum 31.12.2023: 4,06 %
(31.12.2022: 6,83 %).
Marktpreisrisiken
Marktpreisrisiken des Investmentvermögens resultieren aus den Kursbewegungen der gehaltenen Aktien und dadurch, dass das Investmentvermögen in festverzinsliche Anleihen investiert, deren Kursentwicklung abhängig von Zinsänderungen ist.
Zinsänderungsrisiko
Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.
Adressausfallrisiken
Adressausfallrisiken bestanden durch das Engagement in Wertpapieren nicht staatlich garantierter Emittenten. Dies galt insbesondere für die gehaltenen festverzinslichen Wertpapiere mit Emittenten aus dem Unternehmensbereich.
Derivative Geschäfte erfolgten ausschließlich über den Erwerb und die Veräußerung von Index Futures an der EUREX und in New York.
Währungsrisiken
Währungsrisiken ergaben sich indirekt durch den Erwerb von Aktien außerhalb des Euro-Währungsraumes. Daneben wurden entsprechend Guthaben in Fremdwährungen aus Zins- und Dividendenzahlungen vorgenannter Anlagen, sowie aus Verkaufserlösen bereits veräußerter Aktienpositionen in Fremdwährungen gehalten.
Die Fremdwährungsquote lag zum 31.12.2023 bei 8,87 % des Fondsvermögens.
Operationelle Risiken
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Liquiditätsrisiken
Das Sondervermögen ist breit gestreut und zu einem Teil in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.
Konzentrationsrisiken:
Konzentrationsrisiken in der Anlage bestanden nicht, da auf eine breite Streuung nach Ländern und Schuldnern Wert gelegt wurde.
Sonstige Risiken:
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Das Portfoliomanagement war an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH ausgelagert.
Wesentliche Ereignisse haben sich im Berichtszeitraum nicht ergeben.
Vermögensübersicht HANSAertrag
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 13.351.941,48 | 100,18 | |
1. | Aktien | 4.575.550,07 | 34,33 | |
2. | Anleihen | 8.475.733,82 | 63,60 | |
3. | Derivate | 6.860,00 | 0,05 | |
4. | Bankguthaben | 150.790,09 | 1,13 | |
5. | Sonstige Vermögensgegenstände | 143.007,50 | 1,07 | |
II. | Verbindlichkeiten | -24.479,01 | -0,18 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -24.479,01 | -0,18 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 13.327.462,47 | 100,00 |
Vermögensaufstellung HANSAertrag
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung |
||||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 11.149.692,86 | 83,66 | |||||||||||
Aktien | EUR | 4.575.550,07 | 34,33 | |||||||||||
CH0432492467 | Alcon AG Namens-Aktien SF -,04 | STK | 2.600 | 0 | 0 | CHF | 65,5400 | 183.476,72 | 1,38 | |||||
CH0010645932 | Givaudan | STK | 55 | 0 | 0 | CHF | 3.443,0000 | 203.892,33 | 1,53 | |||||
CH0013841017 | Lonza Group AG | STK | 270 | 0 | 0 | CHF | 351,8000 | 102.272,95 | 0,77 | |||||
CH0011075394 | Zurich Insurance Group AG | STK | 420 | 420 | 0 | CHF | 435,8000 | 197.077,79 | 1,48 | |||||
NL0012969182 | Adyen N.V. | STK | 170 | 60 | 0 | EUR | 1.169,6000 | 198.832,00 | 1,49 | |||||
FR0010220475 | Alstom | STK | 11.000 | 3.850 | 0 | EUR | 12,1350 | 133.485,00 | 1,00 | |||||
NL0010273215 | ASML Holding N.V. | STK | 290 | 0 | 0 | EUR | 685,9000 | 198.911,00 | 1,49 | |||||
DE0006766504 | Aurubis | STK | 2.300 | 2.600 | 300 | EUR | 74,8400 | 172.132,00 | 1,29 | |||||
FR0000125338 | Capgemini SE | STK | 940 | 0 | 0 | EUR | 189,8000 | 178.412,00 | 1,34 | |||||
ES0105066007 | Cellnex Telecom S.A. | STK | 4.900 | 4.900 | 0 | EUR | 35,9900 | 176.351,00 | 1,32 | |||||
FR001400AJ45 | Cie Génle Éts Michelin SCpA Actions Nom. EO -,50 | STK | 5.800 | 0 | 0 | EUR | 32,3600 | 187.688,00 | 1,41 | |||||
DE0005552004 | Deutsche Post AG | STK | 4.520 | 0 | 0 | EUR | 44,7000 | 202.044,00 | 1,52 | |||||
FR0000121667 | EssilorLuxottica S.A. | STK | 950 | 0 | 0 | EUR | 180,9600 | 171.912,00 | 1,29 | |||||
NL0011821202 | ING Groep | STK | 14.500 | 0 | 0 | EUR | 13,5440 | 196.388,00 | 1,47 | |||||
FR0000120321 | L‘ Oréal | STK | 455 | 0 | 45 | EUR | 451,3000 | 205.341,50 | 1,54 | |||||
FR0000121014 | LVMH Moët Henn. L. Vuitton SA | STK | 235 | 0 | 0 | EUR | 731,0000 | 171.785,00 | 1,29 | |||||
DE0008430026 | Münchener Rückversicherung AG | STK | 550 | 0 | 0 | EUR | 376,8000 | 207.240,00 | 1,55 | |||||
FR0000120693 | Pernod-Ricard | STK | 890 | 0 | 0 | EUR | 160,3000 | 142.667,00 | 1,07 | |||||
IT0004176001 | Prysmian S.p.A. | STK | 5.200 | 5.200 | 0 | EUR | 41,1300 | 213.876,00 | 1,60 | |||||
DE0007164600 | SAP SE | STK | 1.480 | 0 | 120 | EUR | 139,6400 | 206.667,20 | 1,55 | |||||
FR0000121972 | Schneider Electric | STK | 1.120 | 0 | 210 | EUR | 181,3600 | 203.123,20 | 1,52 | |||||
FR0000125486 | VINCI | STK | 1.710 | 0 | 340 | EUR | 113,5600 | 194.187,60 | 1,46 | |||||
NL0000395903 | Wolters Kluwer N.V. | STK | 1.600 | 0 | 0 | EUR | 128,0500 | 204.880,00 | 1,54 | |||||
GB0031348658 | Barclays | STK | 85.000 | 85.000 | 0 | GBP | 1,5350 | 150.005,75 | 1,13 | |||||
NO0003054108 | Mowi ASA | STK | 10.800 | 0 | 0 | NOK | 180,3000 | 172.902,03 | 1,30 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 6.574.142,79 | 49,33 | |||||||||||
XS2402064559 | 0.0000% Hitachi Capital (UK) PLC EO-Med.-T. Nts 2021(21/ 24) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 96,6130 | 96.613,00 | 0,72 | |||||
DE000A3H3GE7 | 0.0000% HOWOGE Wohnungsbaug.mbH EO-MTN v.2021(2021/ 2024) | EUR | 200 | 0 | 0 | % | 96,6285 | 193.257,00 | 1,45 | |||||
DE000A3T0X22 | 0.2500% Deutsche Pfandbriefbank AG 21/ 25 | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 90,8972 | 90.897,21 | 0,68 | |||||
XS2384269101 | 0.2500% LeasePlan Corporation N.V. EO-Medium-Term Bonds 2021(26) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 92,0108 | 92.010,77 | 0,69 | |||||
XS2166122486 | 0.8000% Air Products & Chemicals Inc. EO-Notes 2020(20/ 32) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 83,7567 | 83.756,71 | 0,63 | |||||
XS2010032881 | 0.8750% Nasdaq Inc. EO-Notes 20/ 30 | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 87,3558 | 87.355,80 | 0,66 | |||||
XS1715306012 | 1.0000% Aroundtown SA EO-Med.-Term Notes 2017(17/ 25) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 95,4645 | 190.929,00 | 1,43 | |||||
XS2122486066 | 1.1250% Dow Chemical Co., The DL-Notes 2020(20/ 32) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 84,0330 | 84.033,04 | 0,63 | |||||
XS1843442622 | 1.7500% Nasdaq Inc. EO-Notes 19/ 29 | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 93,2911 | 93.291,09 | 0,70 | |||||
XS2461785185 | 2.0000% Castellum Helsinki Fin.Hol.Abp EO-Medium-Term Nts 2022(22/ 25) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 96,5875 | 96.587,50 | 0,72 | |||||
XS2391403354 | 2.0000% Dometic Group AB 21/ 28 | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 87,5685 | 87.568,50 | 0,66 | |||||
DK0009515876 | 2.0000% Nykredit Realkredit A/ S DK-Anl. Serie 01E per 2050 | DKK | 563 | 0 | 3 | % | 85,2980 | 64.455,20 | 0,48 | |||||
DK0004606563 | 2.0000% Realkredit Danmark AS DK-Anl. Serie 27S per 2050 | DKK | 453 | 0 | 3 | % | 85,3480 | 51.849,71 | 0,39 | |||||
XS2527786755 | 2.1250% Volvo Treasury AB EO-Medium-Term Notes 2022(24) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 98,7870 | 98.787,00 | 0,74 | |||||
FR0013507878 | 2.3750% Capgemini SE EO-Notes 2020(20/ 32) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 95,5980 | 95.598,00 | 0,72 | |||||
XS2491189408 | 2.5000% A2A S.p.A. EO-Medium-Term Nts 2022(22/ 26) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 98,3433 | 98.343,32 | 0,74 | |||||
BE0974423569 | 2.8750% KBC Groep N.V. EO-FLR MTN 2022(24/ 25) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 99,3260 | 99.326,00 | 0,75 | |||||
XS2391779134 | 3.0000% British American Tobacco PLC 21/ 26 | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 89,6540 | 179.308,00 | 1,35 | |||||
XS1843448314 | 3.2500% Münchener Rückvers.-Ges. AG FLR-Nachr.-Anl. v. 18/ 49 | EUR | 200 | 0 | 0 | % | 97,3435 | 194.687,00 | 1,46 | |||||
CH1230759495 | 3.3900% Credit Suisse (Schweiz) AG EO-Med.-T.Hyp.Pf.-Br. 2022(25) | EUR | 700 | 500 | 0 | % | 100,2530 | 701.771,00 | 5,27 | |||||
XS2584643113 | 3.6250% Nordea Bank Abp EO-FLR Non-Pref. MTN 23(25/ 26) | EUR | 100 | 100 | 0 | % | 99,7980 | 99.798,00 | 0,75 | |||||
XS2676816940 | 4.3750% Nordea Bank Abp EO-FLR Med.Term Nts 23(25/ 26) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 101,3397 | 202.679,42 | 1,52 | |||||
CH1290222392 | 4.4670% Zürcher Kantonalbank EO-FLR Notes 2023(26/ 27) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 102,5619 | 205.123,76 | 1,54 | |||||
XS1968706876 | 4.6250% Rumänien EO-MTN 19/ 49 | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 84,3600 | 84.360,00 | 0,63 | |||||
XS2629047254 | 4.6250% Swedbank AB EO-Non-Pref. MTN 2023(25/ 26) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 101,0977 | 202.195,43 | 1,52 | |||||
XS2579606927 | 4.7500% Raiffeisen Bank Intl AG EO-FLR MTN 2023(26/ 27) | EUR | 100 | 100 | 0 | % | 101,0855 | 101.085,46 | 0,76 | |||||
DE000A30VQA4 | 4.7500% Vonovia SE Medium Term Notes v.22(22/ 27) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 104,0258 | 104.025,76 | 0,78 | |||||
XS2497520705 | 4.7770% Celanese US Holdings LLC EO-Notes 2022(22/ 26) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 101,8748 | 101.874,81 | 0,76 | |||||
XS2580221658 | 4.8750% Iberdrola Finanzas S.A. EO-FLR MTN 23/ Und. | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 101,0369 | 202.073,75 | 1,52 | |||||
XS2554746185 | 4.8750% ING Groep N.V. EO-FLR Med.-T. Nts 2022(26/ 27) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 103,8985 | 103.898,50 | 0,78 | |||||
DE000A30WF84 | 5.0000% DT.PFBR.BANK PF.R. 35424 23/ 27 | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 102,6333 | 205.266,60 | 1,54 | |||||
FR001400F323 | 5.1250% Bque Fédérative du Cr. Mutuel EO-Medium-Term Notes 2023(33) | EUR | 100 | 100 | 0 | % | 108,0060 | 108.006,00 | 0,81 | |||||
XS2451803063 | 5.3750% Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2022(2030/ 2082) | EUR | 100 | 100 | 0 | % | 95,1935 | 95.193,50 | 0,71 | |||||
XS2582404724 | 5.7500% ZF Finance GmbH MTN v.2023(2023/ 2026) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 103,4285 | 206.857,00 | 1,55 | |||||
DE000HCB0BQ0 | 6.2500% Hamburg Commercial Bank AG IHS v. 2022(2024) S.2753 | EUR | 300 | 100 | 0 | % | 100,3385 | 301.015,50 | 2,26 | |||||
XS2579480307 | 6.7500% Eurofins Scientific S.E. EO-FLR Notes 2023(28/ Und.) | EUR | 100 | 100 | 0 | % | 104,2760 | 104.276,00 | 0,78 | |||||
XS2696902837 | 7.0000% Bayerische Landesbank FLR-Sub.Anl.v.2023(2028/ 2034) | EUR | 100 | 100 | 0 | % | 104,1130 | 104.113,00 | 0,78 | |||||
XS2711801287 | 7.1250% APA Infastructure Ltd. 23/ 83 | EUR | 100 | 100 | 0 | % | 105,3365 | 105.336,50 | 0,79 | |||||
DE000MHB66N7 | 7.1250% Münchener Hypothekenbank Sub.MTI Serie 2038 v.23(28) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 103,9700 | 207.940,00 | 1,56 | |||||
FR001400F2Q0 | 7.2500% Air France-KLM S.A. EO-Med.-Term Notes 2023(23/ 26) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 106,5530 | 213.106,00 | 1,60 | |||||
FR001400IU83 | 7.2500% Unibail-Rodamco-Westfield SE EO-FLR Bonds 2023(23/ Und.) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 100,0902 | 200.180,45 | 1,50 | |||||
XS2695009998 | 7.8750% Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2023(27) | EUR | 300 | 300 | 0 | % | 107,9145 | 323.743,50 | 2,43 | |||||
AT0000A36XD5 | 8.5000% Erste Group Bank AG EO-FLR Med.-T. Nts 23(28/ Und.) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 105,7845 | 211.569,00 | 1,59 | |||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 1.901.591,03 | 14,27 | |||||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 1.901.591,03 | 14,27 | |||||||||||
DE000A3E5LD7 | 0.4000% ProCredit Holding AG & Co.KGaA Anleihe v. v.2021(2024) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 97,8040 | 97.804,00 | 0,73 | |||||
XS2075185228 | 0.9000% Harley Davidson Finl Serv.Inc. EO-Notes 19/ 24 | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 97,2770 | 97.277,00 | 0,73 | |||||
XS2485553866 | 2.0000% NatWest Markets PLC EO-Medium-Term Notes 2022(25) | EUR | 200 | 0 | 0 | % | 97,5924 | 195.184,79 | 1,46 | |||||
BE6267466058 | 2.5000% Brussels Airport Company SA/ NV EO-MTN 14/ 24 | EUR | 600 | 0 | 0 | % | 98,4995 | 590.997,00 | 4,43 | |||||
DE000A30VGD9 | 2.6250% Heraeus Finance GmbH Anleihe v.2022(2022/ 2027) | EUR | 200 | 0 | 0 | % | 97,3425 | 194.684,98 | 1,46 | |||||
XS2589907653 | 5.5000% Credit Suisse AG EO-Medium-Term Notes 2023(26) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 105,2074 | 210.414,76 | 1,58 | |||||
DE000A11QJP7 | 5.6250% Oldenburgische Landesbank AG 23/ 26 | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 100,6415 | 201.283,00 | 1,51 | |||||
XS2592804434 | 7.3750% Teva Pharmac.Fin.NL II B.V. EO-Notes 2023(23/ 29) | EUR | 100 | 100 | 0 | % | 109,5765 | 109.576,50 | 0,82 | |||||
DE000A351PD9 | 7.7500% BayWa AG Sub.-FLR-Nts.v.23(28/ unb.) | EUR | 200 | 200 | 0 | % | 102,1845 | 204.369,00 | 1,53 | |||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 13.051.283,89 | 97,93 | |||||||||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | EUR | 6.860,00 | 0,05 | |||||||||||
Aktienindex-Derivate (Forderungen/Verbindlichkeiten) | EUR | 6.860,00 | 0,05 | |||||||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | EUR | 6.860,00 | 0,05 | |||||||||||
ESTX 50 Index Futures 15.03.2024 | XEUR | EUR | Anzahl -28 | 0 | 28 | EUR | 4.545,0000 | 6.860,00 | 0,05 | |||||
Bankguthaben | EUR | 150.790,09 | 1,13 | |||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 95.667,97 | 0,72 | |||||||||||
Bank: UniCredit Bank AG | EUR | 0,00 | 0,00 | 0,00 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | EUR | 95.667,97 | 95.667,97 | 0,72 | ||||||||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | EUR | 13.647,20 | 0,10 | |||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | DKK | 34.749,84 | 4.662,09 | 0,03 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | NOK | 85.445,03 | 7.586,95 | 0,06 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | SEK | 15.449,54 | 1.398,16 | 0,01 | ||||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 41.474,92 | 0,31 | |||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | CHF | 30.690,19 | 33.044,62 | 0,25 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | GBP | 7.165,07 | 8.237,61 | 0,06 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | HKD | 49,42 | 5,69 | 0,00 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | JPY | 29.009,00 | 185,37 | 0,00 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | USD | 1,81 | 1,63 | 0,00 | ||||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 143.007,50 | 1,07 | |||||||||||
Zinsansprüche | EUR | 143.007,50 | 143.007,50 | 1,07 | ||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -24.479,01 | -0,18 | |||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -24.479,01 | -24.479,01 | -0,18 | ||||||||||
Fondsvermögen | EUR | 13.327.462,47 | 100,00 | |||||||||||
Anteilwert HANSAertrag | EUR | 28,162 | ||||||||||||
Umlaufende Anteile HANSAertrag | STK | 473.239,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | ||||
---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | ||||
per 29.12.2023 | ||||
Britisches Pfund | (GBP) | 0,869800 | = | 1 Euro (EUR) |
Dänische Krone | (DKK) | 7,453700 | = | 1 Euro (EUR) |
Hongkong-Dollar | (HKD) | 8,678200 | = | 1 Euro (EUR) |
Japanischer Yen | (JPY) | 156,490000 | = | 1 Euro (EUR) |
Norwegische Krone | (NOK) | 11,262100 | = | 1 Euro (EUR) |
Schwedische Krone | (SEK) | 11,049900 | = | 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | (CHF) | 0,928750 | = | 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,110700 | = | 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörse | |
XEUR | EUREX DEUTSCHLAND |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
CH0012221716 | ABB Ltd. | STK | 0 | 6.000 | |
DE000A1EWWW0 | adidas AG | STK | 0 | 1.350 | |
NL0000226223 | STMicroelectronics N.V. | STK | 0 | 5.000 | |
CH1175448666 | Straumann Holding AG Namens-Aktien SF 0,10 | STK | 0 | 1.490 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
XS2248451200 | 0.1900% Thames Water Util. 2020(23) | EUR | 0 | 113 | |
DE000A2YN2U2 | 0.5000% HOCHTIEF AG MTN v.2019(2027/2027) | EUR | 0 | 200 | |
FR0014007KL5 | 0.5000% RCI Banque S.A. EO-Preferred MTN 2022(25/25) | EUR | 0 | 200 | |
DE000A3T0YH5 | 1.0000% Deutsche Pfandbriefbank AG MTN-HPF Reihe 15317 v.22(26) | EUR | 0 | 100 | |
XS2156510021 | 1.0000% Svenska Handelsbanken AB EO-Non-Preferred MTN 2020(25) | EUR | 0 | 200 | |
XS2116503546 | 1.1250% Amplifon S.p.A. 2020(20/27) | EUR | 0 | 100 | |
XS2009943379 | 1.1250% Euronext N.V. EO-Notes 2019(18/29) | EUR | 0 | 100 | |
XS2018637327 | 1.1250% HeidelbergCement Fin.Lux. S.A. EO-MTN 19/27 | EUR | 0 | 100 | |
XS2408458227 | 1.6250% LUFTHANSA AG MTN 21/23 | EUR | 0 | 100 | |
XS2477935345 | 1.6250% TenneT Holding B.V. 22/26 | EUR | 0 | 100 | |
XS1196503137 | 1.8000% Booking Holdings Inc. EO-Notes 15/27 | EUR | 0 | 400 | |
IT0005408502 | 1.8500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(25) | EUR | 0 | 200 | |
FR0013247202 | 1.8750% Edenred SE EO-Notes 17/27 | EUR | 0 | 300 | |
XS2480543102 | 2.1250% Credit Suisse AG (Ldn Br.) EO-Medium-Term Notes 2022(24) | EUR | 0 | 200 | |
XS2485162163 | 2.2500% Evonik Industries AG MTN 22/27 | EUR | 0 | 200 | |
IT0005344335 | 2.4500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(23) | EUR | 0 | 250 | |
XS2177552390 | 2.5000% Amadeus IT Group S.A. EO-Med.-T. Nts 2020(24) | EUR | 0 | 200 | |
XS1189286286 | 2.5000% REN Finance EO-MTN 15/25 | EUR | 0 | 250 | |
FR0013248713 | 2.7500% Nexans EO-Obl. 17/24 | EUR | 0 | 200 | |
XS1129788524 | 2.8750% Rumänien EO-MTN 14/24 | EUR | 0 | 100 | |
XS2496288593 | 3.0000% Universal Music Group N.V. EO-Medium-Term Nts 2022(22/27) | EUR | 0 | 200 | |
XS2469031749 | 4.1250% Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2022(24) | EUR | 0 | 300 | |
XS1405763019 | 4.5000% LANXESS AG FLR-Sub.Anl. v.2016(2023/2076) | EUR | 0 | 100 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
DK0060534915 | Novo-Nordisk AS | STK | 0 | 1.300 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
XS2526860965 | 2.6140% East Japan Railway Co. EO-MTN 22/25 | EUR | 0 | 100 | |
Investmentanteile | |||||
KVG – eigene Investmentanteile | |||||
DE0005321459 | HANSAinternational Class I | ANT | 0 | 13.500 | |
DE000A2AQZW1 | HANSArenten Spezial Inhaber-Anteile I | ANT | 0 | 5.000 | |
DE000A1JXM68 | HANSAsmart Select E Inhaber-Anteile (Class-I) | ANT | 0 | 6.000 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Terminkontrakte | ||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||
Verkaufte Kontrakte | ||||
(Basiswerte: | EUR | 5.381 | ||
ESTX 50 Index (Price) (EUR)) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSAertrag für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden inländischer Aussteller | 18.565,17 | ||
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 83.425,52 | ||
3. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 83.304,37 | ||
4. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 183.096,20 | ||
5. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 6.048,44 | ||
6. | Erträge aus Investmentanteilen | 24.780,94 | ||
7. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -15.991,09 | ||
8. | Sonstige Erträge | 1.754,06 | ||
Summe der Erträge | 384.983,61 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -87,18 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -122.303,70 | ||
a) fix | -122.303,70 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -6.577,94 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -8.690,36 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -4.201,20 | ||
6. | Aufwandsausgleich | 3.152,30 | ||
Summe der Aufwendungen | -138.708,08 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 246.275,53 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 260.852,61 | ||
2. | Realisierte Verluste | -464.226,15 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -203.373,54 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 42.901,99 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 490.146,67 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 470.154,63 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 960.301,30 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.003.203,29 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSAertrag
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 13.035.598,94 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -235.616,16 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -479.880,31 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 313.974,23 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -793.854,54 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 4.156,71 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.003.203,29 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 490.146,67 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 470.154,63 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 13.327.462,47 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSAertrag1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 2.392.970,15 | 5,06 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 1.885.842,01 | 3,98 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 42.901,99 | 0,09 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 464.226,15 | 0,98 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -2.165.815,43 | -4,58 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | -166.696,06 | -0,35 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -1.999.119,37 | -4,22 |
III. | Gesamtausschüttung | 227.154,72 | 0,48 |
1. | Endausschüttung | 227.154,72 | 0,48 |
a) Barausschüttung | 227.154,72 | 0,48 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSAertrag
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 13.327.462,47 | 28,162 |
2022 | 13.035.598,94 | 26,566 |
2021 | 14.166.234,89 | 30,212 |
2020 | 11.374.000,53 | 30,714 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV HANSAertrag
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 1.272.600,00 | ||||||
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | ||||||||
Donner & Reuschel AG | ||||||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | ||||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | ||||||||
REX Performance Index | 40,00% | |||||||
MSCI Europe in USD | 20,00% | |||||||
MSCI – World Index | 20,00% | |||||||
JP Morgan GBI Global Bond Index in EUR | 20,00% | |||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | ||||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,53% | |||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 1,04% | |||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 0,78% | |||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | Full-Monte-Carlo | |||||||
Parameter (§11 DerivateV) | ||||||||
Konfidenzniveau | 99,00% | |||||||
Haltedauer | 1 Tage | |||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 1 Jahr | |||||||
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 1,08 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert HANSAertrag | EUR | 28,162 |
Umlaufende Anteile HANSAertrag | STK | 473.239,000 |
Anteilklassen auf einen Blick
HANSAertrag | |
ISIN | DE0009766238 |
Währung | Euro |
Fondsauflage | 19.03.1997 |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSAertrag
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,08 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 23.061.640,48 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 12.518.337,76 |
Relativ in % | 54,28 % |
Transaktionskosten: 10.835,65 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
ISIN | Fondsname | Nominale Verwaltungsvergütung der Zielfonds in % |
|
---|---|---|---|
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet. | |||
DE0005321459 | HANSAinternational Class I 1) | 0,48 | |
DE000A2AQZW1 | HANSArenten Spezial Inhaber-Anteile I 1) | 0,55 | |
DE000A1JXM68 | HANSAsmart Select E Inhaber-Anteile (Class-I) 1) | 0,80 |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
HANSAertrag | |||
Sonstige Erträge | |||
Quellensteuererstattung | EUR | 946,49 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Aufwand Marktrisiko- und Liquiditätsmessung DerivateV | EUR | 3.025,84 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||
Signal Iduna Asset Management GmbH | |||||
Portfoliomanager | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 9.884.467,00 | |||
davon feste Vergütung | EUR | 0,00 | |||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | |||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | |||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 115 | ||||
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlusses. |
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung | Verweis |
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken | Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden |
im Tätigkeitsbericht aufgeführt. | |
Zusammensetzung des Portfolios, | |
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten | Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und |
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten | |
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene | |
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ | |
und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar. | |
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen | |
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung | Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen |
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. | |
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der | |
Anlagestrategie und -politik. | |
Einsatz von Stimmrechtsvertretern | Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der |
HANSAINVEST erhältlich. | |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den | |
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von | |
Aktionärsrechten | Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine |
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. | |
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten verfügbar. |
Hamburg, 19. April 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HANSAertrag – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 22.04.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |
Tätigkeitsbericht HANSAsmart Select E für das Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Anlageziel und Anlagepolitik
Der HANSAsmart Select E verfolgt das Anlageziel, für den Anleger langfristig unter Berücksichtigung von Ausschüttungen einen Vermögenszuwachs zu erzielen. Mit der Titelselektion wird eine möglichst hohe Beteiligung an den positiven Ergebnissen des Aktienmarktes, bei gleichzeitiger Minimierung des Verlustrisikos (Value at Risk), angestrebt.
Das Investmentvermögen investiert überwiegend in börsennotierten europäischen Aktien, die im DJ EuroSTOXX enthalten sind.
Der Investitionsgrad in Aktien und derivativen Instrumenten auf Aktien kann zwischen 51% und 100% schwanken.
Die Titelselektion erfolgt anhand eines quantitativen Algorithmus unter Berücksichtigung von Volatilitäten und Korrelationen. Dabei wird das Portfolio mit dem minimalen Value at Risk gebildet.
Der Fonds bewirbt unter anderem ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen und ist damit als Fonds gem. Art 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren. Die Angaben zu den regelmäßigen Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten werden im Anhang des Jahresberichts ausgegeben.
Portfoliostruktur und Wertentwicklung
Der Investitionsgrad in Aktien lag im Berichtszeitraum durchschnittlich bei 98%.
Bei der Titelauswahl lag unser Fokus auf dem Portfoliorisiko. Ziel war es, durch die Zusammensetzung, welche aus der quantitativen Adjustierung entsteht, für den Anleger ein Portfolio mit minimalem Verlustrisiko darzustellen. Sowohl Länder- als auch Branchengewichtungen ergeben sich aus der genannten Optimierung und werden daher nicht explizit gesteuert.
Sämtliche Positionen im Fonds sind in Euro denominiert.
Portfoliostruktur nach Assetklassen zum 31.12.2023: *)

Portfoliostruktur nach Assetklassen 31.12.2022: *)

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Portfoliostruktur nach Ländern zum 31.12.2023:

Portfoliostruktur nach Ländern zum 31.12.2022:

Basierend auf der Titelselektion erzielte der HANSAsmart Select E (Class-A) im Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von 5,10% bzw. der HANSAsmart Select E (Class-I) von 5,86%.
Veräußerungsergebnisse
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den HANSAsmart Select E – Class-A betrug im Berichtszeitraum 625.860,24 EUR. Dieses unterteilt sich in realisierte Gewinne in Höhe von 4.014.380,56 EUR und realisierte Verluste in Höhe von -3.388.520,32 EUR. Die realisierten Gewinne und Verluste resultieren ausschließlich aus der Veräußerung von Aktien.
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den HANSAsmart Select E – Class-I betrug im Berichtszeitraum 660.148,33 EUR. Dieses unterteilt sich in realisierte Gewinne in Höhe von 4.002.558,93 EUR und realisierte Verluste in Höhe von -3.342.410,60 EUR. Die realisierten Gewinne und Verluste resultieren ausschließlich aus der Veräußerung von Aktien.
Risikoanalyse
HANSAsmart Select E – Class-A: Die Volatilität des Investmentvermögens betrug zum 31.12.2023: 10,18% (31.12.2022: 15,05%).
HANSAsmart Select E – Class-I: Die Volatilität des Investmentvermögens betrug zum 31.12.2023: 10,18% (31.12.2022: 15,05%).
Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum
Marktpreisrisiken:
Das zentrale Marktpreisrisiko des Investmentvermögens resultiert aus den Kursbewegungen der im Fonds gehaltenen Dividendenpapiere.
Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Liquiditätsrisiken:
Das Sondervermögen ist breit gestreut und mehrheitlich in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.
Sonstige Risiken:
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Das Portfoliomanagement für den HANSAsmart Select E ist an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH ausgelagert. Hierbei handelt es sich um eine Schwestergesellschaft der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Vermögensübersicht HANSAsmart Select E
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 73.891.993,77 | 100,17 | |
1. | Aktien | 72.235.031,35 | 97,92 | |
2. | Bankguthaben | 1.652.265,81 | 2,24 | |
3. | Sonstige Vermögensgegenstände | 4.696,61 | 0,01 | |
II. | Verbindlichkeiten | -124.250,31 | -0,17 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -124.250,31 | -0,17 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 73.767.743,46 | 100,00 |
Vermögensaufstellung HANSAsmart Select E
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | |||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung |
|||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 72.235.031,35 | 97,92 | ||||||||||
Aktien | EUR | 72.235.031,35 | 97,92 | ||||||||||
NL0011794037 | Ahold Delhaize N.V., Kon. | STK | 80.556 | 8.950 | 17.997 | EUR | 26,0600 | 2.099.289,36 | 2,85 | ||||
BE0974293251 | Anheuser-Busch InBev S.A./ N.V. | STK | 5.852 | 60.136 | 94.960 | EUR | 58,3700 | 341.581,24 | 0,46 | ||||
NL0010832176 | argenx SE | STK | 3.049 | 3.824 | 7.526 | EUR | 347,1000 | 1.058.307,90 | 1,43 | ||||
NL0000334118 | ASM International N.V. | STK | 520 | 4.413 | 3.893 | EUR | 476,7000 | 247.884,00 | 0,34 | ||||
IT0000062072 | Assicurazioni Generali | STK | 113.934 | 207.066 | 163.332 | EUR | 19,0900 | 2.175.000,06 | 2,95 | ||||
DE0005200000 | Beiersdorf AG | STK | 16.490 | 1.621 | 8.315 | EUR | 135,0000 | 2.226.150,00 | 3,02 | ||||
FR0000120503 | Bouygues | STK | 50.028 | 158.757 | 108.729 | EUR | 34,2200 | 1.711.958,16 | 2,32 | ||||
DE000A1DAHH0 | Brenntag | STK | 27.400 | 38.480 | 11.080 | EUR | 83,0400 | 2.275.296,00 | 3,08 | ||||
FR0000120172 | Carrefour S.A. | STK | 126.417 | 148.892 | 180.154 | EUR | 16,5700 | 2.094.729,69 | 2,84 | ||||
FR001400AJ45 | Cie Génle Éts Michelin SCpA Actions Nom. EO -,50 | STK | 16.013 | 17.123 | 1.110 | EUR | 32,3600 | 518.180,68 | 0,70 | ||||
DE0005439004 | Continental | STK | 12.892 | 13.739 | 847 | EUR | 76,7000 | 988.816,40 | 1,34 | ||||
DE0006062144 | Covestro AG Inhaber-Aktien o.N. | STK | 24.462 | 46.568 | 28.706 | EUR | 52,8400 | 1.292.572,08 | 1,75 | ||||
ES0140609019 | Criteria Caixa | STK | 536.110 | 1.400.385 | 864.275 | EUR | 3,7110 | 1.989.504,21 | 2,70 | ||||
FR0000045072 | Crédit Agricole | STK | 63.401 | 503.372 | 439.971 | EUR | 12,8580 | 815.210,06 | 1,11 | ||||
DE000DTR0CK8 | Daimler Truck Holding AG | STK | 67.799 | 155.378 | 87.579 | EUR | 34,0100 | 2.305.843,99 | 3,13 | ||||
DE0005810055 | Deutsche Börse AG | STK | 12.158 | 15.244 | 17.728 | EUR | 184,7000 | 2.245.582,60 | 3,04 | ||||
DE000PAG9113 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Inhaber-Vorzugsaktien o.St.o.N | STK | 24.558 | 27.698 | 3.140 | EUR | 79,9000 | 1.962.184,20 | 2,66 | ||||
CH1216478797 | DSM-Firmenich AG Namens-Aktien EO -,01 | STK | 8.902 | 12.209 | 3.307 | EUR | 92,1500 | 820.319,30 | 1,11 | ||||
DE000ENAG999 | E.ON SE | STK | 175.474 | 268.070 | 92.596 | EUR | 12,1350 | 2.129.376,99 | 2,89 | ||||
FR0010208488 | Engie S.A. | STK | 134.492 | 128.521 | 165.885 | EUR | 15,9600 | 2.146.492,32 | 2,91 | ||||
PTGAL0AM0009 | Galp Energia SGPS | STK | 162.313 | 203.520 | 41.207 | EUR | 13,3950 | 2.174.182,64 | 2,95 | ||||
NL0000009165 | Heineken N.V. | STK | 25.185 | 4.156 | 6.472 | EUR | 91,8400 | 2.312.990,40 | 3,14 | ||||
DE0006048432 | Henkel AG & Co. KGaA VZO | STK | 29.909 | 4.752 | 12.346 | EUR | 72,5200 | 2.169.000,68 | 2,94 | ||||
BE0003565737 | KBC Groep N.V. | STK | 39.488 | 43.644 | 4.156 | EUR | 58,5600 | 2.312.417,28 | 3,13 | ||||
NL0000009082 | Kon. KPN | STK | 688.945 | 16.639 | 163.584 | EUR | 3,1130 | 2.144.685,79 | 2,91 | ||||
FR0010307819 | Legrand | STK | 23.807 | 29.046 | 5.239 | EUR | 94,2000 | 2.242.619,40 | 3,04 | ||||
IT0000062957 | Mediobanca – Banca di Credito | STK | 198.903 | 286.206 | 87.303 | EUR | 11,1750 | 2.222.741,03 | 3,01 | ||||
DE0006599905 | Merck | STK | 13.763 | 16.855 | 15.054 | EUR | 142,5500 | 1.961.915,65 | 2,66 | ||||
DE0008430026 | Münchener Rückversicherung AG | STK | 5.523 | 3.859 | 6.485 | EUR | 376,8000 | 2.081.066,40 | 2,82 | ||||
FI0009013296 | Neste Oyj | STK | 50.815 | 93.947 | 43.132 | EUR | 32,4200 | 1.647.422,30 | 2,23 | ||||
FI0009000681 | Nokia | STK | 274.689 | 551.366 | 276.677 | EUR | 3,0775 | 845.355,40 | 1,15 | ||||
FI4000297767 | Nordea Bank Abp | STK | 206.187 | 238.084 | 279.309 | EUR | 11,2520 | 2.320.016,12 | 3,15 | ||||
FR0000120693 | Pernod-Ricard | STK | 13.761 | 6.181 | 5.630 | EUR | 160,3000 | 2.205.888,30 | 2,99 | ||||
FR0000130577 | Publicis Groupe | STK | 27.672 | 69.091 | 41.419 | EUR | 84,0000 | 2.324.448,00 | 3,15 | ||||
FI4000552500 | Sampo OYJ Registered Shares Cl.A o.N. | STK | 53.244 | 66.808 | 13.564 | EUR | 39,5750 | 2.107.131,30 | 2,86 | ||||
DE0007164600 | SAP SE | STK | 14.844 | 37.693 | 22.849 | EUR | 139,6400 | 2.072.816,16 | 2,81 | ||||
IT0003153415 | Snam S.p.A. | STK | 125.347 | 1.067.502 | 942.155 | EUR | 4,6480 | 582.612,86 | 0,79 | ||||
DE000SYM9999 | Symrise | STK | 3.288 | 8.716 | 28.621 | EUR | 98,8800 | 325.117,44 | 0,44 | ||||
ES0178430E18 | Telefónica | STK | 173.599 | 40.930 | 609.205 | EUR | 3,5400 | 614.540,46 | 0,83 | ||||
IT0003242622 | Terna S.p.A. | STK | 287.091 | 366.392 | 79.301 | EUR | 7,5480 | 2.166.962,87 | 2,94 | ||||
NL0015000IY2 | Universal Music Group N.V. | STK | 70.351 | 201.365 | 131.014 | EUR | 25,7800 | 1.813.648,78 | 2,46 | ||||
NL0000395903 | Wolters Kluwer N.V. | STK | 16.737 | 3.542 | 10.460 | EUR | 128,0500 | 2.143.172,85 | 2,91 | ||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 72.235.031,35 | 97,92 | ||||||||||
Bankguthaben | EUR | 1.652.265,81 | 2,24 | ||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 1.652.265,81 | 2,24 | ||||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | EUR | 1.652.265,81 | 1.652.265,81 | 2,24 | |||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 4.696,61 | 0,01 | ||||||||||
Zinsansprüche | EUR | 4.696,61 | 4.696,61 | 0,01 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -124.250,31 | -0,17 | ||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -124.250,31 | -124.250,31 | -0,17 | |||||||||
Fondsvermögen | EUR | 73.767.743,46 | 100,00 | ||||||||||
Anteilwert HANSAsmart Select E (Class-A) | EUR | 84,678 | |||||||||||
Anteilwert HANSAsmart Select E (Class-I) | EUR | 69,048 | |||||||||||
Umlaufende Anteile HANSAsmart Select E (Class-A) | STK | 425.186,000 | |||||||||||
Umlaufende Anteile HANSAsmart Select E (Class-I) | STK | 546.921,000 |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
NL0011540547 | ABN AMRO Bank N.V. Aand.op naam Dep.Rec./EO 1 | STK | 81.278 | 81.278 | |
FR0000120073 | Air Liquide | STK | 33.467 | 33.467 | |
ES0109067019 | Amadeus IT Group S.A. | STK | 40.952 | 40.952 | |
NL0010273215 | ASML Holding N.V. | STK | 2.893 | 2.893 | |
FR0000120628 | AXA S.A. | STK | 88.203 | 88.203 | |
ES0113860A34 | Banco de Sabadell | STK | 0 | 2.872.562 | |
DE0005190003 | Bayerische Motoren Werke AG | STK | 7.110 | 30.610 | |
ES0105066007 | Cellnex Telecom S.A. | STK | 73.097 | 73.097 | |
NL0010545661 | CNH Industrial | STK | 155.630 | 155.630 | |
DE000CBK1001 | Commerzbank | STK | 243.167 | 243.167 | |
FR0000120644 | Danone S.A. | STK | 752 | 50.646 | |
FR0014003TT8 | Dassault Systemes SE | STK | 86.683 | 86.683 | |
NL0015435975 | Davide Campari-Milano N.V. | STK | 223.264 | 223.264 | |
DE0008232125 | Deutsche Lufthansa | STK | 146.028 | 453.558 | |
DE0005552004 | Deutsche Post AG | STK | 56.970 | 56.970 | |
FR0010908533 | Edenred SE | STK | 45.988 | 92.956 | |
PTEDP0AM0009 | EDP – Energias de Portugal | STK | 96.276 | 619.885 | |
NL0011585146 | Ferrari N.V. | STK | 9.952 | 9.952 | |
NL0015001FS8 | Ferrovial International SE Registered Shares EO-,01 | STK | 88.261 | 88.261 | |
ES0118900010 | Ferrovial S.A. Acciones Port. EO -,20 | STK | 95.892 | 192.292 | |
IT0000072170 | Finecobank Banca Fineco S.p.A. Azioni nom. EO -,33 | STK | 89.386 | 89.386 | |
FI0009007132 | Fortum | STK | 58.524 | 139.202 | |
DE0008402215 | Hannover Rück SE | STK | 13.457 | 26.811 | |
DE000A1PHFF7 | HUGO BOSS | STK | 510 | 47.482 | |
ES0148396007 | Industria de Diseño Textil | STK | 13.798 | 13.798 | |
NL0011821202 | ING Groep | STK | 202.135 | 202.135 | |
FI0009013403 | KONE | STK | 24.059 | 24.059 | |
FR0000120321 | L‘ Oréal | STK | 2.400 | 3.097 | |
FI4000552526 | Mandatum OYJ Registered Shares o.N. | STK | 63.619 | 63.619 | |
NL0010773842 | NN Group | STK | 4.785 | 64.098 | |
NL0013654783 | Prosus N.V. | STK | 36.718 | 43.045 | |
IT0004176001 | Prysmian S.p.A. | STK | 34.711 | 34.711 | |
NL0012169213 | Qiagen N.V. Aandelen op naam EO -,01 | STK | 9.250 | 25.479 | |
NL0000379121 | Randstad | STK | 13.791 | 13.791 | |
FI0009003305 | Sampo OYJ Cl.A | STK | 14.267 | 65.065 | |
DE0007165631 | Sartorius AG Vorzugsaktien o.St. o.N. | STK | 6.954 | 6.954 | |
DE000SHL1006 | Siemens Healthineers AG | STK | 26.022 | 26.022 | |
FR0000121220 | Sodexo Alliance | STK | 0 | 26.339 | |
IT0003497168 | Telecom Italia | STK | 1.744.594 | 1.744.594 | |
LU0156801721 | Tenaris | STK | 21.902 | 175.923 | |
FR0000051807 | Téléperformance S.A. | STK | 9.673 | 9.673 | |
BE0003739530 | UCB S.A. | STK | 0 | 33.619 | |
FI0009005987 | UPM Kymmene Corp. | STK | 89.758 | 89.758 | |
FR0000125486 | VINCI | STK | 24.565 | 24.565 | |
FR0000127771 | Vivendi | STK | 298.627 | 574.153 | |
DE000ZAL1111 | Zalando SE Inhaber-Aktien o.N. | STK | 95.244 | 95.244 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Fehlanzeige |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSAsmart Select E (Class-A) für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden inländischer Aussteller | 238.356,79 | ||
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 932.181,35 | ||
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 28.870,36 | ||
4. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -65.235,48 | ||
5. | Sonstige Erträge | 6.839,11 | ||
Summe der Erträge | 1.141.012,13 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Verwaltungsvergütung | -683.221,83 | ||
a) fix | -683.221,83 | |||
2. | Verwahrstellenvergütung | -22.748,18 | ||
3. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -8.568,44 | ||
4. | Sonstige Aufwendungen | -359,63 | ||
5. | Aufwandsausgleich | 153.379,60 | ||
Summe der Aufwendungen | -561.518,48 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 579.493,65 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 4.014.380,56 | ||
2. | Realisierte Verluste | -3.388.520,32 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 625.860,24 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.205.353,89 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 362.747,66 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 156.166,55 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 518.914,21 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.724.268,10 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSAsmart Select E (Class-I) für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden inländischer Aussteller | 249.042,87 | ||
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 973.701,17 | ||
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 30.593,90 | ||
4. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -68.101,90 | ||
5. | Sonstige Erträge | 7.015,26 | ||
Summe der Erträge | 1.192.251,30 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Verwaltungsvergütung | -324.329,11 | ||
a) fix | -324.329,11 | |||
2. | Verwahrstellenvergütung | -20.224,76 | ||
3. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -7.742,39 | ||
4. | Sonstige Aufwendungen | -348,20 | ||
5. | Aufwandsausgleich | 27.131,63 | ||
Summe der Aufwendungen | -325.512,83 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 866.738,47 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 4.002.558,93 | ||
2. | Realisierte Verluste | -3.342.410,60 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 660.148,33 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.526.886,80 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 714.116,41 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -15.354,10 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 698.762,31 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.225.649,11 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSAsmart Select E (Class-A)
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 44.038.830,50 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -790.386,30 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -9.289.477,73 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 3.761.660,06 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -13.051.137,79 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 320.837,77 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.724.268,10 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 362.747,66 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 156.166,55 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 36.004.072,34 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSAsmart Select E (Class-I)
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 40.610.896,77 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -747.742,50 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -4.450.148,60 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 281,24 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -4.450.429,84 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 125.016,34 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.225.649,11 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 714.116,41 | ||
davon nicht realisierte Verluste | -15.354,10 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 37.763.671,12 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSAsmart Select E (Class-A)1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 9.818.709,26 | 23,09 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 5.224.835,05 | 12,29 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.205.353,89 | 2,83 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 3.388.520,32 | 7,97 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -9.202.189,56 | -21,64 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | -3.801.578,71 | -8,94 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -5.400.610,85 | -12,70 |
III. | Gesamtausschüttung | 616.519,70 | 1,45 |
1. | Endausschüttung | 616.519,70 | 1,45 |
a) Barausschüttung | 616.519,70 | 1,45 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSAsmart Select E (Class-I)1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 10.315.881,55 | 18,86 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 5.446.584,15 | 9,96 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.526.886,80 | 2,79 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 3.342.410,60 | 6,11 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -9.440.807,95 | -17,26 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | -3.776.257,28 | -6,90 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -5.664.550,67 | -10,36 |
III. | Gesamtausschüttung | 875.073,60 | 1,60 |
1. | Endausschüttung | 875.073,60 | 1,60 |
a) Barausschüttung | 875.073,60 | 1,60 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSAsmart Select E (Class-A)
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 36.004.072,34 | 84,68 |
2022 | 44.038.830,50 | 81,922 |
2021 | 89.771.292,57 | 89,759 |
2020 | 94.981.640,54 | 85,382 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSAsmart Select E (Class-I)
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 37.763.671,12 | 69,05 |
2022 | 40.610.896,77 | 66,391 |
2021 | 41.210.200,96 | 72,263 |
2020 | 103.512.293,43 | 68,271 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV HANSAsmart Select E
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | ||||||
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | ||||||||
Fehlanzeige | ||||||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | ||||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | ||||||||
EURO STOXX Index In EUR | 100,00% | |||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | ||||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 1,29% | |||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 2,45% | |||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 1,81% | |||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | Full-Monte-Carlo | |||||||
Parameter (§11 DerivateV) | ||||||||
Konfidenzniveau | 99,00% | |||||||
Haltedauer | 1 Tage | |||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 1 Jahr | |||||||
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 0,97 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert HANSAsmart Select E (Class-A) | EUR | 84,678 |
Anteilwert HANSAsmart Select E (Class-I) | EUR | 69,048 |
Umlaufende Anteile HANSAsmart Select E (Class-A) | STK | 425.186,000 |
Umlaufende Anteile HANSAsmart Select E (Class-I) | STK | 546.921,000 |
Anteilklassen auf einen Blick
HANSAsmart Select E (Class-A) | HANSAsmart Select E (Class-I) | |
ISIN | DE000A1H44U9 | DE000A1JXM68 |
Währung | Euro | Euro |
Fondsauflage | 04.10.2011 | 01.10.2012 |
Ertragsverwendung | Ausschüttend | Ausschüttend |
Verwaltungsvergütung | 1,50 % p.a. | 0,80 % p.a. |
Ausgabeaufschlag | 5,00 % | 0,00 % |
Mindestanlagevolumen | 0 | 500.000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSAsmart Select E (Class-A)
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,56 % |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSAsmart Select E (Class-I)
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 0,87 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 359.192.722,59 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 2.053.175,85 |
Relativ in % | 0,57 % |
Transaktionskosten: 322.211,84 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse A sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse I keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
HANSAsmart Select E (Class-A) | |||
Sonstige Erträge | |||
Quellensteuererstattung | EUR | 6.609,39 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Kosten Hauptversammlungsservice | EUR | 307,03 | |
HANSAsmart Select E (Class-I) | |||
Sonstige Erträge | |||
Quellensteuererstattung | EUR | 6.787,67 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Kosten Hauptversammlungsservice | EUR | 302,03 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||
Signal Iduna Asset Management GmbH | |||||
Portfoliomanager | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 9.884.467,00 | |||
davon feste Vergütung | EUR | 0,00 | |||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | |||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | |||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 115 | ||||
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlusses. |
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung | Verweis |
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken | Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden |
im Tätigkeitsbericht aufgeführt. | |
Zusammensetzung des Portfolios, | |
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten | Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und |
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten | |
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene | |
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ | |
und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar. | |
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen | |
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung | Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen |
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. | |
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der | |
Anlagestrategie und -politik. | |
Einsatz von Stimmrechtsvertretern | Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der |
HANSAINVEST erhältlich. | |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den | |
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von | |
Aktionärsrechten | Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine |
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. | |
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten verfügbar. |
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: HANSAsmart Select E | Unternehmenskennung (LEI-Code): 529900V7OZLXX8FJSS06 | |
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Hamburg, 19. April 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HANSAsmart Select E – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 22.04.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |
Tätigkeitsbericht HANSAsmart Select G für das Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Anlageziel und Anlagepolitik
Der HANSAsmart Select G verfolgt das Anlageziel, für den Anleger langfristig unter Berücksichtigung von Ausschüttungen einen Vermögenszuwachs zu erzielen. Mit der Titelselektion wird eine möglichst hohe Beteiligung an den positiven Ergebnissen des Aktienmarktes, bei gleichzeitiger Minimierung des Verlustrisikos (Value at Risk), angestrebt.
Das Investmentvermögen investiert überwiegend in börsennotierten globalen Aktien, die im FTSE 100, dem SMI, dem Topix oder dem S&P 500 enthalten sind.
Der Investitionsgrad in Aktien und derivativen Instrumenten auf Aktien kann zwischen 60% und 100% schwanken.
Die Titelselektion erfolgt anhand eines quantitativen Algorithmus unter Berücksichtigung von Volatilitäten und Korrelationen. Dabei wird das Portfolio mit dem minimalen Value at Risk gebildet.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Portfoliostruktur und Wertentwicklung
Der Investitionsgrad in Aktien lag im Berichtszeitraum durchgehend oberhalb von 98,5%.
Bei der Titelauswahl lag unser Fokus auf dem Portfoliorisiko. Ziel war es, durch die Zusammensetzung, welche aus der quantitativen Adjustierung entsteht, für den Anleger ein Portfolio mit minimalem Verlustrisiko darzustellen. Sowohl Länder- als auch Branchengewichtungen ergeben sich aus der genannten Optimierung und werden daher nicht explizit gesteuert.
Die Regionen Japan und USA bildeten über den gesamten Berichtszeitraum die Schwerpunkte des Portfolios.
Portfoliostruktur nach Assetklassen zum 31.12.2023:

Portfoliostruktur nach Assetklassen zum 31.12.2022:

Portfoliostruktur nach Währungen zum 31.12.2023:

Portfoliostruktur nach Währungen zum 31.12.2022:

Portfoliostruktur nach Ländern zum 31.12.2023: *)

Portfoliostruktur nach Ländern zum 31.12.2022: *)

*) Die Position „kein Land“ bezieht sich auf die Kassenposition.
Basierend auf der Titelselektion erzielte der HANSAsmart Select G im Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von 3,89%.
Veräußerungsergebnisse
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den HANSAsmart Select G betrug im Berichtszeitraum -15.336,15 EUR. Dies unterteilt sich auf realisierte Gewinne in Höhe von 3.759.047,08 EUR und realisierte Verluste in Höhe von -3.774.383,23 EUR. Die realisierten Gewinne resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien. Für die realisierten Verluste sind ebenfalls im Wesentlichen Veräußerungen von Aktien ursächlich.
Risikoanalyse
HANSAsmart Select G: Die Volatilität des Investmentvermögens betrug zum 31.12.2023: 7,96% (31.12.2022: 9,55%).
Marktpreisrisiken:
Das zentrale Marktpreisrisiko des Investmentvermögens resultiert aus den Kursbewegungen der im Fonds gehaltenen Dividendenpapiere.
Operationale Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Liquiditätsrisiken:
Das Sondervermögen ist breit gestreut und mehrheitlich in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.
Währungsrisiken:
Sämtliche investierte Positionen im Fonds sind in Fremdwährungen denominiert, das Währungsexposure wird offengehalten.
Sonstige Risiken:
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Das Portfoliomanagement für den HANSAsmart Select G ist an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH ausgelagert. Hierbei handelt es sich um eine Schwestergesellschaft der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Vermögensübersicht HANSAsmart Select G
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 40.212.406,03 | 100,19 | |
1. | Aktien | 39.553.780,08 | 98,55 | |
2. | Bankguthaben | 585.944,59 | 1,46 | |
3. | Sonstige Vermögensgegenstände | 72.681,36 | 0,18 | |
II. | Verbindlichkeiten | -75.894,48 | -0,19 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -75.894,48 | -0,19 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 40.136.511,55 | 100,00 |
Vermögensaufstellung HANSAsmart Select G
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung |
||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 39.553.780,08 | 98,55 | |||||||||
Aktien | EUR | 39.553.780,08 | 98,55 | |||||||||
CH0012255151 | Swatch Group | STK | 2.767 | 5.424 | 2.657 | CHF | 227,8000 | 678.678,44 | 1,69 | |||
CH0008742519 | Swisscom | STK | 1.258 | 718 | 758 | CHF | 502,6000 | 680.776,10 | 1,70 | |||
CH0311864901 | VAT Group AG Namens-Aktien SF -,10 | STK | 789 | 1.916 | 1.127 | CHF | 421,0000 | 357.651,68 | 0,89 | |||
GB00BPQY8M80 | Aviva PLC Registered Shares LS -,33 | STK | 65.108 | 65.108 | 0 | GBP | 4,3340 | 324.417,19 | 0,81 | |||
GB0031348658 | Barclays | STK | 84.511 | 84.511 | 0 | GBP | 1,5350 | 149.142,78 | 0,37 | |||
GB0002875804 | British American Tobacco | STK | 22.921 | 6.127 | 603 | GBP | 22,8250 | 601.485,20 | 1,50 | |||
GB00BD6K4575 | Compass Group PLC | STK | 27.629 | 31.943 | 4.314 | GBP | 21,4400 | 681.036,74 | 1,70 | |||
GB0002374006 | Diageo | STK | 19.815 | 37.713 | 33.404 | GBP | 28,4850 | 648.919,61 | 1,62 | |||
GB00B19NLV48 | Experian | STK | 14.910 | 25.577 | 10.667 | GBP | 32,0800 | 549.911,24 | 1,37 | |||
GB00BN7SWP63 | GSK PLC | STK | 8.731 | 71.015 | 62.284 | GBP | 14,6120 | 146.674,37 | 0,37 | |||
GB00BMX86B70 | Haleon PLC | STK | 178.914 | 377.407 | 198.493 | GBP | 3,2350 | 665.425,14 | 1,66 | |||
GB0004544929 | Imperial Brands | STK | 32.347 | 41.915 | 36.581 | GBP | 17,9800 | 668.658,38 | 1,67 | |||
ES0177542018 | Internat. Cons. Airl. Group | STK | 376.852 | 772.728 | 395.876 | GBP | 1,5655 | 678.272,95 | 1,69 | |||
GB00B0SWJX34 | London Stock Exchange GroupPLC | STK | 6.858 | 14.158 | 7.300 | GBP | 92,9400 | 732.792,04 | 1,83 | |||
GB0032089863 | Next | STK | 4.385 | 12.701 | 8.316 | GBP | 81,4800 | 410.772,36 | 1,02 | |||
GB00B24CGK77 | Reckitt Benckiser Group | STK | 10.569 | 11.017 | 10.235 | GBP | 54,4600 | 661.747,23 | 1,65 | |||
GB00B2B0DG97 | Relx PLC | STK | 19.572 | 42.473 | 22.901 | GBP | 30,9300 | 695.978,34 | 1,73 | |||
GB0009223206 | Smith & Nephew PLC | STK | 47.001 | 104.962 | 111.987 | GBP | 10,7650 | 581.703,58 | 1,45 | |||
GB00B10RZP78 | Unilever PLC | STK | 14.739 | 15.705 | 15.076 | GBP | 38,1250 | 646.038,61 | 1,61 | |||
JP3122400009 | Advantest | STK | 4.600 | 15.800 | 11.200 | JPY | 4.797,0000 | 141.007,09 | 0,35 | |||
JP3119600009 | Ajinomoto | STK | 8.000 | 32.900 | 24.900 | JPY | 5.452,0000 | 278.714,29 | 0,69 | |||
JP3311400000 | Cyberagent Inc. | STK | 78.400 | 78.400 | 0 | JPY | 856,6000 | 429.148,44 | 1,07 | |||
JP3818000006 | Fujitsu | STK | 4.800 | 4.800 | 0 | JPY | 21.280,0000 | 652.719,02 | 1,63 | |||
JP3705200008 | Japan Airlines Co. Ltd. Registered Shares o.N. | STK | 38.000 | 38.000 | 36.500 | JPY | 2.771,0000 | 672.873,67 | 1,68 | |||
JP3946750001 | Japan Post Bank Co.Ltd | STK | 76.762 | 92.062 | 15.300 | JPY | 1.435,0000 | 703.901,02 | 1,75 | |||
JP3205800000 | Kao | STK | 19.046 | 20.646 | 1.600 | JPY | 5.792,0000 | 704.929,59 | 1,76 | |||
JP3496400007 | KDDI | STK | 23.100 | 23.100 | 0 | JPY | 4.473,0000 | 660.274,14 | 1,65 | |||
JP3258000003 | Kirin Hldgs. | STK | 49.730 | 54.830 | 49.200 | JPY | 2.070,0000 | 657.812,64 | 1,64 | |||
JP3362700001 | Mitsui O.S.K. Lines | STK | 21.349 | 29.449 | 8.100 | JPY | 4.544,0000 | 619.910,90 | 1,54 | |||
JP3733000008 | NEC Corp. | STK | 12.700 | 16.847 | 19.047 | JPY | 8.326,0000 | 675.699,41 | 1,68 | |||
JP3753000003 | Nippon Yusen | STK | 29.200 | 38.600 | 9.400 | JPY | 4.384,0000 | 818.025,43 | 2,04 | |||
JP3756100008 | Nitori | STK | 3.500 | 10.886 | 7.386 | JPY | 18.925,0000 | 423.269,86 | 1,05 | |||
JP3197600004 | Ono Pharmaceutical | STK | 40.800 | 40.800 | 0 | JPY | 2.516,5000 | 656.100,71 | 1,63 | |||
JP3421800008 | Secom | STK | 10.246 | 10.646 | 400 | JPY | 10.180,0000 | 666.523,61 | 1,66 | |||
JP3347200002 | Shionogi | STK | 9.600 | 9.600 | 5.100 | JPY | 6.787,0000 | 416.353,76 | 1,04 | |||
JP3732000009 | SoftBank Corp. Registered Shares o.N. | STK | 60.995 | 69.995 | 74.600 | JPY | 1.750,0000 | 682.096,30 | 1,70 | |||
JP3164630000 | Square Enix | STK | 20.400 | 20.400 | 0 | JPY | 5.103,0000 | 665.225,89 | 1,66 | |||
US03073E1055 | AmerisourceBergen Corp. | STK | 3.570 | 8.123 | 4.553 | USD | 203,4900 | 654.055,37 | 1,63 | |||
US0311621009 | Amgen Inc. | STK | 2.662 | 3.315 | 3.042 | USD | 288,4600 | 691.348,27 | 1,72 | |||
US1101221083 | Bristol-Myers Squibb Co. | STK | 3.722 | 3.722 | 0 | USD | 51,2200 | 171.640,26 | 0,43 | |||
US1488061029 | Catalent Inc. Registered Shares DL -,01 | STK | 6.006 | 6.006 | 0 | USD | 45,5400 | 246.253,03 | 0,61 | |||
US12503M1080 | CBOE Holdings Inc. Registered Shares DL -,01 | STK | 3.986 | 8.814 | 10.378 | USD | 177,8400 | 638.219,36 | 1,59 | |||
US1696561059 | Chipotle Mexican Grill | STK | 287 | 441 | 154 | USD | 2.278,3800 | 588.723,38 | 1,47 | |||
US1713401024 | Church & Dwight Co. | STK | 7.808 | 7.808 | 0 | USD | 93,9900 | 660.731,00 | 1,65 | |||
US2166484020 | Cooper Companies | STK | 502 | 2.180 | 1.678 | USD | 379,5400 | 171.539,64 | 0,43 | |||
US2521311074 | DexCom Inc. Registered Shares DL -,001 | STK | 5.280 | 5.280 | 0 | USD | 124,1600 | 590.226,70 | 1,47 | |||
US2566771059 | Dollar General Corp. | STK | 6.048 | 12.058 | 8.673 | USD | 135,5500 | 738.098,86 | 1,84 | |||
US5184391044 | Estée Lauder | STK | 2.961 | 2.961 | 0 | USD | 147,5500 | 393.351,54 | 0,98 | |||
BMG3223R1088 | Everest Reinsurance Group | STK | 1.798 | 1.942 | 144 | USD | 352,6100 | 570.804,70 | 1,42 | |||
US3024913036 | FMC | STK | 3.405 | 3.405 | 0 | USD | 63,3100 | 194.085,31 | 0,48 | |||
US3703341046 | General Mills Inc. Registered Shares DL -,10 | STK | 10.897 | 9.275 | 6.391 | USD | 64,9700 | 637.416,12 | 1,59 | |||
US8064071025 | Henry Schein | STK | 3.066 | 9.877 | 6.811 | USD | 76,0600 | 209.957,65 | 0,52 | |||
US4448591028 | Humana Inc. | STK | 1.428 | 1.734 | 306 | USD | 455,6100 | 585.766,71 | 1,46 | |||
US45167R1041 | IDEX Corp. Registered Shares DL -,01 | STK | 2.131 | 2.131 | 0 | USD | 217,0600 | 416.453,46 | 1,04 | |||
US8326964058 | J.M. Smucker Co. | STK | 6.562 | 6.562 | 4.647 | USD | 125,7800 | 743.106,47 | 1,85 | |||
US48203R1041 | Juniper Networks | STK | 26.415 | 26.415 | 0 | USD | 29,5100 | 701.815,66 | 1,75 | |||
US4943681035 | Kimberly-Clark | STK | 5.857 | 11.632 | 5.775 | USD | 120,8200 | 637.114,20 | 1,59 | |||
US50540R4092 | Laboratory Corp. America Hldgs. | STK | 3.474 | 3.474 | 0 | USD | 227,0600 | 710.188,57 | 1,77 | |||
US57667L1070 | Match Group Inc. | STK | 24.383 | 24.383 | 0 | USD | 36,7300 | 806.327,17 | 2,01 | |||
US58155Q1031 | McKesson | STK | 1.414 | 1.552 | 2.004 | USD | 457,5000 | 582.430,00 | 1,45 | |||
US6092071058 | Mondelez International Inc. Class A | STK | 6.909 | 6.909 | 0 | USD | 72,2600 | 449.486,22 | 1,12 | |||
US64110L1061 | Netflix Inc. | STK | 803 | 803 | 0 | USD | 490,5100 | 354.622,79 | 0,88 | |||
US6516391066 | Newmont Goldcorp Corp. | STK | 19.931 | 37.339 | 17.408 | USD | 41,7000 | 748.287,30 | 1,86 | |||
US6541061031 | Nike | STK | 6.814 | 7.154 | 340 | USD | 108,8200 | 667.596,54 | 1,66 | |||
US67066G1040 | NVIDIA Corp. | STK | 334 | 534 | 200 | USD | 495,2200 | 148.918,23 | 0,37 | |||
US6819191064 | Omnicom Group | STK | 9.358 | 9.358 | 0 | USD | 86,7300 | 730.727,78 | 1,82 | |||
US7170811035 | Pfizer Inc | STK | 20.720 | 20.720 | 0 | USD | 28,7900 | 537.074,64 | 1,34 | |||
US7433151039 | Progressive | STK | 4.084 | 6.843 | 2.759 | USD | 158,3400 | 582.209,92 | 1,45 | |||
US74834L1008 | Quest Diagnostics | STK | 5.365 | 5.582 | 217 | USD | 137,6600 | 664.937,34 | 1,66 | |||
US7607591002 | Republic Services | STK | 4.482 | 4.791 | 309 | USD | 164,3100 | 663.039,00 | 1,65 | |||
IE00BKVD2N49 | Seagate Technolog.Holdings PLC Registered Shares DL -,00001 | STK | 1.959 | 1.959 | 0 | USD | 86,7900 | 153.076,09 | 0,38 | |||
US92343E1029 | Verisign | STK | 1.170 | 1.170 | 0 | USD | 206,2800 | 217.293,24 | 0,54 | |||
US94106L1098 | Waste Management | STK | 1.323 | 4.673 | 3.350 | USD | 178,1400 | 212.189,81 | 0,53 | |||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 39.553.780,08 | 98,55 | |||||||||
Bankguthaben | EUR | 585.944,59 | 1,46 | |||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 318.010,61 | 0,79 | |||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | EUR | 318.010,61 | 318.010,61 | 0,79 | ||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 267.933,98 | 0,67 | |||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | CHF | 45.740,30 | 49.249,31 | 0,12 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | GBP | 66.055,13 | 75.942,89 | 0,19 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | JPY | 18.307.155,00 | 116.986,10 | 0,29 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | USD | 28.606,83 | 25.755,68 | 0,06 | ||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 72.681,36 | 0,18 | |||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 71.680,60 | 71.680,60 | 0,18 | ||||||||
Zinsansprüche | EUR | 1.000,76 | 1.000,76 | 0,00 | ||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -75.894,48 | -0,19 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -75.894,48 | -75.894,48 | -0,19 | ||||||||
Fondsvermögen | EUR | 40.136.511,55 | 100,00 | |||||||||
Anteilwert HANSAsmart Select G | EUR | 57,23 | ||||||||||
Umlaufende Anteile HANSAsmart Select G | STK | 701.316,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | ||||
---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | ||||
per 29.12.2023 | ||||
Britisches Pfund | (GBP) | 0,869800 | = | 1 Euro (EUR) |
Japanischer Yen | (JPY) | 156,490000 | = | 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | (CHF) | 0,928750 | = | 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,110700 | = | 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
|
---|---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
US00287Y1091 | AbbVie Inc. | STK | 7.202 | 7.202 | |
US00507V1098 | Activision Blizzard Inc. | STK | 384 | 9.586 | |
JP3112000009 | AGC Inc. Registered Shares o.N. | STK | 21.361 | 21.361 | |
US0091581068 | Air Products & Chemicals Inc. | STK | 1.265 | 1.265 | |
US0126531013 | Albemarle | STK | 2.334 | 2.334 | |
CH0432492467 | Alcon AG Namens-Aktien SF -,04 | STK | 13.780 | 24.260 | |
US02209S1033 | Altria | STK | 16.496 | 16.496 | |
US0231351067 | Amazon.com Inc. | STK | 1.841 | 1.841 | |
JP3429800000 | ANA Holdings | STK | 35.297 | 69.097 | |
GB0000456144 | Antofagasta | STK | 42.184 | 42.184 | |
IE00BLP1HW54 | AON PLC Registered Shares A DL -,01 | STK | 656 | 656 | |
US0382221051 | Applied Materials Inc. | STK | 5.150 | 5.150 | |
US0404131064 | Arista Networks Inc. | STK | 674 | 674 | |
GB0000536739 | Ashtead Group PLC | STK | 2.614 | 2.614 | |
US00206R1023 | AT & T | STK | 13.811 | 50.347 | |
US0533321024 | AutoZone Inc. | STK | 35 | 310 | |
GB0002634946 | BAE Systems | STK | 71.347 | 144.304 | |
US0718131099 | Baxter International | STK | 17.758 | 17.758 | |
US09073M1045 | Bio-Techne Corp. Registered Shares DL -,01 | STK | 4.155 | 4.155 | |
US09062X1037 | Biogen Inc. | STK | 1.357 | 1.357 | |
US1011371077 | Boston Scientific | STK | 18.446 | 18.446 | |
JP3830800003 | Bridgestone Corp. | STK | 16.841 | 16.841 | |
GB0030913577 | BT | STK | 516.427 | 516.427 | |
GB0031743007 | Burberry | STK | 22.574 | 50.725 | |
US1344291091 | Campbell Soup | STK | 1.038 | 14.227 | |
JP3242800005 | Canon | STK | 28.352 | 28.352 | |
US14149Y1082 | Cardinal Health | STK | 7.939 | 9.559 | |
JP3566800003 | Central Japan Railway | STK | 471 | 6.371 | |
US1252691001 | CF Industries Holdings Inc. | STK | 8.361 | 8.361 | |
US1598641074 | Charles River Labs | STK | 3.217 | 3.217 | |
JP3519400000 | Chugai Pharmaceutical | STK | 23.100 | 23.100 | |
CH0210483332 | Cie Financière Richemont | STK | 0 | 5.815 | |
US1255231003 | Cigna Group, The Registered Shares DL 1 | STK | 2.339 | 2.339 | |
US1890541097 | Clorox | STK | 4.913 | 4.913 | |
US12572Q1058 | CME Group Inc. | STK | 5.865 | 5.865 | |
US1941621039 | Colgate-Palmolive | STK | 0 | 5.574 | |
CH0012138530 | Credit Suisse | STK | 98.435 | 98.435 | |
IE0001827041 | CRH PLC Registered Shares EO -,32 | STK | 24.263 | 24.263 | |
GB00BJFFLV09 | Croda International PLC | STK | 4.573 | 4.573 | |
JP3497400006 | Daifuku | STK | 13.728 | 13.728 | |
JP3505000004 | Daiwa House Industry | STK | 51.067 | 51.067 | |
US2371941053 | Darden Restaurants | STK | 2.171 | 2.171 | |
JP3548600000 | Disco Corp. | STK | 5.600 | 5.600 | |
US2567461080 | Dollar Tree Inc. | STK | 2.139 | 3.639 | |
US25754A2015 | Domino s Pizza Inc. | STK | 993 | 993 | |
JP3783600004 | East Japan Railway | STK | 1.525 | 14.125 | |
JP3160400002 | Eisai | STK | 0 | 5.400 | |
US2855121099 | Electronic Arts Inc. | STK | 0 | 1.784 | |
US5324571083 | Eli Lilly and Company | STK | 1.624 | 1.624 | |
JP3386450005 | Eneos Holdings | STK | 380.596 | 380.596 | |
US29414B1044 | EPAM Systems Inc. | STK | 1.531 | 1.531 | |
US29786A1060 | Etsy Inc. | STK | 4.006 | 4.006 | |
JP3802400006 | Fanuc | STK | 21.755 | 21.755 | |
JP3802300008 | Fast Retailing | STK | 5.226 | 6.226 | |
JP3397150008 | Food & Life Co. Ltd. Registered Shares o.N. | STK | 0 | 37.600 | |
US34964C1062 | Fortune Brands Home & Sec.Inc. Registered SharesDL -,01 | STK | 3.997 | 3.997 | |
JP3814000000 | Fujifilm | STK | 15.352 | 15.352 | |
CH0030170408 | Geberit AG | STK | 1.311 | 1.311 | |
CH0010645932 | Givaudan | STK | 125 | 233 | |
US4278661081 | Hershey | STK | 7.328 | 7.328 | |
US4364401012 | Hologic Inc. | STK | 6.007 | 6.007 | |
US4404521001 | Hormel Foods Corp. | STK | 18.608 | 18.608 | |
GB0005405286 | HSBC | STK | 154.039 | 273.530 | |
JP3148800000 | Ibiden | STK | 6.747 | 6.747 | |
US45337C1027 | Incyte Corp. | STK | 12.481 | 12.481 | |
GB00BMJ6DW54 | Informa PLC Registered Shares LS -,001 | STK | 56.016 | 56.016 | |
US45784P1012 | Insulet Corporation Registered Shares DL -,001 | STK | 3.932 | 3.932 | |
US4606901001 | Interpublic Group of Companies | STK | 22.904 | 22.904 | |
JP3183200009 | Japan Exchange Group Inc. Registered Shares o.N. | STK | 35.700 | 35.700 | |
JP3752900005 | Japan Post Holdings Co.Ltd | STK | 41.400 | 41.400 | |
JP3726800000 | Japan Tobacco | STK | 86.784 | 86.784 | |
JP3386030005 | JFE Holdings Inc. | STK | 34.052 | 34.052 | |
US4781601046 | Johnson & Johnson | STK | 0 | 3.915 | |
US46625H1005 | JPMorgan Chase & Co. | STK | 1.927 | 1.927 | |
CH0102484968 | Julius Baer Gruppe | STK | 10.801 | 10.801 | |
US49271V1008 | Keurig Dr Pepper Inc. Registered Shares DL -,01 | STK | 22.089 | 22.089 | |
US5007541064 | Kraft Heinz Co. | STK | 0 | 17.907 | |
JP3249600002 | Kyocera | STK | 6.900 | 10.700 | |
CH0025238863 | Kühne & Nagel Internat. AG | STK | 2.558 | 2.558 | |
CH0012214059 | LafargeHolcim Ltd. | STK | 11.840 | 25.584 | |
US5178341070 | Las Vegas Sands | STK | 548 | 16.794 | |
GB0008706128 | Lloyds | STK | 379.533 | 379.533 | |
CH0025751329 | Logitech International S.A. | STK | 7.160 | 7.160 | |
CH0013841017 | Lonza Group AG | STK | 1.162 | 1.162 | |
JP3869010003 | MatsukiyoCocokara & Co. Registered Shares o.N. | STK | 10.743 | 10.743 | |
US5801351017 | McDonald‘s Corp. | STK | 2.733 | 2.733 | |
GB00BNGDN821 | Melrose Industries PLC Registered Share LS-,22857142 | STK | 120.698 | 120.698 | |
US5949181045 | Microsoft Corp. | STK | 1.231 | 1.231 | |
JP3902400005 | Mitsubishi Electric | STK | 0 | 69.100 | |
JP3899600005 | Mitsubishi Estate | STK | 30.600 | 43.300 | |
JP3902900004 | Mitsubishi UFJ Financial | STK | 52.500 | 52.500 | |
JP3893200000 | Mitsui Fudosan | STK | 43.700 | 78.200 | |
JP3894000003 | Mitsui Matsushima Co. Ltd. | STK | 9.100 | 29.700 | |
US60770K1079 | Moderna Inc. | STK | 4.722 | 4.722 | |
US60855R1005 | Molina Healthcare Inc. | STK | 0 | 2.172 | |
US60871R2094 | Molson Coors Brewing | STK | 17.001 | 17.001 | |
JP3869960009 | Money Forward Inc. Registered Shares o.N. | STK | 5.000 | 5.000 | |
US6098391054 | Monolithic Power Systems Inc. | STK | 513 | 513 | |
CH0038863350 | Nestlé S.A. | STK | 760 | 6.620 | |
JP3738600000 | NGK Spark Plug | STK | 26.948 | 26.948 | |
JP3749400002 | Nippon Paint Holdings Co. Ltd. Registered Shares o.N. | STK | 81.303 | 81.303 | |
JP3381000003 | Nippon Steel | STK | 0 | 43.000 | |
JP3735400008 | Nippon Telegraph and Telephone | STK | 13.500 | 13.500 | |
JP3762800005 | Nomura Research Institute Ltd. | STK | 32.087 | 32.087 | |
CH0012005267 | Novartis AG | STK | 1.907 | 9.816 | |
US6293775085 | NRG Energy | STK | 10.883 | 10.883 | |
JP3165700000 | NTT Data | STK | 60.326 | 60.326 | |
US67103H1077 | O‘Reilly Automotive Inc. | STK | 765 | 765 | |
US68389X1054 | Oracle Corp. | STK | 2.717 | 2.717 | |
JP3198900007 | Oriental Land | STK | 20.600 | 20.600 | |
JP3188220002 | Otsuka Holdings Company | STK | 20.506 | 20.506 | |
IE00BWT6H894 | Paddy Power PLC | STK | 4.006 | 4.006 | |
JP3639650005 | Pan Pacific Intl Hldgs Corp. Registered Shares o.N. | STK | 41.200 | 41.200 | |
US7140461093 | PerkinElmer | STK | 6.480 | 6.480 | |
US69331C1080 | PG & E | STK | 45.279 | 45.279 | |
GB0007099541 | Prudential | STK | 0 | 52.916 | |
JP3967200001 | Rakuten | STK | 145.155 | 145.155 | |
US75513E1010 | Raytheon Technologies Corp. | STK | 9.783 | 9.783 | |
JP3970300004 | Recruit Holdings Co. Ltd. Registered Shares o.N. | STK | 26.335 | 26.335 | |
US75886F1075 | Regeneron Pharmaceuticals Inc. | STK | 1.043 | 1.043 | |
JP3981200003 | Renova Inc. Registered Shares o.N. | STK | 43.530 | 55.430 | |
GB00B082RF11 | Rentokil Initial | STK | 200.584 | 200.584 | |
JP3500610005 | Resona | STK | 123.200 | 276.100 | |
GB0007188757 | Rio Tinto PLC | STK | 1.419 | 12.291 | |
JP3982800009 | Rohm | STK | 2.800 | 2.800 | |
US7757111049 | Rollins Inc. Registered Shares DL 1 | STK | 12.754 | 12.754 | |
JP3976300008 | Ryohin Keikaku Co. Ltd. | STK | 3.200 | 69.700 | |
GB00B8C3BL03 | Sage Group | STK | 60.996 | 60.996 | |
JP3420600003 | Sekisui House | STK | 36.800 | 36.800 | |
CH0002497458 | SGS | STK | 167 | 308 | |
CH1256740924 | SGS S.A. Namens-Aktien SF 0,04 | STK | 8.075 | 8.075 | |
JP3358000002 | Shimano Inc. | STK | 3.000 | 3.000 | |
JP3351600006 | Shiseido | STK | 2.667 | 19.567 | |
GB0007908733 | SSE PLC Shs LS-,50 | STK | 36.494 | 36.494 | |
GB0004082847 | Standard Chartered | STK | 85.814 | 85.814 | |
US8552441094 | Starbucks | STK | 0 | 2.360 | |
US8636671013 | Stryker | STK | 442 | 442 | |
JP3401400001 | Sumitomo Chemical | STK | 41.769 | 41.769 | |
JP3409800004 | Sumitomo Forestry | STK | 5.600 | 5.600 | |
JP3890350006 | Sumitomo Mitsui | STK | 14.000 | 14.000 | |
CH0014852781 | Swiss Life | STK | 2.576 | 2.576 | |
CH0126881561 | Swiss Re AG | STK | 7.750 | 16.012 | |
US8716071076 | Synopsys Inc. | STK | 1.693 | 1.693 | |
JP3539220008 | T & D | STK | 46.500 | 46.500 | |
US8725901040 | T-Mobile US Inc. Registered Shares DL-,00001 | STK | 5.377 | 5.377 | |
JP3452000007 | Taiyo Yuden | STK | 15.300 | 15.300 | |
JP3463000004 | Takeda Pharmaceutical | STK | 24.300 | 24.300 | |
GB00BLGZ9862 | Tesco PLC Registered Shs LS-,0633333 | STK | 129.787 | 129.787 | |
US88160R1014 | Tesla Inc. | STK | 6.122 | 6.122 | |
JP3910660004 | Tokio Marine Holdings | STK | 34.700 | 34.700 | |
JP3571400005 | Tokyo Electron | STK | 2.500 | 2.500 | |
JP3592200004 | Toshiba | STK | 5.040 | 25.140 | |
JP3637300009 | Trend Micro Inc. | STK | 16.000 | 16.000 | |
US9024941034 | Tyson Foods | STK | 14.188 | 14.188 | |
CH0244767585 | UBS Group AG | STK | 17.751 | 17.751 | |
US90384S3031 | Ulta Salon Cosmet. & Frag.Inc. | STK | 935 | 1.594 | |
US91324P1021 | UnitedHealth Group Inc. | STK | 3.682 | 3.682 | |
US91913Y1001 | Valero Energy | STK | 7.082 | 7.082 | |
US92345Y1064 | Verisk Analytics Inc. Cl.A | STK | 1.822 | 1.822 | |
US92343V1044 | Verizon Communications Inc. | STK | 25.428 | 25.428 | |
US92556H2067 | ViacomCBS Cl. B | STK | 18.875 | 18.875 | |
GB00BH4HKS39 | Vodafone Group PLC | STK | 995.010 | 1.597.357 | |
JP3659000008 | West Japan Railway | STK | 20.600 | 37.800 | |
US9553061055 | West Pharmaceutic.Services Inc Registered Shares DL -,25 | STK | 1.971 | 1.971 | |
JP3931600005 | Yakult Honsha | STK | 42.616 | 42.616 | |
US9884981013 | Yum! Brands | STK | 5.643 | 5.643 | |
JP3933800009 | Z Holdings Corp. | STK | 290.611 | 290.611 | |
US98956P1021 | Zimmer Holdings | STK | 2.619 | 2.619 | |
CH0011075394 | Zurich Insurance Group AG | STK | 172 | 1.652 | |
Sonstige Beteiligungswertpapiere | |||||
CH0012032048 | Roche Holding AG Inhaber-Genußscheine o.N. | STK | 289 | 2.436 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
US35137L1052 | Fox Corp. Registered Shares A DL -,01 | STK | 12.674 | 12.674 | |
US6687711084 | Gen Digital Inc. | STK | 0 | 5.973 | |
US57060D1081 | MarketAxess Holdings Inc. Registered Shares DL -,001 | STK | 2.964 | 2.964 | |
GB00BM8PJY71 | NatWest Group PLC Registered Shares LS 1,0769 | STK | 128.245 | 128.245 | |
US64110D1046 | NetApp Inc. | STK | 9.106 | 9.106 | |
US8923561067 | Tractor Supply | STK | 1.610 | 1.610 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Fehlanzeige |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) HANSAsmart Select G für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 1.199.220,24 | ||
2. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 15.842,25 | ||
davon negative Habenzinsen | -0,09 | |||
3. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -208.216,31 | ||
4. | Sonstige Erträge | 6.630,13 | ||
Summe der Erträge | 1.013.476,31 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -4.225,63 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -587.339,98 | ||
a) fix | -587.339,98 | |||
3. | Verwahrstellenvergütung | -19.556,92 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -9.165,38 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -2.738,89 | ||
6. | Aufwandsausgleich | 1.155,02 | ||
Summe der Aufwendungen | -621.871,78 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 391.604,53 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 3.759.047,08 | ||
2. | Realisierte Verluste | -3.774.383,23 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -15.336,15 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 376.268,38 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 535.357,92 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 593.566,05 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.128.923,97 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.505.192,35 |
Entwicklung des Sondervermögens HANSAsmart Select G
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.01.2023) | 38.780.269,67 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -698.268,00 | |
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 557.772,91 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 1.506.749,53 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -948.976,62 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -8.455,38 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.505.192,35 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 535.357,92 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 593.566,05 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.12.2023) | 40.136.511,55 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens HANSAsmart Select G1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 10.049.950,62 | 14,33 |
1. | Vortrag aus dem Vorjahr | 5.899.299,01 | 8,41 |
2. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 376.268,38 | 0,54 |
3. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 3.774.383,23 | 5,38 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | -9.348.634,62 | -13,33 |
1. | Der Wiederanlage zugeführt | -3.328.157,89 | -4,75 |
2. | Vortrag auf neue Rechnung | -6.020.476,73 | -8,58 |
III. | Gesamtausschüttung | 701.316,00 | 1,00 |
1. | Endausschüttung | 701.316,00 | 1,00 |
a) Barausschüttung | 701.316,00 | 1,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre HANSAsmart Select G
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 40.136.511,55 | 57,23 |
2022 | 38.780.269,67 | 56,078 |
2021 | 54.763.993,32 | 58,423 |
2020 | 47.238.852,23 | 51,941 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV HANSAsmart Select G
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | ||||||
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | ||||||||
Fehlanzeige | ||||||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | ||||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | ||||||||
MSCI – World Index | 100,00% | |||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | ||||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,94% | |||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 1,43% | |||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 1,22% | |||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | Full-Monte-Carlo | |||||||
Parameter (§11 DerivateV) | ||||||||
Konfidenzniveau | 99,00% | |||||||
Haltedauer | 1 Tage | |||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 1 Jahr | |||||||
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 0,98 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert HANSAsmart Select G | EUR | 57,23 |
Umlaufende Anteile HANSAsmart Select G | STK | 701.316,000 |
Anteilklassen auf einen Blick
HANSAsmart Select G | |
ISIN | DE000A12BSZ7 |
Währung | Euro |
Fondsauflage | 15.04.2015 |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote HANSAsmart Select G
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 1,58 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 290.868.109,64 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 0,00 |
Relativ in % | 0,00 % |
Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Transaktionskosten: 272.854,51 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
HANSAsmart Select G | ||
Sonstige Erträge | ||
Erträge aus Sammelklagen | EUR | 3.139,55 |
Quellensteuererstattung | EUR | 3.032,32 |
Sonstige Aufwendungen | ||
Aufwand Marktrisiko- und Liquiditätsmessung DerivateV | EUR | 2.643,92 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 26.098.993 | ||||||||
davon feste Vergütung | EUR | 21.833.752 | ||||||||
davon variable Vergütung | EUR | 4.265.241 | ||||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 332 | |||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 1.475.752 | ||||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.105.750 | ||||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 370.002 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||
Die Vergütungsdaten der Signal Iduna Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||
Signal Iduna Asset Management GmbH | |||||
Portfoliomanager | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 9.884.467,00 | |||
davon feste Vergütung | EUR | 0,00 | |||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | |||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | |||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 115 | ||||
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlusses. |
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung | Verweis |
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken | Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden |
im Tätigkeitsbericht aufgeführt. | |
Zusammensetzung des Portfolios, | |
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten | Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und |
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten | |
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene | |
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ | |
und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar. | |
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen | |
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung | Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen |
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. | |
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der | |
Anlagestrategie und -politik. | |
Einsatz von Stimmrechtsvertretern | Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der |
HANSAINVEST erhältlich. | |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den | |
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von | |
Aktionärsrechten | Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine |
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. | |
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten verfügbar. |
Hamburg, 19. April 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HANSAsmart Select G – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 22.04.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |