Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Südharz: Landwirte kämpfen mit Nachwirkungen des Winterhochwassers

Mirko_Fabian (CC0), Pixabay

In der Region Südharz ringen Landwirte weiterhin mit den langfristigen Auswirkungen des verheerenden Winterhochwassers, das erhebliche Schäden in der landwirtschaftlichen Produktion hinterlassen hat. Der Landesbauernverband berichtet von beträchtlichen Mengen an Schwemmgut, die die Felder belasten. Diverse Rückstände wie Holz, Plastik und anderer Unrat bedecken die Agrarflächen und behindern die landwirtschaftliche Nutzung.

Die betroffenen Bauern haben bereits mit umfangreichen Säuberungsaktionen begonnen, um die vermüllten Felder wieder bewirtschaften zu können. Jedoch stellt sich die Frage nach der Verantwortlichkeit für den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung des angeschwemmten Mülls, die noch nicht abschließend geklärt ist.

Aktuell führt der Bauernverband Gespräche mit dem Landwirtschaftsministerium, um organisatorische und finanzielle Unterstützung für die betroffenen Betriebe zu sichern. Im Zentrum der Diskussionen stehen die Übernahme der Entsorgungskosten und die Möglichkeit von Entschädigungszahlungen für die erlittenen Einbußen. Die Lage wird durch die geografische Zugehörigkeit der betroffenen Flächen zu den Bundesländern Thüringen und Sachsen-Anhalt kompliziert, was die Erfassung der Schäden und die Klärung der Zuständigkeiten erschwert.

Der Landesbauernverband appelliert an die Behörden, schnell eine Lösung zu finden, um die betroffenen Landwirte nicht länger in Unsicherheit zu lassen. Nur durch klare Zuständigkeiten und schnelle Hilfe können die Bauern in Südharz ihre Felder rehabilitieren und die landwirtschaftliche Produktion fortsetzen. Die Situation illustriert die anhaltenden Herausforderungen, die Naturkatastrophen für die Landwirtschaft darstellen, und unterstreicht die Notwendigkeit effektiver Präventions- und Unterstützungsstrategien auf Landes- und Bundesebene.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Deka Investment GmbH Frankfurt am Main - Jahresbericht zum 31. Dezember 2023. Deka-AV Europa Balance DE000DK09VD9

Next Post

Deka Vermögensmanagement GmbH Frankfurt am Main - Jahresbericht zum 31. Dezember 2023. Kreissparkasse Heilbronn: Select Global DE000DK0LPU5